Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Engelbaet in Abschnitt Daniel Mark Eberhard
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frohes Neues!!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, ich wünsch Dir einen Guten Rutsch und eine gesundes Neues Jahr!! Und danke nochmal für die fachliche Unterstützung beim Ausbau meiner Artikel. Gruss, Linksfuss 21:07, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Löschansprache (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]
Ich möchte Sie hiermit wegen diesen gelöschten Artikels mit Bild → befragen. Ich meine dass Ihre Begründung dem Gebot der Wissenschaftlichkeit/Arbeit mit Fach-Sekundärliteratur widerspricht (weiterhin ist meine persönliche Überzeugung, dass Sie befangen sind und erbitte deswegen auch eine AWW) --Messina 10:13, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Weiterhin ersuche ich Sie mit der höflichen Bitte den von Ihnen gelöschten Arikel zwecks Einsicht anderer und Verbesserung auf meinem BNR wiederherzustellen. <small Danke <s --Messina 10:16, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Messina, ich fühle mich keineswegs befangen (bisher waren wir immer beim „Du“, daher werde ich dabei bleiben).
Die Erwähnung in einem Architekturführer ist zwar ein Anhaltspunkt für eine Relevanz; keineswegs ergibt sich aber daraus bereits, dass ein Artikelstummel über den Gegenstand automatisch behalten wird. Der Artikel wurde gelöscht, weil die etwaige Relevanz im Artikel nicht dargestellt wurde. Er wurde auch von anderer Seite als „recht dünn“ bewertet (vgl. Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Düsseldorf#Gebäudelöschungen).
Nicht verstanden habe ich, wieso meine Begründung dem Gebot der wissenschaftlich orientierten Arbeit mit Fach-Sekundärliteratur widersprechen könnte und bitte um Erläuterung.
Den Artikel stelle ich für vier Wochen in Deinem Benutzernamensraum unter Benutzer:Messina/Klosterstraße 68a, Ecke Oststraße wieder her und werde ihn danach löschen, wenn in ihm die Relevanz des Gebäudes immer noch nicht ausreichend dargestellt ist. Ich würde mich freuen, wenn es gelänge, den Artikel soweit auszubauen, dass er behalten werden kann. Auch bitte ich darum, dass Du mich entsprechend informierst und den Artikel nicht selbst in den Artikelnamensraum zurückschiebst (wobei unter Umständen eine „Wiedergänger“-Problematik entstehen könnte.--Engelbaet 10:55, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich kann Ihre Argumentation nicht nachvollziehen und gehe daher in die LP. [ Ihr Vorgehen möchte ich in der AWW neu bewerten lassen (zwecks Admin-Abwahl), weil ich Sie aufgrund der Dresden-Vorgänge/Mißachtung Neutralität der Literatur für höchst befangen halte. ]. Für Ihre Wiederherstellung des Artikel im meinem BNR möchte ich mich bei Ihnen bedanken. Damit erlaube ich mir die Löschansprache bei Ihnen als löschenden Administrator für erledigt zu erklären --Messina 11:09, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Jimmy Johnson

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Engelbeat, in deinem neusten Jazzartikel ist noch eine knifflige BKL aufzulösen. Ich konnte mich für keinen der zur Verfügung stehenden Johnsons entscheiden.-- Gruß--Freimut Bahlo 09:33, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Den habe ich doch noch gar nicht beim Portal eingetragen (hast Du mit CatScan spioniert?). Danke für den Hinweis.--Engelbaet 09:48, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich spioniere für mein Leben gern! Evtl. gibt es noch einen weiteren Jimmy Jones?! Welches Instrument spielte er denn? --Freimut Bahlo 12:05, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Schlagzeug, wohl auch bei Sun Ra.--Engelbaet 12:25, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Sagte auch Jazzdisco.org; ich habe ihn derweil bei Jimmy Johnson als Jimmy Johnson (Schlagzeuger) eingetragen.--Freimut Bahlo 15:33, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Jazzthema der Woche

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Engelbaet, ich habe eben die Themen für den Februar eingestellt. Vielleicht können wir uns Mitte / Ende Januar an die Planungen für das 2. Quartal 2011 machen. Hierzu hatte ich bereits einige Vorschläge gesammelt. Gruß--Freimut Bahlo 09:07, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Schlachthof

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet!

Zurzeit plane ich einen Artikel zur DVD Schlachtof von Subway to Sally. Ich habe schon einige Interviews und Reviews herausgesucht, habe allerdings gerade gesehen, dass bereits 3 Versionen mit der Begründung kein Artikel gelöscht wurden. Hier habe ich gesehen, dass du evtl. noch einige Informationen zur DVD besitzt. Vielleicht magst du mir diese Infos noch zukommen lassen, damit ich sie mit verwenden kann. Danke! Gruß --buckfush \m/ 13:25, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke, dass Du fragst. Ich schiebe Dir gleich die Fassung von 2009 in Deinen Benutzernamensraum; damit ist Dir etwas geholfen (damals war das noch nach der alten WP:MA-Richtlinie zu löschen). Die alte Artikelversion kommt in wenigen Minuten unter Benutzer:Buckfush/Schlachthof (Album) zu liegen. Bitte frage nach dem Ausbau vor der Verschiebung in den Artikelnamensraum möglichst bei mir (oder einem anderen Admin) an, damit das „Wiedergänger“-Problem vermieden wird. Frohes Schaffen.--Engelbaet 13:34, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel jetzt etwas ausgebaut. Ein Abschnitt zur Geschichte und zur Kritik ist jetzt drin. Die Interviews haben leider nicht soviel hergegeben, wie erhofft. Vielleicht könntest du mal drüberschauen und beurteilen, ob das schon für einen Artikel reicht. Gruß--buckfush \m/ 17:17, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das reicht dicke. Danke für den Ausbau. Ich denke, dass Du selbst verschieben möchtest (bitte auch die von mir angelegte Diskussionsseite, wo ich einen administrativen Vermark verankert habe, damit man den Artikel im ANR nicht als Wiedergänger löschen kann).--Engelbaet 09:24, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

So, ich habe den Artikel nun verschoben. Danke für deine Hilfe! Gruß --buckfush \m/ 15:38, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Polysexualität

[Quelltext bearbeiten]

Entscheidung entgegen der Diss, Rückverweisung in seit 5 Mon erfolglose QS, dazu auch nicht erschöpfende Bearbeitungen Deinerseits. Bitte überdenken, sonst LP. Gruß und nix für ungut, TJ.MD 13:55, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo und guten Tag. Ich halte das weder für eine Entscheidung, die die Diskussion nicht ausgewertet hat (vgl. Voten Toolittle und auch Trinitrix, der deutlich gemacht hat, dass es ein Wörterbuchartikel ist, auch wenn er es nicht für einen QS-Fall gehalten hat) noch für eine nicht erschöpftende Bearbeitung (als Wörterbuchartikel). Ich habe den Artikel nicht in die QS zurückverwiesen, kann aber nachdem ich den Artikel soweit überarbeitet habe, dass es nach meiner Meinung kein QS-Fall mehr ist, auch den QS-Hinweis rausnehmen. Gruß.--Engelbaet 14:02, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Engelbaet, die Begründung für den LA war augenscheinlich nicht gegeben, also keine TF. Aber die Qualität ist ja wirklich unterirdisch. Ich werde ihn daher in der LP vorstellen. Ein halbes Jahr QS-Sex hat auch nicht wirklich etwas gebracht und ich sehe das auch nicht in absehbarer Zeit. Viele Grüße --Gloecknerd disk WP:RM 14:12, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Du der Ansicht bist, dass das nach meiner Überarbeitung kein Artikel ist, der durch das 2006 durchgeführte Meinungsbild Wörterbuch gedeckt ist, wonach Fremdwörter erklärt werden dürfen, kann ich Dich nicht abhalten. Vgl. dazu auch Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch. Freundlicher Gruß--Engelbaet 14:24, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wörterbucheintrag: hier falsch. Also LP. Gruß, TJ.MD 14:25, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Na denn -- Engelbaet 14:28, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Painkiller (Band)

[Quelltext bearbeiten]

Hallöchen. Ist nicht so ganz meine musikalische Baustelle, wenn Du da bitte nochmal mit einem jazzigen Auge drübergehen könntest, insbesondere die Genrezuordnung und die Kategorien. Gruß, SiechFred 13:34, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Gerne doch.--Engelbaet 13:46, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke :) Und hier noch 'ne Baustelle. Gruß, SiechFred 14:46, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Da warte ich noch, bis da ein bischen mehr steht. Aus Jazzwarte wäre das aber als Fusionband kategorisieren; statt von Free Jazz würde ich übrigens eher von Avantgarde Jazz sprechen.--Engelbaet 20:29, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hab mal ein bisschen was zusammengeklaubt, Zorn soll ja angeblich relativ interviewscheu sein, von daher... Außer der Aussage, dass Naked City "bahnbrechend" und eine "Pionierband" war, ist allzuviel nicht rauszukriegen. Gruß, SiechFred 12:18, 11. Jan. 2011 (CET) PS: Was hältst Du von dieser Webseite als Quelle oder Einzelnachweis? Gruß nochmal, SiechFred 13:15, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Über diese Webseite war ich auch gestolptert; sie ist als Einzelnachweis an der Stelle mit der Kompositionswerkstatt sehr gut geeignet. Ich habe mir mal erlaubt, etwas zu ergänzen, bevor Du den Artikel freigelassen hast.--Engelbaet 14:23, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ok, dank Dir. Dann werde ich den Artikel mal den Wölfen zum Fraß vorwerfen ;) Gruß, SiechFred 14:30, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Tim Whitehead (Musiker)

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Engelbaet, & wieder einmal ist eine BKL zu knacken: handelt es sich das

Merci, letzteres.--Engelbaet 20:24, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wissenschafter des Jahres

[Quelltext bearbeiten]

Servus Engelbaet, hast Du schon gelesen Kurt Kotrschal wurde zum Wissenschafter des Jahres 2010 gewählt, das Wolf Science Center wird dementsprechend oft erwähnt. Ich bin der festen Überzeugung, dass ich mit meiner Relevanzeinschätzung sehr richtig liege, zumal diese offensichtlich von kompetenter Stelle geteilt wird. Gruß SlartibErtfass der bertige 17:06, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Damit wurde in der Tat bestätigt, dass die Wissenschaftsjournalisten das so sehen wie Du (und u.a. dank Deiner ist ja der Artikel über das WSC schon vor dieser Meldung Teil der WP). Da wir uns in der WP bei der Einschätzung der Relevanz auf Dritte verlassen, hätten wir aber nicht so sehr viel früher mit einer eindeutigen Relevanz für das Zentrum sein können. Gruß und Danke für die Mitteilung --Engelbaet 18:48, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
ich denke, dass die Relevanz von Kotrschal sowieso nie ernsthaft ausser Rede stand, beim WSC war ich mir auch sicher, das lag wohl daran, dass ich die öffentliche Wahrnehmung verfolgt habe und erlaube mir, was sich hier in WP in diesem Bereich abspielt hat schon mehr mit persönlicher Neigung vorallem Zuneigung zu tun, teilweise vermute ich auch eine konkurrierende Haltung, deren Ursachen mir schleierhaft sind. Das WSC hebt sich von anderen Wolf Forschungsstationen vor allem durch die wissenschaftliche Arbeit Ihrer Protagonisten ab, ich besuche die Seite hin und wieder und stelle immer wieder fest, dass dort gelehrt und geforscht wird, ich vermute auf einem Niveau, dass man in diesem Bereich sonst nirgends finden wird. Alleine der Dreiteiler des Universums spricht im Prinzip Bände. Die Laudatio der Frau Bundesminister ebenso. Liebe Grüße SlartibErtfass der bertige 20:17, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Titelmusik von Pfiff

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbeat oder Mitlesende, kennt vielleicht Ihr Titel und Interpret des Titelstückes aus den ersten Jahren der Fernsehsendung Pfiff, vergl. http://www.youtube.com/watch?v=vMJWXM4vYIs&feature=related. Gemäß einer weiteren Suchanfrage unter http://www.youtube.com/watch?v=QL_J5CvxJRQ&feature=related weiß offenbar auch das ZDF nicht mehr, von wem die Musik stammte (siehe das Posting "Vielen Dank für Ihre Antwort. Dies ist nicht die Titelmusik ich habe mit Hering/Wester gesprochen, diese Musik ist (leider) nicht von denen..."). Aufgrund des ziemlich amtlichen Produktionsniveaus vermute ich, es könnte sich vielleicht um den Titel "Sun Touch" oder "Bubbles" von der Herbie-Hancock-Schallplatte en:Man-Child handeln. Leider sind Titel dieser Schallplatte offenbar nicht auf Youtube nachzuhören oder im Internet kostenfrei anzuhören, Gruß --Rosenkohl 17:59, 11. Jan. 2011 (CET) "Sun Touch" ist ein anderes (höhrenswertes) Stück, welches im Internet zumindest in einem Blog zu finden ist, --Rosenkohl 21:44, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Anfrage ehrt mich. Doch ich kann dazu wenig sagen, da ich in dieser Zeit anderen Jazz gehört habe. Im Vertrauen auf die Mitlesenden -- Engelbaet 09:18, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

w

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte Sie höflich bitten, den von Ihnen heute gelöschten Artikel in meinem BNR wiederherzustellen. Es handelt sich dabei um Haroldstraße 6a. --Messina 21:30, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Messina, aus welchem der in unseren Relevanzkriterien genannten Gründe (Stadtbild, Architekturgeschichte, Sitz einer Institution usw.) soll das Haus Haroldstraße 6a relevant sein? Wenn Sie diese Frage begründet beantworten können oder weitere Literatur zum Haus haben, melden Sie sich bitte noch einmal; dann werde ich den Artikel gerne im BNR wieder herstellen. Alleine mit dem Architektur-Leistungsverzeichnis von 1904 kann aber ein relevanzaufzeigender Ausbau voraussichtlich nichts werden. Freundlicher Gruß--Engelbaet 09:15, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Engelbaet, ich hätte wiederhergestellt. Es wäre nicht das erste Mal, daß sich nach einiger Zeit doch noch ein anderer Nachweis oder weiteres finden liesse. Tut doch keinem weh eigentlich, wenn der Text im BNR steht? Beste Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:58, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Gut, lassen wir uns überraschen, was die Zeit bringt. Artikel für die nächsten vier Wochen unter Benutzer:Messina/Haroldstraße 6a.--Engelbaet 11:07, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke Dir! Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 11:09, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Eine Kuh vom Eis nehmen ist immer hilfreich. :-) -- Andreas Werle 22:11, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nekrologe

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Engelbaet, gab es in der letzten Zeit eigentlich noch weitere Todesmeldungen von Musikern im Jazzpodium? (Entschuldige bitte die Sichtungspanne von eben - ich war wohl halb im Mittagsschlaf!) Gruß--Freimut Bahlo 13:04, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Fehler erinnern uns daran, dass wir nur Menschen sind. Jazzpodium hatte ich die Dezemberausgabe glaube ich abgeglichen; im Januar erscheint diese Zeitschrift nicht (in der Jazzthetik hat man übrigens gemerkt, dass sie für Marion Brown auch in unseren Artikel geschaut haben).--Engelbaet 13:09, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Albenliste

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Engelbaet, hast du noch qualitative Einwände bei Bud! The Amazing Bud Powell (Vol. 3), sonst würde ich dem Artikel das Prüfsiegel verleihen. Gruß--Freimut Bahlo 10:03, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sorry. Ich erledige sowas zumeist erst dann, wenn es sich mengemässig lohnt (jetzt war für mich genügend kritische Masse erreicht). Du kannst aber doch in wirklich eindeutigen Fällen Dir selbst das Siegel erteilen, dann musst Du nicht warten. Die Richtlinie, nach der wir beurteilen, ist Dir ja ausreichend bekannt.--Engelbaet 12:19, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Werde ich beherzigen....schönen sonnigen Sonntag noch! --Freimut Bahlo 12:56, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Leaf Palm Hand

[Quelltext bearbeiten]

Chapeau! zu diesem interessanten, anspruchsvollen, aber gut lesbaren Artikel....du ahnst sicher schon, worauf ich hinaus will: Gerne würde ich ihn für ein Review mit anschließender KALP vorschlagen (zumal der Free-Jazz-Bereich im Kreis "unserer" ausgezeichneten Jazz-Artikel nicht gerade stark vertreten ist...). Gruß --Freimut Bahlo 14:17, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das Lob muss ich ja erst einmal an den Autor der noch druckfrischen, wirklich lesenswerten Oxley-Biographie weitergeben. Mehr als lesenswert ist nicht drin. Meinethalben können wir aber damit in Review und KALP.--Engelbaet 14:19, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nur zu! Lesenswert ist er allemal! Freimut Bahlo 14:47, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Es gibt wohl technische Probleme mikt dem Allmusic Link zu dem Album....auch mit der von mir installierten Vorlage klappt's (momentan) nicht! Gruß--Freimut Bahlo 19:17, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nein, technische Probleme waren das nicht, sondern Schreibfehler.--Engelbaet 20:01, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

??

[Quelltext bearbeiten]

Lässt mich doch sehr fragend zurück, vgl hier, da und dort. Wer hat's erfunden? Gruß, TJ.MD 18:57, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Auch Dir ein dickes Dankeschön, das ging in der Tat unter.--Engelbaet 19:57, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ey, Solche Eingeständnisse gegenüber einem administrativ bestätigten, heuchlerischen Projektstörer können böse ausgehen :-) Gruß, TJ.MD 20:29, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das will ich nicht hoffen.--Engelbaet 07:42, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Jon Raskin

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, hast du ihn absichtlich nicht als Jazzmusiker kategorisiert? Ich wunderte mich eben, ihn per catscan nicht gefunden zu haben . Gruß--Freimut Bahlo 09:28, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bist Du denn der Ansicht, dass es sich um einen Jazzmusiker handelt?--Engelbaet 18:53, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nun, dann erhebt sich die Frage, wie wir jemanden kategorisieren, der zwar kein ausgesprochener Kazzmusiker ist, aber auch mit Jazzmusikern aufgenommen hat, denn die erwähnte Braxton-Platte kann man ja wohl kaum als improvisierte Musik i.e.S. bezeichnen. Gruß-- Freimut Bahlo 06:29, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich würde sagen, einfach als Musiker. Nur dadurch, dass jemand mal mit Jazzmusikern zusammenspielt, spielt er noch nicht wie ein Jazzmusiker. Da Allmusic Raskin aber als Jazzmusiker einordnet, ist Deine Umkategorisierung wohl korrekt.--Engelbaet 08:30, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Thurman Green

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, tu bitte den Bielefelder nicht so ab; ihm (d.h. Auflagen 1985 und 88) entnahm ich zB den Hinweis auf Golson; eben schlug ich auch noch die Auflage von 2001 auf und entdeckte seine Mitwirkung bei Alben von Ella Fitzgerald, Donald Byrd & Willie Bobo. Das stand meines Wissens sonst nirgends (ich verzichte aber auf eine Aufblähung seiner Ensemblesspieler-Aktivitäten). Danke aber für deine ordnenden Maßnahmen - das geriet mir heute etwas aus dem Blick! Gruß --Freimut Bahlo 13:09, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das mit Golson steht bereits bei Trombone USA, dort auch Bobo. Ellas Things Ain't What They Used To Be sollte man wirklich nicht erwähnen - es sind dort insgesamt sieben (!) Posaunisten beschäftigt. Gigantomanisch.
Bisher ist der Hinweis auf den Bielefelder Katalog aber immer bibliographisch extrem verkürzt; da ein WP-Artikel zu diesem diskographischen Hilfsmittel bisher fehlt, kann das vermutlich kaum jemand nachvollziehen. Der undifferenzierte Hinweis auf gleich mehrere Bände des Bielefelder Katalogs ist für mich dann sinnvoll, wenn damit auch wirklich im Artikel diskographische Angaben gebastelt wurden. In einem Fall wie hier, wo nur im Text einige diskographische Angaben aufblitzen, würde ich vorschlagen, die Bände (dann gerne auch in der Verkürzung) alleine in der Zusammenfassungszeile zu erwähnen. (Es ist übrigens nicht ganz nachzuvollziehen, wieso die diskographischen Angaben von Feather&Gitler nicht alle übernommen sind.) Gruß--Engelbaet 21:03, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Leaf Palm Hand Review

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Engelbaet, untenstehend gebe ich das vollständige Zitat aus Cook & Morton, 6. Auflage 2002, S. 1424 wieder. damit wird es wohl deutlicher:

„Originally issued a single boxed set, and now available as individual records, no collection should be without at least some of these, as examples of the expressive power and liberating energy which this central figure has introduced into jazz and twentieth-century music in general. We would single out the encounters with Bailey, Parker/Honsinger, Oxley, Moholo and Bennink as particulary brilliant examples of Taylor's adaptive capabilities and his partners’ own contributions, but every one of these records is both thought-provoking and individually inspiring to any listener prepared to give themselves over to Taylor's music.“

Gruß--Freimut Bahlo 08:39, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Damals war es erstaunlich, dass die resultierende Box extrem gut wegging. Die wurde ja auch als eine Art Adelsschlag für den europäischen Free Jazz gewertet („die sind jetzt alle so gut, dass sie mit Cecil Platten machen können“). Was für einen Sinn macht es aber, Dokumente einmaliger Begegnungen auf den Markt zu werfen, wenn klar ist, dass diese sich aus ästhetischen Gründen nie mehr wiederholen werden (gescheitertes Experiment)? Das kommt doch schon an das Sammeln obskurer Gegenstände heran: Tondokumente gescheiterter, einmalig vielleicht noch hinnehmbarer Begegnungen...
Im übrigen ist es falsch, wenn Cook & Morton behaupten, dass diese Aufnahmen zunächst nur in der Box zu haben war. Das 11-CD-Set war eine einmalige Sonderausgabe. Box und Einzelausgabe wurden zumindest bis CD 06 parallel veröffentlicht; die anderen Aufnahmen bis CD 018 kamen nach meiner Erinnerung etwas später auf den Markt. Anders hätte sich das FMP auch ökonomisch gar nicht leisten können; 1989 war die Herstellung von CDs noch eine Spezialistensache und entsprechend teuer. Vgl. auch http://www.fmp-label.de/fmplabel/catalog_optisch.html--Engelbaet 09:46, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nun, wenn es „Tondokumente gescheiterter, einmalig vielleicht noch hinnehmbarer Begegnungen“ sind, ist es doch um so erstaunlicher, dass sämtliche 10 Dokumente von Cook/Morton jeweils mit der Höchstnote bewertet wurden. Gruß --Freimut Bahlo 10:07, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Cook/Morton vertreten eine der möglichen Meinungen im ästhetischen Spektrum (es sind übrigens 11 CDs, die neun Einzelalben entsprechen, wenn ich richtig zähle; es ist schon erstaunlich, dass alle diese Dokumente, die innerhalb eines Monats entstanden, mit der Höchstnote bewertet worden sind und auch nicht nur ein Werk eine Stufe schlechter abgeschnitten hat; vielleicht haben es sich da Cook/Morton etwas einfach gemacht). Aus den von mir im Artikel aufgelisteten Kritiken wird deutlich, dass sich die Kritikermeinungen schon zu einem Album recht deutlich unterscheiden.
Die Taylor-Box wurde zunächst sicher von der Kritik ganz dolle gelobt und war ja auch ein sehr mutiger editorischer Schritt. Interessant ist aber (nach 20 Jahren) schon auch, welche der Tonträger man mehrfach und immer wieder gerne hört. Vgl. zu Taylors Offenheit auch die Anmerkungen von Aktiver Arbeiter auf WD:WPJ#Don Pullen.--Engelbaet 10:50, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Du hast wohl mit der Vermutung recht, dass Cook/Morton vom damalugen Kritikerhype angesteckt wurden und die Einzelausgaben nicht näher gesichtet haben. Ich kann mich noch gut an die „Sensation“ der FMP-Edition über den Free-Jazz-Bereich Ende der 80er Jahre erinnern; die wenigsten werden sie aber vollständig rezipiert haben. --Freimut Bahlo 12:31, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:Netzkraft/Netzkraftbewegung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Engelbaet, der Artikel Netzkraftbewegung ist mit Inanspruchnahme des Mentorenprogramms relevanzaufzeigend ausgebaut. Bitte schau ihn Dir an; Du hattest mich gebeten, Dich auf Deiner Diskussionsseite anzuschreiben, dieser Bitte komme ich hiermit nach. --Netzkraft 16:07, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, sieht jetzt recht gut aus. Ich fände es gut, wenn noch Presseberichte über die Netzkraftbewegung eingefügt werden. Noch etwas: Teilt etwa das Max-Planck-Institut für Physik wirklich alle drei politischen Ziele (Ist hier die Institution Mitglied oder Einzelpersonen)?--Engelbaet 10:50, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, Presseberichte über die Netzkraftbewegung sind eingefügt. Meinem Kenntnisstand nach hat der Prof. Dr. Klaus Gottstein die nach ihm benannte Forschungsstelle im Max-Planck-Institut für Physik bei der Netzkraftbewegung angemeldet; dieser Teilnehmer kann auch wieder gestrichen werden. Viele Grüße --Netzkraft 17:35, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
So, ich denke mal, so kann jeder erkennen, dass diese Bewegung relevant ist. Der Artikel ist nun wieder zurück im Artikelnamensraum. Ich wäre dankbar, wenn Du Dich noch um den Abschnitt „Themenbereiche“ kümmern könntest und dort ganze Sätze formulierst. Sonst besteht die Gefahr, dass das jemand streicht oder sonstwie herumdoktert. Freundlicher Gruß.--Engelbaet 18:35, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, recht herzlichen Dank für alles, vor allem für die Geduld, die Du mir als Neuling entgegen gebracht hast;) MfG --Netzkraft 17:57, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Gerne doch.--Engelbaet 18:02, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Warnfried Altmann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, ich habe mit Warnfried Altmann gesprochen und er wies darauf hin, dass der Hinweis auf Delitzsch nicht stimmt. Du hattest seinerzeit als Quelle http://www.jazz.com/encyclopedia/altmann-warnfried-franz genannt. Außerdem habe ich auf der Seite einiges zu Jazz in der Kammer ergänzt, bin mir aber nicht richtig sicher, ob dieses Zitat, welches ich einem Brief Altmanns ans Schauspielhaus Magdeburg entnommen habe, so stehen bleiben kann. Vielleicht kannst du ja mal draufschauen? Schöne Grüße --Juhtrah 09:05, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Einträge der Encyclopedia of Jazz Musicians basieren eigentlich auf Selbsteinträgen der Musiker: „He spent early childhood in Delitzsch, then his family moved to Magdeburg“. Aber Warnfried Altmann wird wohl besser wissen, was stimmt. Zur Belegproblematik: Auf der Diskussionsseite zum Artikel hast Du einen guten Ausweg skizziert. Bitte immer mit enzyklopädischer Distanz schreiben. Das Zitat ist insgesamt im übrigen zu lang und verbietet sich auch aus urheberrechtlichen Gründen.--Engelbaet 10:45, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Lovells

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hast du etwas dagegen einzuwenden, dass ich den Artikel mit Hogan Lovells zusammenführe? Gruß, --Gnom 17:57, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Macht vermutlich Sinn.--Engelbaet 10:35, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Felix Lehmann

[Quelltext bearbeiten]

..zur freundlichen Beachtung und ans Herz gelegt. Grüße --Artmax 10:17, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis.--Engelbaet 10:34, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sam Lazar

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, ich nehme an, du beziehst dich mit deinem Belege-Hinweis auf den unbelegten ersten Teil, den ich aus der englischspr. WP (en:Sam Lazar) übernahm, der dort jedoch auch unbelegt ist. das problem jedoch ist, dass sich alle Netzquellen wiederum auf diesen WP-Artikel beziehen. Was tun? Soll ich diese kritischen Stellen herausnehmen b zw. deaktivieren (bis sie ggf belegt sind)? Gruß --Freimut Bahlo 19:00, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich denke, mit dem Hinweis darauf, dass es sich um unbelegte Dinge handelt, kann man es stehen lassen. Allerdings sollte sinnvollerweise der englische Artikel importiert werden; wenigstens ein Hinweis auf der Diskussionsseite ist erforderlich. Gruß--Engelbaet 09:53, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Freimut Bahlo 15:57, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Laava

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine Bitte um eine Artikelverschiebung. Es wäre sinnvoller den Artikel auf das Lemma Fernanda Brandao zu verschieben. Habe die Verschiebung bereits auf der Diskussionsseite des Artikels angesprochen. Liebe Grüsse --CHR!S 07:35, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ist soweit erledigt. Freundlicher Gruß zurück--Engelbaet 09:51, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Michael Pfalzgraf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, zunächst möchte ich Dir für Deine Abarbeitung der Löschdiskussion danken. Deine Entscheidung ist imho genau richtig. Auch hast Du, so glaube ich, die richtigen Worte für den Autor gefunden der viel Zeit und Engagement in den Artikel gesteckt hat. Leider hat er einige größere Fehler gemacht, die man allerdings bei Neulingen oft sieht. Ich meine hier seine mangelnde Information über die Wikipedia. Innerhalb so kurzer Zeit dem Benutzer die Technick zu erklären (er sprach gestern davon dass er mehrere Stunden vergebens gearbeitet hatte; die Bearbeitungen sind wegen BK verloren gegangen) ist einfach nicht möglich. Nun, ich glaube dass er nun genügend Zeit hat den Artikel in geeigneter Form herzurichten. Mein Beitrag zum Artikel wird allerdings bescheiden bleiben und sich eher auf eine technische Hilfestellung beschränken. Den Verlauf der Diskussion fand ich sehr positiv, da es nur um Fakten und nicht um persönliche Befindlichkeiten (wie in so mancher anderen Diskussion) ging. Ich finde es immer schade, dass geeignete Autoren durch eine Schnelllöschung verbittert sind. Aus diesem Grunde habe ich den Artikel ja auch wieder hergestellt. Ich hatte aber noch einige Bedenken dass ein Admin den Artikel wieder ohne Verschiebung in BNR löschen könnte. Nun das ist ja nun ausgestanden. Dafür möchte ich mich nochmals herzlich bedanken. Grüße --Graphikus 13:05, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Graphikus, der Dank geht zurück, an Dich und alle anderen, die in dieser Löschdiskussion zielgerichtet diskutiert haben und den Autor auch praktisch unterstützt haben. Vielleicht ist ja diese Löschdiskussion auch ein Stück der Utopie, die wir in der Wikipedia praktisch umsetzen wollen. Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn wir in diesem Fall und in vielen anderen künftigen auch nicht das Negativimage erzeugen, dass sich neue Autoren, die unsere Regeln nicht kennen, weggebissen fühlen, sondern mit ihnen gemeinsam das Wissen der Welt so sammeln, dass es nutzbar ist und vielleicht sogar Macht erzeugt. Freundlicher Gruß --Engelbaet 13:28, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das, was Graphikus dir schrieb, wollte ich dir auch sagen. Deine Vorgehensweise und deine Begründung finde ich exzellent. Sie trifft in einer sehr einfühlsamen Art und Weise genau den Punkt. Auch mir tut es leid, dass der Erstautor nun möglicherweise enttäuscht ist. Um seine Betrübnis zu begrenzen, habe ich mit seinem vermuteten Einverständnis eine wikifizierte Version seiner diversen Textfassungen in den von dir eingerichteten BNR kopiert, an der er wohl weiterarbeiten wird. Zum Einstellen in den ANR kam ich leider nicht mehr, da das Lemma wenige Minuten zuvor von dir gelöscht wurde. That's life. Schönen Gruß nach mainaufwärts und noch einen schönen Sonntag. --Opihuck 16:17, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Engelbaet,

auch ich als "Erstautor" möchte mich bei Dir für all Deine Mühe und Deine Anerkennung - trotz der Löschung - bedanken. Ich weiß mittlerweile, dass es durchaus NICHT üblich ist, von der Löschdiskussion in den BNR verschoben zu werden, sondern dass sehr oft das endgültige "AUS" mit der Löschung verbunden ist. Ich denke, es wird zwar nicht die nächsten Tage sein, aber so doch in absehbarer Zeit, wo ich Dich um Dein Urteil zu dem dann erneut überarbeiteten Artikel bitten werde. Es ist auch in meinem Sinn, damit nicht bis zum Sankt Nimmerleins-Tag rumzuziehen. Sei herzlich gegrüßt Alexander --Alexander Peren 23:34, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Engelbaet,

ich habe heute Abend wieder am Artikel gearbeitet, gekürzt, ergänzt, umgestellt. Kannst Du ihn Dir bitte noch mal anschauen, und mir weitere Tipps geben, was ich noch tun könnte. Ich weiß zwar, dass der Hue-Artikel um einiges kürzer ist, doch stehe ich ja auch in der Pflicht, herauszuarbeiten, warum Pfalzgraf wichtig ist. Und wenn ich diesen Aspekt und jenen Aspekt und auch den dritten und vierten Aspekt rausstreiche, nur um die Länge des Hue-Artikels zu erreichen, dann bleibt wirklich nicht mehr viel übrig. Pfalzgraf hat ja auf etlichen Einzelgebieten größere und kleinere Veränderungen bewirkt und in die Wege geleitet, welche aufgrund der damaligen Bedeutung Penzbergs auch überregional wahrgenommen wurden und entsprechenden Einfluss hatte. Das herausragendste Ereignis war natürlich die Gründung der Bergarbeitergewerkschaft und in der späteren Folge der Bergarbeiterstreik in den Bergwerken in Penzberg und Hausham. Bitte verstehe mich nicht falsch: ich will nicht auf Teufel-komm-raus an der Textlänge festhalten, sondern ich will Euren Forderungen (insbes. von Opihuck) nachkommen und seine Bedeutung herausarbeiten. Ich würde mir wünschen, wenn ich von Dir eine Rückmeldung erhalten könnte, was Du nun von dem Artikel hälst. Vielen Dank im Voraus. Sei herzlich gegrüßt. Alexander (wie war das? auf meiner Pfalzgraf-Seite muss ich nicht mit diesen zwei Strichen und den vier Tilden unterschreiben, oder? Habe ich nämlich nicht gemacht)--Alexander Peren 00:19, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Alexander Peren,
ich bin am Ins-Bett-gehen; daher werde ich jetzt den Artikel nicht mehr beurteilen. Wenn ich es richtig sehe, ist das, was Du hier (und auch in der LD so richtig geschrieben hast) nicht gut im Artikel verankert: Nämlich, dass die Ereignisse in Penzberg Auswirkungen auf den Bergarbeiterstreik auch in Hausham hatten, die in der Folge wenigstens für Bayern relevant waren. Ich schaue mir das aber morgen noch einmal in aller Ruhe an. Sei herzlich gegrüßt--Engelbaet 00:28, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Engelbaet,

Hattest Du schon Gelegenheit, meine Veränderungen sowohl auf Benutzer: Alexander Peren / Michael Pfalzgraf als auch auf Benutzer: Alexander Peren / Baustelle sichten ? Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mir Rückmeldung geben könntest, was Du von diesen Überarbeitungsversuchen hältst.

Sei herzlich gegrüßt

Alexander --Alexander Peren 00:26, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich finde den derzeitigen Artikelstand immer noch sehr stark auf der lokalgeschichtlichen Ebene und wenig überblickshaft werde dazu morgen vermutlich eine dritte Meinung einholen. Versuche Dich noch in Geduld zu üben, manchmal malen die Mühlen halt langsam (und ich habe gerade beruflich viel um die Ohren), so dass ich zu meinen eigenen Artikelansprüchen alleine keine rechte Distanz bekomme; eine Idee, wen ich fragen möchte, habe ich aber. Keine Angst, ich vergesse Dich nicht (und Du darfst jederzeit nachfragen, wenn es zu lange dauert).--Engelbaet 00:42, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Engelbaet,
vielen Dank für Deine Nachricht, obgleich sie mich ziemlich frustriert. Ich habe versucht, mich am Artikel von Hue zu orientieren. Aber ich kann aus Pfalzgraf keinen Reichstagsabgeordneten machen, das war er definitiv nicht. Ich fühle mich überfordert. Wahrscheinlich werde ich doch scheitern. Aber das hat mir Opihuck ja schon in der Löschdiskussion prophezeit, in der Du mir noch Mut gemacht hattest. Opihuck hat mir zwar noch vier Werke genannt, die ich nicht kenne. Allerdings steht noch nicht fest, ob in diesen Werken Pfalzgraf wirklich in irgend einem Zusammenhang erwähnt wird, geschweige denn, ob es Wiki-tauglich ist. Ich hatte halt gehofft, dass Hue und Husemann gewichtige Argumente für eine überregionale Zusammenarbeit seien. Sind sie aber nicht, wie es sich mir jetzt darstellt.
Gute Nacht
Alexander --Alexander Peren 22:35, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Alexander Peren, ich habe gestern mittag einen Kollegen gebeten, sich den Artikel anzusehen, weil mir nicht sicher ist, ob ich nicht derzeit zu enge und strenge Maßstäbe an die Artikelqualität verfolge. Selbstverständlich kann man aus Pfalzgraf keinen Reichtstagsabgeordneten machen (der hier automatisch relevant wäre). Nach dem eingeholten Votum sehe ich, dass zwar meine Bedenken geteilt werden, aber die enzyklopädische Relevanz im Artikel rüber kommt und werde daher den Artikel verschieben.--Engelbaet 08:20, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank Engelbaet und alle anderen für Eure Unterstützung und Euer Wohlwollen. Ich bin über diese jetzt stattgefundene Entwicklung völlig baff. Damit hatte ich überhaupt nicht gerechnet. Ich biete Euch allen weiterhin an, am Artikel Dinge umzustellen, umzuformulieren, anders zu gliedern. Ich habe ja auch noch die 140 Seiten Kapsberger hier, wenngleich ich glaube, dass da nicht mehr besonders viel zusätzlich herauszuholen ist (bezüglich Pfalzgraf). Die Facharbeit über die Gastwirtschaft mit Saal muss ich mir auch noch ansehen, aber es wäre eher Zufall, wenn darin was zu Pfalzgraf stünde. In wieweit die vier anderen Werke, die mir noch genannt wurden, tatsächlich was über Pfalzgraf enthalten, weiß ich nicht. Ich kenne diese Werke bis dato nur vom Namen und habe sie auch noch nicht vorliegen. Ich versuche, dass diese zumindest zum Teil von meinen Vereinskollegen gesichtet werden. Aber zuerst müssen wir uns sie mal besorgen. Bevor ich schließe habe ich noch eine Frage: in einem bilateralen e-mail wurde mir prophezeit, dass der Artikel nicht lange im ANR stehen bleiben dürfte. An anderer Stelle habe ich mal gelesen, dass solch ein Artikel als "Wiedergänger" dann ein für allemal gelöscht würde. Davor habe ich Angst, zumal ich ja noch nicht mal etwas für die Verschiebung kann. Wie groß ist das Risiko, dass er als Wiedergänger dann endgültig gelöscht wird?

