Benutzer Diskussion:H-stt/Archiv/2013/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Hilarmont in Abschnitt Frohe Weihnachten vom Hilarmont!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bryce Canyon / USA-Bilder / Besserer Austausch zwischen Fotografen und Autoren?

Hallo H-stt! Nochmal zum Thema USA und an dich als sehr erfahrenen de-WP-Autor: Ich habe einige, wie ich finde, sehr schöne Fotos in den USA gemacht. U.a. würde ich gerne das Foto

in den Artikel Bryce-Canyon-Nationalpark einbauen. Allerdings ist der Artikel schon arg bilderlastig, von daher möchte ich als "Außenstehender" ungerne darüber befinden ggf. ein anderes Bild zu ersetzen. Die Qualität und der enzyklopädische Nutzen des o.a. Bildes wird, zumindest in der englischen Wikipedia, als hoch angesehen. Im Prinzip ein häufiges Problem, vor dem ich stehe: Mein Schwerpunkt liegt eben hauptsächlich auf Fotografieren und Bilder-Qualitätssicherung. Als Autor möchte ich mich, u.a. auch aus Zeitgründen, eigentlich nur am Rande betätigen. Aber wie gelangen die guten Bilder zu den Autoren bzw. wie werden sie darauf aufmerksam? Ich habe u.a. eine Kategorie:

eingerichet. Ist es sinnvoll in dem USA-Portal darauf aufmerksam zu machen?
Generell ist meiner Erfahrung, dass neue Bilder ohne mein Zutun in der Regel nur bei neuen Artikel Verwendung finden. Autoren haben meist wenig Interesse sich bei Bestandsartikel regelmäßig nach neuen Bildern umzuschauen. Einschlägige Qualitätsportale wie Quality images oder Featured pictures sind meist nicht bekannt oder werden gar nicht erst bemüht. Wie denkst du darüber? Mein Eindruck ist, dass in diesem Punkt die Arbeitsteilung (Fotografen + Autoren) und die Selbstorganisation in der de-WP nicht gut funktionieren. Es gibt ja z.B. auch Seiten, auf denen die neuen Qualitätsbilder und exzellenten Bilder veröffentlicht werden, die außerhalb von Commons aber niemand wahrnimmt. --Tuxyso (Diskussion) 22:33, 7. Okt. 2013 (CEST)

Da müssen die Fotografen bzw die Leute, die sich für die Qualitätsbilder engagieren aktiv werden. Bei einer Handvoll "meiner" Artikeln schaue ich sehr unregelmäßig mal in die Bilder-Kategorie ob neue, bessere Bilder reingekommen sind. Aber darauf kann man sich als Fotograf wirklich nicht verlassen. Letztlich ist es so wie überall bei Wikipedia. Wer etwas weiß oder gefunden hat, kann es in die entsprechenden Artikel eintragen. Das gilt für neue Entwicklungen im Inhalt aber auch für neue Bilder. Ich habe jetzt mal eine Handvoll deiner Bilder in die entsprechenden Artikel eingebaut, aber das vom Bryce Canyon nicht. Natürlich ist es ein gute Bild, vielleicht sogar sehr gut. Aber ich glaube, dass die Kombination der Bilder im Artikel noch mehr über das Gebiet aussagt. Und letztlich geht es in der Wikipedia ja genau darum: Bilder sollen Informationen vermitteln, nicht nur toll aussehen. Grüße --h-stt !? 10:21, 9. Okt. 2013 (CEST) PS: Beim Blick in die Kat deiner Bilder bin ich neidisch geworden wegen deiner Reise. In vielen der Gegenden war ich auch, aber das ist meistens lange her. Danke für die Auffrischung meiner Erinnerungen.

3deluxe

Hallo H-stt!

Die von dir stark überarbeitete Seite 3deluxe wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 06:45, 9. Okt. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Deine Edits in Subduktion betreffend

Hallo, ich habe deine Änderungen im Unterkapitel typische Lagerstätten bemerkt, ich halte die an dieser Stelle allerdings für fehl am Platz und verschiebe sie daher gerade in den entsprechenden Lagerstätten Artikel.--Christian b219 (Diskussion) 18:32, 16. Okt. 2013 (CEST)

Dem kann ich nicht zustimmen. Lass uns das auf der Disk von Subduktion besprechen. Grüße --h-stt !? 18:43, 16. Okt. 2013 (CEST)

Paul Diehl

Hallo H-stt, sein Neffe hat mir eine ganze Reihe zusätzlicher Informationen über Paul Diehl zur Verfügung gestellt. Ich habe versucht, sie Wikipedia-konform aufzubereiten. Magst Du meinen Entwurf mal durchsehen? Für jede Verbesserung bin ich dankbar. Und darf ich die jetzige Seite ggf. einfach komplett durch den neuen Inhalt ersetzen? Mir ist so dunkel, dass das nicht erwünscht ist, aber bei der Menge der Änderungen bleibt wohl gar nichts anderes übrig. Vielen Dank im Voraus und Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 22:09, 21. Okt. 2013 (CEST)

Das liest sich streckenweise wie eine Hagiographie und ist dadurch problematisch. Von einer systematischen Verfolgung der Freiwirtschaftler im NS-Staat (als Personen, die Organisationen und Publikationen wurden verboten) ist mir nichts bekannt, so dass der letzte Satz dieses Abschnitts wohl anders formuliert werden sollte. Der Text von Günter Bartsch ist als Beleg für die Story von der absichtlich verschwundenen Akte auch nicht völlig überzeugend. Da wäre ich sehr skeptisch, das im Indikativ darzustellen. Vielleicht reicht ja der Konjunktiv? Für Kalif Storch und für die Regie bei Märchen und Schnurren fehlt ein Beleg. Findet sich das bei Daniela Dietrich? Und hast du die Quelle selbst in der Hand gehabt? Und ihn jetzt als Visionär der Volkswirtschaft darzustellen, weil er Ende der 1960er Jahre „ein Vabanquespiel mit dem Schicksal eines ganzen Volkes als Einsatz“ schrieb, ist ja wohl auch ein bisschen überzogen. Du erinnerst dich sicher noch an der Begriff vom Juliusturm, Diehl war also mit seinen Aussagen nicht wirklich innovativ. Außerdem fehlt völlig, für welche Partei er Bürgermeister war. Fazit: Häng das ganze etwas tiefer, Diehl war sicher ein verdienstvoller Kommunalpolitiker, dank seinen Brüdern hat er ein bisschen in die Filmwirtschaft reingeschaut. Aber er war kein großer Freiwirtschaftler und erst recht kein visionärer Volkswirtschaftler. Und wenn dein Text fertig ist, kannst du ihn einfach über den anderen kopieren, wenn du einziger Autor dieser Version bist. Sonst wird es komplizierter. Grüße --h-stt !? 14:17, 23. Okt. 2013 (CEST)
Vielen Dank für die Durchsicht und für die Tipps. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 16:54, 23. Okt. 2013 (CEST)

