Benutzer Diskussion:Graf von Rüdesheim/Archiv/2024/Archiv/2024/Archiv/2024/Archiv/2024/Archiv/2024/Archiv/2024/Archiv/2024/Archiv/2024/Archiv/2024/Archiv/2024/Archiv/2024/Archiv/2024/Archiv/2024/Archiv/2024/Archiv/2024/Archiv/2024/Archiv/2024/Archiv/2024/Archiv/2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

DTS: „Adminaktionen für Alle“, 25. Januar 2024, 19:00 Uhr

Hallo Graf von Rüdesheim,

Donnerstag
25.
Januar
2024
.ics

Der DTS soll als offene Runde gestaltet sein – also Interaktiven im Sinne einer FAQ. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Demonstration technischer Adminfunktionen für Nicht-Admins und Admins. In einer Testumgebung wird codc die Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen der wichtigsten Adminfunktionen aufzeigen. Lernt, wie man sie nutzen kann und was außerhalb der Möglichkeiten liegt. Ziel dabei ist die Fallen und Legenden dahinter aufzuzeigen.

Der zweite Teil behandelt den Weg zum Admin: Die Adminkandidatur. Wir reden darüber, wie man überhaupt zum Admin wird. Welche Schritte sind nötig, um sich für diese Rolle zu bewerben? Welche Kriterien sind wichtig, und wie könnt ihr euren Beitrag zur Community leisten? Außerdem wird codc über seine eigenen Erfahrungen bzw. Lehren aus 20 Monate Admindasein berichten.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 8. Januar findet ein Themenstammtisch zum Thema Wikimedia Freiwilligenrat statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 09:17, 5. Jan. 2024 (CET)

Newsletter der Jungwikipedianer (6. Januar 2024)

Hallo Graf von Rüdesheim,
viel Spaß beim Durchlesen des Newsletters!

Neuigkeiten
  • Das Treffen steht vor der Tür und die Anmeldung ist noch offen! Meldet euch an!
  • Es steht wieder der Bilderwettbewerb an. Ihr könnt eure besten Bilder also jetzt noch nominieren und dann für das schönste abstimmen.
  • Nach dieser Abstimmung sollte die Abstimmung beim AdQ der des Bilderwettbewerbs angeglichen werden. Dabei wurde aber die Frage der Abstimmung für eigene Artikel übersehen, was nun nachgeholt wurde. Das bedeutet, dass man nicht mehr für eigene Artikel abstimmen darf.
  • Beim Wartungsbausteinwettbewerb hat das JWP-Team, bestehend aus Wandelndes Lexikon, Ankermast und 958s, 20 Artikel verbessert und damit 216,46 Punkte erreicht, was dem 14. Platz in der Gesamtwertung gleichkommt. Manticoco hat zudem alleine fünf Artikel verbessert, was 62,96 Punkten und dem 12. Platz in der Einzelkämpferwertung (19. Platz in der Gesamtwertung) gleichkommt. Herzlichen Glückwunsch!
  • Die nächste Videokonferenz findet am 29. Januar statt. Für nähere Infos siehe hier.
Hin und Weg

---

Wir verabschieden uns von unserem Mitglied FF-11, welcher aufgrund von Inaktivität ausscheiden musste.

Tipps und Triqqs

Benutzer M2k~dewiki hat auf unserer Diskussionsseite Tipps und Anregungen rund um die Eingangskontrolle gestellt. Lest euch diese gerne einmal durch und helft mit! M2k~dewiki hat auch eine übersichtliche Checkliste erstellt, auf der ihr noch mehr Informationen zum Thema Eingangs- und Qualitätskontrolle findet.

