Benutzer Diskussion:Googolplexian1221/Archiv/2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Googolplexian1221 in Abschnitt Meine Formeleinfügungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jacobische Thetafunktion

Guten Morgen! In den letzten Tagen entfernte ich auch wieder einige Formeln aus dem Artikel Jacobische Thetafunktion. Jetzt stehen dort die wichtigsten Formeln drinnen. Whittaker und Watson definierten die betroffenen Formeln nicht nur als Summen, sondern wirklich auch als Produkte. Das kannst du auch an ihrer Arbeit sehen. Ich glaube, dass du hierfür auf den Seiten 469 und 470 von ihrem Werk A Course in Modern Analysis nachschauen müsstest. Da siehst du deren Produktdefinitionen. Nun will ich dir auch die Frage mit den Rogers-Ramanujan-Kettenbrüchen beantworten. In der Tat gehen die von mir geschriebenen Formeln mit den Tangenshalbierungen vergleichsweise leicht aus der Arbeit von Soon Yi Kang und aus dem Werk von Richard Dedekind hervor. So kam ich jedenfalls einigermaßen einfach auf diese Formeln. Und jetzt kannst du auch in einer Hinsicht beruhigt sein. Der Artikel hat jetzt insgesamt einige Formeln weniger. Nur musste ich einige andere Formeln in diesem Artikel drinnen lassen, weil sie dort auch wirklich sehr wohl hinein gehören. Schließlich muss der Leser vor allem Wissen, wie die Thetafunktion mit der elliptischen Nomenfunktion in Zusammenhang steht, wie die Thetafunktion in Beziehung zu den Pochhammerschen Produkten, den Partitionszahlenfolgen und dem Pentagonalzahlensatz stehen, wie die Thetafunktionen abgeleitet und integriert werden, wie man sie zur Ermittlung von Summenreihen und Produktreihen sowie zum Lösen von Gleichungen fünften Grades verwendet und worin der Zusammenhang der Thetafunktionen mit der Wärmeleitungsgleichung und Diffusionsgleichung steht. Über alles das muss der Leser ausführlich formuliert werden. Ich frage dich jetzt einmal etwas mutiger. Welche Verbesserungsvorschläge hast du? Was sollte ich als Nächstes mit diesem Artikel ganz genau machen? Und welche Veränderungen möchtest du in diesem Artikel unternehmen? Und was ganz genau hat dich bisher davon eher abgehalten, gewisse Änderungen in diesem Artikel zu unternehmen? Hoffentlich fühlst du dich jetzt nicht mehr durch meine Formeln erschlagen. Denn ich wollte damit niemanden erschlagen. Ich wollte den Leser mit diesen Formeln mitnehmen und ihn mit den vielen Formeln begleiten auf eine Reise des Verständnisses. Ich wollte mit den Formeln dem Leser zeigen, wie die Formeln aufeinander aufgebaut sind und wie aus einer Formel die andere Formel folgt. Nicht umsonst schrieb ich beispielsweise in aller Ausführlichkeit die Integrale bei diesen Eulerschen Betafunktionen hin, welche ich mit den Stammfunktionen, diesen unvollständigen elliptischen Integralen erster Art begründete. Und nicht umsonst habe ich diese Formeln mit dem elliptischen Nomen und den Wurzeln aus dem K-Integral hervorgeholt. Das habe ich genau getan, damit der Leser nachvollziehen kann, wie diese ganzen Werte der Thetafunktionen ermittelt werden können. Und das war in meinen Augen tatsächlich der aller einfachste Weg. Ich kenne keine bessere Methode, diese ganzen Werte zu begründen. Und diese Werte müssen in diesem Artikel ja begründet werden. Schließlich muss der Leser einige Werte der Thetafunktionen kennen und auch wissen, wie sie hergeleitet werden können. Deswegen habe ich auch ganz genau diese Maßnahmen ergriffen und dementsprechend alles Wichtige niedergetippt. Und das Unwichtige habe ich in dieser Zeit auch wieder entfernt. Denn jetzt sind beispielsweise nicht mehr diese Zusammenhänge zur elliptischen