Vielen Dank nochmal für alles. Sei herzlich gegrüßt und Gute Nacht wünscht Alexander --Alexander Peren 23:44, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Noch eine Frage: diesen folgenden Abschnitt (Beginn:) 1912 wurde Pfalzgraf Gemeinderat und arbeitete in dieser Funktion für die Verbesserung der Lebensverhältnisse der Arbeiterschaft. Sein 1918 im Gemeinderat gestellter Antrag, eine städtische Verfassung zu beschließen, bewirkte die Verleihung der Stadtrechte an Penzberg am 1. März 1919. In der Folge wurde Pfalzgraf im Jahr 1919 Stadtrat und zweiter Bürgermeister von Penzberg. (:Ende) hatte ich ja aus dem Entwurf rausgelöscht. Nun hat ja Dein Nachfragen bei Machahn dankenswerterweise ein Votum für meinen Artikel ergeben. In seinen Ausführungen geht Machahn genau auf diesen von mir kurz vorher gelöschten Passus ein. Daher weiß ich jetzt nicht, ob ich ihn nicht doch wieder in den Artikel reinstellen soll. Aber das mache ich nicht ohne Deine Zustimmung. Vielen Dank für Deinen Rat. Einen schönen Abend wünscht Alexander --Alexander Peren 22:59, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Pit Huber

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Engelbaet, vielleicht kriegst du als Frankfurter mehr über den Tod des Kritikers raus, den das Jazzinstitut Darmstadt eben anzeigte. In den nekrolog eingetragen ist er, allerdings ohne Altersangabe. Gruß-- Freimut Bahlo 11:18, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Da kann ich Dir nicht helfen; er hat sich mir im Keller nie vorgestellt (und ich bin etwas irritiert, wieso er von Frankfurter Jazzclubs im Plural sprach; ich glaube eigentlich nicht, dass er ins „Summa summarum“ ging. „Mampf“, Ex-„Jazzkneipe“, „Riverside“ usw. sind auch kein Club). Ich weiß aber auch nicht, ob er alleine als Blogger und Jazzthing-Kolumnist wirklich enzyklopädisch relevant ist.--Engelbaet 14:25, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das wollte ich hören - Mut zur Lücke, ich werde ihn dann aus dem Nekrolog nehmen. Gruß--93.193.79.112 14:58, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

bzw --Freimut Bahlo 14:59, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Feature der Woche

[Quelltext bearbeiten]

Sollen wir uns die Tage mal an die Vorauswahl der Themen für das 2. Quartal begeben? --Freimut Bahlo 11:24, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wird erst nach dem nächsten Wochenende gehen, da ich derzeit noch eine Reise nachbereiten muss. Gruß --Engelbaet 14:07, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Löschung Norbert Schatz

[Quelltext bearbeiten]

Also, bei mir machte es eher den Eindruck, das die Person Norbert Schatz als Relevant wahrgenommen wird. Zumal der Artikel eigentlich in einem Zusand war, der mir brauchbar weil ausbaubar erschien. Warum dann die Löschung? (nicht signierter Beitrag von Oz (Diskussion | Beiträge) 13:30, 31. Jan. 2011)

Bei meiner Auswertung der Löschdiskussion ist dieser Eindruck nicht entstanden, sondern trotz des derzeitigen Medienechos unklar geblieben, ob die derzeitige wahrnehmbare Bedeutung Zeit überdauernd soweit anhaltend wird, dass Norbert K. Schatz als enzyklopädisch relevant anzusehen ist. Das wird nach weiterer Aufklärung durch die Zuständigen in Exekutive und Legislative sicher besser einschätzbar sein als jetzt. Gruß --Engelbaet 14:06, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hi Engelbaet, bitte lies das ganze nochmal. Ich finde du hast Dich ein wenig verlesen...oder nach welchen Kriterien liest Du? Bite um Auklärung oder Wiederherstellung. Gruß oz 11:03, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Der Auswertung zugrunde zu legen sind in diesem Fall die WP:RK. Bei Personen, die kurzfristig im Medieninteresse sind, stellt insbesondere der Satz, mit dem ich meine Erläuterung der Entscheidung beginne, ein Prüfkriterium dar, da Schatz als Kapitän zur See kein Mitglied der Generalität und somit nicht automatisch relevant ist.
Über die Überlegung, dass eigentlich alle Kapitäne zur See oder zumindest alle Kommandanten der Gorch Fock automatisch relevant sein sollten, habe ich nicht zu befinden; dazu wären die Relevanzkriterien zu verändern.--Engelbaet 11:23, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Erstmal danke für Argumente. Aber wie sieht es bei "Person der Zeitgeschichte" aus? Das kannst du nicht ausschliessen, imho hat die Diskussion ergeben das er für einige Personen doch relevant zu sein scheint, da muss man keine Kriterien ändern - Die finde ich bislang doch überzeugend. Bitte um Aufklärung oder Wiederherstellung. (nicht signierter Beitrag von Oz (Diskussion | Beiträge) 12:29, 1. Feb. 2011)
Er ist sicher keine „absolute Person der Zeitgeschichte“ (wie etwa der StUffz. d. R. K.-Th. zu Guttenberg). Ich bin aber nun ein wenig irritiert. Es geht doch um eine Relevanzentscheidung und nicht um das Recht am eigenen Bild (der Terminus ist bei WP eigentlich nicht üblich). Gäbe es aber eine entsprechende richterliche Entscheidung zur Verwendung von Fotos von Norbert K. Schatz, so würde ich meine Entscheidung revidieren.--Engelbaet 12:48, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
IMHO hätte man wenigstens abwarten können bis die Diskussion erledigt ist. Dann kann man sagen ob er eine „absolute Person der Zeitgeschichte“ ist oder nicht. Ab jetzt wundere ich mich dann doch über gewisse Artikel über obskure Wunderheiler. Ich nenne jetzt mit Absicht keine Beispiele, weil ich diese Artikel auch in Ordnung finde. Wikipedia muss ja nicht von der Zusammenstellung her so konservativ werden wie gedruckte Lexikas. Meine Meinung bleibt: diese Relevanzentscheidung ging an der Diskussion vorbei. Du argumentiert mit WP:RK, Ich meine: Leserinteresse war gegeben, auch ansonsten empfand ich den Artikel als brauchbar und ich kann ehrlich gesagt deinem Argumenten sachlich nicht folgen. "Juristisch" WP:RK bist Du sicher im Recht. Ich hätts noch solang drin gelassen bin es sich entschieden hat ob „absolute Person der Zeitgeschichte“ oder nicht.

Grüße 17:23, 1. Feb. 2011 (CET)

Sicherlich gibt es Leserinteresse heute schon, aber andererseits auch Persönlichkeitsschutz.
Zu Deinem letzten Satz: So herum, wie Du vorschlägst, geht es nach den Regularien sicher nicht (vielmehr gilt die Person, die einmal durch einen Admin für Relevant erklärt wurde, für dauerhaft relevant). Andersherum ist es aber doch immer noch möglich: Wenn es sich zeigt, dass Schatz wirklich zeithistorisch bedeutsam ist, spricht doch nichts dagegen, meine Entscheidung rückgängig zu machen, da dann ja ein Wissen an die Stelle des heutigen unsicheren Zustands getreten ist. Vielleicht möchtest Du das ja mit im Auge behalten. Freundlicher Gruß-- Engelbaet 17:32, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Nun, dann sei dem so. Ich finds net richtig, jetzt nach der Diskussion noch mehr, aber ihr seid die Admins. Trotzdem ein Dank für den Einsatz, okay?

Grüße oz 21:28, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Engelbert, danke für die Löschung. Herr Schatz ist keine Person der Zeitgeschichte, und man weiß nichts genaues. Daher war die Person wegen WP:Bio zu löschen. -- schmitty 23:20, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich hoffe, Ihr habt nur den Artikel gelöscht! ;) Der war nur knapp unter der Relevanzgrenze, soweit waren wir ja schon. Man kann ja nochmal nachhaken. Das hier schreibe ich ja auch nur wegen dem "Und was suchst du dann hier?", was wirklich "nett" klingt.

Soweit, so gut. Nochmals, trotzdem Danke für den Einsatz; und das meine ich ohne irgendwelche sublime ironie oder sonst etwas, auch wenn dabei ein Artikel verloren geht. Grüße: oz 09:45, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Lieder Kategorisieren

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte jetzt wissen, wie das mit den kategorisieren ist, sonst kategorisiere ich die Lieder wieder nach Jahr. Gestern habe ich aufgehört und keine antwort bekommen, bekomm ich jetzt auch keine antwort kategorisiere ich wieder. Siehe dazu auch die anderen User , in Just Died in My Arms Tonight Kategorie:1986 oder die Lieder in Kategorie:Musik 1985/1986. Wenn du mit den Liedern nach Jahr Probleme hast kann ich die auch in eine von den beiden Kategorien einfügen. So und jetzt antworte bitte auf meine Frage. PS:Es Tut mir Leid wenn dieser Absatz etwas komisch auf dich wirkt, ich hab es nur höflich und gut gemeint und das gleiche erwarte ich auch von dir und in Bezug auf meine Frage. --Synthieprojektakame 18:23, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo und guten Tag. Ich habe Dir vor nicht ganz 23 Stunden auf die Frage, die Du unter Wikipedia:Redaktion_Musik#Kategorie:Lied_nach_Jahr gestellt hattest, geantwortet. Was reicht Dir an dieser Antwort nicht? Bitte führe die Diskussion dort fort, wo Du sie zunächst begonnen hast (sonst kann niemand mehr der Diskussion folgen). Bevor Du weitere Kategorien anlegst, warte bitte ab, bis diese Angelegenheit endgültig entschieden ist, da der Fall wesentlich schwieriger ist als die Jahreskategorie für Alben. Eine Entscheidung wird vermutlich erst in 7 Tagen fallen, da dies die Mindestdiskussionszeit von WP:Löschdiskussionen ist. Danke und Gruß--Engelbaet 18:30, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Autumn Leaves

[Quelltext bearbeiten]

Hi Engelbaet, schau doch mal in der Diskussion zu obigem Lemma vorbei - im Artikel ist steht ein "unvollendeter Satz", den Du einst im Oktober 2010 begonnen hattest, vielleicht kannst Du ihn zu Ende führen. Gruß, --bvo66 03:06, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Problem beseitigt.--Engelbaet 07:21, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Stripped World Tour

[Quelltext bearbeiten]

Wie bereits in der LD vermerkt, halte ich Deine Entscheidung für eindeutig falsch. Weiterhin setzt Du nicht durch Richtlinien gedeckte Positionen über die Knöpfe durch.--Rmw 11:10, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Werter Kollege, auch wenn Du der Ansicht bist, dass Du zwei Minuten vor dieser Ansprache auf der LD schreiben musst (was Diskussionen unübersichtlich macht), dass Tourneen grundsätzlich relevant sind, fehlt mir bisher jeder Hinweis darauf in unseren Relevanzkriterien. Auch ist ein einmaliges Tourneekonzert nicht mit einem Festival gleichzusetzen (für diese hat der Musikbereich vor einigen Jahren sich auf Relevanzkriterien geeinigt). Gruß--Engelbaet 11:21, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Du kennst die RK anscheinend wirklich nicht? Auch einmalige Festivals sind ab 10.000 Besuchern relevant. Das übertrifft die Aguilera-Tournee um ein Zigfaches, denn es waren viele Konzerte in großen Stadien, die zusammen somit sicher mehr Besucher anzogen, als viele unserer Festivals, die Artikel haben. Abgesehen davon, dass die Tour mit einem 75-Mio.-Dollar-Einspielergebnis in der Oberklasse der Musiktourneen liegt. Von einem Musik-Admin sollte man schon erwarten, solche grundsätzlichen Zusammenhänge einordnen zu können, wenn man eine angemessene Entscheidung über Relevanz treffen möchte.--Rmw 11:37, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
„Ein Festival ist eine Serie von Veranstaltungen, bei denen Künstler auftreten.“
Von anderen Benutzern erwarte ich, dass sie sich höflich benehmen.--Engelbaet 11:39, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Eine Musiktournee ist eine Serie von Veranstaltungen, bei denen Künstler auftreten. Faktischer Unterschied? Keiner. Es gibt sogar viele Überschneidungen (Festival-Touren). Und na klar, manche sind höflich bis zuletzt. Wo Informationen bewusst vernichtet werden und Destruktivität vorherrscht, will es mir nur manchmal nicht gelingen. Ob dieser Tatsachen empfehle ich mich dann wohl, Einsicht kaum erwartend, höflichst in die Löschprüfung? --Rmw 11:46, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
„Eine Tournee (abgeleitet vom französischen Tournée; englische Kurzform: Tour) ist eine Serie von Auftritten eines oder mehrerer Künstler an verschiedenen Orten.“ „Ein Festival ist eine Serie von Veranstaltungen, bei denen Künstler auftreten.“ (Beide Definitionen sind WP-Zitate, Dein Zitat scheint eher selbstgemacht zu sein).
Es ist zwar originell, wenn Du meinst, faktisch gebe es keinen Unterschied zwischen Tournee und Festival, aber die Fachleute sehen das wohl anders. Wenn es so wäre, wie Du hier behauptest, stellte sich die Frage, wieso nur in den letzten Jahren niemand auf die Ideen gekommen ist, die RK dann sowohl für Gastspiel-/Konzertreisen als auch für Festivalereignisse zu definieren.
Ich kann schon grundsätzliche Zusammenhänge einordnen, auch wenn Du das offenkundig nicht für möglich hälst und gerne hier (und an andern Orten) verkündest und auch laut überlegst, ob ich in diesem Fall hier nicht meine administrativen Rechte mißbraucht hätte, und auch noch den Eindruck erweckst, dass sei zum wiederholten Male so.--Engelbaet 11:39, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, und welchen Unterschied macht das für die Relevanz? Bei beiden Ereignisserien stehen oder sitzen massenhaft Zuschauer vor einer Bühne, es ist ein Medienereignis und es wird wie hier viel Geld umgesetzt. Alles steht für öffentliche Rezeption und somit für Relevanz in der Wikipedia. Ich hoffe, Du kannst diesen grundlegenden Zusammenhang wenigstens einordnen? (Schlimm, dass man sowas hier explizieren muss.) Dass niemand auf die Idee gekommen ist, die RK mal sinnvoll anzupassen liegt wohl daran, dass hier eh den meisten klar ist, dass Admins wie Du in Dauerblockadeposition stehen und sich auch gegen die kleinsten Änderungen mit Händen und Füßen wehren. Einen Versuch gab es ja unlängst, da hat Kollege von Wuff diese vermeintliche "Aufgabe" übernommen.--Rmw 13:41, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Du weiterhin Dampf ablassen und Admin-Bashing betreiben möchtest, ist das hier sehr wenig willkommen.
Im übrigen setzen sich vermutlich Festivals, die ja in der Regel mehr- bis vieljährige Veranstaltungen sind (was auch in den RK einen Niederschlag findet), stärker im öffentlichen Bewusstsein fest als die meisten Tourneen (bei denen im Popbereich regelmäßig die neuesten Alben präsentiert werden und in den anderen Bereichen z.T. einfach irgendwie das Repertoire gepflegt wird). Insofern sehe ich einen sehr deutlichen Unterschied zwischen Tournee und Festival (Festivalauftritte können einerseits im Rahmen normaler Tourneen stattfinden, andererseits gibt es da aber häufig auch spezielle Festivalproduktionen, an denen Medieninteresse der Fachpresse eher besteht als bei der Tournee zur Platte).
Bemühe doch jetzt bitte die Löschprüfung, wenn Du meine Entscheidung immer noch für „eindeutig falsch hälst“; da dort gerade auch der gegenteilige Fall zur Prüfung ansteht (wo ich übrigens die Behaltensentscheidung sehr gut verstehen kann), ergänzt sich das ja sehr gut.--Engelbaet 14:28, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Deine Vermutungen bezüglich Festivals und Medieninteresse halte ich für unzutreffend und hergeholt, um Deine Position zu stützen. Auch einmalige Festivals sind relevant. Aber es ist wohl egal, was ich hier schreibe, wenn jemand Argumenten so unzugänglich ist. Wir werden mal sehen, was ich wann bemühe.--Rmw 00:30, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nein, Festivals sind nicht grundsätzlich relevant, sondern immer dann, wenn dies durch WP:RK gedeckt ist. Und für einmalige Festivals sind die Relevanzkriterien, wenn man sich an Besucherzahlen orientiert, deutlich höher als für solche, die mehr als fünf Jahre andauern. Aber es ist wohl egal, was ich hier schreibe, wenn jemand sich Argumente und Prinzipien jeweils so bastelt, wie es ihm gerade passt. Da ist dann auch einerseits eine Entscheidung, die nicht richtig begründet ist, „gut durchdacht“ und trotz sofort erkennbarer Fehler eine „absolut [!] korrekte Entscheidung“, und andererseits eine, die nachvollziehbar begründet ist, so fehlerhaft, dass sogar WP:AP bemüht werden soll und das schon ohne Adminnachfrage von vornherein lauthals angekündigt wird.
P.S. In den Musikgenres, mit denen ich mich intensiver beschäftige, wird in den einschlägigen Fachmedien der Berichterstattung über Festivals grundsätzlich sehr viel Raum eingeräumt, während über Welttourneen eher nebenbei (z.B. im Zusammenhang eines Musikerinterviews) berichtet wird; in diesen Medien, von Neue Zeitschrift für Musik und nmz über Folker! bis hin zu Jazz Podium und Jazzthetik wird also nicht einfach eine ökonomische Situation abgebildet, sondern nach dem ästhetischen und kulturellen Mehrwert gefragt.--Engelbaet 08:42, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
RK geben Hinweise auf Relevanz, nicht auf Irrelevanz. Und wenn es im Jazz so ist, wie Du schreibst - bei Pop- und Rockmusik ist es anders, durch die mangelnden Kenntnisse in dem Bereich kommen wahrscheinlich auch Deine eklatanten Fehleinschätzungen bis zur Löschung von Aguileras Stripped-Tour, mit Sicherheit ein absolutes Medienereignis par excellence. Ich denke, Du solltest künftig in dem Bereich nicht mehr entscheiden. Ein AP behalte ich mir selbstverständlich vor.--Rmw 12:47, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
„RK geben Hinweise auf Relevanz, nicht auf Irrelevanz.“ Sagte ich irgendwo das Gegenteil?
Vielleicht ist Dir entgangen, dass ich bezüglich der Festivals keinesfalls alleine vom Jazz gesprochen habe. Es ist aber schön, mal wieder eine prinzipielle Schlußfolgerung Deinerseits serviert zu bekommen. Was meinst Du: Ist es nach Einschätzung der Community besser, wenn Admins die Diskussionen auswerten, die sich ganz genau im Gegenstandsbereich auskennen oder wenn sie davon eine ungefähre Ahnung haben oder wenn sie davon möglichst fast nichts wissen?
Da Du schon wieder auf das Thema AP zu sprechen kommst. Wo benutze ich denn Deiner Ansicht nach meine administrative Stellung mißbräuchlich?--Engelbaet 13:08, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Du drückst Dir des Öfteren verschiedene Regeln solange zurecht oder erhebst persönliche Einschätzungen zu Regeln, bis Du auf die Löschknöpfe drücken kannst. Das ist das Problem, das zum AP werden kann. Im Falle Stripped World Tour ist etwa eine sachlich absolut unangemessene Löschung aus Relevanzgründen die Folge. Dass Wikipedia-Artikel darüber hinaus sogar ganz aus Listen bestehen dürfen, ist Dir offenbar auch ganz schnuppe. Dass WWNI sich auf Rohdatensammlungen, nicht auf Listen bezieht, ebenso. Jeder verständige Mensch müsste merken, dass bei Deinen Löschentscheidungen grundlegend etwas faul ist. Ich halte Dich für ungeeignet, neutrale und sachangemessene Entscheidungen zu treffen, insbesondere im Bereich von Pop- und Rockmusik.--Rmw 14:28, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Du wirfst mir schlicht und einfach vor, ich würde WP:WWNI nicht auf deren Punkt 7 reduzieren, würde fälschlich in gültige und nicht-gültige Listen differenzieren, würde aus persönlichen Einschätzungen Regeln konstruieren oder uminterpretieren (was aus Deinem Munde etwas kurios wirkt), sei zudem unfähig zur Abarbeitung von Rock- und Popmusikartikeln usw.
Auch wenn diese Vorwürfe richtig wären (was ich bestreite)... Mich beruhigt das, was Du vorbringst, insofern, dass sich damit nicht erkennen lässt, dass ich auch nur in einem Fall meine erweiterten Rechte „missbräuchlich eingesetzt oder mit deren Anwendung missbräuchlich gedroht“ habe. Mich hätte es auch gewundert (aber manchmal ist man ja sich selbst gegenüber blind). Danke für die Aussprache.--Engelbaet 15:42, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Solche fehlerhaften Löschungen sind mindestens ärgerlich, und wenn sie in der Form wie hier fortgesetzt werden (und es ist ja nicht das erste Mal), muss man davon ausgehen, dass sie bewusst geschehen und somit Admin-Rechte missbräuchlich eingesetzt werden. --Rmw 23:15, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wenn es wirklich so wäre, wäre entsprechend GVGAA WW der richtige Weg, wo Du ja auch bereits votiert hast. AP ist für die Fälle, wo jemand in seiner Rolle als normaler Nutzer die Admin-Knöpfe einsetzt.--Engelbaet 09:42, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Norbert Schatz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, da meine "Einmischung" in die LP zu Schatz mit formalen Argumenten beendet wurde, habe ich meine Aspekte nochmals in eine neue LP eingebracht. Dazu wollte ich Dich als abarbeitenden Admin natürlich auch informieren, was hiermit passiert ist. Eine erneute separate Frage nach deinen Entscheidungsgründen habe ich mir erspart, da Du ja bereits weiter oben sowie in der LP dazu einiges gesagt hattest. Viele Grüße, --Wahldresdner 14:23, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Für den schwerwiegenden Vorwurf einer „fehlerhaften Abwägung“ hättest Du mich neu befragen und Dir eigentlich zumindest die Möglichkeit gönnen müssen, die von mir bereits eingetragenen Argumente aufzunehmen. Da Du in Deinem neuen LP-Antrag wiederum behauptest, ich sei mir nicht sicher hinsichtlich des SSS-Kommandanten, hast Du ja wohl eindeutig meine Einlassungen im bisherigen Verfahren nicht aufgenommen, sondern interpretierst meine Äußerungen sehr einseitig. Damit tust Du Deiner Mission wirklich keinen Dienst. Gruß --Engelbaet 14:31, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Du meinst wahrscheinlich deinen Satz "Bezogen auf die Relevanz des Kommandanten des Segelschulschiffes bin ich mir absolut sicher." Es tut mir leid, aber daraus konnte ich leider nicht ablesen, in welche Richtung deine absolute Sicherheit geht. Vielleicht habe ich auch nur etwas übersehen bzw. überlesen. Im übrigen hattest Du ja bereits geantwortet und ich bin auch darauf eingegangen. Es handelt sich bei meiner Argumentation zwar um eine weitgehende Kopie, ich habe jedoch, soweit es mir nötig erschien, sie in Details angepasst, u.a. auch aufgrund deiner Hinweise in der von Oz angestrengten LP. Viele Grüße, --Wahldresdner 14:51, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bevor Du Deine Vorwürfe noch ein zweites Mal erhebst, hättest Du ruhig erst einmal nachfragen können, wenn Du den Satz nicht eindeutig findest und offensichtlich weiter oben in der ersten Adminansprache zu diesem Thema den Satz „Über die Überlegung, dass eigentlich alle Kapitäne zur See oder zumindest alle Kommandanten der Gorch Fock automatisch relevant sein sollten, habe ich nicht zu befinden; dazu wären die Relevanzkriterien zu verändern.“ nicht gefunden hast. Vermutlich hast Du die Diskussion nicht so weit verinnerlicht, dass Dir aufgefallen ist, dass ich damit an dieser Stelle meiner ausführlichen Begründung das Argument von Benutzer:TorstenZ und 93.130.112.93 aufgenommen habe und diesem gefolgt bin. Soviel also zur „fehlerhaften Abwägung“.--Engelbaet 15:03, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke für diese genauere Erläuterung. Ich sah zunächst keinen Widerspruch zwischen dem von Dir erwähnten Satz aus der ersten Adminansprache und dem Abschnitt in deiner Löschbegründung. Von daher hatte ich den von mir oben zitierten Satz zu deiner absoluten Sicherheit eher so verstanden, als ob Du dir absolut sicher wärst, dass Gorch-Fock-Kommandanten per se relevant wären (was ich im übrigen selber nicht so sehe), dass aber eine entsprechende Änderung der RK nötig wäre. Ganz sicher war ich mir aber nicht. Wenn ich Dich jetzt richtig verstehe, bist Du dazu neutral und damit ist mir das jetzt klarer und die "fehlerhafte Abwägung" zumindest in diesem Punkt nicht mehr das Thema. Zum Begriff "fehlerhafte Abwägung" bitte ich Dich übrigens darum, das nicht als persönliche Kritik zu werten, ich verwende den Begriff vor allem aufgrund der Erläuterungen auf WP:LP zur Vorgehensweise. Damit ist keinesfalls eine generelle Kritik an deiner Admin-Tätigkeit verbunden, dafür hätte ich auch keinen Anlass. Ich schlage vor, die weitere Diskussion zu Schatz, wenn nötig, bei der LP zu führen, um die Diskussionsstränge nicht zu verzetteln. Viele Grüße, --Wahldresdner 15:35, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schema F

[Quelltext bearbeiten]

Dachte ich mir. Hatte nur gerade keine passende Einleitung im Kopf. Gruß, Gripweed 16:36, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das macht nichts; ich habe erst mal nur die Fälle behandelt, wo es wirklich komisch wirkte. Der Rest hat Zeit. Freundlicher Gruß und schönes Wochenende (auch im RL).--Engelbaet 16:37, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Magst du...

[Quelltext bearbeiten]

den LA hier noch entfernen bzw. die nächste Maßnahme einleiten? -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:44, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke fürs Gegenchecken. LA ist nun raus. Die Relevanzdiskussion soll jemand anderes beginnen. Ich bin gerne bereit, wenn es hinterher darum gehen sollte, einen Artikel zu löschen. Gruß --Engelbaet 16:47, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Geht klar. Ich tipp mal, das wird Liesel schon in die Wege leiten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:50, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Frage am Rande

[Quelltext bearbeiten]

Bauchgrummeln? Ich dachte, der Konsens sei erzielt ...? Gruß, SiechFred Grind! 21:05, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mit unserem Konsens habe ich kein Bauchgrummeln. Er ist hoffentlich allen gegenüber klar vermittelbar. Gestern habe ich diverse Doppeleintragungen entdeckt und einen unserer Autoren noch einmal ansprechend müssen. Schönen Sonntag --Engelbaet 09:04, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Raven Alexis

[Quelltext bearbeiten]

Bitte wiederherstellen. 2 persönliche AVN Awards (und sie wurden per offizieller Seite persönlich verliehen) reichen per RK. DestinyFound 03:08, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe die Entscheidung deutlich als Grenzfall gekennzeichnet. Dir ist aufgrund Deiner Teilnahme an den RK-Diskussionen bekannt, dass die AVN Szenenawards unterschiedlich interpretiert werden und sich die Community hier keineswegs einig ist, ob diese Awards im Sinne der RK „zählen“. Ich bin der Ansicht, dass diese Awards nicht als persönliche Awards zählen und in diesem Fall im Artikel nicht ausreichend Relevanz aufgezeigt wurde. Zudem war das kein Artikel, der wirklich mit gutem Gewissen als enzyklopädisch einordnenbar ist.-- Engelbaet 09:01, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Angesichts der nachfolgenden Behalten-Entscheidung von Gestumblindi bei Alicia Alighatti (hat auch "nur" zwei Szenen-Awards, genau wie die von dir gelöschte Darstellerin) wirst Du es sicher verstehen, wenn ich jetzt beides zur LP bringe. Derart inkonsistente Entscheidungen von Admins helfen uns nämlich nicht weiter. Mir ist eigentlich egal, ob beide behalten oder gelöscht werden, aber so geht es einfach nicht. Im übrigen bin ich der Meinung, dass auch Szenenawards an Personen verliehen werden, und nicht an Szenen ("XY erhält einen Preis für die und die Szene', nicht "die Szene XY erhält einen Preis"). Ein Oscar-Preisträger bekommt ja auch nicht einen Preis für den Film, sondern für seine Darstellung. Also nicht so viel anders als Pornodarsteller, wenn auch natürlich auf ganz anderem Niveau. Gruß, --Wahldresdner 12:01, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich kann Dich daran nicht hindern. Dir ist aber klar, dass es derzeit zu unterschiedlichen Auslegungen der RK kommt und das Problem der Community schon länger bekannt ist.--Engelbaet 12:04, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ist mir auch schon aufgefallen, ja. Aber bislang hatte ich zumindest bei den von mir ab und an registrierten Fällen (in dem Thema bin ich nicht gerade systematisch unterwegs) noch keine so markant voneinander abweichende Entscheidungen bei wirklich auf vergleichbarem Level stehenden Artikeln aufgefallen. --Wahldresdner 12:09, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich habe aufgrund deiner Antwort erst mal in der RK-Diskussion um Meinungen gebeten: [1]. Es kann tatsächlich sinnvoll sein, erst die RK eindeutig zu klären und dann die LP zu bemühen. Gruß, --Wahldresdner 12:22, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das ist sinnvoller, zumal derzeit auch noch ein ähnlich gelagerter Fall die LP beschäftigt. Noch einen schönen Sonntag.--Engelbaet 12:24, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Tiger Rag

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, Engelbaet, in der polnischen Version pl:Tiger Rag gibt es auch ein Hörbeispiel. Können wir es legal importieren? --Freimut Bahlo 09:35, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Es handelt sich nicht um ein Hörbeispiel, sondern um die vollständige Version von 1918. LaRocca ist 1961 gestorben, also keine 70 Jahre tod. Ist also ein klassischer URV.--Engelbaet 10:03, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Im übrigen würde ich Dich bitten, mir in meine Arbeit nicht reinzufunken. Ich hatte dreimal einen BK, weil Du den Titel eingetragen hast. Wenn ich meine neuen Artikel im Portal eingetragen hast, kannst Du sowas tun; vorher führt so etwas regelmässig zur ärgerlichen, weil vermeidbaren Doppelbeschäftigung.--Engelbaet 10:07, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sorry, aber die fehlende Eintragung erntdeckte ich erst viel später. --Freimut Bahlo 10:23, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Alles klar.--Engelbaet 11:42, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nur damit ich nicht auch mal anecke – kann ich das so verstehen, dass bei Jazzartikeln nicht die Verschiebung in den BNR, sondern der Eintrag ins Portal als Freigabe zum Edit gilt? --Joachim Pense (d) 11:46, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke mal, dass man davon ausgehen kann, dass ab dem Zeitpunkt, wo der Erstersteller den Artikel beim zuständigen Portal einträgt, er über fachliche Beiträge dankbar ist.
Ich würde hier keine Regel formulieren wollen. Im vorliegenden Fall hat einfach der Erstersteller systematisch die möglichen Verlinkungen abgearbeitet und ein anderer Benutzer, der den neuen Artikel entdeckt hat, ist ihm dabei in die Quere gekommen, weil er auch einen Teil (eher unsystematisch) abgearbeitet hat.--Engelbaet 11:52, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie:Lied

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet. Ich wollte mal bei dir anfragen, ob du für die Übersichtseite Kategorie:Lied noch Ideen für einen verständlichen und übersichtlichen Anweisungsapparat hast. Die Jahres-Kategorisierung habe ich schon mal als zweiten Punkt in einer sehr schmalen Anleitung verewigt, eventuell wäre hier noch Raum für einen Exkurs in die E-Musik. Insbesondere würde ich aber auch gerne die Unterkats sinnvoll gegliedert wissen, da sind ja mit dem "!"-Sortierschlüssel nicht nur Genres gelistet. Eventuell ließe sich das im weitesten Sinn analog zur Kategoriebeschreibung Genre-Jahr-Funktion-Eigenschaft-Interpret auch unten besser gliedern, obwohl da sicher die Grenzen verschwimmen. Gruß --Krächz 14:55, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich halte den Text so eigentlich für gut (durch Deine weise Wortwahl „populäre Musik“ sind ja auch fast alle Genres erschlagen; ich würde eigentlich nur ungern noch Sonderfälle einführen und darauf hinweisen, dass die Veröffentlichungsjahre für Lieder der Operette ähnlich wie die der Oper und des Kunstliedes durch Uraufführung oder Notendruck bestimmt werden und das vielleicht auch für den einen oder anderen Ragtime oder ein Couplet gilt). Erste Reaktionen zeigen jedoch, dass evtl. noch betont werden muss, das eine Jahreskategorie nur einmal pro Lied vergeben werden kann. Ich finde es nicht tragisch, dass sich zwischen die Genres noch Funktionen befinden, der Rest ist eigentlich ganz gut getrennt (weißt Du, wieso Contemporary-R&B-Lied eine Extrawurst in der alphabetischen Sortierung bekommt?)
Kleinlicherweise stört mich übrigens, dass in den Kategorie:Lied 1946 bis Kategorie:Lied 1999 der Download erwähnt wird; ich habe in den frühen Kategorien (z.B. Kategorie:Lied 1926 oder Kategorie:Lied 1939) die relevanten Tonträger sowie dort, wo evtl. relevant auch den Tonfilm erwähnt. (Ich kann aber damit leben, dass unserer Jugend vorgegaukelt wird, dass es Downloads auch schon in der Blütezeit des R&R gegeben hat.)--Engelbaet 15:28, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das mit dem Download ist meine Schuld, ich werde es selbstverständlich korrigieren. Gruß, SiechFred Grind! 15:57, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke, vielleicht bin ich da etwas überempfindlich mit der Befürchtung, dass wir sonst zu einem falschen Geschichtsbild mit beitragen.--Engelbaet 16:00, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo. Dank an Siechfred. Der Download wurde natürlich per C&P einfach übernommen, gut dass dir das aufgefallen ist. Okay, dann lassen wir die Sortierung der Unterkats mal so, wie sie ist. Den Contemporary R&B habe ich nun passend sortiert. Bezüglich der E-Musik wurde aus irgendeinem Grund eine gewisse Erwartungshaltung aufgebaut, dass das doch noch präzisiert wird. Es gab da auch schon Anfragen, wie das zu handhaben sei. --Krächz 22:56, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich denke mal, dass es u.U. noch Probleme geben könnte, weil nicht alle Lied=Song setzen, vor allem nicht für Instrumental-Titel. Vgl. neue Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Jazz#am_Beispiel_Kategorie:Lied_1985...--Engelbaet 00:12, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Lass uns das mal zentral weiterbesprechen, ich habe auf der Redaktionsseite einen Vorschlag gemacht. --Krächz 11:24, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Lieds und Rags und Kats und dogs

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

sorry wenn ich Dir mit einigen Formulierungen in meinen DiskBeiträgen zu nahe getreten sein sollte, das war sicherlich nicht persönlich gemeint, insbesondere was Deine Person betrfft. Mein Ärger war durch die Kats bei den Rags ausgelöst worden. Ich hatte die Kat-"Lied"-Diskussion Jazz-betreffend garnicht mitbekommen kann mich aber entsinnen, dass darüber schon früher mal heiß gestritten wurde. Da ging's um Rockmusik: Lieder von Deep Purple und ich glaube, die Kat heißt wirklich so *schauder*. Also, auf weiterhin gute Zusammenarbeit.