Kurioses

In Südkorea gibt es einen Toiletten-Erlebnispark. Dieses toilettenförmige Gebäude wurde zunächst als Villa für Sim Jae-duck gebaut. Er war ein südkoreanischen Unternehmer, der u.a. in einer Toilette geboren wurde, zwei Toilettenverbände gegründet hat und 10 Jahre seines Lebens der Verbesserung von Sanitäranlagen gewidmet hat. Nach seinem Tod wurde das Gebäude umgewandelt und ist nun öffentlich zugänglich. Interessierte können etwas über die Toilettensituation weltweit erfahren, es gibt eine Ausstellung zur Geschichte der Toiletten und natürlich auch einige Toiletten zu besichtigen.

Neues aus der Artikelwerkstatt...

Tatsächlich war die erste Auswertung der Stimmen zum Artikel des Quartals im September korrekt. Der Irrtum beruhte auf den Werten der Stimmen von Wandelndes Lexikon und Graf von Rüdesheim, die nach dem Ende der Abstimmung abgegeben wurden, dem zweitplatzierten Artikel Doulos Hope aber insgesamt mehr Stimmen gaben. Somit ist Amina Mohamed von Wandelndes Lexikon der siegreiche Vorschlag.
Am Wettbewerb teilgenommen und den dritten Platz belegt hat außerdem Noah.Albert.ZivMilFü mit diesem Artikel.

Gleb Wladimirowitsch Baklanow (* 1. August 1910 in Moskau; † 16. Januar 1976 ebd.) war ein sowjetischer Offizier, zuletzt im Range eines Generalobersten. Zudem wurde ihm am 29. Mai 1945 der Ehrentitel eines „Helden der Sowjetunion“ verliehen.  – Zum Artikel …


Beim neuen Wettbewerb im Dezember hat Geomaus007 mit diesem Artikel den ersten Platz belegt. Herzlichen Glückwunsch!

Die mittelalterliche Stadtbefestigung von Weiden wurde Ende des 13. Jahrhundert zum Schutz der Stadt Weiden in der Oberpfalz errichtet. Im Jahr 1575 wurde diese mit einer äußeren Stadtmauer erweitert und im 17. Jahrhundert zu Schanzen umgebaut. Die Überreste der Stadtbefestigung stehen heute unter Denkmalschutz.  – Zum Artikel …


Neues aus dem Fotostudio

New York-air schoss dieses Foto des Neuen Rathauses in Hannover bei einer Pause während seines Aufenthaltes in der Stadt. Dabei versuchte er, Standardmotiven wie diesem mehr Abwechslung zu verleihen, hier mit dem Blick durch das Geländer einer Brücke davor. Beim Wettbewerb zum Bild des Quartals im Oktober 2023 konnte er mit diesem Bild den dritten Platz belegen. Herzlichen Glückwunsch!

Frühere Bilder des QuartalsAbstimmung


Wenn du keinen Newsletter mehr bekommen möchtest, dann entferne diese Seite aus der Opt-In-Liste. Falls du einen Eintrag in den Newsletter tätigen willst, dann bearbeitete ihn hier.ElBe Bot (Diskussion) 09:47, 6. Jan. 2024 (CET)

WL Rudolf Dressler

Moin, wenn du solche Weiterleitungen anlegst, solltest du dann bitte auch hinterher die Links fixen. Denn ein Rennrodler, der an den Rennrodel-Europameisterschaften 1928 teilgenommen hatte, ist sicher nicht der Poltiker, auf den du jetzt zielst. Ohnehin wäre eine BKL dann vielleicht die sinnvollere Wahl. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 02:29, 17. Jan. 2024 (CET)

DTS: „An der Schnittstelle zwischen Wikipedia und Universitäten: zehn Jahre Wiki Education Foundation“, 19. Februar 2024, 19 Uhr

Hallo Graf von Rüdesheim,

Montag
19.
Februar
2024
.ics

In den Anfangsjahren der Wikipedia wurde die „freie Enzyklo­pädie, zu der jeder beitragen kann“ von der akade­mischen Welt mit großer Skepsis aufgenommen. Inzwischen setzen Pro­fessorinnen und Pro­fessoren rund um den Globus die Wikipedia in der universitären Lehre ein und selbst Nobelpreis­träger schreiben mit. In den USA und Kanada, wo die Wiki Education Foundation die Brücke zwischen Wikipedia und der akademischen Welt bildet, hat sich das Verhältnis der Wissenschaften zur Wikipedia inzwischen grundlegend geändert. Die Präsentation gibt einen Einblick in die Arbeit der Wiki Education Foundation, die im Februar 2024 ihr zehnjähriges Jubiläum feiert.