Ole Nydahl

Hallo, möchtest du dich vielleicht an der derzeitigen Diskussion zur weiteren Verbesserung des Artikels beteiligen? Gruß --BambooBeast (Diskussion) 23:55, 21. Okt. 2013 (CEST)

Ungern. Aber ich schau's mir bei Gelegenheit mal an. Danke für den Hinweis. Grüße --h-stt !? 14:17, 23. Okt. 2013 (CEST)

Peter Strohschneider

Passt der Satz Deiner Meinung nach wegen seines Inhalts oder wegen der Platzierung nicht dorthin? Wenn der Inhalt stören sollte: Warum kann man bei einem Wissenschaftler nicht mal einen heiter-satirischen Beitrag nennen? Den hat er ja durchaus geistvoll geschrieben. --Johannes44 (Diskussion) 16:52, 23. Okt. 2013 (CEST)

Nachdem das Werk nicht zum Kern seiner wissenschaftlichen Tätigkeit gehört, kannst du es nicht einfach chronologisch in den Lebenslauf einarbeiten. Wenn du es im Text (nicht nur in der Werkliste, wo es IMHO hingehört) haben willst, dann musst du es aus dem sonstigen Werk herausheben. Beispielsweise als letzter Absatz. Dafür erscheint es mir aber nicht bedeutend genug. Grüße --h-stt !? 17:09, 23. Okt. 2013 (CEST)

Sanddünen -> Rücksetzen nicht OK

Um einen EW zu vermeiden, hier auf der Diskussionsseite: Dein Rücktausch macht aus meiner Sicht keinen Sinn Das übergeordnete Ziel der WP sollte eine hohe Qualität der Artikel und Bilder sein. Mit solchen Rücksetz-Aktionen legst du Leuten, die, wie ich, sehr viel Zeit in gute Fotos für Commons / WP investieren nur unnötig Steine in den Weg und demotivierst gute Fotografen. Bitte wirf einen Blick auf Commons:Featured picture candidates/File:Death Valley Mesquite Flats Sand Dunes 2013.jpg. Ich glaube von meinen FPCs (inzwischen immerhin 29 erfolgreiche) ist das das Foto mit der höchsten Zustimmungsrate - sollten die Leute dort, die wirklich Ahnung von Fotografie haben, alle irren? Also bitte vorher überlegen, bevor du zurücksetzt. Ich habe mir schon was dabei gedacht. Und ich bin mir auch sicher, dass eine VI-Kandidatur durchgehen würde. --Tuxyso (Diskussion) 17:32, 23. Okt. 2013 (CEST)

Tolle Bilder sind kein Selbstzweck. Dein Foto ist richtig gut und zu recht bei den Auszeichnungen erfolgreich. Aber es ist relativ eng beschnitten und gibt dadurch das Gebiet weniger gut wieder als das alte. Außerdem vermitteln die harten Schlagschatten den Eindruck der Wüste sehr gut. Ich kenne das Gebiet, hatte selbst meine Probleme, es gut zu fotografieren und kann die Qualität beider Bilder beurteilen. Für den Artikel erscheint mir das alte besser geeignet. Für einen Kalender würde ich wohl deines nehmen. Grüße --h-stt !? 17:40, 23. Okt. 2013 (CEST)
Vielleicht noch ein Nachtrag: Inzwischen geht mir das fotografiefeindliche Klima in de-WP echt auf die Nerven. In der englischen Wikipedia ist man da viel pragmatischer - gibt es ein tolles neues Bild zu einem Motiv wird es ersetzt - fertig. s. EN:Death Valley, EN:Bryce Canyon National Park,...) (unzwar nicht von mir!). In der deutschen Wikipedia verhaftet man an alten Zöpfen. Ich bin ja heilfroh, dass diese irrsinnige Zollverein-Debatte (falls du dies mitbekommen hast) endlich beendet ist und sich Qualität (in dem Fall von Wolf im Wald) durchgesetzt hat. Bryce Canyon - mmh, merkwürdig, dass die en-WP-Autoren es selbst bei der lokalen FPC als exzellent ansehen. Ich kann echt nur den Kopf schütteln. Mir ist durchaus klar, dass die Ansprüche von Fotografen und Artikelschreibern manchmal auseinandergehen. Speziell in de-WP ist diese Kluft allerdings enorm. --Tuxyso (Diskussion) 17:45, 23. Okt. 2013 (CEST)
Ich sehe da keine grundsätzliche Foto-Feindlichkeit. Wahnsinnig viele von den Textern machen zumindest auch Fotos. Aber Autoren schauen auf andere Kriterien bei Bildern als die Fotografen (auch die bei den Bild-Auszeichnungen): Ein Bild muss im Artikel erstmal als thumb funktionieren. Dafür sind Kontrast und Farbigkeit wichtiger als eine besonders hohe Auflösung oder Schärfe. Klarheit hat Vorrang gegenüber Vielfältigkeit. Natürlich verwendet man gerne ein wirklich tolles Bild. Auch um unsere wirklich guten Fotografen damit auszuzeichnen. Aber das Bild muss im Artikel funktionieren, nicht "nur toll aussehen". Grüße --h-stt !? 18:03, 23. Okt. 2013 (CEST)
Auch das habe ich schon an anderer Stelle geschrieben: Ich freue mich immer wieder über ansprechende Bilder in Artikeln und ärgere mich über Thumbs, die mehr versprechen und dann bereits bei der ersten Vergrößerungsstufe auf ganzer Linie enttäuschen. Ich glaube du würdest etwa den Aufnahmen des National Geographic nicht ihren dokumentatischen Wert absprechen - gleichzeitig gehören die dort veröffentlichten Fotos auch im fotografischen Sinne zu den besten der Welt. Die Thumb-Debatte lässt sich nicht auflösen. Meine Position ist, dass beides funktionieren muss: Vorschaubild und Vergrößerungsqualität. Wie beim Bryce-Canyon geschrieben: Tim Berners Lee hat uns mit Hypertext ja die Möglichkeit gegeben Elemente anzuklicken :) WP ist kein gedrucktes Buch, sondern ein interaktives Lexikon. --Tuxyso (Diskussion) 18:08, 23. Okt. 2013 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/14. Oktober 2013#Jan Skudlarek