Gruß aus Blomberg --UliR 00:06, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich nehme Dir das nicht krumm, und wie Du an meinen Diskussionsbeiträgen merkst, kann ich Deine engagierte Position ja auch verstehen. Wenn es alleine um den Jazzbereich ginge, würden wir recht schnell eine Lösung finden und die Rags einfach aussortieren (mir ist das die Differenz zwischen Marsch- und Liedform erstaunlicherweise nicht in Fleisch und Blut übergegangen - was eines der besten Argumente gegen die Wehrpflicht ist, das ich bisher am eigenen Leib erfahren habe). Gruß--Engelbaet 00:11, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Alexander Orden pour le Mérite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, du hast diesen Artikel gelöscht. Könntest du mir den bitte in meinen BNR schieben, damit ich mir den nochmal ausdrucken kann?. Im Voraus danke. Gruß -- Karl-Heinz 11:39, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

D.h. Du benötigst nicht alle Versionen, sondern Dir reicht die letzte (von Dir bearbeitete). Liegt zum Ausdruck unter Benutzer:Papa1234/Alexanderorden.--Engelbaet 12:13, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
_Bedanke mich. Gruß -- Karl-Heinz 12:20, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Du die Seite länger brauchst, denke bitte daran, die Kategorien zu entschärfen und den LA rauszunehmen. Andernfalls sage Bescheid, damit ich wieder lösche. Freundlicher Gruß--Engelbaet 12:23, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hab alles ausgedruckt. Kann wieder gelöscht werden. Gruß -- Karl-Heinz 13:29, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Alles klar. Wenn es Dir gelingt, noch etwas zur Bedeutung des Ordens rauszukriegen, meldest Du Dich bitte. Alles Gute--Engelbaet 13:48, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Frida Gold

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte dich bitten, die Seite der Band Frida Gold wiederherzustellen. Nachdem ich heute versuchte, mich bei Wikipedia über die Band zu informieren, entdeckte ich, dass bisherige Artikel wieder gelöscht wurden. Du hattest dich in der entsprechenden Löschdiskussion als Ansprechpartner angeboten. Zur Relevanz: Die Single "Zeig mir wie du tanzt" war zwischenzeitlich in den deutschen und österreichischen Charts, zudem ist die Band deutscher Support-Act für Kylie Minogues diesjährige Tour. Danke! -- Diavolino79 01:15, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich erbitte noch einen Beleg für die Charts, dann kann ich wiederherstellen. Gruß --Engelbaet 07:30, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Service: Beleg (ich bin gerade zufällig hier vorbeigekommen; da ich an der LD nicht beteiligt war, und den gelöschten Artikel nicht kenne, weiß ich allerdings nicht, ob der Artikel auch qualitativ behaltenswert war) --Firefly05 16:38, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Unterstützung. Artikel ist nun wieder im ANR.--Engelbaet 09:06, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Feature 2011 2. Quartal

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, Engelbaet, können wir die Liste in Portal_Diskussion:Jazz/Feature/Redaktion#II._Quartal_2011 als beschlossen abhaken oder hast du noch Änderungswünsche? Gruß--Freimut Bahlo 10:22, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Guten Morgen, nein habe ich nicht (eigentlich wird das ja andernorts diskutiert). Machst Du einen Vorschlag, wessen Artikel Du qualitätssichern willst, um dann die jeweiligen Teaser anzulegen? Frohes Schaffen.--Engelbaet 10:36, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dazu müssten wir vorher abklären, welche Artikel einer QS bedürfen.--Freimut Bahlo 11:16, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ergänzung: Bei erster Schnelldurchsicht fällt mir vor allem Manfred Schoofs etwas überbordende Diskografie auf.--Freimut Bahlo 11:20, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Man kann die Globe Unity-Platte guten Gewissens streichen (so viele Soli von Schoof sind da nicht zu hören). Aber sonst ist angesichts von Schoofs Bedeutung für sowohl den deutschen Free Jazz als auch durch sein modales Quintett in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre die Diskographie durchaus angemessen angelegt.
Nach meiner Erfahrung ist es besser, erst einnmal davon auszugehen, dass alle Artikel eine QS benötigen (vgl. kürzliche Diskussion zu James P. Johnson, wo keine QS durchgeführt wurde). D.h. jeder von uns wählt seinen Teil der Artikel aus, zu dem er die Teaser erstellen möchte, macht aber dann erst (oder parallel zur Teasererstellung) eine QS des Artikels. John Tchicai, den ich mir ja vor kurzem vorgenommen hatte, hatte es übrigens wirklich nötig.--Engelbaet 11:40, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Gut, so können wir vorgehen; ich habe soeben schon einmal Zbigniew Seifert in den Blick genommen. Dann lass uns diese Aufteilung an der Übersichtsliste markieren. Gruß--Freimut Bahlo 11:51, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich hoffe, Du hast ausreichend Material, um bei Seifert den Artikel ergänzen zu können (bei Kunzler kommt er z.B. nicht vor, Kampmann halte ich auch nicht für erschöpfend)?--Engelbaet 11:57, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich hoffe wir verstehen uns nicht miss - nur weil ich den Anfang bei Seifert machte, möchte ich die alleinige Verantwortung für diesen Artikel tragen, bei dem ich die Quellenlage ähnlich problematisch sehe; so brachte auch die Ergänzung des Allmusic keine wesentlichen Erkenntnisse. (Vielleicht sollten wir ihn daher als Feature-Kandidaten doch noch einmal kritisch hinterfragen...) Dies war dafür beim Ausbau von Erroll Garner wesentlich besser; hier könnten noch Zitate von Kollgen aus Kunzlers Jazzlexikon eingefügt werden. Auch müssen stilistische Angaeben noch mit Quellenangaben verbunden werden.--Freimut Bahlo 14:02, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Allmusic ist selten mehr als ein Notnagel. Da ist Kampmann schon wesentlich ergiebiger. Wie Du sehen kannst, ist der Artikel jetzt recht rund geworden.
Ich denke mal, dass es vor der Entscheidung, welchen Musiker man übernehmen will, immer recht sinnvoll ist, die eigene Bibliothek durchzugehen.--Engelbaet 14:16, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
right, aber auch die zur Verfügung stehende und noch nicht einbezogene Internet-Quellenlage sspielt eine Rolle bei der Auswahl. Mir fiel eben ein, ob wir nicht diese QS-Disk zu der Auswahlliste in das Projekt:Jazz tragen sollten.--Freimut Bahlo 14:20, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Zu Seifert. Gratulation zum Ausbau; ergänzt werden könnte noch der Hinweis, dass er sich beim Saxophonspiel an Coltrane orientierte; steht auch bei Carr so.--Freimut Bahlo 14:22, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dass er sich auch auf dem Saxophon an Coltrane orientierte, ist klar; aber auf dem Saxophon war er jenseits von Polen doch eigentlich kein wirklich bedeutsamer Spieler (da ist er im wesentlichen auf Music for K zu hören). Der Witz besteht darin, dass er als Erster eine coltraneske Saxophonphrasierung auf die Geige übertrug. Entsprechend sollte das auch im Feature im Mittelpunkt stehen: Basierend auf einer klassischen Ausbildung, slawischen Spieltraditionen und den Errungenschaften des freien Jazz, übertrug er als Erster die Spielweise John Coltrane auf die Geige. Trotz einer fortschreitenden Krebserkrankung war er Mitte der 1970er Jahre in unterschiedlichsten Projekten auf der westeuropäischen Jazzszene sehr präsent.--Engelbaet 14:31, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Feines Feature. Carr hebt noch hervor, dass er die letzten zwei Jahre seines Lebens heroisch gegen seine Krebserkrankung anläpfte und noch drei Monate vor seinem Tod das letzte Album mit DeJohnette, Scofield u.a. aufnahm.--Freimut Bahlo 14:36, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das wollte ich mit meinem letzten Satz auch ausdrücken. Zbiggy hat ungeheuer organisiert zwischen Chemo und Reha seine Tournee- und Studiotermine gelegt (die polnische Aufnahme ist auch von Mitte November 1978, die Aufnamen auf der Glen-Moore-Platte sind vom Dezember). Da kann man nur Respekt empfinden.--Engelbaet 14:42, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das ging ja flott diesmal! Den größten QS-Bedarf sehe ich momentan bei Eddy Louiss und Stanley Clarke; an den Ausbau von Maxine Sullivan werde ich mich gelegentlich machen. Gruß.--Freimut Bahlo 16:01, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

In der Tat. Beim Louiss-Artikel sehe ich wenig QS-Bedarf (die beiden Jazz in Paris-Alben sind allerdings unter dem Veröffentlichungsjahr einsortiert.--Engelbaet 16:16, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
QS-Bedarf bei Louiss natürlich nur insoweit, dass die Quellen (hier meine ich den Kunzler) noch nicht erschöpfend ausgewertet sind, insbes. zu seinem Stil und den Kritikerstimmen. --Freimut Bahlo 16:25, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Einen neuen Fehler habe ich bei Kunzler gefunden (Nardis als Komposition von Louiss).--Engelbaet 16:29, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das ist wirklich oberpeinlich. Das könnte ja fast ne 1000 €-Frage bei Herrn Jauch sein! --Freimut Bahlo 16:42, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Disk bei Louiss bedarf noch der Überarbeitung. Du hast ja auch schon auf die beiden Jazz in Paris-Alben hingewiesen, die Emarcy-Neuausgaben gehören chronologisch in die 70er Jahre. Das Porgy & Bess-Album ist kein Louiss-Album, sondern vom Ivan Julien Orchestra. --Freimut Bahlo 16:49, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Formatierung

[Quelltext bearbeiten]

Sag mal, Engelbaet, ist diese meine ursprüngliche Formatierung der Literatur- und Weblinkangaben wirklich falsch? In der angeblich vereinheitlichten Formatierung sieht keine Angabe mehr aus wie die andere! Meinen Gliederungspunkt „Informationsbasis“ liebe ich sehr, und er tut keinem weh. (Andere nennen das „Qellen und weiterführende Informationen“.) Mit dem Wort „Stand“ (vgl. Versionsgeschichte) bezog ich mich zwar auf die Erreichbarkeit der Websites, nicht auf den „Stand“ der Lexika … aber ich lasse den „Stand“ auch weg, kein Problem. Ebenfalls kein Problem hätte ich damit, die Encyclopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften, den Meyer und den Grove ausschließlich unter „Einzelnachweise“ zu führen, obgleich diese Lexika natürlich die Quellen des Artikels insgesamt waren. --BoyBoy 12:29, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Empfehlungen der Formatierungs-Richtlinie werden, was Literatur und Belege angeht, sicherlich nicht allgemein geteilt (vgl. dazu auch Wikipedia_Diskussion:Formatierung#Falsche_Anordnung_der_Verweise), dienen aber doch der Vereinheitlichung, wenn mehrere Autoren mit unterschiedlichen Formatierungs-Vorstellungen an einem Artikel arbeiten (sonst geht es nur noch hin und her). Es ist nicht notwendig, bei alten Lexika die Erreichbarkeit von Webseiten, über die in eine elektronische Version geschaut wurde, anzugeben; ich würde so etwas weglassen. Schönen Sonntag noch.--Engelbaet 12:48, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke, alles klar! Vielleicht ist ja sowieso das einzige Problem, dass die Datenbank-Vorlagen in der Darstellung nicht aufeinander abgestimmt sind … Auch dir noch einen schönen Sonntag! --BoyBoy 15:10, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

„Stücke“ oder „Titel“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, ich weiß, die Diskussion ist so alt wie die WP, aber dennoch finde ich eine Überschrift Die Titel des Albums eigentlich irreleitend, man könnte auch meinen, die Platte hätte unterschiedliche Bezeichnungen (=Titel) gehabt, die im betr. Abschnitt abgehandelt werden. Zwar wissen wir genau, dass es eigentlich um die Stücke (die Engländer sagen tracks, aber das wollen wir ja vermeiden...) des Albums geht - warum dann auch nicht so formulieren? Gruß--Freimut Bahlo 14:07, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Unter Stücken eines Plattenalbums würde ich etwas völlig anderes verstehen (z.B. dass sie heruntergefallen ist und nur noch in nicht mehr zusammensetzbaren Stücken vorliegt). Auch kann man für ein Album nicht von einer „Stückliste“ oder gar „Stückeliste“ sprechen. dict.leo.org übersetzt „track“ für Platten mit „Titel“, nicht mit „Stück“.
Die von Dir angesprochene Überschrift habe ich bei meinen Korrekturen übersehen; korrekterweise wäre wohl „Titelliste des Albums“ o.ä. besser als „Die Titel des Albums“.
Vgl. aber auch die derzeitige Diskussion über Musiktitel und Musikwerke, die man natürlich auch noch um das „Musikstück“ erweitern könnte: Wikipedia:Redaktion Musik#Problem "Instrumentalkompositionen als Lied".--Engelbaet 15:09, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich gebe mich geschlagen angesichts der Komplexität und der sprachlichen Schwierigkeiten, den Sachverhalt des musikalischen Werks im Jazz korrekt zu fassen. --Freimut Bahlo 16:27, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Kleiner Trost: Du bist wohl nicht der Einzige... --Engelbaet 16:31, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Willi Geipel †

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du nähere Infos zum Tod von Willi Geipel (Jazzkeller Ffm) hast, lass es mich wissen oder trag es bitte direkt bei den Nekrologen 2011 ein. gruß -- Freimut Bahlo 16:49, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Willi ist vermutlich nicht relevant. Der Nekrolog in der Frankfurter Neuen Presse enthält zwei oder drei Fehler: War nicht alleiniger Besitzer des Jazzkellers, sondern zeitweilig mit Albert und Emil Mangelsdorff Pächter. Der Keller hieß zunächst nicht „Jazzclub“, sondern „Domicile du Jazz“. Und ich vermute mal, dass auch die Zeit seines Karibikaufenthalts nicht von 1972 bis 1990 war, sondern ab 1977. Gesehen habe ich ihn das letzte Mal beim Konzert von Sheila Jordan.--Engelbaet 07:22, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Beim Grob-Googlen liest man, dass er wohl auch hinsichtlich seines kommerziellen Konzepts umstritten war.--Freimut Bahlo 14:11, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das stimmt für seine Anfangsjahre nicht und haben wir schon mal via Wilhelm E. Liefland erörtert: Zu den Zeiten, in denen Wilhelm das Panier zückte, kostete im übrigen das Konzert vier Mark Eintritt, die Monatskarte zehn Markt, Albert Mangelsdorff solo aber nur zwei Mark fünfzig (was Wilhelms Argumente dennoch nicht entwert).--Engelbaet 14:23, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

URV bei Arbeitskopien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, kannst du mir mal gerade einen Tipp geben? Ich möchte einen Artikel teilweise neu schreiben und habe mir von der betreffenden Passage eine Arbeitskopie in meiner Benutzernamensraum gezogen. Sie soll die Grundlage für die Aufarbeitung sein. Eine andere Benutzerin hat mich darauf hingewiesen, dass in einem solchen Falle die Arbeitskopie mit dem Baustein {Vorlage:Temporärkopie} zu kennzeichnen sei. Aus dem Bausteintext ergibt sich, dass die Kopie nach vier Wochen gelöscht werden müsse. Ich weiß aber noch gar nicht, wie lange ich brauchen werde und hab' es nicht so gerne, unter Zeitdruck gesetzt zu werden. Warum darf man nicht länger als vier Wochen eine Kopie des Artikels ablegen? Was hat das mit Urheberrechtsschutz zu tun, das Original besteht doch weiter? Der Satz Soweit das Original wegen seiner Qualität gelöscht worden ist, wäre eine Copy-Paste-Kopie der gelöschten Seite, unter anderem wegen der bei diesem Vorgang verloren gegangenen Versionsgeschichte, eine Urheberrechtsverletzung. mag ja zutreffen, aber weder steht der bestehende Artikel zum Löschen an, noch hätte ich vor, ihn nach einer etwaigen Löschung wieder herzustellen. Was heißt zudem ... wird spätestens nach Ablauf von vier Wochen – sofern bereits in den Originalartikel eingearbeitet – gelöscht ... Zählt die Vier-Wochenfrist ab Einarbeitung in den Originalartikel oder ab Herstellung der Arbeitskopie? Fragen über Fragen. Danke für eine Auflösung dieses Wirrwarrs. Gruß --Opihuck 20:32, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Vier-Wochen-Frist zählt ab Herstellung der Arbeitskopie bzw. ab Verankerung der Vorlage:Temporärkopie.
Tja, nach dem Urheberrecht musst Du wohl tatsächlich die Möglichkeit einräumen, dass man von der Seite mit der Arbeitskopie aus einen Zugriff auf die Versionsgeschichte hat. Dazu ist die Vorlage:Temporärkopie eigentlich gedacht. Man geht da auch wohl eher davon aus, dass man relativ rasch zur Artikelverbesserung kommt. Wie wir beide wissen, kann das aber länger dauern. Vorschlag: Kennzeichne die Arbeitskopie oben mit Vorlage:Baustelle. Schreibe einfach ans Ende der Seite: „Diese Arbeitskopie beruht auf der Version vom .... des WP-Artikels (dann Link auf den Artikel); dort sind auch die früheren Versionen (Namensnennung der Urheber entsprechend GNU-Lizenz für freie Dokumentation) auffindbar.“--Engelbaet 07:34, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke für deine Antwort, aber das ist mir zu umständlich. Ich verfasse die Neuerung ohnehin in Word und benötigte die Seite nur zum Ausprobieren der Links. Das kann ich dann auch einzelfallbezogen von Zeit zu Zeit auf meiner Spielwiese tun. Sei doch bitte so nett und lösche Benutzer:Opihuck/Schulpflicht endgültig. Danke und Gruß --Opihuck 17:24, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Alles klar. Dein SLA ist erledigt: Gelöscht.--Engelbaet 17:27, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

SLA

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, bitte SLAs nicht substen, sonst muss man sich durch den ganzen Code wühlen (und verschreibt sich dann auch noch, wie ich! ;-). Ich habe deinen SLA mal in LA umgewandelt, vielleicht ergibt sich bei Andreas Janosch Silbermann ja noch etwas. Viele Grüße von Jón + 10:08, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Mit LA fühle ich mich eigentlich auch wohler (war ja nur schon zweimal diskutiert, daher wollte ich uns allen das ersparen). Gruß --Engelbaet 10:20, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Liquid Sound

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, ich fand deine Behaltensentscheidung für diesen Artikel voreilig und die mehrheitlich ablehnende Diskussion dazu missachtend. Daher habe ich mich hier für eine Überprüfung deiner Entscheidung stark gemacht. Nichts für ungut. Alex --84.178.46.67 14:46, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Für den schwerwiegenden Vorwurf der Mißachtung der Löschdiskussion hättest Du mich eigentlich neu befragen sollen und Dir damit zumindest die Möglichkeit gönnen, meine Argumente aufzunehmen. Ich sehe in Löschdiskussionen keine Abstimmungen, in denen die Mehrheit gewinnt. Vielmehr fällt eine Entscheidung auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der bestehenden Richtlinien; in diesem Fall war von mir auch noch die frühere, gelöschte und unenzyklopädische Version des Artikels und die damalige Löschdiskussion heranzuziehen. In der jetzigen Löschdiskussion wurden fehlerhafte Angaben zur Google-Suche gemacht. Bei zwanzig Treffern wäre unbedingt zu löschen gewesen. Tatsächlich finden sich dort aber zwischen 340 und 650 Google-Einträgen.--Engelbaet 15:37, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
´tschuldigung für die falsche Reihenfolge bei meiner Vorgehensweise. Diskussion soll nun wohl auf der Seite der Löschprüfung stattfinden. Alex --79.192.226.32 19:07, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kammerpop

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, da ich momentan keinen Mentor habe, habe ich mir erlaubt mich an Dich zu wenden. Ich arbeibe gerade an einem Artikel über den norwegischen Sänger Moddi. Nun finde ich keine passende Kategorie.Die obengenannte wäre schon richtig: der Künstler arbeitet mit kammermusikalischen Mitteln (Cello, Geige , Klavier). Wäre es möglich eine neue Kategorie anzulegen? Grüsse aus Hamburg --Lara Janssen 18:38, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich sehe zwei Probleme bei Deiner Überlegung:
  1. Kammerpop ist in der WP bisher nicht definiert (z.B. durch einen Artikel zum Thema); in der englischen WP meint en:Chamber pop etwas ziemlich anderes als Du im Sinn hast.
  2. Gibt es denn Hinweise in der Fachliteratur, dass Moddi wirklich unter dieses Genre eingeordnet gehört; ich habe da bei oberflächlicher Suche erst einmal nichts gefunden. Wieso willst Du ihn denn nicht einfach als Singer-Songwriter einordnen? Das würde auch mit dem Artikel über ihn in der englischen WP korrespondieren.--Engelbaet 19:59, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke für Deine Antwort, an en:Chamber pop habe ich nicht gedacht.Dann werde ich Moddi als Singer-Songwriter kategorisieren.--Lara Janssen 08:55, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Jackie McLean-Diskographie

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Sichtung fiel mir der m.E. überakribische Versuch auf, den Aufnahmedaten sogar noch die Monatsangaben hinzuzufügen. Grundsätzlich finde ich die Umstellung auf die Aufnahme (statt Erscheiungs-)daten richtig, aber das ist des Guten etwas zu viel! Was meinst du? Gruß--Freimut Bahlo 14:08, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Och, eigentlich könnte man das auch so machen; it's a wiki.--Engelbaet 14:14, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Natalia Cappuccini

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe wieder einen Verschiebungswünsch. Magst du bitte Natalia Cappuccini nach Natalia Kills verschieben. Sie hatte verschiedene Künstlernamen, aber seitdem sie von will.i.am unter Vertrag genommen wurde tritt sie als Natalia Kills auf und hat auch unter dem Namen die größten Erfolge. Auch die internationalen Seiten haben als Lemma Natalia Kills. Schönen Wochenstart --CHR!S 06:09, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wunschgemäß habe ich verschoben. Kümmerst Du Dich noch darum, im Artikel das Lemma anzupassen? Ebenfalls eine gute Woche wünscht --Engelbaet 07:52, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Herbert Bings

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Engelbaet, du hattest hier gerade H. Bings eingetragen ...ich kann doch davon ausgehen, dass er Deutscher ist, oder? Gruß --Freimut Bahlo 11:59, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

erledigtErledigt - eben sah ich, dass du ihn schon in die Relevanzdisk eingetragen hattest, nun ist er auch im allg Nekrolog 2011 zu finden... Danke! --Freimut Bahlo 12:04, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dort ist in der Tat die Frage der Staatsbürgerschaft indirekt angesprochen; sonst hätte er nicht in der Bundeswehr-Bigband arbeiten können.-- Engelbaet 12:08, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Money Boy

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Engelbaet!

Ich möchte dich darauf hinweisen, dass Money Boy diese Woche in die Charts einsteigen wird. Welche Platzierung ist noch unklar, allerdings gibt austriancharts.at bereits das Label an, über das verkauft wurde (das machen die nur bei Charteinstiegen). Mittwoch kriegen wir die konkrete Platzierung, dann sollte einer Rückverschiebung in den ANR nichts mehr im Wege stehen.

Grüße, Arntantin da schau her 18:46, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Arntantin, bin erfreut, Dich mal wieder zu sehen. Wolltest Du mir damit anempfehlen, dass der Artikel bereits vor Mittwoch aus dem BNR sollte? Andernfalls, Danke für die Vorwarnung.--Engelbaet 18:49, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Vor Mittwoch wäre aufgrund der aktuellen Quellenlage nicht möglich. Es gibt zwar die gptv-Charts, die im Ungefähren dasselbe Ranking wie die Austria Top 40 sind, nur gibt es (wohl aufgrund rechtliche Probleme) in den hinteren Plätzen immer Unterschiede (hier ist Money Boy allerdings auch gechartet). Die Entscheidung sollte nicht "hinter deinem Rücken" getroffen werden, daher auch diese "Vorwarnung".--Arntantin da schau her 19:06, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo miteinander, zur Info: eine IP hat's nun mit dem Lemma M. Boy versucht. Ist als WP-interne URV eigentlich fast ein SLA-Kandidat. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 19:39, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Also Chartplatzierung gerade eingefügt, man kann den Artikel jetzt verschieben.--Arntantin da schau her 16:41, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Jetzt im ANR.--Engelbaet 17:05, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hier wurde mein Antrag als erl. markiert. Weshalb? --93.131.126.42 18:12, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Es gab keine Behaltensentscheidung. Deshalb. Gruß --Engelbaet 18:14, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Man sollte einmal eine komplette Diskussion durchführen, wie momentan bei Sarah Knappik. Engelbaet, können Sie dies ermöglichen, dass dies zu Stande kommen kann? --93.131.126.42 18:22, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Löschanträge stellen kann jeder hier. Und mit dem Hinweis auf die abgeschmetterte Löschprüfung und das frühere LAE sollte die dann auch bis zur administrativen Entscheidung durchlaufen.
Vielleicht macht es aber Sinn, erst einmal die Entscheidung bei Sarah Knappik abzuwarten. --Engelbaet 18:26, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Clint Eastwood über Jazz

[Quelltext bearbeiten]

Hall Engelbaet, ich weiß zwar noch nicht, ob & wo wir's verwenden können (Schon gewusst oder bei den Zitaten über Jazz). Zumindest wollte ich es mal aufsammeln:

"And jazz players . . . were pioneers of integration, because you were judged by your ability in an era when people were judging people by a lot of other things—social factors, color, etc. So it seemed like respecting somebody just for their talent was important." aus dem heutigen NPR - A Blog Supreme Gruß--Freimut Bahlo 13:02, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

e.s.t.

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diesen Artikel versucht etwas aufzupeppen. Schau mal rein.--Trannyl 11:38, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Du, es geht nicht um das „Aufpeppen“, sondern einerseits um einen enzyklopädischen Zugang, ohne in die Sprache der Werber zu verfallen und ohne eigene Urteile zu formulieren, andererseits aber auch darum, möglichst viel von der Klugheit der bisherigen Autoren zu erhalten („Schwarmintelligenz“). Entsprechend habe ich nun eine Synthese zwischen Deiner radikalen Überarbeitung und der Tradition des Artikels versucht.--Engelbaet 18:00, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

David Elias

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, bei John Barnes müsstest du wohl eine BKL auflösen; wir brauchen hier wohl den Eintrag John Barnes (Musiker). Gruß--Freimut Bahlo 09:31, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe es erst einmal anders herum gelöst, weil ich Rotlinks nicht mag.--Engelbaet 09:37, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Jens Winther

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, ich forschte eben etwas nach dem kopositorischen Werk des Trompeters und stieß dabei auf das Metropol Orchestra. Handelt es sich dabei ggf. um das Metropole Orkest? --Freimut Bahlo 17:07, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schönen Nachmittag. Metropol Orchestra ist eine Falschschreibung. Gemeint ist wohl das Metropole Orchestra, was der englische Name dieses Ensembles ist (vgl. etwa zu Winther in diesem Zusammehang auch). Gruß --Engelbaet 17:24, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Forschung ist überbewertet

[Quelltext bearbeiten]

Servus Engelbaet, zumindest scheint es im Artikel des Wolf Science Centers so zu sein. Habe Deine und die Kritik von Accipiter und Cú Faoil zu Herzen genommen, las einen Bericht über eine neue Studie und habe versucht diese mit einem Satz in den Bereich Forschung einzubauen, gelöscht wurde der Satz relativ rasch, das finde ich schade. Gruß SlartibErtfass der bertige 22:49, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mit dem derzeitigen Ergebnis lässt sich doch ganz gut leben.--Engelbaet 14:08, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
einer der Kritikpunkte am Artikel war, dass die Forschung zu kurz kam, jetzt kommt ein Satz dazu, der wird gelöscht und durch einen link auf eine englischsprachiges paper ersetzt, das ich als Beleg angeführt habe. Nein, das halte ich nicht für eine gute Lösung, zumindest nicht für die Beste. Gruß SlartibErtfass der bertige 14:36, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe oben nicht von einer besten Lösung gesprochen, sondern von einem Kompromiss, mit dem sich ganz gut leben lässt.
Grundsätzlich glaube ich, hinsichtlich der Anforderungen an den Artikel verwechselst Du etwas: Um die Relevanz des gelöschten Artikels aufzuzeigen, sollte einstmalen deutlich werden, dass entweder die Einrichtung wissenschaftlich eine eigenständige Bedeutung hat oder stark in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. (Aufgrund des deutlichen Medien-Interesses wurde der Artikel wiederhergestellt. Und eine eigenständige wissenschaftliche Bedeutung lässt sich auch mit Hilfe der von Dir in den Artikel gestellten Nachricht nicht nachweisen: Die Uni Wien schmückt sich vielmehr mit „Friederike Range und Zsofia Viranyi vom Department für Kognitionsbiologie der Universität Wien und Initiatorinnen des Wolf Science Center“.)
Für den Nachweis der wissenschaftlichen Bedeutung relevant wären Review-Artikel oder ähnliches, keineswegs aber populärwissenschaftliches Marketing von Forschungsergebnissen aus den Hochschul-Presseabteilungen. Entscheidend ist also, wie die wissenschaftliche Fachwelt die publizierten Ergebnisse aufnimmt (werden da Ergebnisse aus den Beobachtungen von 9 aufgezogenen Wölfen als ausreichender Beleg an Stelle strikter Freilandbeobachtungen akzeptiert) und keinesfalls, was in den Newsticker entlassen wird.--Engelbaet 15:02, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wie oben erwähnt, es schadet einem Artikel über ein Forschungszentrum sicher nicht, wenn man die Forschung auch beschreibt. Lustigerweise ist das auch der erstew Disk Beitrag auf dem Artikel, lustigerweise vom Selben, der den Beitrag gelöscht hat. "Gaze following" im Freiland mit Wölfen, aha, das kann ich mir nicht vorstellen, aber das zu diskutieren ist mir zu mühsam, vermutlich macht es auch keinen Sinn, das ganze zu diskutieren, da entscheidet ein Admin was und das ist dann so, wundert mich nicht, darf er mir ja auch sämtliche Kompetenz absprechen und mich auffordern das Editieren sein zu lassen. Schade, dass hier auch vernünftige BEiträge einfach gelöscht werden, ärgerlich ist es auch... Gruß SlartibErtfass der bertige 18:25, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Olivier Magnenat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, der schweizer Bassist und Pädagoge ist tot; schau doch bitte mal in deinem Standardwerk, mit dem du arbeitest, ob du seine Geburtsdaten findest. Danke/Gruß --Freimut Bahlo 16:13, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kann ich Dir erst morgen früh mitteilen, glaube aber eher, dass er nicht enthalten ist. Gruß--Engelbaet 16:44, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Geboren 1950 (google books).--Claude J 16:51, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke ...dann kann er jetzt auch in den allg. Nekrolog 2011! Gruß --Freimut Bahlo 17:00, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Eben tauchte ein Nachruf auf, den ich als Grundlage des Artikels nehmen konnte - schau bitte mal drüber! -- Freimut Bahlo 20:08, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Theo Hutchcraft

[Quelltext bearbeiten]

Hinweis: Kurz nach der Löschung des Artikels durch dich ist schon wieder eine Weiterleitung entstanden, wenn ich die LD richtig verstehe ist ja nichtmal die Existens selbiger durch die LD gesichert ? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:45, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie:Bildung und Forschung in Hessen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich bin gerade etwas verwirrt bezüglich dieser Auskunft von dir. Verstehe ich das richtig, dass die damalige Entscheidung von Firefox, also pro Umbenennung, von dir so bestätigt wird. Hat also nur niemand den Bot in der Warteschlange gefüttert? Wenn dem so ist, kann ich das gerne tun, ich will aber sicher gehen, da keinem Missverständnis zu unterliegen. Grüße, Kein Einstein 20:43, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Guten Morgen. Ich glaube, Du hast den Fall eigentlich richtig interpretiert. Ich denke, es wird erforderlich sein, etwas vor- oder nachzusortieren. Danke.--Engelbaet 08:07, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Auch guten Morgen. Der Bot ist beauftragt. Wenn umkategorisiert ist, werde ich händisch nachsortieren. Meine Nachfrage ist übrigens eingebettet in eine mittelgroße Aufräumaktion in diesem Bereich, hier werden also wohl noch weitere noch vergessene Umbenennungen der Art "Bildung und Forschung in XY" nach "Bildung in XY" folgen. Gruß, Kein Einstein 09:37, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Blue Moods

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen und danke für die wie immer kompetente Zuarbeit - besonders über das „Mingus aufs Maul schlagen“-Zitat habe ich mich sehr gefreut! Es ist immer schön, wie sich auch durch Artikel wie über ein so randständiges Album die Facetten der Musikerpersönlichkeiten erweitern. Nota Bene: Morgen gibt's was zu Rollins’ „Doxy“ - du kannst den Schaal schon mal bereit halten... Gruß--Freimut Bahlo 11:41, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hi, ich würde mich freuen, wenn Du teilweise etwas präziser mit den Quellen gearbeitet hättest: Richmond hat z.B. ein Davis-Zitat wiedergegeben, aber keine eigene Einschätzung; die Seitenzahlen bei Priestley stimmten nicht mit denen meiner Ausgabe (Palladin 1985) überein. Auch der erste Studiotermin von Mingus und Davis war 1946, nicht erst 1953.
Ich werde in der nächsten Woche beruflich extrem eingespannt sein und daher keine Zeit haben, Doxy mit dem Schaal zu ergänzen (geht also erst am nächsten Samstag). Noch einen schönen Sonntag.--Engelbaet 13:51, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Gut, ich halte die Stellung (und Doxy noch etwas zurück). Gruß--Freimut Bahlo 14:14, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Zu Priestley: Ich besitze die Ausgabe von Quartet Books 1982. Vielleicht sollte ich (angesichts schwankender Seitenumfänge) meine Literaturangabe korrigieren?--Freimut Bahlo 14:17, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich lasse es jetzt so stehen; du hast es ja korrigiert, werde aber künftig die Verlagsangabe und ISBn meiner Ausgabe angeben; die Paginierung ist wohl unterschiedlich, denn dfas Richmond-Ziat ist bei mir auf S. 65.--Freimut Bahlo 14:23, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Seitenzahlen der beiden Ausgaben sind ja wirklich extrem unterschiedlich: Also hier wirklich deutlich machen, welche Ausgabe zitiert wird.--Engelbaet 14:56, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Baby Sommer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet. Ich verfolge dein Gerangel mit der IP im Sommer Artikel. Hast du die Leserbriefe in der nmz gelesen? Schau da mal rein. Beste Grüße ---Aktiver Arbeiter 06:59, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Wundert mich nicht. Die Szene ist ja auch schon seit Jahren gespalten.--Engelbaet 09:38, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Aus diesem Grund habe ich mich beim Sichten wohlweislich zurückgehalten--Freimut Bahlo 14:08, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Falsche Kategorisierung Dorothée Hahne

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht wieso in dem Artikel über mich steht,daß ich Jazztrompeterin sei. Ich bitte sehr darum das wieder zu entfernen. Danke - Dorothée Hahne http://twitter.com/dorotheehahne/statuses/48456186927910912(nicht signierter Beitrag von 217.231.102.78 19:51, 17. Mär. 2011 (CET) (Diskussion | Beiträge) )Beantworten

Naja, die erste Platte, auf der Dorothée Hahne als Musikerin mitspielte, war sehr wohl eine Jazzplatte. Und auch andere Damen dieses Ensembles sind noch als Jazzmusikerinnen einkategorisiert (weil es historisch richtig war, auch wenn sie heute als Elektronikerin auftreten). Wenn der Moersauftritt aber ein einmaliges Ereignis war, bitte ich um Entschuldigung. Für einige Personen im Bereich der europäischen Kunstmusik ist es auch heute noch ehrenrührig, mit Jazz in Verbindung gebracht zu werden. Für einige Jazzer ist es umgekehrt auch ehrenrührig, wenn Personen, die sich offensiv vom Jazz abwenden, damit in Verbindung gebracht werden. Ich nehme an, dass die Kategorisierung als Trompeterin immer noch richtig ist (vgl. auch Bild auf der Webpräsenz) und habe das dahin korrigiert.--Engelbaet 22:07, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Armen Halburian

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, mit deiner Ergänzung Richard Harris (Khalil Gibran) bin ich nicht ganz einverstanden. In diesem Kontext liest sich das, als hätte ein Musiker namens Richard Harris ein Album namens Khalil Gibran aufgenommen, was aber zu gleichnamiger Person verlinkt ist. Ich vermute eher, dass es sich bei dem Discogs-Hinweis um einen Soundtrack-Album handelt. Merkwürdigerweise konnte ich aber einen solchen Film nicht in der Harris-Filmographie finden; daher denke ich, es wäre besser, diese Stelle rauszunehmen. Gruß--Freimut Bahlo 21:56, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Da kann mein Plattenschrank vielleicht helfen: Gemeint ist das Album The Prophet Kahlil(sic!)Gibran. A musical interpretation featuring Richard Harris (Atlantic Records, 1974 - meine LP ist die US-amerikanische Pressung und hat die Seriennummer SD-18120, es gab aber auch eine europäische Ausgabe). Auf dem Album liest Richard Harris ausgewählte Passagen aus "Der Prophet" von Khalil Gibran, zu von Arif Mardin komponierter und arrangierter Musik (zu den Musikern der Aufnahmesessions bei Atlantic gehörte Halburian als Perkussionist; daneben u.a. der als Arrangeur berühmte Keyboarder Bob James), dazu gibt's auch Background-Gesang (zu den Background-Sängern gehörte u.a. ein junger Barry Manilow). Inzwischen gibt es auch eine CD-Ausgabe (Collectors Choice), die hab ich zwar nicht, aber hier ist eine Infoseite (mit vollständiger Liste der Mitwirkenden). Kurzum, die LP war ein eigenständiges Projekt und kein Soundtrack. Viele Grüße, --bvo66 02:32, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Interessant...das wäre ja fast eine Fußnote im Richard-Harris-Artikel wert! Gruß--Freimut Bahlo 07:56, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Jazz&Lyrik-Produktion könnte auch dort erwähnt werden. (Im übrigen findet man das Album auch in der Diskographie auf der Webpräsenz von Halburian.)--Engelbaet 08:38, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Charlie McDonnell

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, kannst du mir den Artikel in meinen BNR schieben? Habe die LD verpasst und würde gerne mal sehen, was da drinstand und den Inhalt belegen/erweitern.--Cirdan ± 19:31, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bitte um Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du Benutzer:Engelbaet/Steffen Lorenz bitte nach Wikipedia:WPBVK/Stoffsammlung/Steffen Lorenz verschieben? Dann kümmert sich mal irgendwann jemand um den Text. Danke. -- 109.51.216.208 00:48, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:Engelbaet/Steffen Lorenz

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Text einmal zum Artikel gemacht. Wenn so ok, bitte in den ANR verschieben. Bitte dann auch Wikipedia:WPBVK/Stoffsammlung/Steffen Lorenz löschen.--Karsten11 11:27, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Arbeit und den Hinweis.--Engelbaet 13:40, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe zu danken.Karsten11 22:34, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

LP Avy Scott

[Quelltext bearbeiten]

Ich werde mich an die LP wenden, weil ich einen klaren Admin-Fehler sehe. So extrem wie du hat kaum ein Admin die LD ignoriert. Bei 10 Interwikis + etlichen Argumenten + Stimmenverhältnis ist ein krasser Abarbeitungsfehler. --Hixteilchen 18:38, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wenn Du wirklich der Ansicht bist, dass es ums Auszählen des Stimmenverhältnisses geht, kann ich Dich an diesem Schritt nicht hindern.--Engelbaet 18:41, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es geht um alle Argumente, nicht nur das Stimmenverhältnis. Man kann auch einfach mal Fehler einsehen. Alles weitere steht in der LP. --Hixteilchen 19:03, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Clusone 3

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, zur stittigen Frage Konzept vs. Tribut-Album habe ich aus dem angegebenen Moore-Interview folgende Passage entnommen:

Moore: Werner Uehlinger! [Uehlinger runs the Swiss label Hat Hut.] He wanted to record us, but we had to have a "concept."
CG Was it Uehlinger who came up with the concept [an album of Irving Berlin compositions] ?