Nach dem Vortrag von Frank Schulenburg gibt es ausreichend Zeit für Diskussionen.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:18, 3. Feb. 2024 (CET)

Newsletter der Jungwikipedianer (4. Februar 2024)

Hallo Graf von Rüdesheim,
viel Spaß beim Durchlesen des Newsletters!

Neuigkeiten
  • In diesen Stunden trifft sich die Elite der Wikipedia (also die Jungwikipedianer). Die schlechte Nachricht: für eine Anmeldung ist es jetzt wirklich zu spät; aber die gute Nachricht: Wir diskutieren gerade über das nächste Treffen.
  • Der Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2024 läuft vom 11. bis zum 25. Februar.
  • Und der Sieger des diesquartaligen Bilderwettbewerbs ist ... Wandelndes Lexikon. Herzlichen Glückwunsch!
  • Die nächste Videokonferenz findet am 22. Februar statt. Für nähere Infos siehe hier.
Hin und Weg

Diesmal gibt es niemanden zu begrüßen und zu verabschieden.

Kurioses

Hast du dich schon einmal gefragt, wie hohe Masten z. B. für Hochspannungsleitungen gebaut werden? Schließlich gibt es kaum solche hohen Kräne. In diesem Video wird gezeigt, wie ein solcher Mast gebaut wird, in dem mehrere Segmente mithilfe von Helikoptern übereinander platziert werden und in luftigen Höhen von Arbeitern miteinander verbunden werden. Dem Helikopterpilot kommt dabei eine besonders große Bedeutung zu.

Neues aus der Artikelwerkstatt...

Beim Wettbewerb zum Artikel des Quartals im Dezember hat Wandelndes Lexikon mit diesem Artikel den zweiten Platz belegt. Herzlichen Glückwunsch!

Abdi Farah Shirdon (* 1958 in Dhusamareb) ist ein somalischer Geschäftsmann, Ökonom und Politiker. Vom 17. Oktober 2012 an war er Premierminister von Somalia. Am 2. Dezember 2013 wurde er vom Parlament durch ein Misstrauensvotum abgesetzt. Zu seinem Nachfolger wurde Abdiweli Sheikh Ahmed durch Präsident Hassan Sheikh Mohamud ernannt.  – Zum Artikel …


Neues aus dem Fotostudio

Dieses Bild von Wandelndes Lexikon zeigt die Sternbrücke Weimar, das bedeutendste und älteste noch erhaltene Brückenbauwerk in Weimar. Aufgenommen hat er es vom Ufer der Ilm, in dessen Oberfläche sich die Brücke spiegelt. Beim Wettbewerb zum Bild des Quartals im Januar 2024 konnte er mit diesem Bild den ersten Platz belegen. Herzlichen Glückwunsch!

Frühere Bilder des QuartalsAbstimmung


Wenn du keinen Newsletter mehr bekommen möchtest, dann entferne diese Seite aus der Opt-In-Liste. Falls du einen Eintrag in den Newsletter tätigen willst, dann bearbeitete ihn hier.ElBe Bot (Diskussion) 11:10, 4. Feb. 2024 (CET)

DTS: Neues aus Brüssel: „Die Anti-SLAPP-Richtlinie und was sie für Wikipedianer bedeutet“, 05. März 2024, 19:00 Uhr