Hallo H-stt! Würdest Du Dich bitte an dieser (eigentlich abgelaufenen) Löschdiskussion beteiligen oder über ihren Ausgang entscheiden? Laut Löschregeln kann ich als Diskussionsbeteiligter ja nichts machen. Wenn Du über den Ausgang der Diskussion nicht entscheiden möchtest, würde ich mich über Dein Pro oder Kontra in dieser Diskussion sehr freuen. Vielen Dank, Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR16:41, 28. Okt. 2013 (CET)

Ach du meine Güte, was habt ihr in der Diskussion denn da angestellt. Rein formal nach den RK besteht die Relevanz wohl. Aber das sagt natürlich weniger über den Autor und mehr über die RK aus. Was kann und soll man mit einem solchen Artikel erreichen? Über den Autor gibt es doch überhaupt nichts zu sagen, von der Werkliste abgesehen. In diese Schlacht werde ich mich jedenfalls nicht einmischen. Grüße --h-stt !? 17:45, 28. Okt. 2013 (CET)
Ja okay, trotzdem danke. -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR19:51, 28. Okt. 2013 (CET)

Streit über zwangsweise

Guten Tag H-stt,

mir geht dieser Streit langsam auf die Nerven. Aber wenn einflößen versubstantiviert wird, wird es auch ein Substantiv und kein Partizip. Deswegen habe ich es wieder zurückgeändert.

Mit freundlichen Grüßen, --Futachimaru (Diskussion) 20:47, 28. Okt. 2013 (CET)

Mir auch. Deshalb habe ich die Urprungsversion wieder hergestellt und ich schlage vor, dass du deine Finger davon lässt. Grüße --h-stt !? 09:49, 30. Okt. 2013 (CET)

Wikipedia_Diskussion:Review/Erdwissenschaften#Umbenennung

Bevor das versandet bitte ich dich um eine Meinung. Offenkundig sind wir ja nur zu dritt. --Spielertyp (Diskussion) 23:47, 1. Nov. 2013 (CET)

Archive Daniel Cohn-Bendit 2013

Ich bitte sehr darum, die thematische Ordnung der Archive 2013 aufrecht zu erhalten. Die Threads zum gleichen Thema beieinander zu haben, ist äußerst sachdienlich und entspricht der Struktur der Diskussionsseite, die ausdrücklich begrüßt wurde. Und es steckte bereits stundenlange Arbeit darin. Kopilot (Diskussion) 21:31, 6. Nov. 2013 (CET)

Da sehe ich ehrlich gesagt keinen Sinn drin. Die jüngste erhitzte Debatte ist doch - wie zu erwarten war - unmittelbar nach der Wahl vollkommen eingeschlafen. Ein chronologisches Archiv ist die logische Struktur für abgeschlossenes. Und die üblichen Archivbausteine binden ja schließlich ein Suchfeld ein, so dass jeder problemlos die einzelnen Themen finden kann. Grüße --h-stt !? 09:55, 8. Nov. 2013 (CET)

Naos Agiou Stefanou

Hallo, Artikel heute mal schnell angelegt. Leider wenig Quellen, konnte auch nicht herausfinden, welcher Heilige Theodoros gemeint ist. Bitte trotzdem mal drauf achten, was Korrekturen möglicherweise wieder „korrigiert“. Hinweis: Die Abweichungen von der angegebenen Quelle sind OR geschuldet ;-) . Grüße, --Oltau  00:59, 13. Nov. 2013 (CET)

Schön. Und bei dem Theodoros setze ich auf Theodor Tiro. Das ergibt sich aus den beiden kleinen Ikonen rechts. Die linke ist der Heilige Stephan und vom rechten kann man mit etwas gutem Willen erkennen, dass er als Soldat abgebildet ist. Ich schau's mir bei Gelegenheit nochmal näher an. Viele Grüße --h-stt !? 12:21, 13. Nov. 2013 (CET)
Ich halte selbigen auch für wahrscheinlicher, als Theodoros von Edessa, da fehlt ein Bezug zu Griechenland. Auf den Bildern erkenne ich nicht viel. Wäre besser, wenn du noch was finden könntest, das Theodor Tiro bestätigen würde. Gruß, --Oltau  13:16, 13. Nov. 2013 (CET)

30. Wikipedia-Treffen Augsburg am 30. November 2013

Einladung

Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer aus Augsburg und Umgebung oder auch von ganz woanders,

Ihr erhaltet diese Einladung auf Eurer Diskussionsseite, weil Ihr entweder für ein Treffen Interesse bekundet habt und/oder in der Kategorie:Benutzer:aus Augsburg oder Kategorie:Benutzer:aus dem Landkreis Augsburg gelistet seid.

Ihr seid alle herzlich zum nächsten Augsburg-Treffen am Samstag, den 30. November 2013, in der Innenstadt Augsburg eingeladen. Wo wir uns treffen und wann es los geht, ist noch nicht ganz geklärt, verfolgt dazu bitte die Terminierung auf Wikipedia:Augsburg. Es soll ein kleines Programm rund um den Rathausplatz geben mit folgendem Treff zum Reden, Fachsimpeln, Austauschen usw. werden.

Wenn Ihr mit dabei sein wollt, sagt bitte auf Wikipedia:Augsburg zu, damit eine Reservierung vorgenommen werden kann.

Mit freundlichem Gruß aus Augsburg, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR23:16, 14. Nov. 2013 (CET)

Diese Einladung wurde durch den GiftBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

The Wikipedia Adventure - Übersetzung und Anwendung in DEWP ?