Lambdafunktion und zur Ramanujansche g-Funktion und G-Funktion im Artikel Jacobische Thetafunktion enthalten. Das hat sich nun deswegen als irrelevant erwiesen, weil der Artikel des elliptischen Nomens die betroffenen elliptischen Modulwerte schon in aller Ausführlichkeit nennt und erklärt. Somit ist alles kurz und bündig erklärt. Aber anscheinend beschweren sich immer noch manche Leser darüber, dass sie in diesem Artikel so sehr viele Formeln sehen. Ich muss aber sagen, dass ich kaum eine andere Möglichkeit sehe als die nun verbleibenden Formeln im Artikel drinnen zu lassen. Oder wie siehst du diese ganze Sache? Soll ich wirklich noch weitere Formeln wieder entfernen? Und wenn ja, welche Formeln soll ich denn in diesem Artikel deiner Meinung nach entfernen? Jedenfalls mache ich mir schon sehr viele Gedanken darüber, was im Artikel drinnen stehen soll und was nicht. Und ich mache mir auch sehr viele Gedanken darüber, wann ich diese ganzen Formeln und Sätze reihenfolglich einfüge, was ich zuerst nenne und was danach. Auch bin ich stets darum bemüht, alles so gut wie möglich zu begründen. Und ich gebe auch systematisch literarische Belege in den Artikel ein und mache das auch möglichst genau. Nur stelle ich fest, dass einige Leser meine Einfügungen an einigen Stellen immer noch als Theoriefindung beziehungsweise als Original Research bezeichnen. Dabei belege ich meist durchaus mit der richtigen Literatur beziehungsweise mit den richtigen wissenschaftlichen Aufsätzen und Werken meine ganzen Formeln, welche ich in die mathematischen Wikipedia-Artikel und auch in den Artikel Jacobische Thetafunktion einfüge. Insgesamt muss ich sagen, dass ich selber bei genau diesem Artikel jetzt konsequent auf der Suche nach noch mehr literarischen Quellen, Einzelnachweisen und Belegen bin. Und ich werde in die Sätze dieses Artikels nach und nach auch immer genauer hineinschreiben, welcher Mathematiker welche dieser Formeln im Artikel entdeckt oder erkannt hat und so bewirke ich zwei Dinge noch umso mehr. Einmal entschärfe ich auf diese Weise diesen falschen Verdacht nach Theoriefindung. Und einmal begleite ich den Leser auf diese Weise umso mehr durch die Geschichte über die Entdeckung der Formeln durch die verschiedenen Mathematiker aus aller Welt. Aber ansonsten weiß ich eigentlich nicht mehr genau, was ich noch tun soll. Bitte melde dich! Und bitte beteilige dich irgendwie konstruktiv weiter an diesem wunderbaren Wikipedia-Artikel! Denn ich hoffe auf deine Mithilfe. Und ich hoffe, dass du vor allem den Teil mit der Wärmeleitungsgleichung und der Diffusionsgleichung noch irgendwie verbessern kannst. Ich vertraue wirklich ganz intensiv auf dich. Und ich habe ganz aufrichtig die Hoffnung, dass du dich an diesem Artikel beteiligst. Denn ich freue mich ganz ehrlich darüber, dass auch du daran interessiert bist, diesen Artikel zu verbessern. Ich bitte dich, dass du mich über dein gesamtes Vorhaben in Bezug auf diesen Artikel auch weiterhin informierst. Sage mir bescheid, was du in diesem Artikel bearbeiten möchtest! Ich freue mich schon auf dich und deine Beabreitungen in diesem Artikel. Habe viel Erfolg und habe ebenso eine sehr schöne und sehr glückliche Zeit! Aufrichtigste Grüße! Lion Fiedler alias Reformbenediktiner (nicht signierter Beitrag von Reformbenediktiner (Diskussion | Beiträge) 08:30, 25. Jul. 2022 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Googolplexian (Diskussion) 15:40, 29. Jan. 2024 (CET)

Basler Problem