Hallo Graf von Rüdesheim,

Dienstag
05.
März
2024
.ics
EU-Gesetze und Wikipedia

Die meisten Wikipedia-Autoren können mit SLAPP nichts anfangen. Trotzdem nimmt SLAPP immer mehr zu, gemeint ist die rechtsmiss­bräuchliche Form der Klage, die den Zweck hat, Kritiker einzuschüchtern und ihre öffentlich vorgebrachte Kritik zu unterbinden. Eingesetzt wird sie vorrangig gegen Journalisten und Menschenrechts­verteidiger, um Äußerungen im öffentlichen Interesse zu verhindern oder zu sanktionieren. Ziel ist dabei nicht unbedingt das Gewinnen einer Klage, sondern den Beklagten durch hohe Prozess­kosten einzuschüchtern und dazu zu bringen, seine Tätigkeit einzustellen.

In Estland und Portugal kam es zu entsprechenden Klagen gegen die lokalen Wikimedia Foundations, wobei auch Autoren in die Klage einbezogen werden sollten. Die Klagen betreffen Artikel über einen estländischen Geschäftsmann und einen portugiesischen Politiker. Um derartige Angriffe zu verhindern, wurde in Brüssel, wie in anderen Ländern (z.B. USA) bereits existent, eine Anti-SLAPP-Richtlinie verabschiedet. Genaueres und Hintergründe zu neuen EU-Gesetzen, die die Wikipedia betreffen, gibt es am 5. März beim Digitalen Themenstammtisch mit unserem Vertreter Dimitar Dimitrov aus Brüssel.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Der Themenabend „An der Schnittstelle zwischen Wikipedia und Universitäten: zehn Jahre Wiki Education Foundation“ findet am 19. Februar 2024 um 19 Uhr statt.

Vorschau: Am 28. März 2024 findet ein Themenabend zum Thema: „Mobbing in der Wikipedia“ statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:24, 17. Feb. 2024 (CET)

DTS: Mobbing in der Wikipedia

Hallo Graf von Rüdesheim,

Donnerstag
28.
März
2024
.ics
Mobbing in der Wikipedia

wir laden Dich herzlich zu unserem Themenabend "Mobbing in der Wikipedia" am 28. März um 19 Uhr ein.

In der Wikipedia-Community ist uns allen bewusst, dass der Umgangston manchmal zu wünschen übrig lässt und Mobbing leider keine Seltenheit ist. Daher möchten wir gemeinsam mit euch über dieses wichtige Thema diskutieren und Lösungsansätze erarbeiten.

Der Themenabend wird verschiedene Aspekte von Mobbing in der Wikipedia beleuchten, darunter die Auswirkungen auf die Betroffenen, die Rolle von Machthierarchien, Möglichkeiten der Prävention und Intervention sowie die Unterstützungsmöglichkeiten durch das Team "Unterstützung und Beratung" der Wikimedia Deutschland.

Wir möchten euch ermutigen, an diesem Abend eure Erfahrungen und Ideen einzubringen, um gemeinsam eine respektvolle und konstruktive Kommunikationskultur in unserer Community zu fördern.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 5. März erfahren wir in unserer Reihe „Neues aus Brüssel“, was die Anti-SLAPP-Richtlinie für Wikipedia bedeutet.

Vorschau: Im April planen wir einen Digitalen Themenstammtisch zu dem Thema „GLAM-Veranstaltungen“. Der genaue Termin steht noch nicht fest.


P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:20, 26. Feb. 2024 (CET)

Newsletter der Jungwikipedianer (4. März 2024)

Hallo Graf von Rüdesheim,
viel Spaß beim Durchlesen des Newsletters!