Hi Henning,

Ich habe gerade die "Wikipedia Adventure Tour" absolviert, weil ich mich für das Teahouse/Teehaus interessiert habe. Da habe ich folgende Einträge in der "Interstellar Lounge" gefunden, die Dich vielleicht auch interessieren. Bei der WikiCon soll ja auch über die Einführung des Teehauses gesprochen werden.

Hang out in the Interstellar Lounge
(...)
Thankies ;) Just been curious about the adventure as I read about it on de:wd:Kurier. Any plans to translate it to the other local wikis? --Odeesi (talk) 19:20, 1 November 2013 (UTC)
You're welcome, thanks for catching it Odeesi! Interest in translation, yes. Plans, not yet. We are waiting until our beta test in November gives us some data. Do you think DEWP would have interest? Ocaasi t | c 19:24, 1 November 2013 (UTC)
Well, even though the german-speaking wikipedia is quite... uhm... conservative if it comes to new stuff (e.g. Visual Editor you need to opt-in to be able to use it), I think since it doesn't affect the daily use of older wikipedians, there shouldn't be any problem from the community side. Furthermore, I (and I only can talk for myself ofc) think it would be a good way to introduce new authors to any language-version of wikipedia. At least in the discussion over there the feedback is quite good. --Odeesi (talk) 19:28, 1 November 2013 (UTC)

+1 for FRWP. Simon Villeneuve (talk) 12:07, 2 November 2013 (UTC)

Eine solche "Guided Tour" wäre doch - vielleicht ohne den extraterrestrischen Touch - auch etwas für DEWP? Kann man dies nicht nachmachen? Könnte man darüber schon in Karlsruhe diskutieren? Ich verstehe ja nichts von der "technischen Seite", aber als Motivations-Tour für junge Anfänger (Newbees) wäre sie schon geeignet. Gruß aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 00:01, 17. Nov. 2013 (CET)

Das haben wir schon im Oktober unter Wikipedia_Diskussion:Kurier/Archiv/2013/10#The_Wikipedia_Adventure diskutiert. Schau dir mal an, was damals geschrieben wurde. Klar könnte man das auf deWP einsetzen, aber in anderer Gestaltung und mit einem anderen Thema. Grüße --h-stt !? 10:25, 18. Nov. 2013 (CET)

WP:BIBA#Commons Value Auctions

Hallo H-stt! Könntest Du bitte diese Anfrage erledigen? Das gibt's an der LMU München, ich komme da länger nicht hin demnächst. Signatur 0507/B VIII 51 oder 0509/A b 30

Vielen Dank dafür, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR18:04, 22. Nov. 2013 (CET)

okay, hat sich gerade erledigt. Sorry für die Störung. -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR18:05, 22. Nov. 2013 (CET)
Kein Drama, schön wenn sich Probleme so schnell lösen lassen. Und ja, ich hätte nächste Woche in der LMU BIB vorbei gehen können. Die sind ja auch immer sehr schnell mit Bestellungen. Also melde dich ruhig, wenn ich aushelfen kann. Grüße --h-stt !? 18:08, 22. Nov. 2013 (CET)

Voilà!

Panagia Episkopi angelegt. Bitte um Ergänzungen. Leider keine Bilder der Fresken dabei. Grüße, --Oltau  22:18, 25. Okt. 2013 (CEST)