NB: Entschuldige die vielen RS-fehler - bin etwas vergrippt! Gruß--Freimut Bahlo 12:25, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich bin der Ansicht, dass Konzeptalbum mehr ist als ein Konzept für ein Album zu haben: „Ein Konzeptalbum ist ein Musikalbum, bei dem die einzelnen Titel nicht isoliert, sondern in ihrer Beziehung zu den anderen Teilen des Albums als Gesamtwerk betrachtet werden.“ Gute Besserung wünscht -- Engelbaet 14:29, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Freimut Bahlo 15:18, 26. Mär. 2011 (CET)Danke! Das ähnelt der Sergeant Pepper-Blickweise; ich dachte hier eher an Konzept als an Tribut, weil sie weniger dem Komponisten ein Denkmal schafft als vielmehr sich das Material Berlins auf eine ganze besondere Weise und in einer großen stilistischen Bandbreite aneignen, die bis zum südafrikanischen Kwela reicht. Ich weiß nicht ob du sie kennst: Lohnenswert! Hust&GRuß--Freimut Bahlo 15:19, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Original Single Kollektion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich kann Deine Entscheidung zum wiederholten Male nicht nachvollziehen. Es sind im Artikel Angaben zur Entstehung vorhanden, zudem andere Angaben, die umfangreicher sind, als bei so manchem anderen Albenartikel im ANR. Er entsprach WP:RK#MA, da dort keinesfalls der Inhalt genau definiert wird. Insgesamt: Genau diese Löschungen meine ich als extrem schädlich. Ein Artikel, der in zehn anderen Sprachen existiert, wird grundlos gelöscht. Die Infos können doch jedem Informationssuchenden jetzt schon nützen! Dieser Kurs ist falsch, falscher, am falschesten.--Rmw 16:00, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Rmw. Weder wurde in der Löschdiskussion herausgestellt, dass im Artikel Angaben zur Entstehungsgeschichte des Albums gemacht sind noch kann ich diese Angaben unter Benutzer:ChrisHardy/Original Single Kollektion finden. Dort finden ich nur unbelegte Behauptungen, dass in Zusammenhang mit der Publikation der Box andere Publikationen stattgefunden haben sollen. Eine Entstehungsgeschichte der Box ist enzyklopädisch sicher absolut interessant, aber etwas ganz anderes.
In WP:RK#MA werden Anhaltspunkte gegeben, wann ein Artikel qualitativ zu behalten ist; keineswegs ist dort aber der Inhalt genau definiert. Seitdem es keinen allgemeinverbindlichen Maßstab mehr gibt, wann ein Albenartikel zu behalten ist, ist es ganz stark vom einzelnen Entscheidenden und dessen Maßstab abhängig, wann ein Artikel bei dieser Begründung behalten wird und wann nicht. Dieses Problen ist mittlerweile bekannt und hat auch schon mehrfach die Löschprüfung beschäftigt. Gruß--Engelbaet 16:23, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Und wird es auch weiter tun. Was ist der Sinn dieses Vorgehens? Zeitvertreib? Bürokratiepotenzierung? Lass es doch einfach nach, Deine persönlichen Ansprüche über die Knöpfe durchzusetzen.--Rmw 16:26, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Meine persönlichen Ansprüche an die Qualität eines Albenartikels sind etwas andere (schau Dir mal die von mir angelegten Albenartikel an); auch bin ich musikalisch hier eher unbefangen und versuche, für die Community zu entscheiden (was etwas völlig anderes ist als meine Ansprüche durchzusetzen).--Engelbaet 16:34, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Falsch, Du sollst die LD auswerten, nicht nach Deinen Maßstäben entscheiden. Dies hast Du hier unzureichend getan, ein Löschgrund war nicht gegeben, da der Artikel deutlich weitergehende Inhalte gemäß den RK aufwies.--Rmw 16:38, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: Ich entscheide hier nicht nach meinen Qualitätsmaßstäben, sondern nach meiner Interpretation von WP:RK#MA.--Engelbaet 16:46, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
In diese Richtung gibt es keinen Interpretationsspielraum des dort Stehenden, denn es ist eindeutig: Geht der Artikel über die reine Inhaltsangabe hinaus, was der Fall war, ist er zu behalten.--Rmw 16:50, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Auch das ist eine - allerdings bisher so meines Wissens nicht praktizierte - Interpretation des Halbsatzes, mit dem definiert wird, was über die reine Inhaltsangabe hinausgehend ist („z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten“).--Engelbaet 16:59, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich sagte bereits, wir sollen nicht interpretieren, sondern lesen und verstehen. Dass die administrative Praxis im Bereich musikalische Werke in vielen Punkten falsch ist, wird ja allenthalben in diversen Diskussionen deutlich. --Rmw 17:14, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Lässt sich für die Entscheidung, über die wir diskutieren und vor allem hinsichtlich ihrer RK-Entscheidungsgrundlagen ernsthaft auf diese Weise eine Differenz zwischen „Verstehen“ und „Interpretieren“ machen?--Engelbaet 17:26, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ja. Jedenfalls bei Deinem unzulässig weiten Interpretationsspielraum.--Rmw 21:42, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn Du meine Auslegung von WP:RK#Musikalben in der fraglichen Löschdiskussion unzulässig findest, aber jetzt schon fast drei Tage mit der LP zögerst. hier aber noch weiter diskutierst, solltest Du mir mitteilen, in welcher Hinsicht ich Deiner Ansicht nach mit dieser Entscheidung jenseits des zulässigen weiten Ermessensspielraums liege:
  • Ist es der Punkt, dass der Artikel irgendwie über eine reine Inhaltsangabe hinausgeht, auch wenn keines der Regelbeispiele erfüllt wurde? Da wäre ich schon daran interessiert, wenn Du mich aufklären würdest, welche Sachverhalte des mit Ausnahme der diskographischen Rohdaten und der Charts unbelegten Artikels ich denn als Äquivalent zu einem der beiden Regelbeispiele werten sollte.
  • Ist es, weil ich die Chartergebnisse aus Deutschland und Österreich ohne eine einzige Zeile der Kritik noch nicht als zulässige Minimal-Darstellung der Rezeption werten möchte?
  • Sind es die unbelegten Zeilen zu den angeblichen bewussten „Vorab-Veröffentlichungen“ der beiden Singles Das Modell und Du riechst so gut 98, mit denen die Box promotet werden soll (und die Deiner Sicht nach als Entstehungsgeschichte der Box zu werten wären)?
  • Oder ist es ein anderer Punkt, den ich bisher in Deiner Ansprache noch nicht verstanden habe?
Ich bin der Letzte, der eine Fehlentscheidung nicht zugeben kann.--Engelbaet 14:46, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
In RK#MA steht nur, dass der Artikel über die reine Inhaltsangabe hinausgehen muss. Da "z.B." der Logik zufolge nicht anders zu interpretieren ist, als dass die Natur der Inhalte offengelassen wird, also auch andere Inhalte als die Beispiele möglich sind, sind die RK erfüllt. Darüber hinaus hat ChrisHardy inzwischen weiteres hinzugefügt, womit der Artikel für einen solchen Albenartikel schon recht umfangreich ist. Ich bitte Dich daher, den Artikel aus seinem BNR zurückzuverschieben.--Rmw 23:08, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn auch Ex-Admin Voyager in seiner Diskussion mit mir über die Wiederherstellung der von ihm gelöschten Richtlinie die WP:RK#Musikalben unzulässig ausgelegt hat, könnte Deine Interpretation evtl. richtig sein. Andernfalls wäre es hier aber doch erforderlich, dass belegte Inhalte vorhanden sind. (Was ein Regelbeispiel ist, also auch andere weiterführend Inhalte als im Beispiel angegeben werden, das explizit erwähnt ist, brauchst Du mir nicht zu erzählen. Das hatte ich Dir mit dem Link auf das Wort zu signalisieren versucht. Nach meiner Interpretation müsste es hier irgendwelche äquivalenten Inhalte zu anderen Gegenstandsbereichen geben, die sehe ich nicht: Poster, Bildschirmschoner usw. würde ich doch als Teil der Inhaltsangabe sehen; die knappe Darstellung des Covers kann ich keineswegs als äquivalent zu einem der Regelbeispiele ansehen.)
Die Inhalte, die ChrisHardy zum Artikel hinzugefügt hat, sind überwiegend solche, die in die Trackliste gehören (Urheber der Titel, Produzenten); keineswegs aber solche, die einen weitergehenden Inhalt ausmachen, wie er für die Albenartikel jenseits der Inhaltsangabe nach den RK für erforderlich gehalten wird. Abgesehen davon sind für Das Modell falsche Produzenten angegeben; wenn discogs recht hat, müsste es Jacob Hellner und Rammstein heißen.--Engelbaet 09:37, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Unglaublich, Rechtsverdreherei in Reinkultur. Da wird die persönliche Meinung zur Neutralität erklärt, die wiederum den Knopfeinsatz legitimieren soll. Nein, WP:MA ist ungültig und explizit mindestens kein Löschgrund. Und Dein Handeln ist durch WP:RK#MA keinesfalls gedeckt, da der Artikel längst keine "reine Inhaltsangabe" mehr ist.--Rmw 17:52, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Schon gewusst?

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Engelbaet, vielleicht ist mein heutiger Eintrag in den Jazz-News des Projekts Jazz zum Wu-Tang Clan/Blue Note Records auch was für Schon gewusst? Schau einfach mal! Gruß--Freimut Bahlo 08:40, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, wieso nicht.--Engelbaet 13:54, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Engelbaet

[Quelltext bearbeiten]

Nach der temperamentvollen Löschdiskussion und der anschließenden Löschung der Seite "Daniela Willimek" wollen wir uns doch einmal zu Wort melden und und einige Relevanz-Belege vorlegen, vor allem was den Gewinn der "3ème medallie" beim Klavierwettbewerb in Epinal betrifft, der ja in der Löschdiskussion mehr als überdeutlich angezweifelt wurde. Wir bräuchten dazu allerdings eine E-Mail Adresse, am besten auch eine Postadresse für Aufzeichnungen über überregionale Rundfunk- und Fernsehsendungen über meine Frau, da die Dateien für eine E-mail-Übertragung zu groß sind. Gruß Bernd

Ich werde nur Belege berücksichtigen, die nach WP:Belege gültig sind, also Zeitungsartikel usw., aber keine Urkunden. Auch stelle ich gerne den Artikel zum relevanzaufzeigenden Ausbau zur Verfügung.--Engelbaet 13:35, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Der Buchstabe ß in verschiedenen Schrifttypen

Ed Polcer

[Quelltext bearbeiten]

Als Sonderpädagoge, als der man ja 24 h im Dienst ist, fühle ich mich verpflichtet, dir dieses nette Memo zu schicken. Spaß beiseite: Schau bitte in deinem heutigen Artikel nsch jenem John Barnes, welcher in dieser Form eine nicht zielführende BKL ist. Gruß--Freimut Bahlo 17:40, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin Dir ja schon dankbar, wenn Du an einem von mir angelegten Artikel überhaupt etwas tust, auch wenn Du nicht immer die BKLs ergänzt, sondern diesmal nur gegen meine Hausorthographie (Adelungsche s-Schreibung mit einigen Heyseschen Ausnahmen) wie Don Quichotte gegen Windmühlen ankämpfst. (Die überwiegende Zahl der biographischen Artikel wird in der dynamischen Phase alleine von mir geschrieben, was sich in den Wiki-Watch-Programmen übrigens genauso schlecht macht wie dort keine Fußnoten zu setzen. Vgl. http://www.wiki-watch.de/index.php?Content=LemmaDetails&LemmaDetailsTitle=Richard_Wiedamann mit http://www.wiki-watch.de/index.php?Content=LemmaDetails&LemmaDetailsTitle=Peter_Rüedi, mit http://www.wiki-watch.de/index.php?Content=LemmaDetails&LemmaDetailsTitle=Paul_Hubweber und vor allem mit http://www.wiki-watch.de/index.php?Content=LemmaDetails&LemmaDetailsTitle=Jon_Raskin und http://www.wiki-watch.de/index.php?Content=LemmaDetails&LemmaDetailsTitle=Joe_Magnarelli; immer 10 Sekunden warten, bis das Ergebnis der sog. Zuverlässigkeit des Artikels errechnet wurde – dann staunen!)--Engelbaet 18:22, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich sehe es mit Staunen und habe auch einige eigene Artikel durchgecheckt - das kann man ja nur hoffen, dass Otto-Normalverbraucher dieses Instrument nicht kennt - ich bislang übrigens auch nicht! (Qualität kann man wohl nicht quantifiziert messen!)--Freimut Bahlo 22:22, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
WP steht dieser Initiative auch recht skeptisch gegenüber.--Engelbaet 13:59, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Die Post

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, zwei Dinge:

  1. Lass mir mir der Sichtung von Lulo Reinardt etwas Zeit; ich bin in pers. Kontakt mit ihm, um den Django Reinhardt Aspekt zu klären;
  2. Kannst du schauen ob „unser jüngster Sterbefall“ Bill Scarlett relevant ist? Ich bin mir da etwas unsicher; wenn Relevenz als Pädagoge. Schönen Tag noch wünscht--Freimut Bahlo 08:35, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hat sich erledigt; nach meinen neuen Recherchen ist Bill Scarlett relevant; Artikel folgt.--Freimut Bahlo 09:45, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ray Russell

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, offenbar warst du mit dem lexikalischen Eintrag (Chilton) noch nicht ganz fertig?!? Gruß--Freimut Bahlo 09:07, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich wollte Dir die Gelegenheit geben (nachdem ich gestern abend noch einmal die Alben zwischen 1969 und 1971 durchgehört habe, kann ich Dir Russells eigene Werke nur wärmstens ans Herz legen. Die letzte Gil-Evans-Einspielung überhaupt findest sich wohl auf Russells Goodbye Svengali, wenn man der BBC hier Glauben schenken darf).--Engelbaet 09:19, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn die Fee mir einen Wunsch erfüllt, soll es eine 10-CD-Box mit einer kompetenten Werkschau von Gil Evans samt unveröffentlichtem Material sein; vielleicht von Mosaic Records? Gruß--Freimut Bahlo 10:05, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dann habe ich der Fee doch hier schon einmal ein paar Hinweise zum Weitersuchen gegeben.--Engelbaet 10:07, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
NB Lesenswert ist übrigens der Artikel über John Espositos SunJump Label (siehe Weblink des heutigen Artikels), das zeigt, wie ein NonProfit-Unternehmen im Jazz arbeitet. Besonders gut ist der Witz: Wie macht man eine Million mit Jazzalben? Antwort: Indem man drei Millionen investiert!--GrußFreimut Bahlo 10:09, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

LK: Kirsten Fehrs

[Quelltext bearbeiten]

Hi, du hast hier auf Behalten entschieden, weil du eine Parallele zum Weihbischof gesehen hast. Ist dir aufgefallen, dass diese Parallele nur bis zum Jahr 1933 bestand und es seit diesem Jahr auch die Evangelisch-Lutherische Kirche im Hamburgischen Staate einen Landesbischof hat, wodurch seitdem alle weiteren Funktionsträger deutlich unter diesem Rang stehen? Die Lösch-Diskussion hat leider systematisch die frühere Rolle der Pröbste (und Hauptpastoren) mit dem heutigen Amt vermischt. Für die Beurteilung sollte das aber getrennt werden. Alle Pröbste vor 1933 sind natürlich relevant, weil sie die Funktion eines Bischofs wahrnahmen. Seitdem (und Frau Fehrs trat das Amt 2006 an) ist die Relevanz aus dem Amt aber aus meiner Sicht klar nicht mehr gegeben und müsste zB als Autorin oder anderweitig in der Person gefunden werden. Kannst du bitte auf deine Begründung nochmal kurz eingehen? Viele Grüße --h-stt !? 11:57, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweise: In der Tat wurde in der LD die frühere Hamburgische Rolle der Pröbste und Hauptpastoren mit der aktuellen mehrfach durchmischt. Wenn die LD irrt (und der katholische Admin es nicht besser weiß), kann er nicht mehr richtig urteilen. Relevanzverstärkend kam allerdings noch das Frauen-Argument dazu; das alleine könnte mit den Publikationen zusammen eventuell gerade noch den Ausschlag für ein Behalten geben. Könntest Du mit einer solchen Abänderung der Entscheidungsgründe leben?--Engelbaet 13:21, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ungern. Frauen in hohen Ämtern norddeutscher Landeskirchen sind im Jahr 2006 nun wirklich nicht mehr herausragend. Und die drei Publikationen sind jeweils Aufsätze in kircheneigenen Zeitschriften. Das ist mit vier eigenständigen Buchveröffentlichungen nicht vergleichbar. Ich bin deshalb für eine Löschung, weil deine Entscheidung in diesem Einzelfall auf andere Löschdiskussionen übertragen wurde, in denen jetzt weiteren Pröbsten des 21. Jahrhunderts Relevanz zugemessen wurde. Ginge es nur um den einen Artikel wäre ich gern großzügig, aber leider wurde daraus ein Präzedenzfall gemacht und daher bitte ich darum, die RK konsequent anzuwenden. Viele Grüße --h-stt !? 15:29, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Gut, ich überschlafe das nochmal, um wenn ich morgen kein schlechtes Gefühl habe, meine Entscheidung zu revidieren.--Engelbaet 16:27, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt hast du also nach einer "preußischen Nacht" (oder mehreren) deine Entscheidung revidiert. Bei allem Respekt vor solcher Entscheidung, ich halte sie dennoch für unzutreffend. In der Diskussion habe ich die Artikel 41ff. der nordelbischen Kirchenverfassung zitiert, die wohl ziemlich klar die funktionale Äquivalenz des pröpstlichen Amtes (nicht etwa des eines Hauptpastors/ einer Hauptpastorien, auch darauf wies ich hin) mit den Funktionen eines römisch-katholiscen Weihbischofs dargelegtn. Da du deine Entscheidung ja revidiert hast, bleibt mir nunmehr nur der Weg zur Löschprüfung, was ich dir hier anstandshalber als Adminansprache kundtue. Für eine nochmalige Umentscheidung deinerseits ist wohl kein Raum, wie ich vermute. Dennoch zolle ich deiner mutigen Entscheidung, einen (wenn auch aus meiner Sicht vermeintlichen) Fehler einzuräumen, höchsten Respekt. --Altkatholik62 01:49, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, diese Interpretation ist zu weit hergeholt: Der in Artikel 40 der nordelbische Kirchenverfassung angesprochene leitende geistliche Dienst mit der Aufsicht über die Pastorinnen und Pastoren sowie der Amtseinführung beschränkt sich jeweils auf den Kirchenkreis von Propst/Pröpstin. Artikel 43ff. der nordelbischen Kirchenverfassung sieht für Abänderungen ausdrücklich die Zustimmung von Bischof und Genehmigung des Kirchenamtes vor. Pröpste sind hierarchisch deutlich unterhalb der Bischofsebene angesiedelt. Die bischöfliche Stellvertretung für Hamburg wird alleine durch Propst Jürgen F. Bollmann wahrgenommen. --Engelbaet 13:04, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke dir für die gut begründete Überlegung und eine schöne Woche --h-stt !? 14:19, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich finde diese Diskussion nur zum Teil überzeugend: Warum gilt die Frage der Relevanz nur für die Hauptpastorin Fehrs und nicht für ihre Kollegin und Kollegen, die mit Ausnahme von Hauptpastor und Propst (mit "p", nicht mit "b", wie es in der Diskussion auch zu finden ist) Dr. Johann Hinrich Claussen von St. Nikolai alle einen eigenen Artikel haben? Doch bevor jetzt über die Löschung auch dieser Artikel diskutiert wird, möchte ich vor allem fragen, ob nicht spätestens seit Dienstag eine völlig neue Situation eingetreten ist. Seit dem 5. April ist Kirsten Fehrs neben Dr. Petra Bahr Kandidatin für das Bischofsamt des Sprengels Hamburg und Lübeck, in Nachfolge der ersten weiblichen Bischöfin der lutherischen Kirche Maria Jepsen. Das ist mein Hauptargument, dazu kommen noch weitere Veröffentlichungen von Kirsten Fehrs, die in dem gelöschten Artikel nicht zu finden sind. Junia 11:20, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Solange die Löschprüfung läuft, bin ich nicht Herr des Verfahrens, sondern derjenige, über dessen Entscheidung von anderen Administratoren befunden wird.
Wir haben in der Wikipedia das Prinzip der Einzelentscheidung. Es geht um einzelne Personen und deren enzyklopädische Relevanz. Wenn es relevante Literatur gibt, die im Artikel fehlte, diese bitte in der Löschprüfung nachmelden. Vielleicht ergibt sich daraus ja eine neue Sachlage gegenüber der Löschdiskussion.--Engelbaet 12:33, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Seite "Daniela Willimek"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet

Eine Internetadresse zum Concours-international-piano-epinal, in dem meine Frau (unter dem Mädchenname „Daniela Steinbach“) im Jahr 1983 als Gewinnerin einer "medallie" genannt ist, haben wir gefunden. In Verbindung dazu fügen wir eine Kopie der Urkunde bei.

www.concours-international-piano-epinal.org/00-Laureats-depuis-70.htm

http://www.willimekmusic.de/homepage/epinal.jpg

Weitere Belege sind in Vorbereitung

Gruß Bernd

Wie ich oben schon mal geschrieben habe: Ich kann hier nicht immer wieder einen Beleg prüfen. Der Artkel liegt jetzt im WP:Benutzernamensraum unter Benutzer:Bernd Willimek/Daniela Willimek und kann dort so ausgebaut werden, dass deutlich wird, dass Daniela Willimek enzyklopädisch relevant ist. Dazu bitte die Hinweise in der Löschdiskussion und in meiner Entscheidung beachten.
Wenn Du der Ansicht bist, der Artikel sei fertig ausgebaut, wende Dich bitte wieder an mich, damit ich ihn beurteilen und entscheiden kann, ob er wieder in den regulären Artikelnamensraum darf.--Engelbaet 16:16, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

LD St. Nikolaus von Flüe (Langenbach)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast in der LD auf "bleibt" entschieden mit der Begründung "ortsbildprägender Wirkung". Ich halte diese Entscheidunbg für nicht korrekt aus 5 Gründen: 1) Als einzige hat 109.51.216.208 behauptet, dass die Kirche ortsbildprägend sei, mit den Worten "prägt ganz mit dem Turm offensichtlich das Ortsbild". Wangen hat dem direkt widersprochen. Gudrun Meyer hat nicht gesagt, dass die Kirche ortsbildprägend ist, wie deiner Begründung nahe legt. Auch sonst hat keiner der Diskutanten inkl. Artikelersteller nur andeutungsweise eine ortsbildprägende Eigenschaft behauptet oder die Meinung von 109.51.216.208 irgendwie unterstützt. 2) "ortsbildprägend" ist gar kein RK, sondern dort heisst es: "prägt das Bild einer Stadt." Als Beispiel ist wohl bewusst mit "Empire State Building, Eiffelturm, Berliner Fernsehturm" die Messlatte hoch gelegt. Hier geht es nicht um eine Stadt. Die grösste Scheune in einem kleinen Dorf prägt optisch vielleicht den Ort, ist aber in dem o.g. RK nicht gemeint. Das gleiche gilt für diesen Kirchenbau 3.) In der Diskussion ist ein Konsens erkennbar, dass genau nicht diese Kirche, sondern die alte Kirche das Dorfbild prägt. Auch das Bild 14 in dem Link belegt nicht, dass das Gebäude das Ortsbild prägt. Also selbst man "Dorfbildprägend" als RK-Interpretation verstehen würde, träfe dies hier nicht zuz. 4) Du schreibst, dass die verlinkten Infos "für die Relevanzprüfung ausreichend" sind. Das stimmt zum einen nicht (siehe eins davor) zum anderen gehören die relevanzstiftenden Informationen in den Artikel. Dort steht aber nach 7 Tagen nichts von "ortsbildprägend" und dort ist kein Foto, dass diese Behauptung untermauern könnte. 5) Du schreibst in der Begründung: "... ist dieser Artikel unbedingt ausbaufähig und auch bebilderbar". Das gilt für alle Artikel und ist kein Behaltengrund. Bitte überdenke daher deine Entscxheidung und lösche diesen Artikel. --Klar&Frisch 12:00, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Anmerkungen zu meiner Entscheidung, die ich explizit als Grenzfall gekennzeichnet habe: 1. Egal, ob ein oder mehrere Teilnehmer ein Argument einbringen – es gilt der Grundsatz, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist. 2. Ein Relevanzkriterium muss nicht wörtlich gelten, sondern ist von der LD und dem abarbeitenden Admin auszulegen. Es ist bisher in der Wikipedia übliche Praxis, Kirchenbauten zu behalten, wenn sie das Ortsbild prägen bzw. als Landschaftsmarken angesehen werden können. Das wird nicht immer bedeuten, dass sie das Ortsbild so stark prägen wie die Skyline von Manhattan auch durch das Empire State Building geprägt wird. 3. Ich kann keinesfalls einen „Konsens“ in der LD erkennen. Sicherlich hat Nothere die Ansicht geäußert, dass eher die andere Nikolauskirche das Ortsbild prägt. Chris06 hat sich aber dennoch für behalten ausgesprochen. 4. Es sind sehr wohl Bilder von der Kirche und dem Kirchturm im Artikel verlinkt. (Es ist bei Kirchenartikel bisher weder üblich, dass dort im Artikel explizit steht, dass eine Kirche ortsbildprägend wirkt oder als eine Landmarke fungiert, noch dass es in den Belegen steht. Das gilt im übrigen auch für alle anderen mir bekannten Artikel, die aufgrund der ortsbildprägenden bzw. Landschaftsmarkenfunktion erhalten werden). 5. War nicht als Behaltensgrund gemeint, sondern als Hinweis, dass weiterer ein Ausbau noch unbedingt erfolgen sollte. Du hast recht, diese Formulierung sollte noch nachgebessert werden.
Im übrigen: Sicherlich kann man bei dieser Kirche geteilter Meinung sein, ob sie das Ortsbild prägt, da sich aus Foto 14 nicht zweifelsfrei ergibt, dass der Glockenturm höher ist als die Kirche selbst. Die Kirche selbst ist aber doch ein gewaltiger Kubus. Ich hatte daher explizit von Kirche und Kirchturm gesprochen. Wenn ich schon nachbessere, werde ich auch die Argumente von Chris06 und von Xocolatl 14:05, 27. Mär. 2011 mit aufnehmen (sozio-kulturellere Bedeutung). Beim Überdenken merke ich, dass alleine die Betonung der ortsbildprägenden Wirkung der LD nicht gerecht wird. Gruß --Engelbaet 19:32, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Engelbaet, danke für deine Antwort. Ich sehe das nicht als Grenzfall, sondern als ganz klarer Fall. Das zeigt auch dein mühsames Suchen (und Zurechtbiegen) von RKs, was soll nun "sozio-kultureller Bedeutung" für ein RK sein? Ich wede dies daher in die LP stellen. Viele Grüsse --Klar&Frisch 09:48, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Sie kennen vielleicht das Motto von Herrn Jimmy Wales: Wir sammeln (schreiben) das Wissen der Welt (um), das immer gerne in den alljährlichen Spendenkampagnen verwendet wird. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, warum treten Sie dann hier so massiv als Störer auf? Sie haben drei dürftige Artikel angelegt, immerhin, und nun wollen Sie löschen, wie damals der Herr, jetzt habe ich den Namen vergessen - warum eigentlich? Gott sei Dank bin ich Atheist, aber Ihre Aktivitäten empfinde ich ebenso seltsam wie kontraproduktiv für dieses Projekt. -- 84.157.70.245 02:08, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sichtung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Engelbaet, Schau doch bitte in dem von dir angelegten Artikel zu Markus Becker, welche diskographischen „Weiterungen“ du für legitim erachtest. Gruß--Freimut Bahlo 17:48, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danny Tobler †

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, der schweizer Jazzveranstalter ist tot (→ Jazz-Nekrolog 2011). Hast du ggf. mehr Material zu seiner Vita in deinen Printmedien, denn die Netzausbeute ist bislang recht überschaubar. Falls du einen Artikel für relevant hältst, lasse ich dir ausgewiesenen Helvetologen gern den Vortritt! Gruß --Freimut Bahlo 17:19, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich kann mich bestenfalls am Donnerstag dransetzen und schauen, ob ich was finde (bin aber skeptisch).--Engelbaet 17:27, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Als Musiker war er jedenfalls Amateur (siehe [2] Gruß--Freimut Bahlo 17:52, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Aber laut Tom Lord 1950 an einer Aufnahme beteiligt (ich sehe ehrlich gesagt nicht, dass das Findbuch, das seine Bedeutung als Organisator unterstreicht, wirklich valide Aussagen über die Professionalität seines Musikerdaseins macht).--Engelbaet 18:03, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Laut Tom Lord waren es übrigens 1970 (und nicht 1950!) insgesamt drei Aufnahmen, an denen Daniel „Danny“ Tobler als Sideman beteiligt war; welche Alben dies waren, habe ich bislang nicht herausgefunden. --Freimut Bahlo 18:12, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Da sieht man mal, was ein Gedächtnis sich nebenbei (nicht) zu merken imstande ist. Nach Swiss Jazz Discography 1925-2008 handelt es sich wohl einmal um das Stück „Down by the Riverside“ mit Helga 'Bessie' Hitzfeld, sowie drei weitere Sessions vom gleichen Allerheiligentag für die LP Friends Play at Jazztone, z.T. auch wiederveröffentlicht auf Albert Nicholas Happy 60th Birthday and Happy Returns.--Engelbaet 18:26, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Gut. Damit es für die Nachwelt erhalten bleibt, werde ich die Information in die Relevanzdisk des Nekrologs einbauen. Danke für die Recherchen! --Freimut Bahlo 18:46, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte um Aufhebung der Löschung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbeat, vor einiger Zeit wurde ein Artikel durch Dich gelöscht. Ich habe ihn mit Hilfe von Mentor Siechfred überarbeitet. Die Überarbeitung ist nunmehr abgeschlossen, so dass ich mich freuen würde, wenn Du ihn Dir nochmals ansehen würdest. Ich würde mich freuen, wenn der Artikel in dieser verbesserten Version veröffentlicht werden kann! http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kansas4000/Daniel_Kramer Gruß --kansas4000

Die Relevanz, insbesondere als Studio- und Begleitmusiker, wird nun annähernd deutlich, auch wenn ich ehrlich gesagt finde, dass ich mir z.T. deutlichere Reaktionen aus der Fachpresse gewünscht hätte (wie Du sie ja auch in Deiner Diskussion mit Deiner Mentor zunächst angesprochen hattest) und einige Stellen (z.B. den Beleg Nr. 10 oder den Beleg Nr. 3 in keiner Weise überzeugend finde.
Seis drum. Artikel wird nun als Daniel Kramer (Keyboarder) wiederhergestellt.--Engelbaet 16:27, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Gospel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet. Dass das nicht unter den Tisch fällt: Wir wollten noch Kategorie:Gospelband in Kategorie:Gospelgruppe umbenennen und du hattest angeboten, das auf dem kurzen Dienstweg zu erledigen. Gruß --Krächz 11:10, 13. Apr. 2011 (CEST) P.S. Ich vermute, du wusstest, was du tust, als du deinen neuen Artikel Nobody Knows the Trouble I’ve Seen nicht in die Kategorie:Gospelsong einsortiert hast? Weil das eher als Spiritual gilt? Ich wäre da hemdsärmelig-pragmatisch und würde das zusammenfassen.Beantworten

Feature III/2011

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, können wir nach deiner Auszeit Mitte Mai díe Feature-Themen des Dritten Quartals vorbesprechen? Ich habe bereits anhand der Glaskugel eine Vorauswahl vorgenommen, aber noch keine Präferenzen gesetzt. Du hast bestiommt noch weitere Vorschläge. Gruß--Freimut Bahlo 16:47, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Denkst du dran? Du hast freie Hand bei der weiteren Vorauswahl! Gruß--Freimut Bahlo 15:41, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hüstel

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Engelbaet/Truly (Lied) ---> Truly (Lied). Habe gerade den Nachimport vorgenommen. Und nun? Als Wiedergänger löschen? --Gripweed 00:30, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe mal das an Informationen aus der alten Fassung ergänzt, was noch fehlte.--Engelbaet 09:50, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Albenliste

[Quelltext bearbeiten]

In unsrer Albenliste steht noch die Prüfung von Go Too aus; hierzu bat ich Benutzer:Linksfuss noch ein paar Ergänzungen vorzunehmen. Gruß--Freimut Bahlo 11:38, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

wurde erledigtErledigt

Benutzer:ChrisHardy/Original Single Kollektion

[Quelltext bearbeiten]

Wollte ma wissen, ob der Artikel nun so ausreichend ist. Gruß--ChrisHardy 22:11, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Urlaubsbedingt erst jetzt eine Reaktion: An der Artikelsubstanz hat sich eigentlich kaum etwas geändert. Kannst Du nicht irgendeine Kritik finden und wenigstens einen Beleg für die Single-Vorab-Veröffentlichung finden? Gruß -- Engelbaet 14:52, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Qualitätsmanagement im Liedbereich

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Engelbaet,

vielleicht hast du mitbekommen, dass ich vor etwa zwei Wochen einmal versucht hatte, zu o.a. Thema auf der Seite der Musikredaktion einen alle divergierenden Gruppen in dem Popmusikbereich entgegenkommenden Kompromissvorschlag zu formulieren. Du weißt, dass ich auf deine Meinung sehr viel Wert lege und möchte dich daher darum bitten, mir rückzumelden, ob du diesen Kompromissvorschlag für tragfähig erachten würdest.

Danke. Viele Grüße. H.W. Tiedtke --HW1950 23:52, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das kann ich mir leider erst in einer Woche anschauen, da ich ferienbedingt keinen längeren Internetzugang habe. Gruß.--Engelbaet 14:49, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Naturgegenstand

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet,

vor etwas über einem Jahr hast Du Naturgegenstand in der Philosophie QS eingetragen. Bisher hat sich dort aber niemand gefunden, die die Sache in Angriff nehmen wollte oder konnte. Du hast damals einige konkrete Vorschläge gemacht, hast Du vielleicht Zeit und Lust, sie selbst umzusetzen? oder wüsstest Du jemand Drittes, der in Frage käme? Lg --ZetKIK 00:04, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Raven Alexis

[Quelltext bearbeiten]

Geht an die LP. --Hixteilchen 21:41, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Daniel Mark Eberhard

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet. Ist zwar noch ein paar Tage hin bis zum Ende Deiner Pause, aber als Jazz-Experte und weil Du Dich in der Löschdiskussion geäußert hast: Mein Ex-Mentee hat den Artikel jetzt überarbeitet, siehe Benutzer:Deberhar/Daniel Mark Eberhard. Wie schätzt Du die Erfüllung der RK nun ein? Gruß, SiechFred Disclaimer 15:43, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Der Tonträger von Walter Bittner ist noch nicht veröffentlicht, aber nun ist der Artikel eindeutig zu behalten. Die Kategorisierung als Hochschullehrer ist übrigens nicht ganz korrekt. Gruß.--Engelbaet 09:32, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ok. Ich schiebe ihn dann in den ANR. Dank & Welcome back. SiechFred Disclaimer 15:20, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Willkommen zurück ...