Neuigkeiten
  • Eine Neuigkeit für Altes: das Archiv. Dort findet ihr eingestampfte Projekte, ehemalige Wettbewerbe und die Archivseiten laufender Wettbewerbe.
  • Der Wettbewerb um den Artikel des Quartals steht wieder an. Ihr könnt eure Artikel dafür bis zum 21. März vorschlagen.
  • Beim Wartungsbausteinwettbewerb hat das JWP-Team, bestehend aus Ankermast, Wandelndes Lexikon und ElBe, sage und schreibe 1287 Artikel verbessert und damit 1165,29 Punkte erreicht, was dem 5. Platz in der Gesamtwertung gleichkommt. Dies stellt sowohl nach Punkten als auch nach Platzierung das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte der JWP dar. Herzlichen Glückwunsch!
  • Die Abstimmung über § 6a, § 7, § 8 unseres Regelwerks ging mit 4:0:4 Stimmen für den Vorschlag aus.
  • Die eine Abstimmung ist vorbei und schon steht eine neue an. Ab Montag könnt ihr bei der Abstimmung zu ehemaligen Mitgliedern eure Stimme abgeben.
  • Die nächste Videokonferenz findet am 25. März statt. Für nähere Infos siehe hier.
Das Treffen …

… war ein großer Erfolg. Neun Jungwikipedianer und eine nicht-ganz-Jungwikipedianerin aus ganz Deutschland sind nach Köln gereist, um Artikel zu bearbeiten, Neues zu lernen, sich auszutauschen und über die Zukunft der Jungwikipedianer zu sprechen. Alle Teilnehmer können sich gerne dieses Babel auf die Benutzerseite packen, um zu zeigen, dass sie dabei waren. Außerdem dürfen alle Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung gemacht wurden, gern auf Commons hochgeladen werden.

Hin und Weg

Wir begrüßen unser neues Mitglied Kno52, herzlich willkommen!

---

Wir verabschieden uns von unserem Mitglied Qualle07, welches aufgrund von Inaktivität ausscheiden musste.

Kurioses
Loch in der Decke des Kölner Hauptbahnhofs

Bei unserem Treffen waren einige von uns gerade noch rechtzeitig vor Ort, um im Hauptbahnhof ein ganz besonderes Loch in der Decke sehen zu können. Dieses entstand bei folgender gefilmter und auf YouTube veröffentlichter Aktion: [1]. Man beachte, dass das Missgeschick vor mehr als 6 Jahren geschah, aber das Loch wurde nie ausgebessert. Als wir an der Stelle vorbeikamen, konnte 958s das Foto rechts schießen und dieses fast-UNESCO-Weltkulturerbe für die Wikipedia erhalten.

Denn vor einigen Tagen tauchte ein Post auf Reddit auf, der zeigt, dass das Loch mittlerweile repariert wurde. Dort zeigt man sich entsetzt über das Verschwinden des „kölschen Kulturguts“ Jesus takes the escalator. Eine Reaktion der UNESCO steht noch aus.

Neues aus der Artikelwerkstatt

Beim Wettbewerb zum Artikel des Quartals im Dezember hat Ankermast mit diesem Artikel den dritten Platz belegt.

Die Bouvet-Gruppe ist eine Reihe von Phantominseln im Südatlantik, die zwischen 1739 und 1898 von verschiedenen Expeditionen gesichtet oder betreten wurden. Zur Gruppe gehören die Phantominseln Bouvet & Hay, Thompson Island, Liverpool Island, Lindsay Island sowie die real existierende Bouvetinsel. Erst die deutsche Valdivia-Expedition konnte 1898 beweisen, dass lediglich die namensgebende Bouvetinsel existiert.  – Zum Artikel …


Neues aus dem Fotostudio

Dieses Bild von Wandelndes Lexikon zeigt die Sternbrücke Weimar, das bedeutendste und älteste noch erhaltene Brückenbauwerk in Weimar. Aufgenommen hat er es vom Ufer der Ilm, in dessen Oberfläche sich die Brücke spiegelt. Beim Wettbewerb zum Bild des Quartals im Januar 2024 konnte er mit diesem Bild den ersten Platz belegen. Herzlichen Glückwunsch!