Das ist ja absolut großartig. Ich werde in den kommenden Tagen mal mit meinem kleinen Büchlein aus der Kirche drüber schauen, ob es noch ein paar Details gibt, die ich ergänzen kann, aber ich sage schon mal "Respekt" zu dem Artikel. Die Bilder sind ganz große Klasse, vor allem die aus dem Innenraum mit der Ikonostase. Grüße --h-stt !? 11:01, 28. Okt. 2013 (CET)
Hallo noch mal, habe den Artikel bei Schon gewusst? vorgeschlagen. Wäre schön, wenn du mit deinem „Büchlein“ vor der Einstellung auf der Hauptseite noch mal drüber schaust. Grüße, --Oltau  16:57, 28. Okt. 2013 (CET)
Ich versuch's. Die nächsten Tage werden hier zwar stressig, aber ich schau, was ich machen kann. Grüße --h-stt !? 17:41, 28. Okt. 2013 (CET)
Hallo, gar nicht so einfach, die Koordination. Bist du fertig? Grüße, --Oltau  15:27, 30. Okt. 2013 (CET)
Mit der Geschichte ja. Später kommt noch was zur Inneneinrichtung, insbesondere der Ikonostase. Aber ich bin jetzt erstmal hier weg. Grüße --h-stt !? 15:36, 30. Okt. 2013 (CET)
Anmerkung: Die Inschrift Αλέξιος εν χω τω ΘΩ αυτοκράτωρ kann man so nicht übersetzen, wie von dir angegeben ‚Alexios in Christus, der Herr, römischer Kaiser, Komnenόs und frommer König‘. Da sind in der Übersetzung einige Worte zu viel. Die Übersetzung kann aber auch nicht wörtlich erfolgen (wörtlich: ‚Alexios in Christus gleichzeitig Gott Selbstherrscher‘). Meines Erachtens wäre eine sinngemäße Übersetzung ‚Alexios, von Gott Christus gekrönter Kaiser‘, ähnlich dem Gottesgnadentum im Abendland. Was meinst du? Gruß, --Oltau  04:07, 31. Okt. 2013 (CET)
Die Inschrift war länger. Ich habe hier nur die englische Übersetzung eines Berichts, den der Katholische Bischof von Syros, Antonio Giustiniani, 1701 nach einem Besuch auf der Insel Santorin schrieb. Auf Englisch wird die Inschrift wie folgt zitiert: Alexios in Christ and God, Emperor of the Romans, Comnenos and faithfull King. Mal sehen, ob sich dieser Text in Latein oder Griechisch finden lässt. Grüße --h-stt !? 15:27, 31. Okt. 2013 (CET)
Ich hatte schon gerätselt, welcher Giustiniani das war. Auf der Seite des Kulturministeriums steht nur: Αλέξιος εν χω (Χριστώ) τω ΘΩ (Θεώ) αυτοκράτωρ. Gruß, --Oltau  15:41, 31. Okt. 2013 (CET)
PS: Übrigens dürfte der Tagungsband „1600“ ganz interessant sein ...
PPS: Wobei ich auf dem Schiffs-Fresko eine Überfahrt von einer Insel zu einer anderen erkenne. Die Insel auf der linken Seite des Freskos gleicht der Beschreibung Theras. Auf der rechten Seite könnten Dia und Kreta mit Knossos dargestellt sein (was zu beweisen wäre ;-) ).
Ich habe gerade eine Quelle gefunden, die den Bericht von Giustiniani im Volltext abgedruckt haben soll und sie in meiner Bibliothek bestellt. Scheint auf Italienisch zu sein, aber das werde ich schon finden. Ich werde sie Ende kommender Woche in der Hand haben. Und was den Tagungsband angeht: Meller vom Institut in Sachsen-Anhalt kommt Anfang Dezember zu einem Vortrag über Thera, Pompeji und Mount St. Helens nach München. Da werde ich hingehen. Ob der Tagungsband wirklich was interessantes bietet, bin ich nicht so sicher. Anschauen kann man ihn ja mal, wenn er in wissenschaftlichen Bibliotheken verfügbar ist. Grüße --h-stt !? 16:08, 31. Okt. 2013 (CET)
Wenn du die italienische Quelle liest, schau mal, wo die Inschrift überhaupt stand (Türsturz? Fresko? Welcher Raum?). Grüße, --Oltau  16:15, 31. Okt. 2013 (CET)
Die Inschrift war am Haupteingang. Und was die Schiffsprozession zeigt, darüber gibt es mittlerweile eine ganze Literaturgattung. Im Akrotiri-Artikel zitiere ich einen Aufsatz, der eine Fahrt im Inneren der Caldera annimmt. Die dortige Darstellung klingt plausibel, ist aber natürlich nicht beweisbar. Genau wie deine These. Thera -> Kreta wäre auch unter günstigen Bedingungen eine ganztägige Fahrt gewesen, ob die Besatzung da wirklich in Festgewändern und mit geschmückter Takelage gereist wäre? Naja. Das wird wohl nicht endgültig geklärt werden können. Grüße --h-stt !? 17:31, 31. Okt. 2013 (CET) PS: Du warst in Akrotiri? Und im Neuen Archäologischen Museum? Wie fandest du die Stadt, die Funde und deren Präsentation?
Ich habe auf 7 Inseln 2950 Bilder geschossen. Als nächstes werde ich die von Alt-Thera bearbeiten und hochladen, danach die von Akrotiri und vom Museum. Das Museum ist zwar anschaulich, aber ziemlich dunkel. In Akrotiri, ziemlich weitläufig unter dem Dach, sind mir oft Personen ins Bild gelaufen, musste lange ausharren wegen guter Fotos. Muss auch erst mal sehen, wie die Bilder vom Licht her geworden sind.
Was die Schiffsprozession angeht: Es ist die künstlerische Darstellung einer Schiffsfahrt. Die Fahrt geht von der Stadtinsel (Thera?) nach rechts, die Ausfahrt aus der Caldera soll im Südwesten gelegen haben; durch den Meltemi/Boreas wurde eine Fahrt nach Süden unterstützt (siehe auch Diskussion). Auf der rechten Seite ist erst ein Hafen zu erkennen, dann noch zwei weitere (kleinere) Schiffe auf der Fahrt zur Stadt auf der rechten Seite. Als Zwischenhafen wäre Dia möglich, ist auch ziemlich dicht an der Stadt auf der rechten Seite dargestellt. Setzt man die Stadtinsel auf der linken Seite des Freskos mit Thera gleich, mit der Ausfahrt im Südwesten, und zieht eine gerade Linie nach Süden, entsprechend der Schiffsprozession, stößt man unweigerlich auf Dia, wo eine minoische Hafenanlage in der Agios-Georgios-Bucht im Südwesten entdeckt wurde, und danach auf Kreta mit Knossos. Soweit logisch, aber leider nicht nachweisbar. Grüße, --Oltau  18:39, 31. Okt. 2013 (CET)
So, mit der Ergänzung zu den Fresken bin ich voraussichtlich bei der Panagia Episkopi fertig. Das ist doch ein wirklich schöner Artikel und ein Beispiel für die gute Zusammenarbeit in der Wikipedia. So macht das wirklich Spaß. Für "Schon gewusst" solltest du noch einen Teaser aus einem Satz (... dass die Kirche Panagia Episkopi auf der griechischen Insel Santorin ...) formulieren und ein Foto auswählen. Ach und du hast unter Literatur Barsanti, Pedone angegeben, aber bisher nicht zitiert. Steht da noch was brauchbares? Grüße --h-stt !? 16:56, 13. Nov. 2013 (CET)
Den Teaser hatte ich schon dort formuliert, man kann auch noch Verbesserungsvorschläge machen. Die Literaturangaben hat Korrekturen eingefügt, habe ich nicht vorliegen. Inzwischen hast du dort mehr eingefügt, als meine Anlage ausmachte. Aber eigentlich sollte ich dir ja auch nur die Bilder besorgen, für dein Büchlein zur Kirche ;-) . Mehr kann man von einem neuen Artikel nicht verlangen. Grüße, --Oltau  17:10, 13. Nov. 2013 (CET)
OK, dass das der Teaser ist, hatte ich nicht verstanden. Und Barsanti, Pedone habe ich dann eben mal bestellt. Vielleicht findet sich da ja noch was. Grüße --h-stt !? 17:18, 13. Nov. 2013 (CET)
Es gibt hier noch Infos in einem Reiseführer. Übrigens bezweifle ich folgenden Satz im Artikel: „Die heutige Trennwand zwischen Kirchenschiff und Narthex war wohl die ursprüngliche Westwand der Basilika.“ Kannst du dafür einen Beleg angeben? Wenn man sich nämlich den heutigen Grundriss der Kirche ansieht, stimmt keine der Wände mit der üblichen Ostung frühchristlicher Basiliken auf Jerusalem überein. Gibt es überhaupt sichtbare Überreste der Basilika, außer den verwendeten Baumaterialien, wie Säulen? Fundamente konnte ich weder im Hof noch im Innenraum der Kirche sehen ... Grüße, --Oltau  18:52, 13. Nov. 2013 (CET)
PS: Wenn man sich den Grundriss auf Seite 192 ansieht und man davon ausgeht, dass die Kirche als Kreuzkuppelkirche errichtet wurde, ist der Narthex auch nicht ein Anbau in einem Stück; nördlich und südlich wurden Räume an die Vorhalle angebaut, wie auch am Altarraum. Der Narthex wurde dadurch zu seinem heutigen Aussehen verlängert.
Die Wand zwischen Kirchenschiff und Narthex war ein ursprünglicher Bestandteil der Basilika (Mendrinos, 15). Er schreibt nicht explizit, dass es die Außenwand war. Aber die Basilika hatte ja keine andere Westwand. Was den Narthex angeht: Schau dir noch mal den Grundriss und das oberste Foto im Artikel genau an: Alle Teile der Kreuzkuppelkirche sind innerhalb des heutigen Schiffes! Die Seitenflügel und auch der zentrale Teil des Narthex sind nicht Bestandteil der ursprünglichen Kreuzkuppelkirche. Grüße --h-stt !? 15:55, 14. Nov. 2013 (CET)
Was die Basilika angeht, bin ich nach wie vor skeptisch mit der Wand, aber wenn der Beleg da ist. Die Basilika soll dreischiffig gewesen sein, dann also größer als die heutige Kirche. Doch woher weiß man um die Dreischiffigkeit, hat man die Fundamente gefunden? Gruß, --Oltau  18:43, 14. Nov. 2013 (CET)
Die Flügel sind auch nicht Bestandteil des eigentlichen Kreuzes. Schau dir das Bild von oben nochmal ganz genau an und vergleiche die Lage der ziegelgedeckten Tonnengewölbe! Grüße --h-stt !? 18:45, 14. Nov. 2013 (CET)
(BK) Gerade bemerkt ... --Oltau  18:47, 14. Nov. 2013 (CET)
Schau dir den Grundriss nochmal an: Wenn die vier Säulen, die die Kuppel tragen, aus der Basilika stammen, kommt wohl nur eine dreischiffige Konstruktion in Frage. Auch ohne die Fundamente zu kennen. Grüße --h-stt !? 18:51, 14. Nov. 2013 (CET)
Säulen und andere Bauelemente wurden bei Neubauten zwar wiederverwendet, aber so gut wie nie an ihrem ursprünglichen Standort, sie wurden lediglich in den Neubau integriert. Schon wegen der Statik wurden solche Bauwerke neu geplant und erstellt. Es wäre viel zu aufwändig gewesen, die Statik nach vorhandenen Bauelementen zu planen. Die heutige Stellung der Säulen können also keine Auskunft darüber geben, wie die Basilika gestanden hat. Gruß, --Oltau  19:07, 14. Nov. 2013 (CET)
In dem Fall glaube ich, dass die Kirche tatsächlich am exakten Ort steht. Denn die Ostwand seitlich der Apsis würde doch niemand versetzen. Aber mein Beleg gibt dazu nichts überzeugendes her. Grüße --h-stt !? 10:28, 18. Nov. 2013 (CET)
Da weiß ich jetzt nicht, welche Wand du mit „Ostwand seitlich der Apsis“ meinst, die Apsis liegt doch im Osten, wenn auch etwas nach Norden abweichend. Und da liegt meines erachtens der Haken, denn frühchristliche Basiliken waren auf Jerusalem geostet, was man von keiner Wand der Panagia Episkopi sagen kann. Gruß, --Oltau  20:48, 18. Nov. 2013 (CET)