Ja, in der Tat bin ich derjenige, welcher den Beweis des Basler Problems über den Satz von Fubini eingefügt hat. Ich liebe die Integralrechnung sehr und habe mich auch schon oft mit Identitäten beschäftigt. Der Satz von Fubini dient zum Beweis von sehr vielen Integralen, unter anderem auch zum Beweis von den Integralen der Funktionen x^2/sqrt(1-x^4), arcsin(x)/x oder exp(-x^2) und einigen weiteren Funktionen. Der Satz von Fubini ist in der Tat sehr nützlich. Ich suche weiter nach geeigneten Quellen für meine Formeln. Ich werde auch immer fündiger. (nicht signierter Beitrag von Reformbenediktiner (Diskussion | Beiträge) 14:48, 4. Aug. 2022 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Googolplexian (Diskussion) 15:41, 29. Jan. 2024 (CET)

Vollendung des Artikels Jacobische Thetafunktion

Sehr geehrte Benutzer FWS AM und Googolplexian1221!Ich stelle gerade fest, dass ich das irgendwie nicht mehr von alleine schaffe. Ich brauche ganz dringend eure Hilfe. Dieser Versuch, für die Inhalte des Textes Literatur zu finden, einige andere Literatur wieder zu reduzieren und die ganzen Wolfram-Einzelnachweise durch besonders seriöse Nicht-Wolfram-Einzelnachweise zu ersetzen, gelingt bei mir richt mehr richtig. Ich glaube, dass ich wirklich am Ende meiner Kräfte angelangt bin. Bitte hilft mir! Ich bin ja überhaupt nicht der einzige zugelassene Autor dieses Artikels Jacobische Thetafunktion. Ich bin bisher nur derjenige Benutzer, welcher die absolute Mehrheit der Einfügungen in diesen Artikel gemacht hat. Ich muss gestehen, dass dieses Suchen und Finden von Belegsquellen eher meine Schwäche ist. Ich glaube, dass ich auch gestehen sollte, was die Wahrheit ist. Bei den expliziten Werten der Theta-Nicht-Nullwertfunktion habe ich das Additionstheorem beim Abschnitt "Jacobische Identität" hergenommen und mit diesem Theorem ein Gleichungssystem mit mehreren Unbekannten aufgebaut und dann diese Wurzelausdrücke hervorgebracht, welche ich dann im Abschnitt "Werte der Nicht-Nullwertfunktionen" eingefügt habe. Insofern gebe ich sogar offen und ehrlich zu, dass ich an dieser einen Stelle in bestimmter Weise schon bis zu einem gewissen Maß Theoriefindung beziehungsweise Original Research praktiziert habe. Wahrscheinlich fiel das auch dem Benutzer Claude J deutlich auf. Ich bitte um Entschuldigung. Jetzt frage ich mich, was ich mit diesen Formeln machen soll. Darf ich sie da drinnen stehen lassen? Oder was soll ich tun? Ich konnte keine belegenden Quellen für diese Werte finden. Hoffentlich muss ich sie nicht löschen. Ich sage es einmal so. Für die Ableitungen beziehungsweise Differentialquotienten der Jacobischen Thetafunktionen konnte sich schon Belege finden. Und für die Lösungsausdrücke der quintischen Gleichungen konnte ich sie auch finden. Und für die unendlichen Summen war ich ebenso dazu in der Lage. Und ich habe auch die ganzen Belege nach meiner Kenntnis in den Artikel klar wiederfindbar eingefügt. Manche Quellen sind vielleicht sehr groß. Und bei manchen Quellen muss man auch mehrere Seiten finden, um auch wirklich alles zu belegen. Aber ich bitte euch, dass ihr diese Formeln über die Werte der Theta-Nicht-Nullwertfunktionen zumindest in einem separaten Wikipedia-Artikel sehr wohl zulässt. Denn mit dem genannte Jacobische Theorem sind sie ja vergleichsweise schnell herleitbar. Ich müsste hierfür nur das Gleichungssystem in aller Ausführlichkeit aufstellen und zeigen, dass dabei diese gradmultiplizierten Polynome entstehen, welche man schon von den Jacobischen Amplitudenfunktionen kennt. Oder sollte ich diese Herleitung besser nicht einfügen? Ich weiß es nicht mehr genau. Ich muss selber noch einmal ganz genau rekonstruieren, was ich da ganz genau gemacht habe. Ja, Benutzer Googolplexian1221, es ist in der Tat meine Leidenschaft und