[Quelltext bearbeiten]

.... im Portal:Jazz! Gruß & noch ein schönes Wochenende! --Freimut Bahlo 12:02, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Auch von mir beste Grüße. ---Aktiver Arbeiter 12:59, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Duke Ngcukana

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, könntest du in deiner Literatur zum südafrikanischen Jazz schauen, ob der im April verstorbene Duke Ngcukana → [3], [4], [5] enzyklopädisch relevant ist? Gruß--Freimut Bahlo 22:15, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, er gilt zwar eher als lokaler Musiker, war aber an zwei Plattenaufnahmen beteiligt und hat Ensembles geleitet, die auch überregional aufgetreten sind.--Engelbaet 09:21, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Willst du ihm einen Artikel widmen? --Freimut Bahlo 09:49, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Bisher ist meine Materiallage nicht wirklich gut.--Engelbaet 09:51, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gut. Entsprechend weitergehende Hinweise können wir ja dann wieder in der Diskussion:Jazz-Nekrolog 2011 sammeln. P.S.: Ergänzt habe ich im Jazz-Nekrolog 2011 heute morgen den Detroiter Bassisten Donald Mayberry, bei dem die Relevanz noch fraglich ist. Du kannst ja mal schauen, ob es Aufnahmen gibt.--Freimut Bahlo 09:59, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja, besser dort diskutieren. Mayberry ist als Bassist und Produzent wohl eindeutig relevant, vgl. discogs.--Engelbaet 10:17, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dito: Donald Mayberry! Zu seiner Aktivität als Produzent hatte ich allerdings nichts gefunden!--Freimut Bahlo 10:55, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Vgl. den Discogs-Eintrag zum Album Sax-Master des Saxophonisten George Benson.--Engelbaet 11:04, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Möglicherweise ist Alembic Arts sein eigenes Plattenlabel, denn da erschienen auch seine eigenen Alben.--Freimut Bahlo 11:09, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Tough Enough (Lied) und Liar (Lied)

[Quelltext bearbeiten]

Dir ist vermutlich klar, dass hier sofort die Adminansprache ob Deiner durch keine Regel gedeckten Löschungen erfolgt. Bitte stelle die Artikel wieder her.--Rmw 14:16, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Meine Löschungen sind durch die gültigen Regeln meiner Ansicht nach sehr wohl gedeckt. Wo soll das nicht der Fall sein? Gerne stelle ich Dir aber die Artikel in Deinem Benutzernamensraum wieder her; im BNR des Ersterstellers kann ich sie nicht mehr herstellen, da dieser aus guten Gründen wieder gesperrt wurde.--Engelbaet 14:25, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Welche Regeln sollen das sein? Wir haben uns schon öfter darüber unterhalten, dass Deine Forderungen nach Nennung der Autoren für einen guten Teil der Artikel über musikalische Werke nicht zutreffen. Dein Vorgehen, diese Artikel damit als potenziell löschbar zu erklären, ist unsinnig, kontraproduktiv und ressourcenvergeudend. Besser Du würdest, wenn es Deinem persönlichen Standard entspricht, diese Angaben selbst ergänzen, als der Wikipedia Artikel wegzunehmen.--Rmw 14:30, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Wer- und die Was-Frage sollten schon im Ansatz beantwortet sein. Zu einem Stub über einen Song gehört daher nach meiner Ansicht immer die Beantwortung der Frage, wer den Song geschrieben hat. (Wenn ich die Angaben über die/den Komponisten der beiden Songs unaufwändig hätte ergänzen können, hätte ich das selbstverständlich gemacht.) Abgesehen davon, wüsste man auch bei einem Stub ganz gerne ein Minimum über den Inhalt des Stubs (in dem auch nach acht Tagen noch zudem ständig der Song und die Single vermischt dargestellt wurden.--Engelbaet 14:37, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja, nach Deiner Ansicht. Deine Ansicht ist aber hier gottlob keine Regel.--Rmw 14:53, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich ist meine Interpretation, was einen Songstub ausmacht, keine Regel. Aber dennoch ist meine Löschentscheidung durch die Wikipedia:Löschregeln gedeckt. Schönen Sonntag noch.--Engelbaet 15:29, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
In keinster Weise, hast Du doch ohne Not WP:STUB entsprechende Artikel gelöscht. Ich halte das für anscheinend mutwillige Projektschädigung.--Rmw 16:08, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hadda Brooks - Bildrechte

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, kannst du bitte die aktuelle Änderung checken, ob das Bild urheberrechtlich unbedenklich ist? Gruß--Freimut Bahlo 19:54, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Dieses Bild ist urheberrechtlich nicht gestattet und darf aufgrund des Urheberrechts im deutschen Sprachraum auf keinen Fall bleiben. Danke für die Nachfrage.--Engelbaet 08:14, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Rechtemissbrauch bei Eintopf (Album)

[Quelltext bearbeiten]

Verehrter Engelbaet, ich weise Dich jetzt nochmals auf Deinen Rechtemissbrauch bei diesem Albenartikel hin, den Du ohne LD schnellgelöscht und das Lemma gesperrt hast. Ich bitte Dich, den Artikel mindestens für eine ordentliche LD wiederherzustellen, anderenfalls wird ein WP:AP daraus. Grüße von--Rmw 20:32, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Rmw, es ist ein in der WP vielfach geübtes Verfahren, Artikel anderer Autoren wieder in den BNR zu schieben. Der Artikel war an zentralen Stellen nicht belegt (vgl. Diskussionsseite und den Artikel, in dem theoriefindende Behauptungen mittlerweile entfernt sind); er ist zudem - und das ist hier das gravierende Problem - Selbstdarstellung; das Album ist nicht in irgendwelchen Charts und auch nicht in der Fachpresse oder sonst in irgendeiner Form überregional bekannt, wohl auch nicht durch den Hörfunk rezipiert, so dass der Verdacht allzu naheliegt, dass es sich derzeit um einen Mißbrauch der Wikipedia als Werbeplattform handelt. Daher sehe ich nicht, dass ich in meine Rechte als Admin missbraucht habe. Da Werbung schnelllöschfähig ist, halte ich auch wenig davon, hier eine Löschdiskussion zu beginnen. Da wäre der Artikel gleich ganz weg, der Autor (der ja die Argumente versteht und eigentlich kooperationswillig ist) verärgert. Geben wir dem Artikel doch die Chance, dass er mit einer überregionalen Rezeption eingestellt werden kann. Gruß--Engelbaet 08:12, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nach wie vor finde ich Deine Aktion äußerst zweifelhaft, sie wirkt bevormundend. Immerhin hat der Autor nach der Aufhebung der ungerechtfertigten Lemmasperre nun wieder die Möglichkeit, selbst seinen Artikel einzustellen. Ich möchte Dich bitten, solche Zwangsmaßnahmen (inkl. Druck mit dem Autoren-Leitfaden) künftig zu unterlassen. Auch war der Artikel nicht werbend, sondern entsprach m.E. WP:NPOV, rechtfertigte also keinesfalls einen SLA (WP:SLA: keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthalten - ist hier eindeutig nicht der Fall). Eine ordentliche Löschdiskussion ist das mindeste, was dem Artikel zugestanden hätte. Das ist - im Vergleich zu einem SLA - ein Benutzerrecht, das Du als Admin nicht beschneiden darfst. Danke im Voraus für Dein - hoffentlich - künftiges Verständnis.--Rmw 14:15, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Feature III/2011

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, sollen wir uns in den nächsten Tagen an díe Feature-Themen des Dritten Quartals machen? Gruß--Freimut Bahlo 12:51, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Freimut, das Problem, wie in den ersten beiden Quartalen des Jahres auch, war, dass meine Vorauswahl zu eng war. Ich habe uns erst einmal etwas mehr Auswahl beschert und dabei sind ein paar Musiker, die ich lohnender finde als einiges in Deinem Vorschlag; in einigen Fällen werde ich auf Deine Vorauswahl zurückkommen. Ich habe auch etwas umgruppiert und schon mal ein paar Personen aus Deinem und meinem Fundus gestrichen; vielleicht streichst Du auch noch mal ein paar, die weniger lohnend sind. Dann gehe ich gerne in die Auswahl. Bezogen auf die Todestage gebe ich zu bedenken, dass es zu diesem Anlass eigentlich eher darum geht, Aussagen zur Rezeption nach dem Tod des Musikers zu machen (was meist schwierig ist).--Engelbaet 19:53, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

.::sollten wir das "lohnend" auch immer an der Quellenlage festmachen? Rezeption nach dem Tod: das fällt mir zu Miles die Pantalassa-Abmischung ein. Ansonsten tendiere ich inzwischen wie du eher in die Richtung, eher unbekanntere Musiker zu festuren - daher auch diesmal ohne einen Louis Armstrong. Gruß--Freimut Bahlo 08:10, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

lohnend muss man an der Quellenlage festmachen bzw. daran, dass wir auch den Nutzern, die den Artikel schon kannten, im Rahmen des Ausbaus oder der Formulierung unseres Teasers noch was Neues bieten müssen. Deine Idee mit Miles ist sowas, was gut in einen Teaser zum Todestag passt. Im August könnten wir noch auf meine Neuentdeckung Cleve Pozar oder auf Hartmut Behrsing (mit dessen fetziger Titelmelodie zu den alten Polizeiruf-Folgen inzwischen ja auch wir Wessis vertraut sind) hinweisen.--Engelbaet 08:43, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sehr gut - das bringt etwas Schwung in die Bude.--Freimut Bahlo 15:54, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia Löschkandidat: Neptun Orbiter

[Quelltext bearbeiten]

Servus Engelbaet, bei folgendem Löschantrag, den ich kritisch Gegenüberstand, hast du als Begründung "Theoriefindung" als Argumentation für die Löschung eingetragen. Da die Superstringtheorie, Space Elevator (mit ein bißl suchen finde ich garantiert noch einiges) die in Wikipedia eingetragen sind, und für mich als bloße "Theoriefindung" zählen würde, frage ich mich natürlich, was die Argumentation "Theoriefindung" in diesem Zusammenhang (Neptun Orbiter) zu tun hat. Ich kann natürlich verstehen, dass man unter "Neptun Orbiter" eine Theoriefindung verstehen würde in dem Sinne "ist noch nicht geflogen" aber wenn man sich die derzeitigen Explorationen anschaut und sich die technologischen Grundlage betrachtet, auf die die Neptun Orbiter Konzeptionen beruhen, dann ist das alles andere als Theoriefindung. Weiterhin zählt in diesem Zusammenhang auch die Würdigungen der zahlreichen Arbeiten die in diesem Bereich getätigt wurde. Deshalb wollte ich mal nachfragen, wo ich die Grundlage deiner Argumentation "Theoriefindung" finden kann, um deine Sichtweise besser einordnen zu können. danke. MRS 21:15, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Engelbaet, wenn ich mir den englischen Artikel anschaue, scheinen die Planungen ziemlich konkret gewesen zu sein. Gruss, Linksfuss 23:26, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Theoriefindung bezog sich auf den behaupteten Grad der Planungen (Förderung durch die NASA usw.), was weder im Artikel noch in der Diskussion belegt wurde. Wenn ihr der Ansicht seid, dass die Planungen ziemlich weit waren, stelle ich einem von Euch gerne den Artikel im BNR wieder her, damit er entsprechend ausgebaut werden kann. Gruß-- Engelbaet 08:37, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
"Theoriefindung bezog sich auf den behaupteten Grad der Planungen ..." D.h. also, dass du den Löschantrag genehmigt hast, weil im Artikel ein Fehler vorlag? mfg MRS 19:40, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nein, es war nicht einfach ein beliebiger Fehler im Artikel (und somit QS-Fall), sondern bereits die Artikeldefinition, die den Neptun Orbiter als von der NASA projektierte Sonde darstellte, war falsch. „Es gab nicht einmal eine definierte Misssion, sondern nur drei verschiedene Vorschläge, daher ist das meiste, was im Artikel steht eh nur Spekulation“ (Löschantrag). Hinzu kommt aber der Aspekt, dass der Orbiter als Studie nicht relevant ist, sondern „ein unverbindliches Papierprojekt“ (Löschbegründung). Zweiter, ergänzender (aber nicht ausreichender) Löschgrund ist also mangelnde Relevanz.-- Engelbaet 10:26, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
"...„Es gab nicht einmal eine definierte Misssion, sondern nur drei verschiedene Vorschläge, daher ist das meiste, was im Artikel steht eh nur Spekulation“ (Löschantrag)...." In der Löschdiskussion habe ich schon darauf hingewiesen, dass die Begründung falsch ist. Hierzu muss ich nur eine kleine Google Suche durchführen, um zu erkennen, dass zahlreiche Gruppen an der Thematik arbeiten/gearbeitet haben. Das Projekt/die Idee besitzt im Bereich der Raumfahrt daher eine bedeutende Relevanz (Arbeitszeiten zu der Thematik von min. 1 Mann-Jahr)!
"... Hinzu kommt aber der Aspekt, dass der Orbiter als Studie nicht relevant ist, sondern „ein unverbindliches Papierprojekt“ (Löschbegründung) .::" Rein subjektive Interpretation, da Erstens tausende von "unverbindliche(n) Papierprojekt(en)" (z.B. siehe oben) in der Wikipedia existieren (und das "Legal"!), und zum Zweiten die Relevanz von Bedeutung ist und nicht die "Art der Information"!
Kurzum: die Relevanz des Artikels kann man schon allein an einer einfachen Googlesuche erkennen. Hinter all den Dokumenten verbirgt sich "Arbeit" was gleichzusetzen ist mit "Geld". Es geht hierbei nicht um ein oder zwei Paper, die mal ein paar Leute geschrieben haben! Ich gebe zwar zu, dass der Artikel verbesserungswürdig ist, jedoch muss man sich die Frage stellen, auf wie viele andere Artikel das zutrifft. Deshalb mein Vorschlag Artikel wiederherstellen und "Qualitätsbeanstandungs-Baustein" setzen. Dann tauscht dieser im Portal der Raumfahrt auf und wird dann in naher Zukunft bearbeitet. Wie jedoch zu erkennen ist, gibts noch zahlreiche andere Artikel die ebenfalls überarbeitet werden müssten! mfg MRS 11:24, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: durch Zufall bin ich auf die Seite Wikipedia:Keine_Theoriefindung gelangt, quasi dein Totschlagarqument. Und wenn man sich den Artikel durchliest, dann ist deine Argumentation falsch, da in dem Neptun Orbiter Artikel die Veröffentlichungen beschrieben werden (sollten) (ggfs. eventuelle Qual-Beanstandung). Kurzum: du solltest dein Argument, dass zur Löschung des Artikels führt bitte nochmal überprüfen. mfg MRS 11:49, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Der LA war mit zwei Löschbegründungen (Relevanz, Theoriefindung bezüglich des behaupteten Status) versehen, denen ich zugestimmt habe. Keineswegs ist es aber so, dass in der Wikipedia schon ein Artikel über ein Forschungsprojekt, in das etwa 1 Mannjahr Forschungsleistung eingeflossen ist, behalten wird (die Relevanzkriterien für Forschungsprojekte sind weitaus strenger). Auch überzeugt mich nicht eine Google-Liste von pdfs (wie Du sie oben eingefügt hast; soll ich die nun alle ergoogeln und mir dabei neue Argumente suchen?). Du hast weder in der Löschdiskussion noch bisher überzeugend deutlich gemacht, dass die in der Löschdiskussion von Benutzer:GDK, der sich wie fast alle für Löschung ausgesprochen hat, zitierte Einstufung "...remains in the early concept definition phase" des The complete book of spaceflight falsch ist und insofern das Relevanzkriterium „konkrete Realisierungspläne“ nicht greift. Auch besteht kein Nachweis, dass die NASA selbst diese Mission finanziert hat. Es bleibt Dir unbelassen, angesichts der (mit Deiner Ausnahme) recht eindeutigen Löschdiskussion es als „rein subjektiv“ zu geißeln, wenn ich diesen Orbiter als noch unverbindliches Papierprojekt eingestuft habe; die Auswertung der Löschdiskussion durch einen Admin ist in jedem Fall subjektiv. Für den Fall, dass die Einstufung „early concept definition phase“ falsch ist, es konkrete Realisierungspläne der NASA gab oder es andere in Richtung Relevanz deutende Argumente gibt, biete ich Dir weiter an, dass Du den Artikel im BNR entsprechend so ausbaust, dass dieser im Grundsatz bestehen kann.--Engelbaet 14:03, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
"...die Relevanzkriterien für Forschungsprojekte sind weitaus strenger..." Wer sagt das? Du? Ich gehe hier nach der logischen Beschreibung unter: Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz!
"...Auch überzeugt mich nicht eine Google-Liste von pdfs ... soll ich die nun alle ergoogeln und mir dabei neue Argumente suchen?)..." Super, keine Ahnung und kein Interesse von der Thematik, aber gleich mal löschen! ;-)
"... zitierte Einstufung ... book of spaceflight falsch ... und insofern das Relevanzkriterium „konkrete Realisierungspläne“ nicht greift ..." Komplett falscher Ansatz. Ich referenziere mich auf die allgemeinen Anhaltspunkte für Relevanz und auf die Seite Wikipedia:Keine_Theoriefindung. Die hier aufgeführten Begründungen die zur Löschung führen sind fehlerhaft, denn Fakt ist: das zahlreiche Veröffentlichungen zu der Thematik vorliegen und mit dem gelöschten Artikel diese beschrieben werden, also keine Theoriefindung. Und Fakt ist auch, dass eine zukünftige Neptun-Mission diese Vorarbeiten berücksichtigen wird. Also Zeit überdauernd! Die Relevanz ist auf jeden Fall gegeben.
"...dass Du den Artikel im BNR entsprechend so ausbaust..." Erstens habe ich genügend andere Artikel momentan, die überarbeitet werden müssten. Zweitens ist der Artikel nicht so schlecht, als das man diesen gleich in das Jenseits oder in einen Benutzerraum verschieben müsste. Da gibt es schon wesentlich schlechtere Artikel. Und Drittens stört mich schon wieder, dass die Löschung, aus meiner Sicht, mit subjektiver Argumentation stattgefunden hat. "Auswertung der Löschdiskussion durch einen Admin ist in jedem Fall subjektiv" Na wenn du das sagst. mfg MRS 15:07, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Für Forschungsprojekte vgl. die spezifischen Ausführungen unter WP:RK#Forschungsprojekte. Für den Neptune Orbiter gilt eigentlich WP:RK#Unbemannte Raumfahrt; die allgemeinen Anhaltspunkte für Relevanz kann man nur zusätzlich berücksichtigen.--Engelbaet 16:20, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, aber die allgemeinen Anhaltspunkte für Relevanz geben eine globale Sicht auf die Thematik was Relevanz eigentlich bedeutet. Die Beispiele die du hier aufzeigst, dienen dazu eine schnelle Sichtung der Lage zu erreichen (erster Anhaltspunkt). Manchmal ist die Sachlage aber nicht immer eindeutig, so dass man eine Interpretation durchführen muss und dazu dient der Absatz "Allg. Anhaltspunkte". D.h. der Absatz ist in nicht eindeutigen Fällen maßgebend! mfg MRS 17:55, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Anders als Du halte ich den Fall für recht eindeutig.--Engelbaet 17:59, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

gewaltlegitimierende Männlichkeitsnormen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich würde die Seite gern noch ausbauen. Gruß -- Blauhai 16:18, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Gerne, damit ich sehe, ob das Sinn hat, hätte ich schon einmal gerne gewusst, wie die ersten 5, 6 Zeilen des Artikels lauten werden (Definition und Umreissung des Artikelgegenstandes) und welche Literatur zusätzlich zum das letzte Mal zitierten Werk noch verwendet werden soll. Kannst Du den geplanten Artikelanfang mal hierhin schreiben? Gruß--Engelbaet 16:47, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Conan

[Quelltext bearbeiten]

Nabend, wegen der Filmmusik scheints doch ein bisschen Komplizierter zu sein als ich gedacht hab. Die einzelnen Melodien haben zum einen Namen und waren auf dem Soundtrack in ehemals ninderer Qualität. Die Kompositionen wurden in Prag neu aufgenommen und sind auf einer Doppel-CD erschienen.[6] Zum anderen müsste ich jetzt alles unter dem Klammerzusatz Soundtrack reinpacken. Sehe ich das so richtig? Schonmal Thx Grüßle --Minérve aka Elendur 18:21, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Genau. Ich würde die (offenbar mehrfachen) Veröffentlichungen des Soundtracks auf Alben im Artikel entsprechend erwähnen; als Lemma wohl entweder „Conan (Soundtrack)“ oder vielleicht auch „Conan (Filmmusik)“. Gruß-- Engelbaet 14:07, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sunday at the Village Vanguard

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, Rezensionskapitel ist jetzt ergänzt - schaust du bitte noch einmal kritisch über die Übersetzungen der beiden Thom Jurek-Rezensionen, ich war mir an manchen Stellen nicht ganz sicher. mit kollegialem Gruß--Freimut Bahlo 16:24, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Welches der beiden Alben haben Cook / Morton gekrönt? Schönen Sonntag noch --Engelbaet 17:24, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
in der 6. Auflage (mE die umfangreichste) beide Alben; in der 8. Auflage wurde zusätzlich die 3-CD-Edition The Complete Live at the Village Vanguard in die Core Collection aufgenommen. Gruß--Freimut Bahlo 18:13, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Väterrechtsbewegung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, wenn du der Auffassung bist, dass der Artikel nicht enzyklopädisch genug sei, bitte ich um die Verschiebung in meinen Benutzernamensraum. Offensichtlich geht es dann ja nur um Defizite an der Neuanlage. Besten Dank. -- Eynbein 20:28, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kleiner Hinweis: Deinen Hinweis „Bin bis 12. Mai nicht im Netz“ auf deiner Benutzerseite könntest du vielleicht noch mal überprüfen. -- Eynbein 20:28, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den kleinen Hinweis auf die Benutzerseite. In meiner Löschbegründung hatte ich zwei Löschgründe angegeben - Theoriefindung und zusätzlich noch enzyklopädische Mängel. Hast Du Belege, dass es sich wirklich um eine Väterrechtsbewegung handelt oder willst Du unter einem anderen Lemma den Artikel neu verfassen? Mit welchen Quellen meinst Du, lässt sich ein enzyklopädischer Artikel schreiben? Gruß --Engelbaet 01:14, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nun, zum zahlenmässigen Umfang: Laut einer Schätzung 2006 sind etwa 8.000 Männer in der Väterbewegung engagiert, ihre mediale Präsenz sei hoch.[1] Laut Schwarzer Feder sind das Gros davon die Väterrechtler.
Im Teilbereich der Väterrechtebewegung geht es nicht um Veränderungen der Rollenzuweisungen in den Familien, sondern um die rechtliche Situation wenn die Familie zerfällt, bei Trennung und Scheidung, also wenn es um Sorgerecht, Umgangsrecht usw. geht. Du hast den Artikel SOS Papa ja auch gelesen: es sind allein hier 13.000 Menschen organisisiert![2]
Bei etwa 4.000 Treffern in Google kann man also sicher sein, dass dieses Lemma Väterrechtsbewegung und diese Bewegung als solche existieren. Ich verstehe auch nicht, warum du versuchst, den Begriff Väterrechtsbewegung in den anderen Artikeln zu entfernen.
Natürlich gibt es auch Polarisierungen - siehe Standard und ORF - aber im Kern geht es in verschiedenen Ländern um eine gesetzliche Reform.
Für meinen Teil möchte ich daher in die Löschprüfung gehen. -- Eynbein 17:17, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

  1. Mechthild Bereswill, Kirsten Scheiwe, Anja Wolde: Vaterschaft im Wandel: multidisziplinäre Analysen und Perspektiven aus geschlechtertheoretischer Sicht. 2006, Seite 78
  2. http://www.sospapa.net/pages2/presentation2.html
Ich bestreite nicht die Existenz einer Väterbewegung, wohl aber die einer davon unterscheidbaren Väterrechtsbewegung. Dass es Vereine gibt, die betroffene Väter organisieren (in solcher Menge, dass die Vereine sicher relevant sind, wie ich direkt im Anschluss meine Entscheidung zur sogenannten Väterrechtsbewegung entschieden habe), ist davon unbestritten. Es kann auch sinnvoll sein, die Rechtsprobleme, die die Väterrechtler anprangern, in der Wikipedia darzustellen – nur kann das noch keinen Artikel Väterrechtsbewegung darstellen.-- Engelbaet 17:31, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Schwerpunkte, welche die Väterrechtsbewegung setzt, sind so prägnant, dass man eher von einer Väterrechtsbewegung als von einer Väterbewegung ausgehen muss.
Das Hauptziel der Väterrechtsbewegung ist, dass einem Scheidungskind beide Elternteile weiter nahestehen sollen. Ich weiss nicht, was daran also nicht zu verstehen ist. -- Eynbein 23:01, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dir ist schon klar, dass in dem Artikel, auch zu dem Zeitpunkt, als ich ihn löschte, die Väterrechtsbewegung ausdrücklich als Teil der Väterbewegung beschrieben wurde. Wenn das anders herum sein soll, wären entsprechende Literaturbelege hilfreich, damit man die Gedanken (so plausibel sie Dir scheinen) fundiert nachvollziehen kann. Gruß --Engelbaet 07:55, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Da ist nichts anders rum. Die Väterrechtsbewegung ist Teil der Väterbewegung und zugleich Teil der Bürgerrechtsbewegung. Die Väterbewegung ist Teil der Männerbewegung und somit Teil der Sozialen Bewegung.
Der Unterschied zwischen dem sozialen Bereich und dem rechtlichen Bereich ist dir klar, oder ist der dir auch nicht plausibel?
Die Einordnung z.B. von SOS Papa unter Kategorie:Männerrechtsbewegung ist also nur zum Teil zutreffend, denn es geht nicht um Männerrecht im Allgemeinen, sondern um die Rechte von Vätern und Kindern.
Nun erfaßt Google die Literatur zwar nicht flächendecken, aber es sind hier sieben Fach- oder Sachbücher, in denen die Väterrechtsbewegung genau unter diesem Lemma angesprochen wird. -- Eynbein 09:57, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Diese Einträge, die auch eine politische Zeitschrift umfassen und Gegenstand der Löschdiskussion waren, behandeln aber in keinem einzigen Fall die Väterrechtsbewegung wissenschaftlich, sondern setzen entweder väterrechtliche Positionen mit einer Bewegung gleich (teilweise recht ironisch, z.B. „selbst der Motor der Väterrechtsbewegung, der Soziologe Fthenakis“) oder sprechen kritischer von einer „so genannten Väterrechtsbewegung“ (wobei sie auch nicht abhandeln, wieso sie es falsch finden, von einer Väterrechtsbewegung zu sprechen). In keinem der Bücher wird die Väterrechtsbewegung als Teil der Väterbewegung oder der Männerbewegung angesprochen; auch wird dort nirgendwo gesagt, dass die von der Väterrechtsbewegung gesetzten Schwerpunkte derart sind, dass man eher von einer Väterrechtsbewegung als von einer Väterbewegung sprechen sollte.--Engelbaet 11:37, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Diese Einträge sind validierend genug.
Du kannst übrigens auch das hier in der Diskussion verfolgen, heutiger Beitrag von Schwarze Feder: Wikipedia:Löschkandidaten/13._Mai_2011#Väterbewegung. Laut S.F. gibt es eher eine Väterrechtsbewegung als eine organisierte Väterbewegung.
Den Artikel Väterbewegung habe ich im übrigen ja auch nicht angelegt.
Grüsse, Eynbein 23:50, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Preis der Deutschen Schallplattenkritk

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet; bei der Durchsicht des Artikels JazzHausMusik ist mir aufgefallen, dass du diesen Preis als besondere Würdigung für die Arbeit des Labels herausgestellt hast. Ich bin mir nicht sicher, ob die Leser mit den Besonderheiten der Preisvergabe vertraut sind. Du weißt, wie es funktioniert? Einen Antrag stellen, 5 Belegexemplare und Hinterlegung einer Bearbeitungsgebühr. Das machen natürlich nur wenige ausländische Label. So wie mir bekannt ist, beteiligen sich z. B. Clean Feed, HatHat, Emanem, Blue Note u. a. gar nicht daran. Es ist eigentlich ein spezifisch deutscher Preis mit "regionaler" Wirkung. Das sollten wir auch irgendwie verdeutlichen. Gruß---Aktiver Arbeiter 22:15, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wenn Du das machen möchtest und entsprechende kritische Literaturstellen zur Hand hast: Der Artikel über den Preis kann ja ergänzt werden. (Generell hat aber fast jeder Preis irgendwelche Restriktionen.) Gruß --Engelbaet 12:26, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja sicher, das mit den Restriktionen läßt sich irgendwie auf alle Preise übertragen. Aber es ist bei Jurybesetzungen selten, dass sie jahrzehntelang (Olshausen, Kemper) unverändert bleiben. Dieser Umstand ist schon ungewöhnlich. In Cannes würde so etwas einen Skandal auslösen. Es wird aber schwierig sein, in der Presse kritisches Material zu finden. In der sogenannten Fachpresse sind Interessenverflechtungen ein normaler Vorgang. Und die anderen Gazetten interessiert dieser Preis nicht sonderlich. Es ging mir in erster Linie darum, auf diese Problematik hinzuweisen. Gruß--Aktiver Arbeiter 18:14, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Quantenbewusstsein

[Quelltext bearbeiten]

Hi Meister Engelbaet. Wenn Du willst, kannst Du Quantenbewusstsein gerne mal in meinen sogenannten Benutzernamensraum verschieben ... ich bin da noch nicht ganz fertig mit. fz JaHn 19:04, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Auf Basis welcher zeitgenössischen Literatur willst Du ihn denn weiterbearbeiten? Gruß --Engelbaet 07:56, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Na ja ... ich würd mich, na klar, erstmal nur an dem diesbezüglichen Artikel in der englischsprachigen WIKIPEDIA-Abteilung entlang hangeln. In meinem sogenannten WIKIPEDIA-Benutzernamensraum. Sodann würde ich, um der englischsprachigen Version quasi noch eins drauf zu setzen, den ollen Schrödinger ganz gern ein wenig mehr in s Spiel bringen. Das mit dem, ähm, esoterischen Dingsbumskrams find ich auch einer Erwähnung wert. Auch wenn das erst einige Zeit später in Mode kam. Inzwischen scheint das aber eben einige unserer Zeitgenossen, aus welchen Gründen auch immer, irgendwie zu interessieren. Und das sollte WIKIPEDIA ihnen doch nicht vorenthalten, was es mit Quantenbewußtsein in Wirklichkeit auf sich hat. Oder? fz JaHn 01:18, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Der englische Artikel hat ein anderes Lemma (Quantum Mind), das sich nicht 1:1 in Quantenbewusstein übersetzen lässt. Er macht im Gegensatz zu dem, was im deutschen Artikel bisher stand, zunächst deutlich, dass es sich um unterschiedliche und deutlich unterscheidbare Theorien handelt, die dort als Quantum Mind bzw. Quantenbewusstsein zusammengefasst werden. Zusammenhänge von Schrödinger und Quantenbewusstsein tauchen nirgendwo in der Fach-Literatur auf (wieso ist das enzyklopädisch wichtig?). Ich würde schon empfehlen, die neuere Fachliteratur zum Thema (z.B. Anna Ijjas Der Alte mit dem Würfel: Ein Beitrag Zur Metaphysik der Quantenmechanik) erst einmal durchzuarbeiten, bevor Du mit dem Schreiben anfängst. Das Thema ist extrem anspruchsvoll, und es ist vermutlich wenig sinnvoll, auf dem gelöschten Artikel aufzubauen.--Engelbaet 14:10, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja. Da stimm ich Dir zu. Es ist womöglich wirklich nicht sinnvoll, auf dem von Dir "versteckten" Text aufzubauen. Das Thema ist nämlich echt extrem anspruchsvoll. Es sollte jedoch mittel- bis langfristig nicht fehlen, hier, bei WIKIPEDIA. fz JaHn 01:36, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Uwe Schmidt

[Quelltext bearbeiten]

Moin Engelbaet, ich bin mir nicht ganz sicher wie ich diesen Kommentar interpretieren soll? :) Heißt "noch nicht", dass du ihn später verschieben möchtest? Also Uwe Schmidt auf das Lemma Uwe Schmidt (Bassist) zu verschieben, hielte ich für falsch, da der Mann ja deutlich mehr als nur einen Bass spielt. Möglich wäre vielleicht Uwe Schmidt (Musiker) und die BKL dann auf das normale Lemma zu verschieben. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 08:50, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke, das waren genau Gedanken, die ich auch hatte; es ist vermutlich jedenfalls sinnvoll, den Artikel früher oder später zu verschieben. Einen schönen und guten Tag noch.-- Engelbaet 08:54, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Alles klar, ich geh es bei Gelegenheit mal an. Dir auch einen schönen Tag. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 08:56, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bitte um Wiederherstellung von

[Quelltext bearbeiten]

Rolf Mützlburg in einen BNR. Danke. Kurzbiografie fließt dann unter Liste der Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes der U-Boot-Waffe unter Sonstige Kurzbiografien ein. Damit auch keine Umgehung der RK. Lediglich Lebensdaten sowie zwei drei Aspekte seine Lebens.--PimboliDD 09:27, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Gerne doch: Benutzer:PimboliDD/Rolf Mützelburg. Bitte evtl. auch bei U 203 noch etwas ergänzen. Gruß --Engelbaet 09:33, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Relevanzdisk von The ABC&D of Boogie Woogie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, wir hatten schon während deines Urlaubs über die Relevanz dieses Artikels diskutiert und waren zu einem eher negativen Urteil gelangt, wollten aber deine Meinung abwarten. In der Zwischenzeit ist der Artikel erheblich erweitert worden, ich werde aber den Verdacht nicht los, dass - um Relevanz zu schaffen - ein Popanz aufgeblasen wurde. Schau dir's an & bilde dir ein Urteil...Gruß Freimut Bahlo 14:41, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich kann Deinen Unmut verstehen, da eine Resonanz dieses Live-Projektes in der wirklichen Fachpresse (von Down Beat bis Jazz Podium und auch bei laut.de oder Allmusic) fehlt. Du könntest damit ja in die Löschdiskussion (die in diesem Fall aber ausgehen kann wie das Hornberger Schießen; es ist in diesem Fall sogar zu vermuten).--Engelbaet 14:54, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
So ähnlich habe ich mir das gedacht. Das ist der Aufwand nicht wert! --Freimut Bahlo 17:30, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Übersetzungshilfe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, ich arbeite gerade hier an einem Albenartikel zu David Murrays Live in Berlin - Black Saint Quartet. Könntest du bitte schauen, ob der in den Weblinks aufgelistete niederländische Link noch verwertbare Informationen enthält? Danke und noch ein schönes Wochenende! Freimut Bahlo 11:55, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

1. die Qualität der Band. Besser als andere Bands, mit denen er in dieser Zeit in den Niederlanden auf Tournee war.
2. ähnlich wie bereits beschrieben: Alle Stücke (mit Ausnahme von Banished) werden sehr stark ausgebreitet. Dabei zeigt sich, dass der Pianist mehr und mehr als Nachfolger von John Hicks erweist. In Sacred Ground (wo der Rezensent den Gesang von Cassandra Wilson vermisst) beerbt Murray Coltranes Spielweise aus Giant Steps. Waltz again ist für den Rezensenten das beste Stück der Aufnahme.
3. Gesamtbeurteilung: Die CD zeigt die Band in guter Form, aber man bekommt das Gefühl nicht los, das Murray noch besser kann. Mit der Platte wird er sich keine neuen Fans machen, aber die alten auch nicht verlieren.--Engelbaet 13:52, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke! Freimut Bahlo 14:42, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Caritas Bildungswerk Ahaus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, bevor ich mein Anliegen inhaltlich darstelle, eine kleine Vorbemerkung: ich bin zwar intensiver Nutzer von Wikipedia, hab aber bisher noch nie einen Beitrag eingestellt oder bearbeitet oder mich an einer Löschdiskussion beteiligt; deshalb sind mir die Gepflogenheiten nicht geläufig; ich hoffe, dass ich nicht zu sehr daneben liege.

Jetzt zur Sache: mein Kollege Dirk und ich haben versucht, einen Artikel über das „Caritas Bildungswerk Ahaus“ in Wikipedia zu platzieren und sind inzwischen zum zweiten Mal abgeblitzt, finden dies aber nicht gerechtfertigt. Grund für die Ablehnung war – wenn wir das richtig nachvollziehen – insbesondere die mangelnde Relevanz. Die zweite Schnelllöschdiskussion habe ich gar nicht mehr gefunden. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/3._August_2010#Caritas_Bildungswerk_Ahaus_.28gel.C3.B6scht.29

Zur Relevanz des Beitrags Das Caritas Bildungswerk Ahaus ist nicht einfach nur „eine Tochterfirma einer lokalen Gliederung der Caritas“, sondern ist mit seinen ca. 800 Auszubildenden (diese Zahl fehlt leider im Beitrag) der größte (katholische) Träger von Altenpflegeschulen bundesweit. Es ist im westlichen Münsterland und nördlichen Ruhrgebiet tätig und in einzelnen Regionen zum Teil die einzige Möglichkeit, den Beruf des Altenpflegers zu lernen.

Zur Erläuterung der Begrifflichkeit: Nach nordrhein-westfälischer Gesetzgebung sind die staatlich anerkannten Altenpflegeschulen(wie Krankenpflegeschulen auch) „Schulen besonderer Art“ und heißen „Fachseminar für Altenpflege“. Sie sind dem Gesundheitsministerium zugeordnet. In vielen anderen Bundesländern sind die Altenpflegeschulen Fachschulen und unterstehen dem Kultusministerium. Altenpflegefachseminare sind also die einzigen Schulen, an denen in NRW der Beruf der Altenpflegerin/ des Altenpflegers gelernt werden kann.

Die Relevanzkriterien, ob Schulen oder Bildungsträger in Wikipedia dargestellt werden dürfen, und deren Gewichtung sind mir nicht ganz klar. Jedenfalls finden sich zahlreiche Beiträge über Schulen in verschiedenen Kategorien:

•„Katholische Schulen“ (100 Einträge): Dort finden sich Gymnasien, Kollegs, Fachakademien, bereits eine Pflegeschule, höhere Handelschulen, Seminare u.a. •In der Kategorie „Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen“ sind 32 Schulen aufgeführt. •„Berufsbildungswerk“: 8 Seiten •„Berufsbildende Schule“: ein buntes Sammelsurium von 138 verschiedensten berufsbildenden Einrichtungen.