Hallo ihr Beiden, der Artikel ist ja ganz schön umfangreich geworden. Eine Frage zu dem Satz: In Erinnerung an die ehemaligen Güter der Kirche wird an alle Gläubigen nach dem Gottesdienst eine Schale mit Püree aus Kirchererbsen und Bohnen ausgegeben. Steht das wirklich so dort, oder ist anstelle des Kirchenerbsenpürees nicht Fava gemeint? und welche Art Bohnen? Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 20:05, 14. Nov. 2013 (CET)

Wie vermutet gibt’s Fava (φάβα) und Schwarzaugenbohnen (μαυρομάτικα) mit Tomatensoße und Zweibeln und zum Trinken Wein. [1] einige Quellen schreiben Nykteri (Νυκτέρι). Leider ist die Quellenlage nicht so … toll. Habt ihr bessere Quellen dafür? Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 07:35, 15. Nov. 2013 (CET)
Danke für die Recherche. Grüße --h-stt !? 10:28, 18. Nov. 2013 (CET)
Der Artikel ist morgen auf der Hauptseite. Grüße, --Oltau  21:59, 25. Nov. 2013 (CET)

Rote Liste

Dass es ein Markenname ist, kannst du auf der offiziellen Homepage nachlesen: http://www.rote-liste.de/Impressum - "Werbefinanziert" würde bedeuten, dass es durch Werbung finanziert ist - das ist aber falsch und wäre wegen eben des Heilmittelwerbegesetzes auch verboten! Vielmehr ist es ein Verzeichnis, dass von den Herstellern dadurch finanziert wird, in dem jeder Eintrag Geld kostet - wie beim Branchentelefonbuch - da kassiert der Verlag einfach ab. Ob das auch eine Form der Werbung ist, entspricht nicht dem NPOV. Wenn der Verlag außerdem Platz für Werbung anbietet, ist das ein Zusatzgeschäft - sowohl im Internet als auch anderswo. --Fmrauch (Diskussion) 18:09, 22. Nov. 2013 (CET)