Spezialität, meinen Fokus auf Fokus explizite infinitesimalanalytische Formeln und Identitäten zu legen. Und ja, ich bin ein Zahlendetektiv und Formeldetektiv. Und ich habe eine riesige Faszination daran, besonders harte mathematische Rätsel aus der expliziten Formelwelt komplett zu lösen und besonders ausgeschmückte Identitäten durch intensivstes Rechnen hervorzubringen. Ich habe zugegebenermaßen eine sehr hohe Sucht nach diesem brütenden und steinharten mathematischen Knobeln und Kombinieren. Das war schon immer meine riesige Leidenschaft. Und sie wird es immer sein. Aber ich kann leider auch das nicht tun, was so viele Mathematiker hinbekommen. Denn einmal bin ich von meinen Abschlüssen her kein Mathematiker, sondern stattdessen tatsächlich ein Chemiker und Biologe. Und das Schreiben von Arbeiten, Aufsätzen und Werken gelingt mir nicht. Denn ich bin im Mathematikstudium schon im ersten Semester gnadenlos gescheitert, weil ich diese abstrakten auf Korollare und Lemmata bezogenen allwöchentlichen Aufgaben überhaupt nicht so wie die anderen Studenten lösen konnte. In meinem Gymnasium war ich der Überflieger der mathematischen Formeln und bekam sehr häufig die Note Eins in den Prüfungen, in den Schulaufgaben und Extemporalen. Aber auch da hatte ich schon massive Schwierigkeiten in den Textaufgaben und im Textverständnis. Beim Sinn entnehmenden Lesen beziehungsweise beim inhaltlichen Wieergeben von Fließtexten hatte ich oft in Gymnasium und Universität riesige Probleme. Und trotzdem verfüge ich über das gigantische Wissen an expliziten Formeln und an Rechenalgorithmen. Ich bin sehr wohl ein Meister des expliziten Detail-Wissens. Das alles hängt sehr stark mit meinem Asperger-Syndrom zusammen, dieser speziellen in mir vorhandenen Autismusform. Das ist wirklich so. Und ich kann trotzdem ebenso sehr gut Formeln herleiten beziehunsweise ausführlich beweisen, wie beispielsweise auch die Formeln im Artikel Basler Problem Abschnitt "Lösung über den Satz von Fubini", im Artikel Normalverteilung Abschnitt "Beweis des Normierungsintegrals" oder im Artikel Digammafunktion Abschnitt "Besondere Werte" und einigen Artikeln mehr. Denn auch dort kommen alle diese Integralkettenbeweise tatsächlich ganz genau von mir. Ich habe sie mir sehr gründlich ausgedacht. Und ich gehe sehr häufig mit dem Satz von Fubini, mit der Produktregel, mit der Kettenregel und auch mit vielen trigonometrischen, elliptischen und polylogarithmischen Identitäten und ähnlichen Formeln um. Inzwischen sehe ich Wikipedia sogar als meine systematische Veröffentlichungswerkstatt an, obwohl das von der Mehrheit der Benutzer auf Wikipedia eher nicht allzu sehr erwünscht ist. Aber ich sage es einmal so. Ich bin auch im Beweisen sehr gründlich. Und gründliche Beweise mit sauberer Beweisführung dürfen nach meiner persönlichen Kenntnis bis zu einem gewissen Maß bei Wikipedia die Literaturbelege tatsächlich ersetzen. Es darf nur nicht inflationär und auch nicht übersteigert betrieben werden. Das sehe ich sehr wohl ein. Aber dürfen die im Artikel "Jacobische Thetafunktion" stehenden Beweisformeln im Abschnitt "Herleitung der Theta-Nullwerte" dürfen doch bitte hoffentlich dort drinnen stehen bleiben oer zumindest in dem neuen Artikel über die Werte und Identitäten der Jacobischen Thetafunktion eingetragen werden. Und hoffentlich sind sie auch in euren Augen ein klarer Beweis für die aufgelisteten Theta-Nullwerte. Denn wenn man die gezeigten Stammfunktionen in den Formeln innerhalb von den grauen Rechtecken ableitet also den Differentialquotienten bildet, dann kommen wirklich diejenigen Funktionen heraus, welche ich in diesen