Der Beitrag über das Caritas Bildungswerk Ahaus passt sowohl zur Kategorie „Katholische Schulen“ und zu den dort eingestellten Beiträgen als auch zur Kategorie „Berufsbildende Schule“ und wäre da sicher genau so berechtigt wie manch anderer.

Vielleicht noch ein gesellschaftspolitischer Aspekt: Das Thema „Pflegenotstand“ bzw. „Mangel an Pflegekräften“ ist bereits jetzt ein wichtiges Thema in der gesellschaftlichen Diskussion und wird in absehbarer Zukunft an Brisanz noch dramatisch zunehmen. Auch aus diesem Grund sollte unserer Meinung nach nicht zu restriktiv mit Beiträgen über die Möglichkeiten einer Pflegeausbildung umgegangen werden.

Vielleicht sieht die Sache ja mit diesen zusätzlichen Erläuterungen jetzt anders aus? Ich bin auf die Antwort gespannt! --GrafMS 11:58, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo. Die Löschdiskussion vom 3. August, die von mir ausgewertet wurde, hat beim damaligen Artikel keinen Anhalt dafür gesehen, dass das Caritas Bildungswerk Ahaus eigenständig relevant sein könnte. Für eine solche Relevanz könnten in der Tat, wie von Dir ausgeführt, auch Überlegungen zutreffen, dass das Bildungswerk als Schule relevant sein könnte, geltend gemacht werden. Schulen sind nicht automatisch relevant, sondern nur dann, wenn hier eine lange Geschichte, besondere Bildungsangebote o.ä. für eine enzyklopädische Relevanz sprechen. Auch Berufskollegs sind wohl nicht automatisch relevant. Möglicherweise ist der überregionale Wirkungskreis (Münsterland und Teile des Ruhrgebietes) ein Gesichtspunkt, der ebenfalls für die Relevanz des Bildungswerkes sprechen könnte.

Der Artikel vom 1. März wurde übrigens als Werbung durch einen anderen Administrator schnellgelöscht.

Ich stelle Dir erst einmal den von mir gelöschten Artikel zum weiteren Ausbau in Deinem WP:Benutzernamensraum zur Verfügung; er liegt unter Benutzer:GrafMS/Caritas Bildungswerk Ahaus. Bitte melde Dich, wenn Du meinst, das eine enzyklopädische Relevanz deutlich wird, damit ich entscheide, ob der Artikel in den Artikelnamensraum (und damit in die reguläre Wikipedia) verschoben werden kann. Noch einen schönen Sonntag. --Engelbaet 13:37, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Engelbaet, danke für die schnelle Rückmeldung; ich werde mir den Artikel nochmals vornehmen und mich dann wieder melden. Gruß --GrafMS 17:29, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Engelbaet; ich habe den Artikel jetzt wieder komplettiert und meine, dass er in dieser Form veröffentlicht werden könnte. Wir würden noch das Logo des Caritas Bildungswerks einbauen und einige Begriffe verlinken (z.B. Altenpflege, Curriculum, Arbeitsagentur...). Gruß --GrafMS 20:12, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ganz so einfach wird es leider nicht sein. Im Artikel fehlt bisher eine Aussenwahrnehmung, z.B. Presseberichte oder veröffentlichte Evaluationsberichte, die auch genutzt werden könnten, um die Aussagen der ersten beiden Abschnitte des Artikels besser zu belegen. Das gilt ähnlich für den Abschnitt Curiculum. Dann erst kann ich beurteilen, ob die Institution als Bildungsträger wirklich eigenständige Relevanz hat.
Der Artikel geht zwar in eine brauchbare Richtung, hat aber im übrigen noch erhebliche Schwächen, weil er zuwenig enzyklopädisch geschrieben ist, sondern eher eine typische WP:Selbstdarstellung für ein normales Internet-Medium ist. Das fängt im dritten Absatz an, wo im ersten Satz das letzte „und“ zuviel ist und der nächste Satz nach meiner Einschätzung so selbstverständlich ist, dass er entfallen kann. Das Kapitel Geschichte gehört ausformuliert (ganze Sätze, keine Abkürzungen; Orte und die „exotischen“ Fächer wie Fußpflege und Kosmetik bitte verlinken). Wenn das Kapitel Bildungsangebote wirklich Bestand haben soll, sollte der Katalog mit den einzelnen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen gestrichen werden; das gehört so in die gelben Seiten, aber in keiner Weise in eine Enzyklopädie. Auch die derzeitigen Formulierungen der arbeitsmarktpolitischen Qualifizierungsmaßnahmen haben so eher „werbenden Charakter“.
Also mit mehr Distanz noch einmal nachdenken, was wirklich wichtig ist (z.B. kann aus enzyklopädischer Sicht auf die Adressen der einzelnen Bildungseinrichtungen ebenso verzichtet werden wie auf den Namen ihres Leiters) und eine Sprache wählen, die enzyklopädischer ist (auch im Kapitel Curriculum; Sätze wie „Dabei verfolgt das ABC-Curriculum einen spiralcurricularen Ansatz“ sind nicht mehr allgemeinverständlich, da weder klar wird, was ein ABC-Curriculum ist (ich vermute mal, synonym zu „Ahauser Basis Curriculum“) noch was spiralcurricular meint. Für wen ist das wichtig?) Das Kapitel zur Seniorenakademie ist derzeit rein werblich; wenn wichtig, sollte es weniger kondensiert beschrieben werden. Das Kapitel Leitung und Träger bitte in einen Satz auflösen (enzyklopädischer Artikel).--Engelbaet 12:16, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Uff! ich hatte es mir nicht so heftig vorgestellt; aber ich denke, an den stilistischen Kritikpunkten können wir arbeiten - ist halt das erste Mal, dass wir einen Enzyklopädie-Beitrag erstellen. Mir ist aber nicht klar, in welcher Form wir die "Außendarstellung" bzw. die Presseberichte anbringen können; es gibt einiges an Presseartikeln, aber das ist in der Regel Tageszeitung; wie machen wir das? Selbst wenn die Artikel irgendwann mal online waren, so sind sie nach einer gewissen Zeit dann doch gelöscht worden.--GrafMS 23:03, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das geht auf Vertrauensbasis auch ohne online-Version; sinnvoll sind insbesondere überregionale Zeitungen.--Engelbaet 23:04, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Engelbaet, hier unsere neue Version. Wir haben deine Anregungen hinsichtlich der Formulierungen umgesetzt und auch die Inhalte bearbeitet und dabei ziemlich "eingedampft"; wir haben einige Belege eingebaut, die die Aussagen des Textes zu mehreren Aspekten belegen. Ich hoffe, wir haben auch die Relevanz des Bildungswerks genügend deutlich gemacht. Mit dem Einbau des Logos haben wir Probleme, vielleicht brauchen wir dabei technische Unterstützung.--GrafMS 21:28, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Engelbaet, vor 7 Tagen habe ich eine neue Version des geplanten Artikels in meinen Benutzernamensraum gestellt und dich auf deiner Seite informiert (s.o); leider gibt es noch keine Rückmeldung; was sind die nächsten Schritte? war meine Nachricht nicht eindeutig, ist noch was abzuklären oder hast du aktuell keine Zeit? Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen. Grüße, --GrafMS 20:07, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry für die Verspätung. Ich hatte viel zu arbeiten und außerdem Grippe.
Gerade die beiden ersten Absätze des Artikels sind bisher noch nicht belegt. Das wäre aber dringend notwendig: Insbesondere die Aussage, dass es sich um den größten Bildungsträger dieser Art handelt, wobei mich beim zweiten Hinsehen übrigens die Klammer stutzig macht. Für diesen Vergleich ist ein Beleg unabdingbar (und ein externer wesentlich valider als ein interner).-- Engelbaet 16:37, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Engelbaet, die Klammer kann ich entfernen; dann bleibt die Aussage, dass das Caritas Bildungswerk der gößte katholische Träger in der Altenpflegeausbildung ist (das weiß ich, weil ich über den kathol. Schulbereich den Überblick habe; wie ich es belegen kann, muss ich noch klären, da es dafür vermutlich keine öffentlich zugängliche Quelle gibt). Würde dir zum Nachweis eine Stellungnahme oder "Bescheinigung" des katholischen Spitzenverbandes genügen? So etwas könnte ich vermutlich zur Verfügung stellen.
Dass das Bildungswerk Ahaus auch insgesamt der größte Träger ist, werde ich vermutlich nicht belegen können, da es darüber keine bundesweiten Daten/Statistiken gibt. Gruß --GrafMS 17:56, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Bitte WP:Belege beachten. Diese Aussagen zu belegen, wird entscheidend sein, um mich zu überzeugen (vgl. Deine Relevanzbegründung vom 13. März).--Engelbaet 18:00, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dann mache ich mich mal auf die Suche nach geeigneten Belegen. Bis dann --GrafMS 18:26, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
P.S.: Gibt es in unserem Beitrag noch weitere Abschnitte oder Aussagen, die zu überarbeiten oder zu belegen sind? Ich würde dann gerne das Gesamtpaket abarbeiten. Gruß --GrafMS 10:52, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Engelbaet, hier nochmals meine Frage: Gibt es im Rest des Artikels noch weiteren Nachbesserungs- oder Belegbedarf? Du bist in deiner letzten Stellungnahme nur auf die ersten beiden Abschnitte eingegangen, und ich würde es gerne in einem Rutsch bearbeiten. Gruß --GrafMS 23:05, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich kann das überhaupt nicht antizipieren. Es hängt sehr davon ab, wie die eigentliche Relevanz belegt wird. Vielleicht nur so viel als Hinweis: Je überregionaler die Zeitungen sind und umso eher sich eine gewisse Vielfalt bei den Quellen zeigt, umso leichter fällt es im allgemeinen, einen Artikel zu behalten.--Engelbaet 09:19, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Engelbaet, wir haben einige Belege recherchiert und eingefügt. Das ist z.B. eine Seite der Bezirksregierung Münster, auf der die Altenpflegefachseminare im Regierungsbezirk Münster aufgeführt sind, und die Seite des Deutschen Caritasverbands mit einer Übersicht und Beschreibung der katholischen Altenpflegeschulen in Deutschland. Außerdem haben wir eine Literaturliste eingefügt und die Belege ergänzt.Gruß --GrafMS 22:16, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry. Ich kann bisher nicht feststellen, dass die Aussagen (Zahl der Auszubildenden und besonders größter katholischer Träger von Altenpflegeschulen im zweiten Satz des Artikels valide belegt sind. Letzteres ist zentral, denn das ist das Alleinstellungsmerkmal, aufgrund dessen sich derer der Artikel evtl. behalten lässt (das klang in der allerersten Ansprache größer als jetzt; daher hatte ich einem Versuch der nachträglichen Relevanzdarstellung überhaupt zugestimmt! Ich bin mittlerweile stark im Zweifel).--Engelbaet 16:49, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Engelbaet, ich hoffe, dass ich deine Zweifel doch noch ausräumen kann:
Auf der Homepage des Deutschen Caritasverbandes, dem Spitzenverband aller katholischen Altenpflegeschulen (siehe Einzelnachweis Nr. 2), stehen die Kurszahlen und Schülerzahlen der einzelnen Fachseminare des Caritas Bildungswerks Ahaus; eine Gesamtliste gibt es nicht, aber wenn man die einzelnen Zahlen addiert, kommt die aktuelle Zahl von 817 heraus.
Hier eine Übersicht:
Altenpflegeausbildung: Ahaus-Wessum 121 + Dorsten 117 + Ibbenbüren 66 + Rhede 116 + Rheine 165 = 690 Altenpflegeschüler.
Altenpflegehilfeausbildung: Ahaus-Wessum 24 + Dorsten 18 + Ibbenbüren 18 + Rhede 22 + Rheine 24 = 127 Altenpflegeschüler. Macht insgesamt 817 Schüler.
Außerdem findet sich dort der Satz „Mit seinen sechs staatlich anerkannten Altenpflegefachseminaren an den Standorten Ahaus, Dorsten, Ibbenbüren, Oer-Erkenschwick, Rhede und Rheine ist das Caritas Bildungswerk Ahaus der größte katholische Träger in der Altenpflegeausbildung.“ Warum sollte das nicht reichen, wenn der Spitzenverband diese Aussage öffentlich zugänglich macht? --GrafMS 22:22, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Engelbaet, wie ich an deinen Einträgen zu anderen Beiträgen sehe, bist du inzwischen seit einiger Zeit wieder aktiv. Zu meinem letzten Beitrag gibt es aber noch keine Antwort deinerseits, deshalb diese kleine Erinnerung.Grüße, --GrafMS 12:10, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich sehe keine Erfordernis dazu, da meine Hinweise bisher nicht in den Artikel eingegangen sind. Es braucht einen eindeutigen Beleg für die Aussagen im zweiten Satz des Artikels, der nach WP:Belege gültig ist. Beleg 2 http://www.caritas-soziale-berufe.de/adressen/3 ist eine Adressliste und unter dieser URL finde ich auch nicht den von Dir zitierten Satz der Caritas (wobei das, selbst wenn das an anderer Stelle auf der Webpräsenz http://www.caritas-soziale-berufe.de/ stehen sollte, immer noch ein Satz aus der Eigenwahrnehmung ist; ich hätte da schon gerne eine unabhängige Quelle, z.B. einen Artikel aus einer Zeitung). Es nutzt zudem nichts, wenn das jemand, der eindeutige Interessen am Vorhandensein des Artikels hat, Schülerzahlen zusammenaddiert, die sich so nicht nachvollziehen lassen.--Engelbaet 14:24, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Engelbaet; natürlich hast du recht, dass der link http://www.caritas-soziale-berufe.de/adressen/3 nur eine Adressenliste ist; aber wenn man dort die Adresse eines der Altenpflegefachseminare des Caritas Bildungswerks Ahaus anklickt (zum Beispiel das an 2. Position stehende Fachseminar Ahaus-Wessum), kommt man zu der von mir zitierten Aussage mit den Schülerzahlen und der Größe des Bildungswerks.
Inzwischen gibt es aber noch andere Belege, die die Bedeutung des Bildungswerks und des Artikels vielleicht doch hinreichend belegen können. Seit dem Mai 2011 ist der Leiter des Caritas Bildungswerks Ahaus in den Vorstand des Verbands katholische Altenhilfe Deutschlands (VKAD) gewählt worden, des Fachverbands der katholischen Altenheime in Deutschland, der ca. 1250 katholische Einrichtungen der Altenpflege vertritt und damit der bundesweit größte Fachverband in der Altenpflege ist. In einigen Medien ist – auch mit dem Hinweis auf die Größe des Bildungswerks – darüber berichtet worden, z.B. http://www.borkenerzeitung.de/lokales/kreis_borken/kreis_borken/1560141_Wolfgang_Dargel_im_Altenhilfe_Vorstand.html
und http://www.caritas-international.de/kampagnen/deine_stimme_gegen_armut/www.caritas-international.de/hilfsprojekte/israel/uebersicht/1935.asp?id=30236 Wenn dich das nicht hinsichtlich Größe und Bedeutung des Caritas Bildungswerks Ahaus überzeugt, gehen mir die Argumente aus. Gruß --GrafMS 23:15, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Bitte bearbeite den Artikel, in dem Du diese externen Belege so berücksichtigst, dass das mich überzeugen kann. Ich schaue mir letztlich den Artikel an und nicht Deine Argumente, da es darum geht, ob der Artikel wieder in den Artikelnamensraum kann. Gruß --Engelbaet 08:18, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Engelbaet, ich habe den Text – so wie du es in deiner letzten Antwort gefordert hattest - überarbeitet und mir danach erst einmal eine Pause gegönnt. Bitte prüfe, ob der Artikel mit den letzten Ergänzungen so OK ist. Ich würde mich freuen, wenn der Artikel zur öffentlichen Diskussion und Prüfung in den Artikelnamensraum eingestellt werden könnte. Grüße --GrafMS 22:10, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Engelbaet, was mus ich tun, um eine Rückmeldung von dir zu erhalten? --GrafMS 18:35, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Engelbaet, ich komme mit dem Beitrag nicht weiter. Das hat insbesondere mit deinen Anforderungen zu tun, die für mich nicht mehr verständlich sind. So kann ich nicht verstehen, warum bestimmte Aussagen unbedingt in von dir gewünschten Zeitungen nachgewiesen werden sollen; sind die regionalen Zeitungen (und die WAZ ist schließlich keine kleine Zeitung) nicht genau so glaubwürdig? Auch für die „Relevanz“ der hier von mir vorgestellten Schule dürfte dies keine Aussagekraft haben. Ich habe mir inzwischen einige andere Beiträge über Schulen angesehen und kann angesichts dessen, was ich dort gefunden habe, deine Kritikpunkte und Anforderungen immer weniger nachvollziehen. Im Vergleich zu vielen Beiträgen, die anscheinend die Hürde in den öffentlichen Bereich problemlos geschafft haben, ist mein Artikel sachlich formuliert, gut recherchiert und mit Quellen, Verweisen auf andere Publikationen und belegten Zitaten abgesichert und belegt. All das findet sich in vielen anderen „Schulbeiträgen“ überhaupt nicht.
Die Kriterien Relevanz und Nachweispflicht halte ich für eine Enzyklopädie für wichtig, aber mir scheint, hier wird mit zweierlei Maß gemessen.Ich würde dir gerne zwei Vorschläge machen, um aus diesem inzwischen unergiebigen Ping-Pong-Spiel zwischen mir als Autor und dir als Administrator herauszukommen.
Stell doch den Artikel einfach in den öffentlichen Bereich der Wikipedia und lass die Fachöffentlichkeit darüber entscheiden, ob der Gegenstand wichtig genug ist und ob der Artikel gut genug geschrieben ist und an welchen Stellen er zu verbessern ist; vermutlich finden sich dann andere, die die letzten fehlenden Informationen oder Belege liefern können. Falls du dich dazu nicht durchringen kannst, dann setz dich doch bitte mal mit einem „Fachmann“ bei Wikipedia für den Bereich „Artikel über Schulen“ oder „Katholische Schule“ in Verbindung und frag den um seine fachliche Einschätzung an. Vielleicht kommt der ja vor seinem fachlichen Hintergrund zu anderen Einschätzungen!? Gruß--GrafMS 21:54, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Entscheidung zu Mit Lust und Liebe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich weise Dich darauf hin, dass Du als Partei unter WD:QSMA bereits involviert warst, Deine Entscheidung somit nicht zulässig ist.--Rmw 12:17, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Ansprache. Ich habe es nicht so empfunden, dass meine frühere Stellungnahme dazu, wann und von wem ein Albumartikel in die QSMA eingetragen werden kann, dazu führte, dass ich nicht mehr ein „an der Löschdiskussion unbeteiligter Admin“ nach Wikipedia:Löschregeln war.
Wenn Du das auch nach dieser (hoffentlich klärenden) Antwort noch anders sieht, möchte ich Dich bitten, Dich wegen meiner Entscheidung an die WP:Löschprüfung zu wenden und dies dort prüfen zu lassen. Gruß. --Engelbaet 14:07, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Da der Artikel aus der QSMA ausgetragen und wieder der Löschantrag eingesetzt wurde, lasse ich nun selbst prüfen, ob meine Entscheidung legitim war.--Engelbaet 00:50, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Václav Zahradník

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, schaust du bitte im Artikel nach der BKL Billy Brooks. Gruß--Freimut Bahlo 15:32, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, ja.--Engelbaet 15:37, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Was ist an der Liste der Flüsse im Westerwald nützlich? Wieso erfüllt diese Liste vorbildlich Funktion nach WP:Liste? Und schließlich, was soll man mit einer Liste, die letztlich niemals objektiv sein kann? --Michael Metzger 00:00, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die Liste erlaubt, in einer kurzen, übersichtlichen Form einen Überblick über ein Thema zu geben. In der Tabelle werden zu den aufgelisteten Gewässern Informationen zu Hauptfluss, Länge, Größe des Einzugsgebiet, Abflussrate, Quellgebiet, Naturraum und zu den Orten flußabwärts geboten; damit werden in recht vorbildlicher Weise „weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu diesem Themengebiet“ gegeben. Diese Beschreibungen halte ich auch für unabhängigkeit vom Beobachter gegeben. Was in diesem Artikel unter Westerwald verstanden wird, ist definiert; diese Definition lässt sich über eine Diskussion auf der entsprechenden Diskussionsseite zur Liste verändern. In der Wikipedia kann es aber nicht darum gehen, derartige inhaltliche Konflikte über eine Löschdiskussion und deren administrative Auswertung zu lösen. Gruß--Engelbaet 10:18, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Omdulö

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet. Du hattest die Band hier [7] gelöscht, da u.a. die CD Menschenmaler noch nicht im allgemeinen Handel erhältlich ist. Das hat sich nun geändert [8] [9] [10]. Stellst du wieder her oder muß ich über Löschprüfung gehen? --Ausgangskontrolle 08:08, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Der Artikel liegt nun in Deinem Benutzernamensraum unter Benutzer:Ausgangskontrolle/Omdulö. Bitte Beleg für zweites Album einfügen und die bisher stark aus Binnenperspektive verfasste bzw. werblich anmutende Charakterisierung des zweiten Albums via Fachpresse oder ähnliches verobjektivieren. Meldest Du Dich noch mal, wenn Du soweit bist, damit ich den Artikel weiter auf dem Weg in den Artikelnamensraum begleiten kann und sich die Wiedergänger-Problematik ggfs. durch mich entschärfen lässt. Gruß --Engelbaet 10:27, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht ist das jetzt ausreichend. --Ausgangskontrolle 12:16, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Aus meiner ebenfalls. Ich danke Dir für das entPOVen und werde in den ANR verschieben.--Engelbaet 12:21, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Väterrechtsbewegung

[Quelltext bearbeiten]

da du das entgegen meiner prognose gelöscht hast würde ich um eine wiederherstellung in meinem bnr bitten, um zu prüfen, ob ich doch noch etwas davon retten kann. mfg --V ¿ 23:19, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wolltest Du die Inhalte (es wird nicht die sog. Väterrechtsbewegung beschrieben, sondern es werden Vereine aufgelistet, die sich auf väterrechtliche Fragen spezialisiert haben bzw. diese mitbehandeln) andernorts einbauen?
Vgl. auch die Diskussion weiter oben auf dieser Seite. Gruß --Engelbaet 10:30, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
um ehrlich zu sein, würde ich es einfach noch mal gerne sehen. ob inhalte dabei sind, die ggf irgendwo einzubauen wären. oder ob es sich nach überarbeitung vielleicht doch lohnt das ganze auf der löschprüfung neu zu diskuttieren. mfg --V ¿ 09:19, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe erst einmal als Material die letzte Version (ohne Löschantrag und kat) in Deinem BNR unter Benutzer:Verum/Väterrechtsbewegung abgelegt. Falls Du mit dem Material die Artikelarbeit anfangen möchtest, melde Dich noch einmal bei mir wegen der Versionsgeschichte. Gruß --Engelbaet 15:16, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke. Viel ist es ja wirklich nicht, mal abgesehen von einer art linkcontainer. vielleicht versuche ich mich nei entsprechend muse irgendwann doch an einem neuen artikel. mfg --V ¿ 19:39, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Tarik Shah

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, könntest du die BKL bei Lonnie Smith aufklären. Es wäre auch interessant zu erfahren, wie viele Jahre seine Gefängnisstrafe beträgt (und ggf wie hoch die Höchststrafe gewesen wäre). Gruß--Freimut Bahlo 15:35, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich kann zu beiden Fragen keine vernünftige Antwort beitragen (Höchststrafe ist wohl 10 Jahre).--Engelbaet 15:38, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Und zur Verbindung von Jazz zum Islamismus fällt mir auch keine schlüssige Verbindung ein; bestenfalls Abweichendes Verhalten! Gruß--Freimut Bahlo 15:54, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ensemble für Neue Musik Zürich

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Engelbaet Der von mir erstellte Artikel zu "Ensemble für Neue Musik Zürich" wurde gelöscht. Den Grund der Löschung kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich hab mich um enzyklopädischen Inhalt bemüht. Der Artikel enthält Infos über Art, Tätigkeit und Mitglieder des beschriebenen Ensembles, sowie einen Verweis auf dessen Website. Ich bitte um Wiederherstellung des Artikels! Wie ist bitteschön das procedere hierfür? Freundliche Grüsse --Enmz 10:18, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Der Grund für die Löschung liegt darin begründet, dass der Artikel nach Ansicht der an der Löschdiskussion Beteiligten nicht so geschrieben war, wie ein enzyklopädischer Artikel über ein Musikensemble verfasst sein sollte (und sich niemand gefunden hat, der den Artikel entsprechend umgeschrieben hat). Er lässt sich vermutlich mit etwas (vgl. Distanz zum Gegenstand einfacher schreiben als ohne.
Verwende eine möglichst neutralen Sprache (ein Satz wie „X widmet sich seit seiner Gründung im Jahre 1985 ausschliesslich dem zeitgenössischen Musikschaffen“ hat zwar eine schöne Sprachmelodie, aber macht nicht deutlich, dass es sich um ein Musikensemble handelt). Daneben hilfreich ist insbesondere Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Aufbau eines Artikels. Bitte baue den Artikel, der jetzt unter Benutzer:Enmz/Ensemble für Neue Musik Zürich zu finden ist, entsprechend um: Also schreibe beispielsweise in einen ersten Satz, dass es sich um ein Sextett (ursprünglich) Septett handelt, dass sich der zeitgenössischen (Neuen o.ä.) Musik verpflichtet hat (vgl. etwa den ersten Satz bei Ensemble Modern); es ist möglich, in einem weiteren Satz eine in der Fachwelt herausgestellte Besonderung des Klangkörpers zu erwähnen. Beschreibe dann - nach knapper Erwähnung der Gründung (oder in diesem Zusammenhang) - knapp das „was“ (Repertoire, Theaterabteilung, Uraufführungen, usw.), dann erst das „wie“ (selbstbestimmter Prozess, Tonträger, Rundfunkproduktionen, Preise und Auszeichnungen). Anschließend erst würde ich die Mitglieder (und damit die Besetzung) aufführen (kann man aber auch nach der Artikeldefinition anders herum aufbauen). Neben dem Verweis auf die Webseite des Ensembles wäre es übrigens gut, noch Links auf eine Würdigung in einer Fachzeitschrift, Besprechungen von Tonträgern oder einem Konzert zu finden; denn neutrale Belege würden dem Artikel gut tun.
Bitte arbeite entsprechend um und melde Dich dann wieder hier bei mir, damit ich den Artikel dann in den Artikelnamensraum verschiebe. Danke.
Noch was: Schreibt sich das Ensemble nun groß (Ensemble für Neue Musik Zürich) oder wirklich konsequent klein? Freundlicher Gruß --Engelbaet 18:49, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Engelbaet. Ich habe den Artikel bearbeitet und hoffe, dass er nun in dieser Form veröffentlicht werden kann. Ja, das Ensemble schreibt sich konsequent klein: ensemble für neue musik zürich. Ist es möglich, dies auch im Titel so darzustellen? Vielen Dank und liebe Grüsse. --Enmz 15:12, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Arbeit, so werde ich den Artikel gerne wiederherstellen; Berichte über das Ensemble wären gelegentlich noch zu ergänzen.--Engelbaet 15:32, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke gleichfalls. Ok, nach Möglichkeit werden ich die Ergänzungen einfügen. Noch ne Frage: Falls es möglich ist, den gesamten Titel in Kleinbuchstaben zu schreiben, würde ich das gerne machen. Ansonsten bevorzuge ich die orthographisch korrekte Version: Ensemble für Neue Musik Zürich. Kann ich das selbst ändern? Vielen Dank. --Enmz 10:25, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis; ich habe noch die Vorlage Seitentitel eingefügt, so dass die Seite nun optisch mit einem kleinen Buchstaben anfängt.--Engelbaet 11:36, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für Brötzmann

[Quelltext bearbeiten]

Du kamst mir nur 10 Min. zuvor, sonst hätte ich revertiert. Brötzmann kennt auch nicht jeder, hatte eine schöne "Röhre". --Emeritus 12:56, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wieso „hatte“? Der Film hat übrigens nächsten Mittwoch in Wuppertal Uraufführung (Eintritt frei).--Engelbaet 08:59, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Liste der Universitäten in Europa

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Engelbaet, durch die Löschung von Liste der Universitäten in Andorra ist auf der oben genannten Navi-Leiste ist ein roter Link entstanden. Was soll da nun passieren? Grüße, --Taste1at 20:07, 8. Jun. 2011 (CEST) PS: Mir ist übrigens unklar, warum in diesem Fall Wikipedia:Listen#Aufteilung_in_Teillisten nicht anzuwenden ist. --Taste1at 20:07, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Ich hab gerade gesehen, dass was nicht richtig gepurged war, und du den Link in der Navileiste doch wieder gebläut hast. Ich bin zwar nicht sehr glücklich mit der Lösung, ziehe die Anfrage aber zurück. --Taste1at 20:16, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Aufteilung in Listen ist selbstverständlich anzuwenden; die europäische Liste fehlt übrigens bisher. (Bezogen auf die Benutzerführung bin ich von der Kombination von Liste mit Navigationsleiste übrigens nicht überzeugt, habe aber nur erst einmal den Rotlink beseitigt.)--Engelbaet 08:57, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
"europäische Liste fehlt übrigens bisher" - Ich dachte doch, das wäre der Sinn am Aufteilen in Teillisten, dass es eine (ja eher unhandliche) Liste der Universitäten in Europa dann nicht (mehr) gibt. (So zumindest verstehe ich Wikipedia:Listen#Aufteilung_in_Teillisten und den dort geregelten Fall, dass auch Listen mit nur einem Eintrag zulässig sind, um nichts unter den Tisch fallen lassen zu müssen.) --Taste1at 09:23, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Schaue Dir mal die Grundliste an: Meinst Du wirklich, dass die weltweite Meta-Liste (auf die von überall her verlinkt wird) handlicher ist als zusätzlich Listen für die Kontinente einzuführen? Da bin ich anderer Ansicht, als der LA-Steller auf Liste der Universitäten in Afrika. (Im übrigen werden derzeit in der Liste neben Universitäten auch andere Hochschulen, Konservatorien, Fachhochschulen, Colleges usw. geführt; daher ist nicht ganz klar, für welche Zwecke dieses alleine nach Ländern geordnete Sammelsurium überhaupt nutzt.)--Engelbaet 10:03, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Dein Löschprüfungsentscheid in Sachen Klettergebiet

[Quelltext bearbeiten]

Mir leuchtet auch der LP-Entscheid [11] nicht ein, weil in keiner Weise widerlegt wird, was ich als Löschgrund nannte. So langsam hab ich das Gefühl, dass in der Wikipedia mit zweierlei Maß gemessen wird. Minderbinder bastelt eine schöne Tabelle in die LP-Diskussion, will damit wohl nur belegen, dass er einige Löschanträge für verkehrt hält. Erst-Admin Filzstift beruft sich in der LD auf Dritte (Wahldresdner und Svíčková), welche sich angeblich jetzt um den Beitrag kümmern wollen. Die Betonung liegt auf "jetzt", wo der Beitrag doch schon in 2004 angelegt wurde! Wozu nutzt die Löschprüfung, wenn eh alle Entscheider in das selbe Horn blasen? Schönen Gruß --Zollwurf 21:34, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe betont, dass in der Abwägung (in beiden Instanzen) Dein Löschgrund ausreichend eingegangen ist. Man hätte das sicher anders als Filzstift entscheiden können, aber seine Entscheidung war im möglichen Rahmen und bleibt daher.--Engelbaet 14:27, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Chris Joris

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen und Hallo; du meintest in der Disk doch sicher Johnny Dyani, oder ? Gruß und schönen Tach noch--Freimut Bahlo 06:57, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt--Engelbaet 17:45, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Feature der Woche 3/2011

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, können wir die Vorbereitungen zu Portal:Jazz/Feature/Redaktion als abgeschlossen betrachten? Ansonsten mache ich mich demnächst dran die Beiträge des Quartals einzustellen. Gruß--Freimut Bahlo 11:52, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, Danke für die Nachfrage. Kannst Du alle gerne einstellen.--Engelbaet 17:43, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt --Freimut Bahlo 18:27, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

How He Sings, Now He Sobs

[Quelltext bearbeiten]

Audrücklichen Dank für die kompetente Zuarbeit. nach dem Lippegaus-Feature in der SZ entsann ich mich heute morgen des Albums, das noch eingeschweißt als Geschenk für einen guten Freund dahin schlummerte. (Jetzt muss ein anderes Geschenk her).--Freimut Bahlo 18:11, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das Originalalbum läuft möglicherweise in einer anderen Reihenfolge als von Dir angegeben; ich hab das mal auf der Diskussionsseite vermerkt. Schönen Pfingstsonntag noch.--Engelbaet 18:53, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Zur Stücke-Abfolge auf der Original LP...