Frühere Bilder des QuartalsAbstimmung


Wenn du keinen Newsletter mehr bekommen möchtest, dann entferne diese Seite aus der Opt-In-Liste. Falls du einen Eintrag in den Newsletter tätigen willst, dann bearbeitete ihn hier.ElBe Bot (Diskussion) 15:54, 4. Mär. 2024 (CET)

Newsletter der Jungwikipedianer (4. März 2024)

Hallo Graf von Rüdesheim,
viel Spaß beim Durchlesen des Newsletters!

Neuigkeiten
  • Eine Neuigkeit für Altes: das Archiv. Dort findet ihr eingestampfte Projekte, ehemalige Wettbewerbe und die Archivseiten laufender Wettbewerbe.
  • Der Wettbewerb um den Artikel des Quartals steht wieder an. Ihr könnt eure Artikel dafür bis zum 21. März vorschlagen.
  • Beim Wartungsbausteinwettbewerb hat das JWP-Team, bestehend aus Ankermast, Wandelndes Lexikon und ElBe, sage und schreibe 1287 Artikel verbessert und damit 1165,29 Punkte erreicht, was dem 5. Platz in der Gesamtwertung gleichkommt. Dies stellt sowohl nach Punkten als auch nach Platzierung das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte der JWP dar. Herzlichen Glückwunsch!
  • Die Abstimmung über § 6a, § 7, § 8 unseres Regelwerks ging mit 4:0:4 Stimmen für den Vorschlag aus.
  • Die eine Abstimmung ist vorbei und schon steht eine neue an. Ab Montag könnt ihr bei der Abstimmung zu ehemaligen Mitgliedern eure Stimme abgeben.
  • Die nächste Videokonferenz findet am 25. März statt. Für nähere Infos siehe hier.
Das Treffen …

… war ein großer Erfolg. Neun Jungwikipedianer und eine nicht-ganz-Jungwikipedianerin aus ganz Deutschland sind nach Köln gereist, um Artikel zu bearbeiten, Neues zu lernen, sich auszutauschen und über die Zukunft der Jungwikipedianer zu sprechen. Alle Teilnehmer können sich gerne dieses Babel auf die Benutzerseite packen, um zu zeigen, dass sie dabei waren. Außerdem dürfen alle Fotos, die im Rahmen der Veranstaltung gemacht wurden, gern auf Commons hochgeladen werden.

Hin und Weg

Wir begrüßen unser neues Mitglied Kno52, herzlich willkommen!

---

Wir verabschieden uns von unserem Mitglied Qualle07, welches aufgrund von Inaktivität ausscheiden musste.

Kurioses
Loch in der Decke des Kölner Hauptbahnhofs

Bei unserem Treffen waren einige von uns gerade noch rechtzeitig vor Ort, um im Hauptbahnhof ein ganz besonderes Loch in der Decke sehen zu können. Dieses entstand bei folgender gefilmter und auf YouTube veröffentlichter Aktion: [2]. Man beachte, dass das Missgeschick vor mehr als 6 Jahren geschah, aber das Loch wurde nie ausgebessert. Als wir an der Stelle vorbeikamen, konnte 958s das Foto rechts schießen und dieses fast-UNESCO-Weltkulturerbe für die Wikipedia erhalten.

Denn vor einigen Tagen tauchte ein Post auf Reddit auf, der zeigt, dass das Loch mittlerweile repariert wurde. Dort zeigt man sich entsetzt über das Verschwinden des „kölschen Kulturguts“ Jesus takes the escalator. Eine Reaktion der UNESCO steht noch aus.

Neues aus der Artikelwerkstatt

Beim Wettbewerb zum Artikel des Quartals im Dezember hat Ankermast mit diesem Artikel den dritten Platz belegt.