Es interessiert niemanden, dass es eine Marke ist. Wir schreiben nie dazu, wenn etwas als Marke eingetragen ist. Und natürlich ist das eine Form von Werbefinanzierung. Grüße --h-stt !? 18:24, 22. Nov. 2013 (CET)
In der Tat ist es so, dass im vorliegenden Fall das Werbeverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel nicht durch die zum jeweiligen Arzneimittel getätigten Angaben verletzt wird - die sind völlig unproblematisch, da es sich ausschließlich um Daten aus den amtlich genehmigten Produktinformationstexten sowie die AVP handelt, die für alle enthaltenen fast siebentausend Arzneimittel in gleicher Weise präsentiert werden, ohne dass eines werbetypisch gegenüber den anderen hervorgehoben wird - insofern ist das momentan zitierte „höchstrichterliche Urteil“, welches zu einem völlig anderen Sachverhalt gesprochen wurde, auch als Beleg total ungeeignet. Die für den Tatbestand der Werbung erforderliche Absatzförderungsabsicht ergibt sich aus dem Umstand, dass der Verlag für die Aufnahme der Arzneimittel in die Rote Liste ein Entgelt enthält. Das führt ein Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt aus (Aktenzeichen: 6 U 187/03). Die augenblickliche Formulierung kann so jedenfalls nicht stehen bleiben. Auch ist es irreführend formuliert, dass der „Service“ der Roten Liste GmbH, Beipackzettel für Arzneimittel für Sehbehinderte und Blinde zugänglich zu machen, auf dem Arzneimittelgesetz beruhe. Es ist eine von pharmazeutischen Unternehmen beauftragte Leistung, mit der diese der ihnen gegenüber bestehenden gesetzlichen Verpflichtung nachkommen (pharmazeutische Unternehmen, niemand anders, sind durch das Arzneimittelgesetz zur Verfügbarmachung verpflichtet). Deswegen muss auch hier umformuliert werden. --Benff 20:39, 22. Nov. 2013 (CET)
Klingt vernünftig. Magst du es selbst umsetzen? Ich schau dann gern nachher drüber. Grüße --h-stt !? 13:49, 25. Nov. 2013 (CET)
Nun mal zum Sprachverständnis! Werbefinanziert wird im allgemeinen Sprachgebrauch verstanden, wenn etwa ein Buch oder eine Zeitung durch Anzeigen = Werbung finanziert wird. Die "Rote Liste" enthält jedoch keine Werbung im allgemeinen Sprachgebrauch, wie ich mich heute bei meinem Arzt überzeugen konnte. Weder in der Ausgabe 2012 noch in der Ausgabe 2013 befindet sich eine Werbeanzeige der beteiligten Hersteller! Es sind reine Verzeichnisse - vergleichbar mit einem Branchen- bzw. Telefonbuch. Das mag sich aus Sicht von Juristen anders darstellen, aber WP ist keine juristsiche Fachauskunftei, weshalb ich solche Spitzfindigkeiten für übertrieben halte. Und die Feinheiten des zitierten Urteils sind auch nicht für jeden nachvollziehbar. Insofern bitte ich doch darum, statt des irreführenden Ausdrucks "werbefinanziert" einen anderen zu wählen. --House1630 (Diskussion) 19:31, 25. Nov. 2013 (CET)

Datei:Sep Ruf Haus Hirschelgasse.jpg‎

Hallo H-stt. Danke fürs Wiederherstellen, das war offensichtlich ein Fehler, der leider ab und zu passiert, wenn alte Dateien ohne Not in die DÜP gestellt werden. Sorry. --Krd 16:53, 27. Nov. 2013 (CET)

Kein Drama. Passiert. Wir alle sind ab und zu drauf angewiesen, dass jemand anderes nochmal drauf schaut. Grüße --h-stt !? 16:55, 27. Nov. 2013 (CET)

Akrotiri (Santorin)

Hallo H-stt, ich habe mal ein wenig im Artikel ergänzt und Bilder hinzugefügt und umgebaut. Schau mal drüber, ob es so passt. Für die Commons-Kategorie habe ich diverse Unterkategorien angelegt, damit man sich bei den Bildern und Fresken zurechtfindet. Grüße, --Oltau  20:53, 29. Nov. 2013 (CET)

PS: Diese Kategorie konnte ich nicht zuordnen. Weißt du, in welchem Raum welchen Gebäudes das Fresko gefunden wurde? Könnte es sich um Porter’s Lodge, also Sektor Alpha handeln?

Große Klasse. Danke dafür. Ich werde noch einiges machen müssen, jetzt wo wir die tollen Bilder vom Kenotaph-Platz haben. Dir ist vermutlich gar nicht aufgefallen, dass in dem besten Bild sowohl ein Blick in die Kanalisation möglich ist, wie der "Kenotaph" im Bild ist. Und was die Taube(?) angeht: Da habe ich keine Ahnung, wo die herstammt. Schreib doch Doumas oder dem Team eine E-Mail und frage ... Grüße --h-stt !? 12:54, 2. Dez. 2013 (CET)

Fava santorinis

Hallo h-stt, mir schon bekannt, dass Fava meistens als Bohnen bezeichnet werden, das ist aber falsch. Deshalb zur Information das hier. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 19:41, 11. Dez. 2013 (CET)

Gut, dann müsste man das wohl durch Platterbse ersetzen? Grüße --h-stt !? 14:13, 12. Dez. 2013 (CET)
Ist erledigt. Noch eine Frage zum traditionellen Salat aus weißen Auberginen, wird das etwas genauer beschrieben? Könnte es sich dabei eventuell um Melitzanosalata handeln? Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 15:48, 12. Dez. 2013 (CET)
Ja, wobei es sich in Santorin um eine spezielle Version handelt. Aber der Link ist sinnvoll. Grüße --h-stt !? 15:52, 12. Dez. 2013 (CET)

Bitte definiere...

"besser". Warum, wieso, weshalb? Ich habe meine Austauschgründe in das Versionslog geschrieben. Eine solche Begründung vermisse ich bei dir. --Tuxyso (Diskussion) 09:56, 13. Dez. 2013 (CET)

Der Versuch einer Konfliktlösung. --Tuxyso (Diskussion) 10:15, 13. Dez. 2013 (CET)
Dort beantwortet. Grüße --h-stt !? 11:40, 13. Dez. 2013 (CET)

Außerbörslicher Handel

Es war überhaupt ein Beleg, na, sagen wir: Hinweis. Bitte finde einen besseren... -- kakau (Diskussion) 09:19, 17. Dez. 2013 (CET)

Mono Lake

Hallo, als ich den Mono Lake hier eingefügt hatte (wohlgemerkt nicht als Vorschlag für einen bestimmten Tag), stand in der Verwaltung nichts von dem zukünftigen Vorschlag (Permalink). Wenn du einen Artikel für die Zukunft vorschlägst, trage ihn doch bitte dort auch ein (oder lege dort ein Veto gegen einen Vorschlag ein, wenn du der Hauptautor bist und dir diese Möglichkeit für die Zukunft aufheben möchtest), damit andere das berücksichtigen können.