[Quelltext bearbeiten]

...Habe ich hier den Beweis gefunden, dass die Angaben wohl stimmen. Michael Cuscuna sprach auch in den Liner Notes davon, dass die Original-Abfolge wiederhergestellt wurde, becor die Bonus Tracks beginnen. Gruß & Schönen Abend! --Freimut Bahlo 19:19, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Auch wenn Du da keine Abbildung der Original-LP, sondern einer (späteren?) Japan-Pressung hast, klingt das plausibel.--Engelbaet 19:31, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Und für einen in der LP-Ära Sozialisierten klingt die Aufteilung der Titel auf die Plattenseiten einfach plausibler als das von dir in der Artikel-Disk angegebene Zitat.--Freimut Bahlo 19:54, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Newskasten

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgern & Willkommen in der Newskasten-Redaktion! Ich muss dir mitteilen, dass der Shannon Jackson Link tot ist. Gruß--Freimut Bahlo 07:26, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Rüsenberg wechselt seine News wirklich schneller als die Jazzpolizei erlaubt. Link ist aktualisiert.--Engelbaet 09:14, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Projekt Breitspur

[Quelltext bearbeiten]

Kurze Nachfrage dazu: Gegen eine Weiterleitung Breitspur-Projekt auf das korrekte Lemma würde also aus deiner Sicht nichts sprechen? Danke. Gruß. --Tavok 11:57, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, das scheint erfolgversprechender zu sein (wie ja auch in der LD mehrfach bemerkt wurde; bitte auch im Artikel, auf den Du leitest, den Begriff Breitspur-Projekt gut verankern, um die Weiterleitung formal stimmig zu machen).--Engelbaet 14:22, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Alain Gerber

[Quelltext bearbeiten]

Neugierige Frage: wie bist Du denn auf den gestoßen? Da es nur ein 64 S. Schulbuch "Le roi du jazz" auf Deutsch/zweisprachig gibt, lässt das den Schluss zu, dass Du ebenfalls in Originalsprache liest. Welche hast Du gelesen? Lohnt sich der Autor als Literat oder nur vom Spezialinteresse Jazz her? - Übrigens da Du in Ffm/Umgebung lebst, Freimut knapp über der Landesgrenze und ich in Marburg, sollte vielleicht mal ein kleineres Portal-Treffen möglich sein? Vielleicht im Marburger Jazzclub Cavete?? (Es soll sogar kleine Kosten-Zuschüsse dafür geben.) -- Justus Nussbaum 14:18, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Marburg ist eine Weltreise von Altenkirchen (Westerwald) aus; dann doch besser Frankfurt!--Freimut Bahlo 22:01, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe leider keines seiner Werke gelesen (von den Preisen her könnte er interessant sein, muss aber nicht). Auf ihn gestossen bin ich übrigens bei meiner Recherche nach den Lebensdaten von Philippe Carles, die ich immer noch nicht (sicher) herausbekommen habe.
(Kleines) Portaltreffen lässt sich sicher in Zukunft mal anvisieren (ich bin aber nur werktags im Rhein-Main-Gebiet).--Engelbaet 08:34, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Rondo A Tre

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, ich habe den neuesten Sigi-Schab-Albenartikel als Baustelle in die Albenliste eingetragen und den Ersteller bez. der Lücken kontaktiert...schau mal drüber! Gruß --Freimut Bahlo 21:59, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ronnie Stephenson

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, du meinstest doch offenbar die Hochschule der Künste in Berlin, oder? Gruß--Freimut Bahlo 12:30, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ja danke, die ist aber kein Klammerlemma. BTW: Kümmerst Du Dich bitte noch mal um die Staatsbürgerschaft von David Mott; ich vermute mal, dass er keine kanadische Staatsangehörigkeit angenommen hat. Gruß-- Engelbaet 13:00, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Mir war gar nicht bekannt, das er aus dem Staaten stammt. Quellen sprechen zwar von Canadian Composer, aber wir können es ja (bis zur definitiven Klärung) abändern in: aus den Vereinigten Staaten stammender, in Kanada lebender Musiker...--Freimut Bahlo 15:01, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Profilneurose

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, ich mumaße hinter dieser Änderung (nach Blick in dessen bisherige Tätigkeiten in der WP) Götz Wörner selbst, der an seinem Nachruhm basteln will. Etwas zu dick aufgetragen! --Freimut Bahlo 17:54, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das vermutest Du wahrscheinlich richtig. Ich halte es auch für zu dick aufgetragen, aber in der Sache durchaus richtig. Sein Label war damals innovativ und seine Promo-Tätigkeit wirklich immens; immerhin ist es ja wohl kaum noch als Werbung anzusehen, da er 1999 mit Messidor pleite gegangen ist.--Engelbaet 18:08, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Mit Lust und Liebe

[Quelltext bearbeiten]

Hi, magst du vielleicht deinen Löschprüfungsantrag nochmal überdenken. Ich glaube nicht, dass eine Entscheidung in welcher Richtung auch immer konstruktiv in die zukünfige Qualitätssischerungspraxis hineinwirken wird, wenn du versrtehst, was ich meine. --Krächz 12:00, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Aufgrund der Faktizität der Ereignisse bin ich derzeit eigentlich am Überdenken, wie und wo eine geordnete Qualitätssicherung von Musikalben (und ähnlich eigentlich auch die von Liedern) überhaupt noch stattfinden kann. Wenn man sich anschaut, wie in der WP derzeit häufig aufgerufene Albenartikel (z.B. Born This Way (Album) ausschauen, kann man nur noch mit dem Kopf schütteln. Arbeiten wir hier am Fan-Lexikon oder an einer Enzyklopädie?
Ich kann Deinen Vorschlag aber gerne überschlafen.--Engelbaet 12:54, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ganz tolles Ei hast Du da wieder gelegt. Und dann solche Sprüche. Warum fehlen uns denn die Autoren, die bessere Artikel schreiben? Weil Du & Kollegen hier seit Jahren wie Axt im Wald mit den Löschknöpfen wüten und mit Zwangsmaßnahmen Autoren bei ihrer Freizeitbeschäftigung stören. Nach Löschung von WP:MA blühen einige Pflänzchen wieder auf, prompt wird die Giftkeule wieder rausgeholt und so weiter gemacht, wie man seit Jahren quantitativ wie qualitativ (mangelnde Exzellenz) erfolglos und zum Schaden des Projekts agiert. --Rmw 12:24, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Und noch zum konkreten Fall Born This Way: Wer sich anschaut, wie euer WP:MA-Kollege Benutzer:Arntantin dort den Rezeptionsabschnitt mit Negativkritik ganz nach seinem POV gefüllt hat, braucht von Qualität nun wirklich nicht reden.--Rmw 12:26, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Auf was beziehst Du das „ganz tolle Ei“, auf meinen LP-Antrag? Soll ich den Deiner Ansicht nach zurückziehen?--Engelbaet 12:27, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Am besten ziehst Du Dich selbst zurück, und zwar aus den Entscheidungen im Musikbereich, die ganz offensichtlich stets einseitig nach Deinem Gutdünken ausfallen, sogar, wenn Du Dich zuvor in der Diskussion geäußert hast. --Rmw 12:34, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wie schon an anderer Stelle gesagt, habe ich mich eben weder in der Löschdiskussion noch zum Löschantrag geäußert. Die Diskussion, in der ich mich geäußert habe, war auch nicht in der Löschdiskussion verlinkt, so dass man sie als Bestandteil der Löschdiskussion ansehen könnte. Schönen Tag noch.--Engelbaet 12:55, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Mehrere andere Admins und Benutzer haben in der LP das Gegenteil festgestellt. Zur falschen Handlungsweise kommt also auch fehlende Einsicht. Und offen wird die Unwahrheit gesagt, denn die Diskussion war dort verlinkt [12]. Aber mit der Wahrheit nimmt es mancher de-WP-Admin halt nicht so genau. Genauso wie mancher die gültigen RK nicht kennt und sie nach Laune und persönlicher Meinung anwendet, obwohl die Dinge, die man gern hätte, dort gar nicht stehen.--Rmw 13:05, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn Du weiter kübeln möchtest ... Dafür sind andere Plätze weitaus geeigneter.--Engelbaet 13:29, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke, die Sachkritik meinerseits ist konkret genug, den Verweis auf ein Café betrachte ich als mangelnde Ernsthaftigkeit, mit der Du Dein Amt ausübst. --Rmw 13:32, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Offenbar ignorierst Du, dass ich verschiedene Rollen in der Wikipedia habe.
Ich glaube nicht, dass ich hier derzeit in der Ausübung meines Amtes argumentiere (zur Erinnerung: Den Antrag auf LP hatte ich gestellt, um Deine Ansicht überprüfen zu lassen, und anders als Du habe ich den diese Prüfung entscheidenden Admin nicht gescholten und habe auch nicht vor, dies zu tun).--Engelbaet 13:45, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Aber ich spreche Dich diesbezüglich an, Deine anderen "Rollen" interessieren mich nicht die Bohne. Und Kritik von ganz offensichtlich falschen Entscheidungen ist wohl mehr als nötig. --Rmw 13:48, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast aber mit mir, wie die Vergangenheit gezeigt hat, sehr wohl häufig auch in anderen Rollen zu tun (nämlich auf gleicher Hierarchieebene insbesondere als Mitarbeiter der QSMA). Bezogen auf den nun gelöschten Artikel bin ich (schon seit Beginn der LP) kein Admin (mehr), sondern ebenso wie Du ganz normaler sichtender Benutzer.--Engelbaet 15:56, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Tut doch nichts zur Sache: Falsche Admin-Entscheidung bei gleichzeitiger Involviertheit, Weigerung, die LP auf Krächz' Bitte zurückzuziehen, Uneinsichtigkeit bezüglich Deines Vorgehens, trotz Involviertheit zu entscheiden, dann auch noch die Unwahrheit hier auf der Disk. Ein unglaublich dreistes Verhalten.--Rmw 17:50, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hoppla, was für Mythen sind das: Ich habe mich keinesfalls geweigert, der Bitte von Krächz nachzukommen, sondern mir eine Preußische Nacht ausbedungen. Die LP hätte ich aber gar nicht zurückziehen können, wenn Du mir weiter „Admin-Entscheidung bei gleichzeitiger Involviertheit“ vorgeworfen hättest, da es ja sonst zu einer neuerlichen Entscheidung hätte kommen müssen und die Löschkandidaten des Tages bereits vollständig abgearbeitet waren. Insofern halte ich Deine Vorwürfe für daneben gehend.
Im übrigen bleibe ich dabei, dass die Diskussion selbst, in der ich mich zu Problemen der QSMA zu Wort gemeldet hatte, in der Löschdiskussion nicht verlinkt war (Du hast aber insofern Recht, dass die Diskussionsseite der QSMA allgemein von Dir verlinkt wurde, was ich vorhin nicht mehr erinnerte, weil das für mich etwas anderes war). Daraus aber zu folgern, ich würde die Unwahrheit sagen und das noch zu steigern, mit ich würde „offen die Unwahrheit sagen“ (offenbar schlimmer als heimlich die Unwahrheit sagen) ist genauso daneben wie Gebetsmühlenartige Behauptungen, ich und andere Admins würden die gültigen RK nicht kennen. Am Ende der LP zu Mit Lust und Liebe fand ich übrigens diesen gegenüber Millbart vorgebrachten Vorwurf einfach nur peinlich.--Engelbaet 18:22, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Peinlich und beschämend ist einfach nur die Art, wie hier mit Artikeln umgegegangen wird, in einem Bereich, wo eh dank jahrelanger Vertreibung Autorenknappheit herrscht. Ohne jeglichen gültigen Löschgrund ist die Löschung des Artikels unrechtmäßig und dazu im Ergebnis kontraproduktiv. Ganz egal, wie Du Dir Dein eigenes Verhalten zurechtbiegst (ob nun die Disk. mit zwei Fäden allgemein verlinkt ist oder nicht, ist doch einfach nur krasse Haarspalterei!).--Rmw 18:48, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Jarosław Śmietana

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, schau bitte, ob ich im Jarosław Śmietana-Artikel die Dave Friedman BKL richtig aufgelöst habe.--Freimut Bahlo 15:39, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich vermute ja; kann ich Dir nach meinen Quellen aber nicht wirklich sagen. Danke für die Bemühung.--Engelbaet 15:58, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Marienbad (Band)

[Quelltext bearbeiten]

Ok, ich wollte den Artikel auch löschen, weil die zwei Sätze meines Erachtens nicht ausreichend für einen Stub sind. Eine Relevanz sehe ich jedoch als gegeben an. Ich habe jetzt ein paar Quellen, insbesondere Reviews rausgesucht, darunter eine Rock-Hard-Quelle. Soll ich den Artikel auf einer Benutzerseite vorbereiten und dir den Link zur Ansicht schicken oder kann ichs einfach einstellen? --Gripweed 11:13, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Du kannst ihn einfach einstellen. Bitte sag mir aber nach Einstellung an dieser Stelle Bescheid, damit ich noch einen entsprechenden Vermerk auf die Diskussionsseite des Artikels mache. Frohes Schaffen.--Engelbaet 11:17, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Bescheid. Grüßle, Gripweed 17:13, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke. Bapperl klebt.--Engelbaet 17:42, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

After You’ve Gone

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, in Commons sind auch die Noten abgebildet. Können wir das in den Artikel integrieren oder geht das nur über den üblichen Commons-Link? Gruß--Freimut Bahlo 14:10, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das geht nur über den Commons-Link, da Turner Layton (1898-1987) ganz eindeutig noch keine 70 Jahre tot ist; Text könnte man einfügen, da Henry Creamer (1879-1930) gerade diese Grenze überschritten hat. (Vermutlich ist auch für den Urheber der Abbildung dieses Alter noch nicht erreicht, so dass ich diese bewusst nicht eingefügt hatte und nun auch wieder entferne; „Sheet Music Cover“ hätte man sonst noch eindeutschen müssen; und wieso stand da 1919 statt 1918.)--Engelbaet 14:39, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ist schon Okay. Nur führt merkwürdigerweise der jetzige Commons Link nicht zu dem Natenblatt.--Freimut Bahlo 15:23, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Geht leider nur indirekt.--Engelbaet 15:25, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Behaltensentscheide für Liste der Wappen in Regensburg und Liste der Wappen in Schwabach

[Quelltext bearbeiten]

Nicht meine Löschantragsbegründung sondern deine Behaltensbegründung ist ungültig! WP:Redundanz ist nämlich für den Fall, dass ein betimmtes Lemma als Weiterleitung unbrauchbar ist, sogar ein Schnelllöschgrund (siehe Wikipedia:Schnelllöschantrag#Metabegründungen). Auch das notorische Teil-einer-Systematik-Argument fällt hier weg, da sowohl das Regensburger Wappen als auch das Schwabacher Wappen auf die gleiche Weise wie in den zu löschenden Artikeln in der Liste der Wappen der kreisfreien Städte in Bayern, also innerhalb der Wappenlisten-Systematik, beschrieben sind. Ich hatte nur deswegen den Weg der regulären Löschdiskussion gewählt, damit Heraldikexperten Gelegenheit hatten, etwaige fehlende Wappen hochzuladen und mit Beschreibung einzutragen, um so die völlige Redundanz aufzuheben. Dies ist nicht geschehen, was mich sogar an der Existenz weiterer Wappen ehemaliger Gemeinden auf Regensburger bzw. Schwabacher Gemarkung zweifeln lässt. Außerdem ist es ja nun wirklich kein Problem bei dem geringen Umfang, sollten irgendwann (in ferner Zukunft) die entsprechenden Wappen auf Commons doch noch hochgeladen werden, die entsprechenden Teillisten neu zu erstellen.--Michael Metzger 21:11, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Innerhalb einer Systematik gilt für Listen das gleiche wie für Kategorien. Es gibt keine Mindesanzahl von Einträgen. Im Übrigen hat zumindest Stadtamhof[13] und auch Reinhausen scheint ein eigenes Wappen gehabt zu haben (Nikolaus) - SDB 22:15, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo und guten Tag. Michael Metzger, bitte genau hinsehen: Ich habe keine Behaltensentscheide getroffen, sondern die Diskussion aufgrund ungültiger Löschbegründungen für erledigt erklärt. Vgl. insbesondere Wikipedia:Löschregeln#Nicht_akzeptierte_Löschbegründungen Nr. 8, Doppelte Seiten. Schnelllöschfähig sind neu angelegte redundante Artikel. Die beiden Listen, um die es hier geht, sind jedoch schon mehrere Jahre alt und damit nicht SLA-fähig. Bei Fällen von Redundanz geht es im Regelfall nicht in die Löschdiskussion. Hier wird zunächst entsprechend WP:Redundanz verfahren.
Diese Schritte würde ich hier jedoch nicht empfehlen, da die Listen in der Tat Teil einer Systematik sind, wie SDB ausführt. --Engelbaet 07:59, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wer hat denn so einen Schwachsinn in Wikipedia:Löschregeln eingetragen, wenn einerseits doppelte Seiten sogar ein Schnelllöschgrund sein können. Wenn du mir keine Belege zeigst, dass der Punkt 8 unter den nicht akzeptierten Löschbegründungen durch ein Meinungsbild oder zumindest im Konsens einer längeren Diskussion beschlossen wurde, werde ich ihn umgehend von der Seite entfernen. Dass Verfahren nach WP:Redundanz ist völlig ineffizient und manche Einträge liegen dort schon seit Jahren unerledigt rum. Außerdem was soll bitte in diesem konkreten Fall noch zusammengeschrieben bzw. wohin sollte noch weitergeleitet werden. Dass das Teil-einer-Systematik-Argument nicht zieht habe ich ja bereits oben dargelegt, denn zwischen Liste der Wappen der kreisfreien Städte in Bayern einerseits und der Regensburger und Schwabacher Wappenliste andererseits besteht Redundanz innerhalb der Wappenlisten-Systematik. Und dass eine Weiterleitung bspw. von Liste der Wappen in Regensburg nach Regensburg#Wappen keinen Sinn macht versteht sich wohl von selbst.--Michael Metzger 11:37, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das genannte Verfahren ist seit Jahren Konsens; Redundanz (außer bei neuen Seiten, dort SLA-fähig) ist kein gültiger Löschgrund bzw. erst möglich, wenn die an einer Redundanzdiskussion Beteiligten hier zum Ergebnis gekommen sind, dass ein Lemma nicht benötigt wird.
Wenn du mir keine Belege zeigst, dass der Punkt 8 unter den nicht akzeptierten Löschbegründungen durch ein Meinungsbild oder zumindest im Konsens einer längeren Diskussion beschlossen wurde, werde ich ihn umgehend von der Seite entfernen. Ich bin genau wie Du eine Freiwilliger (mit einem begrenzten Zeitbudget) in einem Freiwilligenprojekt und lasse mich nicht zu jemandem machen, der für Dich recherchiert. Daher werde ich jetzt nicht anfangen, mich auf Dein Drängen hin mit der Geschichte dieser Löschregel zu befassen. Grundsätzlich möchte ich Dich aber darauf hinweisen, dass der von Dir hier vorgeschlagene Weg zur Entfernung einer Löschregel so von der Gemeinschaft nicht geteilt wird.--Engelbaet 12:36, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ok, wir sind beide Idioten! Ich, weil ich Wikipedia:Löschregeln mir erst heute durchgelesen habe und dann den hier diskutierten Punkt 8 der unzulässigen Löschbegründungen erst nicht genau genug. Und Du, weil du nach zweieinhalb Jahren als Administrator nicht nur die Löschregeln selbst, sondern auch deren genaue Bedeutung kennen solltest. Hier nochmal der genaue Worlaut:

  1. Doppelte Seiten: Zwei Seiten zum selben Thema gehören nicht auf die Löschkandidatenliste. Sie sollten vereinigt und unter dem einen Stichwort eine Weiterleitung auf das andere angelegt werden. Wenn du dir das fachlich nicht zutraust oder aus Zeitmangel nicht selbst tun kannst, trag sie auf Wikipedia:Redundanz ein.

Man beachte den Plural "Doppelte Seiten" und die Formulierung "Zwei Seiten zum selben(!) Thema gehören nicht". Das bedeutet nichts anderes als dass bei einer Redundanz wenigstens einer der redundanten Artikel erhalten bleiben muss und diese Entscheidung welcher das sein soll nicht den Admins zu überlassen ist — eigentlich eine Selbstverständlichkeit aber die Dummheit der Menschen ist ja bekanntlich grenzenlos. Aber es bedeutet keinesfalls, dass ein Artikel bzw. eine Liste, dessen/deren Inhalt bereits vollständig in (einem/einer) anderen Artikel(n) bzw. Liste(n) enthalten ist, nicht regulär nach sieben Tagen gelöscht werden darf.--Michael Metzger 15:35, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Als Fazit bleibt, dass meine Löschantragsbegründung zulässig und daher deine Behaltensbegründung unzulässig ist.--Michael Metzger 15:35, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich sehe das in mehrfacher Hinsicht (z.B. bezogen auf meine Beschimpfung als „Idiot“ und auch darauf, dass ich eine „Behaltensbegründung“ ausgesprochen haben soll) doch entschieden anders.
War Dein Antrag eigentlich etwas anderes als ein verkappter QS-Antrag? Schliesslich hast Du im Löschantrag festgestellt: „Sollten allerdings die derzeit noch komplett fehlenden Wappen der ehemals selbstständigen Stadtteile ...s eingefügt werden, zöge ich meinen Antrag selbstverständlich zurück.“ Es ging Dir folglich nicht um die Redundanz, denn trotz des Risikos einer neuerlichen Redundanz (durch Eintrag der neu aufgefundenen Wappen auch in die Stadtartikel) hättest Du ja Deinen Antrag zurückgezogen.
Auch in Deiner ersten Ansprache hier schreibst Du: „Ich hatte nur deswegen den Weg der regulären Löschdiskussion gewählt, damit Heraldikexperten Gelegenheit hatten, etwaige fehlende Wappen hochzuladen und mit Beschreibung einzutragen, um so die völlige Redundanz aufzuheben.“ Für eine solche QS-Sicherung von redundanten Artikeln haben wir WP:Redundanz, auch wenn klar ist, dass sie länger als sieben Tage dauert (alternativ hättest Du selbstverständlich mit einiger Aussicht auf Erfolg auch das Portal:Wappen mobilisieren können, keineswegs aber die Löschdiskussion).
Die Gültigkeit des Löschgrundes wurde in den beiden Löschdiskussionen angezweifelt. Dabei ist auch darauf hingewiesen worden, dass die Listen auch „Teil einer übergeordneten Systematik“ sind, so dass die Löschdiskussion nicht administrativ auswertbar war, da sonst diese inhaltlichen Diskussion über die Redundanz der Artikel durch einen Admin als entscheidende Instanz bewertet und beendet worden wäre.
Ich bleibe daher dabei: In beiden Fällen bestand kein gültiger Löschgrund.--Engelbaet 16:53, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

@Michael Metzger: Und nochmals: Der Ersteller Triebtäter hat in beiden Fällen, die Wappen, die im Sinne der Systematik hier in jedem Falle anzugeben waren, aufgeführt. Ich als Nicht-Heraldiker habe in relativer Schnelle im Internet recherchieren können, dass es diese Wappen tatsächlich gibt. Damit hat die Liste die Potentialität durch Hochladen der Bilder verbessert bzw. vervollständigt zu werden. Zwei Wappen reichen im Sinne der Listensystematik (siehe Navigationsleiste) eben dazu aus, eine Liste zu begründen. Nochmals, wo liegt dein eigentliches Problem? Löschdiskussion war damit in jedem Fall der falsche Ort, da wie Engelbaet schon sagt, das Portal:Wappen und das zugehörige WikiProjekt auf ihrer Diskussionsseite durchaus sehr rege sind. - SDB 11:02, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Liedform

[Quelltext bearbeiten]

Hi Kollege, ich habe ein Frage, die du vielleicht beantworten kannst:

Ich habe ein Rock'n'Roll-Stück basierend auf einem 12-Takt-Blues, stufentheoretisch geschrieben so:

I-I-I-I-IV-IV-I-I-V-IV-I-I

Das Schema wird für drei Strophen und das Gitarrensolo verwendet. Zwischen Strophe 2 und 3, sowie Gitarrensolo und Strophe wiederholte Strophe 3 schiebt sich aber eine 8-Takt-Figur, jweils mit gleichem Text:

IV-IV-I-I-IV-IV-V-V

Das sieht dann in der Abfolge so aus:

  • Intro (4 Takte)
  • 1. Strophe (12 Takte)
  • 2. Strophe (12 Takte)
  • Bridge (8 Takte)
  • 3. Strophe (12 Takte)
  • Gitarrensolo (12 Takte)
  • Bridge (8 Takte)
  • 3. Strophe (1/2 Takte)
  • Outro (8 Takte) und Fade-Out

Jetzt meine Frage: Wie nennt man das 8-Takt-Gebilde korrekt? Ist das eine Bridge? Oder doch eher ein Refrain? Danke und Gruß--Krächz 18:30, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nachdem, was Du schreibst, ist das ein Refrain. Die Liedform bezieht sich auf Teile einer Strophe; im Blues spricht man üblicherweise nicht von einer Liedform (dessen B-Teil häufig Bridge genannt wird).--Engelbaet 22:43, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Merci für die Einschätzung. --Krächz 09:58, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

HO-Schnitte

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Das ist jetzt evtl. etwas spät, aber könntest Du bitte die Artikeldisk noch an die Löschdiskussion anhängen? Ich fand es nämlich süß, wie der Kollege mit seinen Google-Hits argumentiert hat... ;) Glückauf! Markscheider Disk 10:45, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich fand das zwar auch verblüffend, wieweit in der Artikeldiskussion eine parallele Diskussion zur LD stattfand, aber möchte ungerne im Nachhinein eine Artikeldiskussion zum Bestandteil der Löschdiskussion machen und dort dokumentieren. Schönen Sonntag wünscht --Engelbaet 10:48, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ist für mich auch okay. Der Artikelersteller ist offensichtlich ein Frischling, obwohl seit 2006 angemeldet. Mein Fehler, daß ich dort darauf eingegangen bin; ich hätte sofort konsequent auf die LD verweisen müssen. Glückauf! Markscheider Disk 10:59, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Der Artikelersteller hat übrigens seit Januar 2010 230 Artikel angelegt.--Engelbaet 12:20, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Und davon wurden 225 gelöscht? Oder bin ich jetzt falsch? Glückauf! Markscheider Disk 12:42, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Tristan Abromeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, ich bin gerade bei den Neuanlagen auf diesen Artikel gestoßen, der seine Relevanz recht gut versteckt hält. Die Links auf dieses Lemma führten mich dann zu einer Löschdiskussion aus dem Jahr 2009, die Du mit "Löschen" entschieden hast. Ich würde Dich daher bitten, zu prüfen, ob sich gegenüber der damaligen Version irgendetwas am Artikel geändert hat, das ihn nun behaltenswürdig machen würde. Danke und Gruß, --Scooter Sprich! 14:09, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Wohl ein SLA-Kandidat.--Engelbaet 14:17, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wolfgang-Ernst zu Ysenburg und Büdingen

[Quelltext bearbeiten]

Erstmal danke, dass Du den Artikel nicht ganz gelöscht hast, sondern uns zum weiteren Ausbau in den Projektbereich verschoben hast. Ganz nachvollziehbar ist die Aktion aber dennoch nicht. Der AvD, dem Ysenburg immerhin 16 Jahre vorstand, hat 200.000 Mitglieder. Es ist auch kein im Verborgenen agierender Verein, sondern durch seinen Pannendienst, seine diversen Motorsportveranstaltungen (Großer Preis von Deutschland, AvD-Oldtimer-Grand-Prix, AvD 100 Meilen, AvD Pro 2000 Rennkart Trophy) ein im öffentlichen Bewusstsein recht präsenter Verein. Deshalb ja auch das überregionale Presseecho bei seinem Rücktritt (siehe Artikel). Man könnte sicher noch seine Rolle bei der Stabilisierung des Vereins, er hat sich Anfang der 1990er Jahre ja erst durch den Beitritt vieler neuer Mitglieder aus dem Osten wieder gefestigt, besser hearusarbeiten. Das ist aber nur ein marginaler inhaltlicher Mangel.
Nur so mal zum Vergleich: die Präsidenten der Vereine der Fußball-Bundesliga haben alle einen Artikel, mit deutlich weniger Mitgliedern und ganz ohne Orden. Und ob Motorsport, inklusive Formel 1, nun so viel unbedeutender als der omnipräsente Fußball ist, wo bekanntlich eine Minute in der 3. Liga als Relevanznachweis reichen, sei mal dahingestellt.
Und auch zum Vergleich: Ysenburgs Geschäftsführer beim AvD Adalbert H. Lhota genießt mit viereinhalb Jahren in der Wikipedia fast schon Bestandschutz, und der hat nur das BVK am Bande. Der Angestellte bleibt, der Chef wird gelöscht.
Eine deutliche Schieflage und, mit Verlaub, auch zum Schluss nicht mehr Tenor der Diskussion. -- 79.168.5.128 18:34, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte genau lesen: Herr Lhota wurde für seine Verdienste als Ehrenkonsul mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet, und so steht es auch im Artikel. Daraus begründet sich dessen enzyklopädische Relevanz für die WP, nicht aus seiner Tätigkeit als Geschäftsführer.
Es war laut Löschantrag zu prüfen, ob die Relevanz im Artikel dargestellt wird. Das ist sie nicht, wenn Du auch gute Gründe angibst, wieso sie zu vermuten ist.
Im übrigen ist die Löschdiskussion weniger präzise geführt worden, als Du hier in Deiner Ansprache argumentierst. Eine entsprechende Argumentation in der LD hätte eine Entscheidung in Deinem Sinne leichter gemacht. Aber auch Deine Argumentation hier geht dann fehl, wenn Du verlangst, dass aus einer achtzeiligen dpa-Meldung (mit einem einzigen Beleg aus der Welt im Artikel) zwangsläufig auf ein herausragendes überregionales Presseecho zu schließen sei; ich habe das bei meiner Auswertung der Löschdiskussion nicht vermocht, in der sich im übrigen der LA-Steller noch einmal 8 Std. später zu Worte meldete. Ich habe es nicht verstanden, wieso nach seinem zweiten Votum im zwischenzeitlich entPOVten Artikel nicht die Relevanz besser im Artikel dargestellt (oder zumindest begründet) wurde.
Es gibt, wie die Ordensverleihung an den „Fürsten“ und die dabei deutlich geäußerten Motive belegen, jenseits des AvD noch andere Argumente für dessen enzyklopädische Relevanz; die gehören entsprechend in den Artikel, und gut ist. Dann wird Wolfgang-Ernst zu Ysenburg und Büdingen auch in einer enzyklopädischen Weise dargestellt (selbst wenn die Kritik aus der Region oder auch die Adelung von Jazzmusikern durch einen „Ritterschlag“ fehlt, die immerhin fünfmal in der WP zu finden ist, davon viermal ohne Nennung des Fürsten (einmal war es der Papa)) und nicht in fataler Weise wie im vorliegenden Artikel verkürzt.--Engelbaet 19:19, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist ja immer ganz merkwürdig, welche Entwicklung manche Löschdiskussionen nehmen. Aus der allgemeinen Skepsis gegenüber Artikeln zu Adeligen wird ein Löschantrag gestellt. Und dann wird so lange polemisiert, bis die wirklich wichtigen Fakten untergehen. Seien wir doch mal ehrlich: hätte ich einen Ultrakurzstub eingestellt, der Ysenburg nur als Präsidenten des AvD mit BVK 1. Klasse nennt, hätte sich wohl kein Mensch groß an dem Artikel gerieben. Genauso wenig, wie sich an den Artikeln zu den Präsidenten der Fußballverbände von Berlin, Bayern, Bayern, Hessen, Westfalen, die nichts anderes als ihre Funktionärskarriere aufzuweisen haben, jemand groß stört. Ob Amateurfußball in Westfalen wirklich relevanzstiftender ist als die Organisation des deutschen Formel-1-Rennens und eines bundesweiten Pannenservices für Autofahrer würde ich ernsthaft in Frage stellen.
Dass meine Ansprache von gestern präziser ist als die Löschdiskussion liegt daran, dass sich zum Schluss, nachdem der ganze Familienschmonsens aus dem Artikel genommen worden war, niemand mehr ernsthaft für eine Löschung ausgesprochen hatte. Der Tenor ging nach Bereinigung recht eindeutig in die Richtung, dass die Präsidentschaft im AvD ausreichend ist. Es gab also gar keinen wirklichen Bedarf, dort tiefer einzusteigen.
Und um noch einmal den Vergleich zu seinem Geschäftsführer Lhota zu bemühen. Was ist denn an einer Tätigkeit als Ehrenkonsul so viel bedeutender, als 16 Jahre den drittgrößten deutschen Automobilclub mit 200.000 Mitgliedern zu leiten? Das ihm in Österreich verliehene Ehrenzeichen ist ein Ritterkreuz, steht also eine Stufe unterhalb des BVK 1. Klasse, das Ysenburg hat? -- 79.168.5.128 15:04, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Du bist eigentlich lange und intensiv genug dabei, um zu wissen, dass es nicht darauf ankommt, welche Ordensstufe jemand hat, ob ein Artikel behalten wird, sondern darum, ob die Relevanz im Artikel dargestellt ist. Und bei Ysenburg wäre das eigentlich relativ leicht zu bewerkstelligen. Gruß --Engelbaet 17:37, 14. Jul. 2011 (CEST)Schon jenseits von WP:BNS kann ich Deinen Vergleich mit Sportfunktionären wie Rainer Koch wegen der dabei von Dir in polemischer Weise vorgenommenen Perspektivverengungen nicht wirklich ernstnehmen. Wem soll diese Polemik dienen? Willst Du mir mit dieser Argumentation Spaß bereiten? Mich zum Nachdenken anregen?Beantworten
Lass mal Dein BNS stecken. Ich stelle keine Löschanträge auf die Fußballpräsidenten, sondern will nur die Arbeit anderer schützen und auf die Schieflage hinweisen, die durch so manche Löschentscheidung entsteht.
Meinst Du wirklich - ganz ohne Polemik - , dass jemand außerhalb der Wikipedia, wenn er entscheiden müsste, was relevanter ist: 16 Jahre Präsident des drittgrößten deutschen Automobilclubs + BVK 1. Klasse oder 1 Minute Einsatz in der 3. Liga, sich irgendjemand für den Fußballer aussprechen würde?
Ysenburg ist durch seinen Vorsitz relevant, genauso wie wir alle Landesfußballverbandspräsidenten oder Präsidenten von Fußballbundesligisten in geübter Praxis als relevant erachten. Das stand so von Anfang an im Artikel. Außer ein wenig Beiwerk wird da substantiell nichts Neues mehr dazukommen können. Und das war ja auch Tenor der Löschdiskussion. -- 79.168.5.128 19:20, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn Du der Ansicht bist, dass das für ehrenamtliche Vereinsvorsitzende so gilt ...
Und wenn Du der Ansicht bist, dass Ysenburg alleine für den Job als AvD-Präsident seinen Orden bekommen hat ...--Engelbaet 20:05, 14. Jul. 2011 (CEST) Und vielleicht liest Du Dir mal die ersten fünf Sätze von BNS durch, um nachzuvollziehen, was ich meine.Beantworten

Twincore - Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, da bin ich ein paar Tage auf Reisen und schon ist das Twincore weg... Vielen DAnk für das Angebot, hier weiter zu sprechen. Was wäre denn für die wissenschaftliche Relevanz nötig? Ein Link zu den wissenschaftlichen Publikationslisten der AGs? Das habe ich bei keiner anderen Forschungseinrichtung gefunden und daher gar nicht in Erwägung gezogen. Die Publikationslisten hängen im Übrigen auch den Forschungsberichten an MHH und HZI an. Aber extra aufführen ist kein Problem: Publikationen Institut für Experimentelle Infektionsforschung, Prof. Dr. Ulrich Kalinke Etwa so? Dann kann ich die anderen ebenfalls anfügen... Würde das Twincore dann wieder wikifähig machen oder was fehlt noch? --Twincore 11:40, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hmm, Publikationslisten können zwar ein Hinweis auf die wissenschaftliche Bedeutung sein, sind aber noch kein Beleg dafür. (Ein weiteres Problem wäre noch, dass bei Joint-Venture-Einrichtungen häufig nicht ganz klar wird, ob spezifische Publikationsleistungen einem der Eltern (MHH, Helmholtz Zentrum) oder der neuen Einrichtung alleine oder überwiegend zuzuschreiben ist; zudem reichen die exemplarisch verlinkten Publikationen von Prof. Kalinke selbstverständlich auch in seine Zeit vor TWINCORE zurück.) Wir sollten uns an folgender Regel orientieren: Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann. Dies erfordert, dass sich die Anerkennung der Fachkollegen in irgendeiner Weise im Beleg spiegeln sollte. Der einfachste Weg, um die internationale Bedeutung einer so jungen Forschungseinrichtung nachzuweisen, wäre, einen Evaluationsbericht (oder einen Hinweis darauf) zu verlinken; gibt es sowas bereits?
Zum Aufbau stelle ich Dir den Artikel aber erst schon einmal in Deinem Benutzernamensraum unter Benutzer:Twincore/Twincore - Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung her, bitte aber darum, den Artikel nicht selbständig in den WP:Artikelnamensraum zu verschieben, sondern dazu die Absprache mit mir zu suchen. Gruß--Engelbaet 12:59, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Publikationen laufen unter der Affiliation Twincore und evaluiert wird die Einrichtung jährlich durch den eigenen wissenschaftlichen Beirat, der den Müttern berichtet und durch den zwei mal jährlich tagenden Aufsichtsrat. Offizielle Evaluierungsberichte, die öffentlich einsehbar wären, gibt es nicht - auch nicht von anderen Forschungeinrichtungen, das sind interna. Evaluiert werden und wurden die AGs bzw. Institute innerhalb des Twincore. So erfolgreich, dass die Professuren derzeit fleißig aufgerüstet werden. Eine Anerkennung der eigenständigen Forschungstruktur findet sich in den wissenschaftlichen Ergebnisberichten der Gründungseinrichtungen wieder. "...wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann" - wie, wenn nicht durch Publikationen. Und Wissenschaftler stellen auf ihren Seiten natürlich alle, auch alte, Publikationen dar. Da die Nachweise über Links und ähnliches laufen sollen, sehe ich keine Möglichkeit, anders als über Publikationslisten die wissenschaftliche Arbeit zu dokumentieren. Zudem ist das Twincore keine "Einzelne Fakultät[en], Studiengäng[e] und Institut[e]", sondern eine eigenständige Forschungseinrichtung, die vom Land Niedersachsen und dem Bund über die Träger MHH und HZI finanziert wird.
Wie macht das ein neu gegründetes MPI - es ist dann auch jung, die Wissenschaftler treten ebenfalls mit einer eigenen wissenschaftlichen Historie an und sie werden üblicherweise sogar nur um EINEN einzigen Wissenschaftler herum gegründet? Die Mutter macht's dann? Weshalb reichen so renomierte Mütter wie MHH und HZI dann nciht aus? Wenn ein neues Institut etwa vom HZI oder der MHH allein gegründet wird, verstehe ich die Zurückhaltung. Aber hier ist städteübergreifend eine Forschungseinrichtung geschaffen worden, die explizit die Aufgabe hat, Grundlagenforschung und KLinik zu verbrücken. Das schafft sie in diversen Forschungsprojekten, steht hoch auf der Förderagenda des MWK, hat eine völlig eigenständige wissenschaftliche Infrastruktur und über 50 hochrangige Publikationen pro Jahr. Ich bin am Ende meines Nachweislateins. Was soll ich tun? (Ich bin ab Ende der Woche für einige Wochen in den Ferien - sieh mir bitte nach, wenn ich in der nächsten Zeit sehr schweigsam sein sollte, das ändert sich dann nach den Ferien wieder...)Viele Grüße, --Twincore 20:59, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
"...wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann" - wie, wenn nicht durch Publikationen. Vielleicht machst Du Dich da doch mal kundig; vgl. etwa Szientometrie. Alleine die Publikationsleistung ist sicher nicht ausreichend; so wie die enzyklopädische Relevanz in der Wikipedia definiert ist, kommt der Resonanz in der Fachwelt eine entscheidende Bedeutung zu. Gruß und schönen Urlaub--Engelbaet 01:30, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Urlaubswünsche, bevor ich entschwinde: Hast Du eine Antwort auf meine MPI Frage? Das war nicht rhetorisch, für rhetorische Fragen habe ich keine Zeit...;-) Noch ein Gruß, --Twincore 17:55, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Es geht um den konkreten Fall Twincore. Hier ist über kein neues MPI zu entscheiden (vgl. WP:BNS).--Engelbaet 09:13, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

„Jazz“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, ein Nachtrag zu Jerry „Bokilo“ Malékani und auch zu Adam Chisvo: ich gewinne zunehmend den Eindruck, dass bei Nachrufen, Konzertankündigungen etc. das Etikett Jazz (ob aus Marketinggründen?) oft (vor)schnell vergeben wird. Ich kann leider nicht immer mit Sicherheit sagen, ob Jazz drin ist, wo „Jazz“ draufsteht. Mit kollegialem Gruß--Freimut Bahlo 16:29, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Dass nicht bei allem, wo Jazz drauf steht, Jazz drin ist, war schon in den 1920er Jahren so. Das ist nicht tragisch. Ich finde es gut, wie Du in den Nekrolog einträgst. Wo ich Warnungen bezüglich des Artikelausbaus durch das Jazzprojekt geben kann, werde ich es weiter tun. Für Weltmusik-Interessierte bleiben das wichtige Hinweise. Also weiter so. --Engelbaet 17:46, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für den Verstärker!!--Freimut Bahlo 17:54, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bitte um Kenntnisnahme der dortigen Anmerkungen zu deiner Entscheidung bzgl. des genannten Artikels, Danke.--KMic 23:30, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis; ich schlage vor, dass Du die anderen interessierten Autoren einsammelst und ihr gemeinsam diskutiert, unter welchem Lemma ihr das ausbauen bzw. was wohin verschieben wollt. Statt der knappen 7 Tage habt ihr jetzt ja 3 Monate; und wenn die nicht ausreichen sollten, bin ich auch zu einer Verlängerung überredbar.--Engelbaet 08:02, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

„ebenda“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, schau mal in Diskussion:Amy_Winehouse#.22ebenda.22_Bl.C3.B6dsinn_nicht_nur_bei_diesem_Artikel. Das wird dich interessieren! --Freimut Bahlo 19:57, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Jazz-Nekrolog 2011

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, gehe ich recht in der Annahme, dass du Gil Bernal & Lil Greenwood für relevant hältst (und evtl. über sie schreiben wirst), da du sie bereits gerotlinkt hast? Gruß--Freimut Bahlo 22:16, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich vermute, dass sie relevant sind, werde aber nicht über sie schreiben. Eine genauere Relevanzprüfung steht jedoch insbesondere für Greenwood aus. Da Du die Nekrolog-Seite zu einem offiziellen Wikipedia-Artikel gemacht hast, sollte man in dieser Liste immer erst röten und erst im Falle der plausiblen Nicht-Relevanz anders verfahren, wobei dann die Namen eigentlich so gestrichen werden müssten (was ich bedauern würde). Schönen Sonntag noch.--Engelbaet 08:43, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Lil Greenwood erwies sich als durchaus relevant. Ich hoffe nun, die Kollegen vom Rhythm and Blues können ihr Frühwerk noch etwas tiefer ausleuchten. Gruß--Freimut Bahlo 14:51, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Alexander Prinz von Sachsen

[Quelltext bearbeiten]

Du hast in einer LP aus dem Jahre 2009 die Löschung eines Artikel zur gleichen Person mangels Relevanz bestätigt. Ein neuer Artikel wurde vor Kurzem wieder eingestellt, ein LA gestellt. Einige Benutzer bezweifeln, dass dieser neue Artikel zunächst in der LP geprüft werden muss, darauf gestützte SLA wurden von Admin S.F.B. Morse abgelehnt. Vielleicht magst Du Dich äußern. Ich werde wohl auch gleich die LP zum weiteren Vorgehen bemühen. Danke! Gert Lauken 13:45, 25. Jul. 2011 (CEST) erledigtErledigt--Engelbaet 14:45, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Portal:Jazz/Feature

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, sollen wir uns in der ersten Augustwoche über die Themen des IV. Quartals austauschen? Gruß--Freimut Bahlo 19:41, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Es wäre gut, wenn Du zuvor für das vierte Quartal kontrollieren könntest, ob die Namensliste in etwa vollständig ist (die beiden letzten Quartale war ja doch einiges nachzutragen, und das hat damals wesentlich zu meiner Verzögerung beigetragen.--
Ich habe nach der Portal:Jazz/Feature/Redaktion/Listen noch etwas nachgetragen.--Freimut Bahlo 19:55, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Marlui Miranda

[Quelltext bearbeiten]

Schon mal Aufnahmen von ihr gehört? Auch UAKTI kann ich persönlich sehr empfehlen. -- pretobras 22:03, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Miranda ist mir seit etwa 10 Jahren ein Begriff. Mich hatte bei meiner Erweiterung des Artikels von E. Gismonti bald der Schlag getroffen, dass für sie noch kein Artikel da war. Danke für die Empfehlung; Uakti kannte ich noch nicht.--Engelbaet 22:10, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

What Is This Thing Called Love?