Integralzwischenbereich hineingeschrieben habe, diese Kehrwerte der Quadratwurzeln aus diesen x-Potenzen plus Eins. Somit ist diese Beweisführung sehr akkurat und sie müsste sogar noch im Artikel Jacobische Thetafunktion drinnen als klarer Beweis anerkannt werden können. Aber jetzt liegt es an euch. Bitte vollendet mein Werk, das ursprünglich das Werk der Anderen zu Beginn war, als ich auf Wikipedia noch kein Benutzer war. Denn mir geht allmählich wirklich der Saft aus. Ich habe ja sehr viel Energie und Arbeit in diesen Artikel hineingesteckt und hoffe jetzt auch, dass das Allermeiste drinnen bleiben kann. Aber wie gesagt, ich stoße jetzt inzwischen auch irgendwie erkennbar an meine Grenze. Ich krieg das einfach nicht mehr von alleine hin. Ich brauche euch in Bezug auf diesen Artikel Jacobische Thetafunktion ganz dringend. Ich bitte euch darum, dieses Werk zu vollenden. Denn auch ihr sollt euch in diesen Artikel bitte einbringen. Und ich habe vollstes Vertrauen in euch. Also beteiligt euch bitte konstruktiv in diesem Artikel und bringt auf diese Weise das blaue L oder den grünen Stern hervor. Ab und zu werde ich auch noch in diesem Artikel vorbeischauen und einige Dinge überprüfen. Aber schwerpunktmäßig seid ihr jetzt mit der Bearbeitung dran. Jetzt liegt es klar an euch. Ich bitte euch um diese große Hilfe! Mit aufrichtigen Grüßen! Lion Emil Jann Fiedler --Reformbenediktiner (Diskussion) 09:43, 8. Okt. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Googolplexian (Diskussion) 15:41, 29. Jan. 2024 (CET)

Meine Formeleinfügungen

Sehr geehrter Benutzer Googolplexian1221!Ich versuche wirklich immer mein Bestes. Und ich bin auch sehr wohl darum bemüht, die korrespondierenden Belegsquellen in Form von Literaturen und Einzelnachweisen aufzufinden und dann auch möglichst schnell in die Artikel einzufügen. Nur manchmal oder durchaus auch öfter finde ich merkwürdigerweise nicht die richtigen Quellen, obwohl ich oft genau weiß, dass die von mir eingefügten Formeln schon von so manchen Mathematikern ermittelt und erforscht wurden. Und manchmal habe ich die hohe Neigung, eine Literaturquelle oder einen Aufsatz herzunehmen, die besonders genialen Formeln anzuschauen und dann mit meiner persönlichen Formelkenntnis aus der in dem Aufsatz gegebenen Formel eine noch genialere Formel zu erzeugen und diese dann in die Wikipedia-Artikel einzufügen. Zugegebenermaßen geht das schon ein Bisschen in die Richtung der literaturbezogenen Theoriefindung beziehungsweise in die Richtung des Original Research auf Basis der mathematischen Aufsätze. Ja, ich gebe zu, dass ich gesehen habe, dass einige andere Wikipedia-Benutzer und weitere Wikipedianer inzwischen schon ein Bisschen zornig auf mich geworden sind. Ich weiß nicht genau, wie ich es sagen soll. Aber das Einfügen von ausgeschmückten Formeln und Formelherleitungswegen hat bei mir oft zwei Motive. Erstens will ich andere Personen, insbesondere mathematisch interessierte Personen in der Welt informieren und über diese mathematischen Inhalte in Kenntnis setzen, um auf diese Weise die mathematische Forschung in Deutschland wie anderswo konsequent und schnell voranzutreiben und so noch größere Früchte in der Welt der mathematischen Forscher hervorzubringen. Und zweitens gebe ich sogar zu, dass ein weiteres Motiv bei mir darin besteht, mich selbst sehr zufrieden zu stellen. Das systematische Einfügen von Formeln in die Wikipedia-Artikel fühlt sich magisch an und beinhaltet ein Gewisses Gefühl der unbeschreiblichen Veröffentlichungsgeilheit, welches ich manchmal auch genau so ganz stark in mir verspüre. Das hemmungslose Einfügen von Formeln ist