Die Bouvet-Gruppe ist eine Reihe von Phantominseln im Südatlantik, die zwischen 1739 und 1898 von verschiedenen Expeditionen gesichtet oder betreten wurden. Zur Gruppe gehören die Phantominseln Bouvet & Hay, Thompson Island, Liverpool Island, Lindsay Island sowie die real existierende Bouvetinsel. Erst die deutsche Valdivia-Expedition konnte 1898 beweisen, dass lediglich die namensgebende Bouvetinsel existiert.  – Zum Artikel …


Neues aus dem Fotostudio

Dieses Bild von Wandelndes Lexikon zeigt die Sternbrücke Weimar, das bedeutendste und älteste noch erhaltene Brückenbauwerk in Weimar. Aufgenommen hat er es vom Ufer der Ilm, in dessen Oberfläche sich die Brücke spiegelt. Beim Wettbewerb zum Bild des Quartals im Januar 2024 konnte er mit diesem Bild den ersten Platz belegen. Herzlichen Glückwunsch!

Frühere Bilder des QuartalsAbstimmung


Wenn du keinen Newsletter mehr bekommen möchtest, dann entferne diese Seite aus der Opt-In-Liste. Falls du einen Eintrag in den Newsletter tätigen willst, dann bearbeitete ihn hier.ElBe Bot (Diskussion) 15:54, 4. Mär. 2024 (CET)

DTS: „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“

Hallo Graf von Rüdesheim,

Montag
15.
April
2024
.ics

wir laden Dich herzlich zu unserem Themenabend "openGLAM" am 15. April um 19 Uhr ein.

Seit 2022 gibt es eine neue ICOM-Museumsdefinition: „Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch.“

Dabei kann eine Zusammenarbeit zwischen GLAM-Institutionen („Galleries, Libraries, Archives, Museums“) und Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte für beide Seiten von immensem Vorteil sein. Informationen liegen aufbereitet mit den entsprechenden Quellen im Archiv katalogisiert vor. Wikipedia kann dieses Wissen einem großen Publikum frei und offen digital verfügbar machen. Die gemeinsame GLAM-Arbeit wollen die Wikipedia-Kulturbotschafter zusammen mit Lucy, Christoph und Holger von WMDE vorstellen und zum Mitmachen einladen. Die Zusammenarbeit in GLAM-Projekten kann sowohl vor Ort als auch digital von zu Hause aus stattfinden.

Bitte melde Dich zu Themenabend in Form einer digitalen Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 28. März beschäftigen wir uns beim DTS mit dem Thema Mobbing in der Wikipedia.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:58, 26. Mär. 2024 (CET)

Graf von Rüdesheim
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Graf von Rüdesheim.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 30 Tage alt ist. Das aktuelle Archiv befindet sich unter [[/Archiv/2023|Archiv/2023]].

DTS: „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“

Hallo Graf von Rüdesheim,

Montag
15.
April
2024
.ics

wir laden Dich herzlich zu unserem Themenabend "openGLAM" am 15. April um 19 Uhr ein.

Seit 2022 gibt es eine neue ICOM-Museumsdefinition: „Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch.“

Dabei kann eine Zusammenarbeit zwischen GLAM-Institutionen („Galleries, Libraries, Archives, Museums“) und Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte für beide Seiten von immensem Vorteil sein. Informationen liegen aufbereitet mit den entsprechenden Quellen im Archiv katalogisiert vor. Wikipedia kann dieses Wissen einem großen Publikum frei und offen digital verfügbar machen. Die gemeinsame GLAM-Arbeit wollen die Wikipedia-Kulturbotschafter zusammen mit Lucy, Christoph und Holger von WMDE vorstellen und zum Mitmachen einladen. Die Zusammenarbeit in GLAM-Projekten kann sowohl vor Ort als auch digital von zu Hause aus stattfinden.

Bitte melde Dich zu Themenabend in Form einer digitalen Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 28. März beschäftigen wir uns beim DTS mit dem Thema Mobbing in der Wikipedia.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:58, 26. Mär. 2024 (CET)