Mit Grüßen, mfb (Diskussion) 02:19, 18. Dez. 2013 (CET)

Dominion

Hallo, leider ist deine Info über HiG nicht korrekt. HiG hat in der Vergangenheit das Spiel verlegt. Mittlerweile hat Rio Grande Games die Distribution an ASS Altenburger abgegeben und HiG ist raus aus der Sache. Siehe dazu auch Dominion (Spiel)#Geschichte und Referenzen. Habe den Artikel reverted. Gruß ΞΛϟУҦѤԊƖ (Talk) 17:50, 17. Dez. 2013 (CET)

Hmmm - erstens habe ich Dominion noch vor ein paar Tagen im Handel in der HiG-Ausstattung gesehen. Zweitens ist Dominion aktuell auf der HiG-Webseite als Spiel im eigenen Vertrieb dargestellt. Drittens klingt die Darstellung bei Rio Grande nach dem genauen Gegenteil, nämlich dass Rio Grande keine HiG-Spiele mehr verlegt sondern HiG jetzt selbst die englischsprachigen Versionen herausgibt. Dass Rio Grande dafür ihre Spiele auf deutsch verlegt, steht da nicht. Ich habe mal deine Version wieder hergestellt, aber so richtig glaube ich das nicht. Grüße --h-stt !? 11:59, 18. Dez. 2013 (CET)
Ho... dem ist definitv so. Siehe dazu z. B. Presseinfo. Zudem zitiere ich von der offiziellen Dominion Website: „Ab Oktober 2013 gibt Rio Grande Games die Spiele der DOMINION®-Reihe in Eigenverantwortung für den deutschen Markt heraus. Zunächst erscheinen zur Spiel Essen 2013 eine neue Basis-Edition als Special Edition sowie die bisher im deutschsprachigen Raum unveröffentlichte 8. Dominion-Erweiterung Die Gilden. Ab 2014 werden sukzessive die weiteren Editionen und Erweiterungen neu aufgelegt.“. Man beachte auch das aktuelle Cover der Erweiterung "Die Gilden". Das geht auch alles aus den bereits vorhandenen Referenzen hervor. Gruß ΞΛϟУҦѤԊƖ (Talk) 16:53, 18. Dez. 2013 (CET)

Highways-Navi

Hallo. In der Navi steht nix davon, dass es eine Auswahl sein soll. Die Navi lügt also, weil sie etwas vorgaukelt, was nicht drin ist. Und wenn es eine Auswahl sein soll, muss die NPOV definiert sein. Ist sie das? Die verlinkte Diskussion ist wenig erhellend, außer dass sie zeigt, dass vernünftige Vorschläge (die erweiterte Navi) in manchen Milieus keine Chance haben. --Århus (Diskussion) 18:32, 20. Dez. 2013 (CET)

Du hast die Disk unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Straßen_der_Vereinigten_Staaten#Vollst.C3.A4ndigkeit gelesen? Deine Fassung ist ein inakzeptabler Themenring: Du trägst nur die blauen Links ein, was strikt gegen alle Vorgaben für NavLeisten verstößt. Die im Portal vorgeschlagene große NavLeiste wurde dort nicht ernsthaft betrachtet, weil wir ja alle wussten, dass sie nicht mal halbwegs vollständig ist, wenn man wirklich alle nummerierten US-Highways haben will. Denn dann müssten auch alle Ringe, Zubringer und Businessloops rein - mit der Folge, dass man mit etwa einer Bildschirmseite rechnen kann. Deine Fassung setze ich jetzt wieder zurück und bitte dich dringend, es nicht wieder zu versuchen! Grüße --h-stt !? 18:39, 20. Dez. 2013 (CET)

Und ich bitte dich, die Navi ordentlich zu beschriften. So wie's ist, geht's gar nicht. --Århus (Diskussion) 18:41, 20. Dez. 2013 (CET)

Doch natürlich. Das sind die Main routes, von denen alle anderen abgeleitet sind. Wenn du das unbedingt reinschreiben willst, dann mach es. Grüße --h-stt !? 18:42, 20. Dez. 2013 (CET)
Ich mach nicht deine Arbeit. Zumal '"main routes" einfach nur englisch ist. Wer sagt, dass die "main" sind? Und was ist das bitte für ein enzyklopädisches Argument, dass es irgendwie zuviel von dem ist, was in die Navi soll? Wenn es 200 Highways sind, dann müssen eben 200 Highways in die Navi (WP bildet die Wirklichkeit ab...). Bei den 244 Gemeinden der Provinz Bergamo hat man auch ne Navi-Lösung gefunden. --Århus (Diskussion) 18:47, 20. Dez. 2013 (CET)
Das sind die Grundnummern, alle anderen Nummern sind von denen abgeleitet. Kann es sein, dass du das Nummerierungsschema der Highways gar nicht kennst, dich aber so weit aus dem Fenster lehnst? Grüße --18:52, 20. Dez. 2013 (CET)

John Podesta

Hallo H-stt, ich möchte dich gerne darauf hinweisen und dich auch bitten bei einem revert immer zu checken ob die verwendete ref auch noch valid ist, es war auch ein linkfix der cnn-url. agf, danke&grüße --gp (Diskussion) 11:10, 17. Dez. 2013 (CET)

Danke für den Hinweis, dort beantwortet. Grüße --h-stt !? 12:10, 18. Dez. 2013 (CET)
den baustein hatte ich reingeschubst weil einige links dead sind und du den linkfix zurückgesetzt hast aber ok so, die fixes werden auch irgendwann erledigt werden :), hab geantwortet.cu --gp (Diskussion) 09:33, 19. Dez. 2013 (CET)
3m angefragt! ot, sorry2say aber von einem admin erwarte ich mir mehr als das was du in den letzten tagen gezeigt hast. ich möchte dich bitten dich einer ww zu stellen. --gp (Diskussion) 13:15, 21. Dez. 2013 (CET)

Frohe Weihnachten vom Hilarmont!

Ich wünsche Dir fröhliche, aber auch ruhige und angenehme Festtage! h-mont 12:30, 24. Dez. 2013 (CET)