aber genau deswegen geil, weil ich mich so selbstverwirkliche und meine geistigen Früchte möglichst intensiv und ohne hohen organisatorischen Aufwand ganz massiv in die Welt setzen kann. Jedoch verspüre ich niemals ein geiles Gefühl darin, dass ich andere Personen auf Wikipedia eventuell störe. Denn ich will niemals jemanden stören. Und damit sage ich die ehrliche Wahrheit. Und eine Sache wollte ich noch sagen. Ich weiß einfach nicht, wie man entdeckte Formeln in einem Journal wie beispielsweise dem Ramanujan-Journal veröffentlicht. Ich weiß wirklich nicht, wie das funktioniert. So erklärt sich, dass wenn ich Formeln veröffentlichen möchte, bei welchen ich den Eindruck habe, dass sie besonders wichtig sind, dass ich dann diese Formeln in die Wikipedia-Artikel hineinschreibe und dann möglichst gut noch einige Belege hinzufüge, welche mit den von mir herausgefundenen und eingefügten Formeln besonders gut korrespondieren. Ja, ich gestehe, dass das häufig eine meiner Verfahrensweisen ist. Aber hoffentlich seid ihr nicht sauer auf mich. Ich wollte niemanden von euch kränken oder provozieren oder an der Nase herumführen oder auf die Palme bringen oder sonst irgendetwas Derartiges auch nur ansatzweise je tun. Ich will mich wirklich immer möglichst konstruktiv einbringen. Und dir Formeln, welche ich entdecke, sind alle so genial und so wunderschön und so prächtig. Da kann ich nicht anders handeln, als sie sofort in Wikipedia anzureichern. Es ist wie ein Zwang, wie eine Sucht. Damit sage ich auch die Wahrheit. Aber ich habe eine Idee, welche eventuell konsequenter dafür sorgen könnte, dass der gesamte Ablauf meiner Einfügungen und Bearbeitungen und Erstellungen so verlaufen könnte, dass die anderen Wikipedianer nicht schon wieder so beunruhigt sind. Und diese Idee nenne ich jetzt sofort. Ich gebe euch meine E-Mail-Adresse. Sie lautet lion.fiedler@gmx.de und wird jetzt hiermit von mir eingetragen. Ihr könnt diese Adresse gerne verwenden und an mich inhaltlich relevante beziehungsweise wichtige Nachrichten schreiben. Das sei euch gerne gegönnt. Denn so bleiben wir besser in Kontakt und können uns über viele Wikipedia-Inhalte dann auch viel rechtzeitiger austauschen. Ich überlasse euch die Entscheidung, ob ihr meine E-Mail-Adresse verwenden wollt und dort etwas hinschreiben wollt oder ob ihr eine andere Möglichkeit verwenden wollt, mit mir zu kommunizieren. Habt keine Angst! Falls ihr an meine E-Mail-Adresse etwas schreiben wollt, sehe ich zwar eure Adresse, aber ich verbreite sie nicht und ich missbrauche sie auch nicht. Denn ich bin ein rechtschaffener Mensch und Gewissen und ethischem Bewusstsein. Bitte antwortet mir und sagt mir, ob es für euch in Ordnung ist, dass ihr meine E-Mail-Adresse hiermit bekommt und eventuell auch Nachrichten bei gegebenen Fällen zu mir schreibt. Bitte informiert mich! Im Übrigen will ich an dieser Stelle auch hinzufügen, dass ich in Bamberg im Stadtteil Bug wohne und dort häufig in meiner Freizeit als Lieblingsbeschäftigung Wikipedia-Artikel erstelle und erweitere. Und ich mache das mit Leidenschaft und Begeisterung, aber ich bin auch konsequent um Besserung darin bemüht, geeignete Belegsquellen zu finden und in die Wikipedia-Artikel an den richtigen Stellen einzufügen. Ich hoffe auf eine baldige Antwort durch euch, also durch dich Googolplexian und deine Kollegen unter den Wikipedia-Benutzern. Habe alle eine sehr schöne Zeit! Euch grüßt ganz aufrichtig und ganz freundlich Lion Emil Jann Fiedler!! --Reformbenediktiner (Diskussion) 14:00, 29. Nov. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Googolplexian (Diskussion) 15:41, 29. Jan. 2024 (CET)