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, meiner Meinung nach sollten im Film-Abschnitt zumindest bei den nicht verlinkten Filmen die Regisseure genannt werden, auch um Verwechslungen auszuschließen.--Freimut Bahlo 10:52, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn Du den entsprechenden Überblick hast, nur zu. Die Quelle (jazzstandards.com) und ich sind mit diesem nachvollziehbaren Anspruch jedenfalls überfordert).--Engelbaet 10:57, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich schaue was sich machen lässt!--Freimut Bahlo 11:13, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt

Buck Clayton

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, zu deiner Umbenennung des Abschnitts "Quellen" in Literatur fiel mir die alte Disk in unsrem Projekt ein, dass wir nur solche Werke unter Literatur fassen wollten, in denen tatsächlich vertieft mehr zu dem biografischen Gegenstand weitergelesen werden kann, ansonsten es aber mit Lexikalischer Eintrag fassen wollten. Gruß--Freimut Bahlo 19:26, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Gut, ich habe dann gerade auch Freddy Cole entsprechend korrigiert.--Engelbaet 19:49, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Löschung von Eternal Dream

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast hier in der Löschdiskussion den Artikel als gelöscht markiert und die Löschung begründet, aber der Artikel besteht noch, da hast du wohl das löschen vergessen ;) Gruß, --Roterraecher !? 22:27, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

In der Tat; Danke für den Hinweis.--00:47, 1. Aug. 2011 (CEST)Engelbaet
Gern, aber irgendwie ist der Wurm drin bei dem Artikel, jetzt verlinkt das Löschlogbuch auf die falsche LD ;) --Roterraecher !? 23:11, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bist./Diöz.

[Quelltext bearbeiten]

hab ich.. ;) - mfg --W!B: 18:32, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Gerhard Hugo Laartz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, kommt für ihn ggf auch die Kategorie:Jazz (DDR) in Frage, oder ist er auch zu rock- und fusion-lastig? Gruß--Freimut Bahlo 13:45, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Da gibt es noch ein ganzes Arsenal an Schnittmengen-Kategorien mit DDR. Ich überlasse diese Kats, deren Sinn ich nicht wirklich verstehe, den Kollegen vom Portal Musik der DDR. Ich denke mal, dass Benutzer:Vanellus oder Benutzer:Blueser das schon richtig einpflegen werden, da ich den Artikel auf dem DDR-Musik-Portal verankert habe.--Engelbaet 13:50, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Harald Johnsen

[Quelltext bearbeiten]

sollen wir Harald Johnsen gedenken oder ist er zu unbedeutend?Freimut Bahlo 20:58, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn das JazzEcho in diesem Umfang berichtet, können wir ruhig den Kasten schalten.--Engelbaet 21:07, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt, das Geburtsdatum hatte ich übrigens nach den Jazzecho-Artikel korrigiert. Gruß--Freimut Bahlo 21:21, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Stan Kenton

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, ich habe den Stan Kenton-Artikel weiter überarbeitet und die musikalische Bedeutung weiter ausgebaut. Schau doch bitte mal über die Einleitung drüber, ob das so stimmig ist. Gruß--Freimut Bahlo 13:23, 3. Aug. 2011 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Fein geworden!--Freimut Bahlo 16:01, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Jazz in Frankreich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, ich bin sehr froh darüber, dass du dieses Projekt momentan weiter betreust. Eine kritische Anmerkung: Auch wenn die Quellenlage schwierig ist - Ein Satz im Abschnitt Gypsy Jazz wie Aber auch bei ihnen erschweren traditionsbewahrende Züge eine Transformation in den Creative Jazz. ist ohne Quellenangabe arg POV-verdächtig.--Freimut Bahlo 16:01, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis und die Wünsche. Dass mein ästhetisches Urteil so nicht in einem Artikel stehen kann, ist mir schon klar. Ich habe ja in der Diskussion auf der Projektseite extra vermerkt, dass an einigen Punkten geeignete Belege fehlen. (Mir wäre es im übrigen lieb, wenn Du begonnene Diskussionen nicht an einem anderen Ort weiterführen würdest.)--Engelbaet 17:45, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

schmunzel

[Quelltext bearbeiten]

Na, deine guten Wünsche zu meinem Eintrag im Albenprojekt kann ich sicher gut gebrauchen, nach dem, was ich so bisher von diesem Benutzer gelesen habe :-) Ahoi! --Freimut Bahlo 17:21, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

(Natur-)Wissenschaft und Religion

[Quelltext bearbeiten]

Hoi Engelbaet,

ich möchte dich herzlich einladen, einen Blick auf meinen Neuentwurf des Artikels (Natur-)Wissenschaft und Religion zu werfen, bevor er in den ANR verschoben wird. Es würde mich freuen von Dir eine Rückmeldung über diese Neufassung zu erhalten. Vielleicht erinnerst Du Dich ja noch an die Löschdiskussion, wo Du Deine Meinung angebracht hattest. Es versteht sich, dass die wissenschaftliche Neufassung noch nicht fertig ist. Im ANR ergibt sich aber die Möglichkeit, dass mehrere fachkundige Personen den Artikel sehen und konstruktiv daran mitarbeiten können. Da von Teepoets "Essay" wohl noch Teile gebraucht werden können, wäre es vielleicht gut, seinen bei Dir gelagerten Beitrag noch eine gewisse Zeit zu behalten - aber das müsste natürlich ausdiskutiert werden. Liebe Grüsse --al-Qamar 14:09, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal drei Anmerkungen: 1. So stellt man sich einen vernünftigen Artikel zum Thema in der Wikipedia vor. 2. Wenn Du Teile aus dem älteren Artikel von Teepoet übernehmen willst, muss da ohnehin eine Versionszusammenführung vorgenommen werden, wieso machst Du die nicht gleich, indem Du Deine Version als neueste Fassung in den Artikel einbaust. 3. Ich würde auch davon ausgehen, dass Wissenschaft und Religion ein interdisziplinäres Forschungsgebiet ist (außerdem ein konfliktträchtiges Diskursfeld). Dann kann es aber nicht einen Gründer der Disziplin geben (z.B. von protestantischer Seite her wird schon an Deiner Literatur deutlich, dass hier zumindest noch CFWeizsäcker zu nennen ist, daneben die Heidelberger Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft zu Zeiten von Georg Picht, wo sich etwa Günter Altner vor der Ökologie mit der Darwinschen Theorie beschäftigt hat). Aber das sind Kleinigkeiten bzw. QS-Fragen, die sich nicht vor die Frage der Existenz des Artikels stellen sollten.
Wenn es jetzt schon eine Versionszusammenführung geben soll (was ich vorschlagen möchte), so sage bitte Bescheid. Andernfalls auch, wenn ich (auf der Rückseite des neuen Artikels bestätigen soll), dass dies kein Widergänger ist, sondern er nach Absprache mit mir in den ANR verschoben worden ist.--Engelbaet 18:23, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hoi Engelbaet, wenn Du eine Versionszusammenführung sinnvoll findest, habe ich nichts dagegen und werde meinen Artikel rüberkopieren - da ich bisher einziger Autor war (abgesehen von einem Tippfehler). Zum Gründer, dies habe ich der Literatur entnommen und bezieht sich offensichtlich als universitärers interdisziplinäres Gebiet (vielleicht ist dies US-zentrierte Sicht?). Da ich 14 Personen angeschrieben habe, warte ich mit Entscheiden und inhaltlichen Diskussionen einige Tage ab und melde mich dann später nochmals bei Dir wegen dem Technischen. Vielen Dank für die prompte Antwort. --al-Qamar 18:49, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Da seit einiger Zeit verstärkt auf URV-Fragen geachtet wird, fände ich das rüberkopieren sinnvoll. Also melde Dich demächst; meinen Segen (ach Du je) hast Du schon mal.--Engelbaet 22:16, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hoi Engelbaet, meinen Entwurf NWS&REK habe ich nun in den Artikel von Teepoet kopiert, ohne an dessen Artikel Änderungen vorzunehmen. Wie soll ich mit der Diskussionsseite verfahren? Soll ich die auch einfach rüberkopieren, oder möchtest Du eine Versionszusammenführung durchführen? Sobald die dortigen Anregungen in der Diskussione NWS&REL sind, würde ich meine Antwort zu den Anregungen anbringen. Vielen Dank und liebe Grüsse --al-Qamar 12:55, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Da die beiden Diskutanten ihre Beiträge datiert unterschrieben haben, ist für die Wiki-Lizenz ausreichend nachvollziehbar, welche Urheber hier beteiligt waren. Da ist eine Versionsvereinigung nicht erforderlich.
Nachdem Du die Versionen vereinigt hast, spricht aus meiner Sicht eigentlich nichts mehr gegen eine Verschiebung in den ANR. Soll ich die nicht mal vornehmen? Soll ich die Diskussionsseite zu Deiner Arbeitsseite löschen (oder möchtest Du diese Beiträge archivieren oder dort in der Versionsgeschichte oder anders behalten?--Engelbaet 13:37, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Warte noch mit dem Verschieben. Einige Stellen von Teepoet sollten noch gelöscht werden (z.B. Einleitung). Sobald es soweit ist, erhältst Du eine kleine Meldung. Vielen Dank im voraus. --al-Qamar 17:58, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Alles klar. Frohes Schaffen-- Engelbaet 18:10, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist soweit! Hoi Engelbaet, nun kannst Du den Artikel verschieben und die Bausteine anpassen (den Berbaitungbaustein kannst Du dann gleich mitentsorgen, zur Zeit brauch ihn nicht mehr). Sobald alles verschoben ist, werde ich mich noch in der Diskussion melden. Liebe Grüsse --al-Qamar 12:06, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für Deine Arbeit. Freundliche Grüsse -- Engelbaet 12:29, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Auch Dir vielen Dank! :-) --al-Qamar 12:34, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Woffie

[Quelltext bearbeiten]

Warum hast Du ihn nicht gesperrt, das ist doch üblich so? Grüße -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 15:47, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hab die Sperrung auf WP:AAF beantragt. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:32, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Da Du meinst, dass das notwendig ist, habe ich gesperrt. Freundlicher Gruß--Engelbaet 16:36, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Okay, danke. Grüße -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 17:05, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Gedenken

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, sollen wie das Gedenken für Jiří Traxler schalten? Ich hielte es für verdient. Viele Grüße--Freimut Bahlo 15:36, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Gerne doch.--Engelbaet 15:43, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt --Freimut Bahlo 16:00, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Rüdiger Ruppert / Triologic

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, Engelbaet, Christoph Niemann sagte mir nach dem Konzert, es hätte eine Plattenbesprechung zu Triologic in einem der letzten Jazzpodium-Hefte gegeben. Könntest du nachschauen, ob sich noch etwas nachtragen lässt? Gruß und schönen Tag noch--Freimut Bahlo 07:17, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Gelegentlich werde ich schauen, ob ich das entsprechende Heft überhaupt habe. Gruß-- Engelbaet 12:19, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die Rezension ist schon 12 Hefte her und befindet sich im Internet.--Engelbaet 13:43, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

SW-Jury

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, hättest du nicht Lust, mal als Juror in Sektion II am Schreibwettbewerb teilzunehmen? Dort fehlt meiner Meinung nach ein Experte für U-Musik, da gibt es immer Wettbewerbsartikel. Auch für den Bereich I (Naturwissenschaft, immer viel Biologie) wärst du sicher mehr als kompetent Darf ich dich nominieren? Mir hat die Jury-Arbeit beim letzten SW sehr viel Freude gemacht, das war auch für mich das erste Mal. Hier findest du Hinweise zum Ablauf und zum zeitlichen Aufwand. Ich würde mich freuen, wenn du zustimmst. --Minderbinder 08:56, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für die Einladung. Da ich genau in dieser Zeit ein eigenes Buch fertigzustellen habe (und damit auch noch im Verzug bin), kann ich diesmal - so das Ergebnis einer „preussischen Nacht“ - leider nicht mitwirken. Frage mich doch gerne zu einem späteren Zeitpunkt noch mal (wobei der Herbsttermin eigentlich nicht mit meinem Urlaub kollidiert). Freundlicher Gruß --Engelbaet 08:12, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Also dann: viel Erfolg mit deinem Buch. Deine jetzt geäußerte Bereitschaft für spätere SW werde ich dir 2012 vorhalten... ;-) --Minderbinder 14:21, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist gut so (und war auch von mir so erhofft). --Engelbaet 14:42, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie:Person (Dahn)

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, ich dachte bisher, dass die Kategorie:Person (Ort) nur Verwendug findet, wenn die entspr. Person an diesem Ort Leistungen erbringt. Das ist wohl bei Ruppert kaum der Fall, der zwar ab und zu auch in der heimatlichen Südpfalz auftritt, ansonsten seinen Wirkungsort in Berlin hat. Gruß--Freimut Bahlo 21:29, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das siehst Du eigentlich richtig. Freundlicher Gruß -- Engelbaet 08:13, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Löschentscheidung Kirsten Fehrs am 2. April

[Quelltext bearbeiten]

Hi, du hast schon vor Monaten die LK als zu löschen entschieden, aber offenbar dann doch nicht gelöscht, sondern nichts getan. Der Artikel besteht noch immer. Was ist da jetzt zu tun? LP? Neue LK? Ohne jede Warnung einfach freihändig Löschen scheint nicht angemessen. Aber der Artikel unterläuft auch jetzt nach den diversen Änderungen seit April die RK immernoch deutlich. Grüße --h-stt !? 12:11, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hatte schon gelöscht. Danach kam der Artikel in die LP, an der Du übrigens auch beteiligt warst, wurde dort erst einmal wiederhergestellt, dies wurde aber nicht als statthaft angesehen, so dass im Laufe der Diskussion wieder gelöscht wurde. Vgl. Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche_13#Kirsten_Fehrs_(erl.). 00:23, 18. Jun. 2011 stellte Benutzer:Smial 25 Versionen wieder her mit der Begründung: „Jetzt relevant. Bischöfin.“ Benutzer:Filzstift wäre in diesem Fall für Deine Anfrage zuständig, da er die LP abgeschlossen hat.-- Engelbaet 13:12, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke. Ich habe da was verwechselt. Frau Fehrs ist als Bischöfin natürlich relevant und der andere Artikel, mit dem ich sie durcheinander gebracht habe, ist damals ja auch in der LP gelöscht worden. Danke für die schnelle Antwort. Grüße --h-stt !? 13:19, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kurt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet. Kannst Du mir bitte den Kurt Gutmann [14] zurück in meinen BNR schieben. --Virtualiter 15:29, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hmm, auf der Grundlage welcher Literatur kannst Du denn nun die Relevanz aufzeigen? Gruß --Engelbaet 16:00, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Gar nicht. Ich wollte mal schauen, ob ich die Info für Amy G. recyclen kann. --Virtualiter 16:07, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ist mit Amy seine Mutter Amalie gemeint? Ist die wirklich relevant? Wieso brauchst Du denn dafür sämtliche Versionen des Artikels über eine andere Person? Du hast keine E-mail-Funktion, daher kann ich Dir nicht einfach die letzte Version zusenden.--Engelbaet 08:39, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, ich meinte sein Töchterchen en:Amy Gutmann. Ich brauche auch nicht sämtliche Versionen sondern lediglich den Text mit den Quellen. Von mir aus kannst du mir den auch auf meine Disk.seite kopieren. --Virtualiter 12:44, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Frohes Schaffen.--Engelbaet 16:02, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke --Virtualiter 16:19, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Omnitone oder OmniTone

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Engelbaet, ich bereite eben einen Artikel über das Jazz-Label OmniTone vor. Da ergibt sich die Frage nach der richtigen Schreibweise des Lemmas; soll ich Omnitone Records oder OmniTone Records (wie in der Webpräsenz des Labels verwendet) nehmen? Gruß & noch ein schönes Wochenende--Freimut Bahlo 10:45, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

In der JazzTimes heißt es auch OmniTone!--Engelbaet 10:59, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Gut...das werte ich als Zustimmung zu OmniTone Records. Gruß--Freimut Bahlo 12:08, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Christoph Niemann (Musiker)...

[Quelltext bearbeiten]

...ist nun in Koop. mit dem Musiker überarbeitet. Gruß--Freimut Bahlo 20:16, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

„Die Geister, die Du riefst,“ .... Da fehlen übrigens noch Belege. Gruß--Engelbaet 06:59, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja ich weiß; evtl. müssen wir einiges weglassen. Christoph Niemann gab mir jeweils die Plattenbestell-Nr. an, was ich aber nicht so erquicklich für einen Artikel halte. Übrigens hatte er seinen (mir gemailten) Original-Text als Korrektur meiner gestrigen Einarbeitungen ohne Wikifizierung reingesetzt, was ich natürlich zurücksetzen musste. Aller Anfang ist schwer.... Gruß--Freimut Bahlo 08:20, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Du solltest ihm mal erläutern, wieso er die Arbeiten der früheren Urheber nicht so einfach wegdrücken kann.--Engelbaet 08:26, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das hab ich bereits per Mail gemacht; er ist wohl mit den Arbeitsabläufen in der WP kaum vertraut.--Freimut Bahlo 13:19, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Feature IV Quartal

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, Engelbaet. Schau bitte mal in die Portal Diskussion:Jazz/Feature/Redaktion#Themen IV. Quartal 2011 (Übersicht) Ich habe deine Auswahl in eine neue Übersicht übertragen. Wenn soweit der Überblick steht, könnten wir eigentlich mit den Features des IV. Quartals starten. Die 45. KW muss noch geklärt werden. Am besten ist, wenn jeder seine Präferenzen markiert. Gruß--Freimut Bahlo 08:16, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die 44. Woche kann nach Deinem Gusto gehen, wenn Du willst. Für die 45. Woche finden wir unter den Kandidaten wenig geeignetes, wenn wir Buck Clayton nicht doppelt featuren. Entweder setzen wir hierhin den 5-Jahres-Rückblick oder eben doch Mosaic (Album)?--Engelbaet 08:24, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Gut, dann nehmen wir Phil Woods in die 44. KW & den Rückblick in die 45. KW. Ich übertrage anschließend den Überblick in die Redaktionsseite.--Freimut Bahlo 09:16, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bistümer..

[Quelltext bearbeiten]

danke Dir vielmals für das hochprofessionelle durchackern der fragestellung: Du hast ja eine exzellente analyse erarbeitet, für welche glaubensrichtungen es sinnvoll ist, für welche nicht. sollen wir jetzt die unterkategorien stück für stück nachführen, oder wär Dir ein sammelantrag lieber? ich möcht Dir (oder einem anderen armen amin, sei es allen gedankt, die arbeit / ein bärli in gold hast Du ja schon, sonst hätt ichs Dir verliehen ;) nicht nocheinmal dieselben diskussionen aufbürden --W!B: 17:40, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen. Wenn ich Dir nun zum Prozedere antworte, kann ich auf keinen Fall mehr entscheiden.--Engelbaet 19:25, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Könntest du mir da helfen?

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Engelbaet, entschuldige bitte die Störung, aber in folgender Diskussion [[15]] hat Benutzer:Greifen, wohl nicht aus bösem Willen, sondern aus Unüberlegtheit, diesen meinen "Diskussionsstützstrumpf" mit meinem Echtnamen in Verbindung gebracht. Ich möchte eigentlich nicht, dass auf solch "öffentlichen" Diskussionsseiten der Zusammenhang genannt wird. Könntest du - wie auch immer - die Gleichsetzung meines Diskussionsaccounts mit dem Realnamen "heilen"? Danke. H.W. --HW1950 00:02, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

So in Ordnung?--Engelbaet 10:59, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke. H.W. --HW1950 13:38, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dusko Goykovich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, ich beschäftige mich eben mit der Durchsicht der Feature-Artikel. Bei Dusko Goykovich fiel mir auf, dass er im Artikel als "serbischer Musiker", in den Kats hingegen als jugoslawischer und bosnischer Musiker geführt wird. Weißt du genaueres? Im Zweifel ist er doch qua Geburt ein jugoslawischer Musiker?!? Gruß--Freimut Bahlo 17:04, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dusko Goykovich stammt aus Jajce in Bosnien. The nights of Skopje aus der Lp Swinging Macedonia ist sein berühmtestes Stück. Wenn du es nicht kennst, solltest du es dir unbedingt anhören. Das Stück und seine Interpretation sind Bestandteil der europäischen Jazzgeschichte. ---Aktiver Arbeiter 17:56, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Zum Glück habe ich die enja-CD. Wird höchste Zeit, die wieder mal zu hören. Die Frage einer bosnischen vs. serbischen Identität sollten wir dennoch klären (oder mit jugoslawisch im Ungefähren lassen) GRuß--Freimut Bahlo 18:17, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Discogs spricht vom serbischen Musiker. Eine Nähe zu Serbien wird auch aus diesem Beitrag der Jazzzeitung deutlich. Wir können die (u.a. dank Genschman) vertrackten Fragen um das Ex-Jugoslawien und Staatsangehörigkeiten mit unseren Mitteln nicht wirklich klären. (Die Probleme der eigentlich unzulässigen WP:Original Research tauchen ja gerade bei Chr. Niemann heftig auf.) Kunzler schreibt übrigens noch Jajce in Montenegro.--Engelbaet 10:48, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

FEZ (Band)

[Quelltext bearbeiten]

apropos „die Geister, die ich rief....“ Hallo Engelbaet, Chistoph Niemann teilte mir eben mit,

Die Gruppe FEZ (Wikilink) wurde nicht von Musikern der Hannes Zerbe Band gegründet, sondern von Conny Bauer und mir und auf der AMIGA-LP spielt Peter Blazeowski nur bei einem Titel(Sonntag im Altweibersommer).

Hast du ggf Belege, die dies untermauern? --Freimut Bahlo 18:55, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Schau bitte mal, wer der Erstautor ist, bevor Du mich fragst. Das mit der Hannes Zerbe Band und Etta Cameron wird aber im übrigen durch Melodie und Rhythmus 11/1974 behauptet, wenn http://www.ostbeat.de/Fez.htm (im Artikel verlinkt) nichts Falsches schreibt. Falls diese Behauptung falsch wäre in ihrer Zerbe-Zentrierung (was ich mir vorstellen kann), kann das dennoch nur mit sehr guten Belegen gerade gerückt werden, da ostbeat.de ja nicht gerade das Sprachrohr der DDR-Kulturpolitik ist.
Interessanter ist eigentlich, wieso 1978 eine Platte mit Niemann in der DDR erscheinen konnte, wenn er da schon nicht mehr in der DDR wohnte. (Das widerspricht völlig der gängigen Sicht auf die bei sog. Republikflucht in den 1970er Jahren extrem restriktive Handhabung von Veröffentlichungen und Wiederveröffentlichungen in der DDR.)
Selbstverständlich spielt Blazeowski nur bei einem Titel mit, aber dem vom 13. Januar 1975 (auf der NOVA-LP, was streng genommen keine AMIGA-LP ist, da NOVA ein Neue-Musik-Sublabel von AMIGA war; der Titel wurde dann auf die sonst im Januar 1977 aufgenommene LP der Gruppe, die bei AMIGA erschien, übernommen); in Kenntnis dieser Zusammenhänge wird Blazeowski ja auch als ehemaliges Mitglied der Gruppe geführt. Wo ist da das Problem von Christoph Niemann?--Engelbaet 10:36, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Am besten fragen wir ihn selbst.--Freimut Bahlo 13:07, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ochh. Bitte nicht nochmal.--Engelbaet 17:17, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Oh doch! Ich habe eben lange mit Christoph Niemann telefoniert und könnte einige Dinge erfahren (für die dann auch noch Belege kommen, z.B. vom Klappentext der FEZ-Platte). In Kürze:
  1. Ch. N. reiste per Ausreiseantrag aus der DDR (& nicht per Republikflucht) aus;
  2. Die Amiga-Platte konnte erscheinen, weil bei den Komponisten-Nennungen und der Besetzungsliste getrickst wurde;
  3. Die Band FEZ entstand nach einer Tournee mit Etta Cameron zunächst als Probenband.
  4. Ansonsten werde ich an den Christoph Niemann (Musiker)-Artikel nicht mehr verändern. Gruß--Freimut Bahlo 20:20, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Marcus Printup

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, du meintest doch sicherlich den Kenny Washington (Schlagzeuger)? Ich habe die BKL aufgelöst. Gruß--Freimut Bahlo 13:05, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für nichtbeabsichtigten Hinweis auf ...

[Quelltext bearbeiten]

Projekt Jazz hier, in wp. War zwar Umweg über einen anderen Beitrag (ja, ich schau auch, wer was korrigiert), aber es kam spontane Freude bei mir auf. Gruß, --Emeritus 17:04, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wiederherstellung eines Artikels im BNR

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Engelbaet, könntest Du bitte den Art. aus der LD vom 11.8. als Unterseite im BNR Benutzer:Agnostizi/Mitteleuropäisches Institut für Philosophie wieder herstellen? Das wäre nett, damit wir daran weiterarbeiten können. Ich hatte leider die vorherige Abspeicherung oder Export verpasst. Gruß, --Emeritus 14:44, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Gerne doch. Gutes Schaffen --Engelbaet 15:54, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, für solche einfachen Sachen müsste ich doch mal die Anfrage, selbst Admin zu werden, überdenken. Meine Grenze sind mindestens 20.000 edits und zu jedem Geburtstag 13 Blumensträußchenbilder aus allen Meta-Bereichen. Sei gewiß, wenn ich/wir - bin ja nur nachträglich auf den Artikel gestossen, etwas finden, was unanfechtbar "gewertet" werden könnte, kommt der wieder. Und wenn es noch drei Jahre dauert, jetzt habe ich Daffke gerochen, ich will das noch erleben, im Guten. Wer denkt denn noch in Deutschland oder in Prag über Grundsätzliches nach?. Meine Gründe, wieso ich auch für Löschung gewesen wäre, habe ich dem Erstautor bereits geschildert, insbesonders was den Nachweis von Aussenwahrnehmung betrifft. Das ist vielen einfach nicht vermittelbar. Deshalb versuche ich ja, in Stellungnahmen etwas ausführlicher zu sein, schau mal beim 31. 7. vorbei mit den Waffeln. Mehr als dann gütliche Hinweise zu Verschiebungen in BNR zu geben, kann ich dann auch nicht, ohne rotzig rüberzukommen. --Emeritus 16:16, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke, wir werden es erleben, dass der Artikel wiederkommt. Eigentlich müsste es in diesem Fall doch auch mit der Aussenwahrnehmung gelingen (z.B. Darstellungen in Information Philosophie usw.).--Engelbaet 16:21, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Genau das meinte ich. Ich bin da leider zu lange draussen und muss mir diesen Bereich erst wieder neu erarbeiten. Anreizworte und Bauchgefühl widersprechen dem, was wir tatsächlich nachprüfbar "rüberbringen" können. Wenn ich aussage: "ich hätte auch gelöscht", bezieht sich das darauf, dass ich RK und andere Regelungen in WP akzeptiere, auch wenn sie mir widerstreben. In diesem konkreten Fall wäre ich, anders wie Lutheraner, erst über die QS und das Portal:Philosophie gegangen. Danke Dir für die Wiederherstellung. Man wird sehen ..., Gruß, --Emeritus 18:43, 19. Aug. 2011 (CEST) Ende.Beantworten

Verschiebung in 2010 in den BNR wegen Relevanzmangel, jetzt endlich in 2011 Beweise vorhanden

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Engelbeat, es hat eine Weile gedauert und nun ist die Zeit gekommen, dass ich dir und den anderen endlich die gefehlten Relevanzen nachreichen konnte. Zumindest hoffe ich, dass jetzt die Relevanz besser zu erkennen ist.

Bitte nimm dir etwas von deiner raren Zeit und schau nochmal unter:[[16]] nach und sage mir, was da noch fehlt, was okay ist und was ich eventuell noch nachtragen muss. Aufgrund neuer Informationen, habe ich auch einige Passagen im Text überarbeitet. Vielen Dank an dich und die vielen anderen hier, die WIKIPEDIA mit ihrer freiwilligen Arbeit so toll unterstützen.

"Am Anfang von allem,steht immer ein Gedanke!" 18:45, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, Annamariasophia. Mittlerweile hast Du den Artikel ja bereits auf Dein Risiko hin in den Artikelnamensraum verschoben. Da bin ich nun nicht mehr zuständig; mich selbst befriedigt die Darstellung der Relevanz bisher nicht. Da bleiben viele Fragen offen; auch ist Platz 45 in den Download-Charts einer (wenn auch am Markt dominierenden) Firma nicht unbedingt mit dem gleichen Platz in den deutschen LP-Charts (für die die Wikipedia:Formatvorlage Charts eigentlich verwendet wird); in den Media-Control-Charts (http://www.charts.de) kann ich keine Chartplatzierung finden. Relevant ist sie also, wenn überhaupt als Songwriterin; auch da kommt bisher eine enzyklopädische Relevanz nicht überzeugend raus. Zudem möchte ich Dich bitten, doch die von Dir zum Nachweis herausgesuchten Links als WP:Einzelnachweise einzupflegen und dabei auch auf WP:Belege zu achten; so kannst Du mit Facebooks (oder einem blog) keine Chartergebnisse belegen). Freundlicher Gruß--Engelbaet 10:08, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Rune Carlsson (Musiker)

[Quelltext bearbeiten]

Glückwunsch, Engelbaet, hier warst du schneller als ich! Bei meinen Recherchen für den Schlagzeuger stieß ich bei Discogs und hier: auf den gleichnamigen Sänger, (den auch Allmusic für den Schlagzeuger hielt, daher dort der falsche Eintrag des Dragon-Album, was du aber nicht übernahmst) siehe im Link das Album Dragon 399. Meine Frage: Falls sich die Existenz des Sängers bestätigt (und "unser" Carlsson nicht auch noch sang), sollen wir am Ende des Artikels den üblichen Hinweis ...ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Sänger setzen? Gruß & schönes Wochenende.--Freimut Bahlo 13:21, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Der Sänger bei Dragon ist aber doch ganz eindeutig die gleiche Person. Da es bereits eine BKL gibt, würde ich den Eintrag an dieser Stelle für wenig hilfreich halten, wenn es denn eine andere Person gäbe, die auch noch Sänger wäre. Du hast übrigens in letzter Zeit mehrfach sehr lange name droppings in Artikel eingebaut; diesmal habe ich die meisten Namen einfach aus dem Artikel genommen, da Carlsson mit beinahe jedem schwedischen Musiker seiner Generation gespielt hat. Die Aktivitäten für Wenche Myhre usw. mal gleich aussen vor. Schönes Wochenende --Engelbaet 14:32, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nun, mit dem name dropping-Vorwurf magst du hier Recht haben; um die Auswahl zu begrenzen, hätte ich dann eher die Musiker mit Rotlinks rausgenommen. Gruß--Freimut Bahlo 15:48, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
In der Aufzählung war nur ein Rotlink. Wenn es Dir auf diese Namen ankommt: Mach doch einen neuen Satz auf und beschreibe das doch etwas eingehender; es geht ja wohl allesamt um Alben (in meinem ersten Halbsatz nicht unbedingt).--Engelbaet 16:53, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt, schau bitte noch mal drüber.--Freimut Bahlo 09:23, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Tom Coster

[Quelltext bearbeiten]

Vielen, vielen Dank für diesen Lückenschluss. Tom Coster hatte sich Anfang der 70er große Verdienste erworben, mich zum Jazz zu bringen. Dabei muss ich mit Entsetzen feststellen, dass Caravanserei noch keinen Artikel hat. mal schaun, was sich machen lässt- Gruß--Freimut Bahlo 11:48, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Coster spielt ja nicht so, wie ich mir das wünsche. Aber ich dachte auch, dass es peinlich ist, dass dieser Mann, der heute 70 Jahre alt wird, in der deutschen Wikipedia noch keinen Artikel hat. Wenn nun Caravanserai bald folgt, wäre das prima.--Engelbaet 11:51, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt. Tröste dich, hier isses genauso schwül, aber die Platte Caravanserai passt gut dazu. Benutzer:Passagero verdanke ich noch wichtige Hinweise zu Carlos Santana und dessen spiritueller Phase (vielleicht können wie diesen Aspekt noch ausbauen...) Gruß--Freimut Bahlo 14:14, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Caravanserai

[Quelltext bearbeiten]

danke für die fundierte Zuarbeit, Engelbaet! Ich würde gern noch mehr zu der Orchestrierung des letzten Stückes Every Step of the Way schreiben (das mich noch so langem Wiederhören völlig vom Hocker riss), weiß aber nicht ob besagter Arrangeur Tom Harrel identisch mit dem Trompeter ist. Weißt du mehr? --Freimut Bahlo 15:15, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hast Du richtig gedacht. Sehen Jim McCarthy, Ron Sansoe Voices of Latin rock: people and events that created this sound (2004) genauso. Seitenangabe spuckt Google Books hier leider nicht aus. (Ist übrigens witzig: Während das für Dich ein halbes Jazzalbum war, war das für mich ein gutes Tanzalbum.)--Engelbaet 15:19, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bei mir war sie die Luftgitarren-Platte! --Freimut Bahlo 15:54, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Weil die Platte schon hier steht. Der link zu Santana (Band) ist zwar richtig, nur steht dort außer den Besetzungslisten nix. so gesehen find ich den zu Carlos Santana besser. Da er diese Seite offensichtlich liest. Danke an Freimut für die Anlage des Artikels, jetzt dreht sich gerade seinetwegen eine etwas in vergessenheit geraten Platte. --Rubblesby 15:28, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mich für den Link entschieden, da es nun mal eine Santana-Platte und keine Solo-Platte von carlos S. war. Dementsprechend habe ich auch nicht die engl. Angaben zu vorgänger- und nachfolger-Album übernommen, die in den anderen Wikis übrigens sehr unterschiedlich behandelt werden.--Freimut Bahlo 15:54, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dann denke auch mal an Tom Coster, der heute 70 Jahre alt wird. (Der Artikel über die Band ist eigentlich ein dicker QS-Fall, das habe ich heute mittag auch schon festgestellt; ich fände es aber falsch, deswegen das Album Carlos persönlich zuzuordnen).--Engelbaet 15:35, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Meine Rede.--Freimut Bahlo 15:54, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Habt Ihr zufällig mal die 1973er Videos von Every Step of the Way, Japan/Black Magic Woman (mit Leon Thomas) und vor allem von Free Angela aka Santana Early Tapes bei Youtube angeschaut?--Engelbaet 16:10, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Interessant ist auch, wie Shrieve mit seiner Band Every Step of the Way weiterentwickelte.--Freimut Bahlo 18:20, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
(Bk) Da Tom Coster bei den neuen Artikeln aufgetaucht ist, hab ich sogar schon an ihn gedacht, nur dass er heute Geburtstag hat, hab ich wohl übersehen! --Rubblesby 16:10, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

LP Biogasrat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet,

ich bemühe mich momentan um eine Wiederaufnahme des Artikels zum Biogasrat. Ich habe den Artikel unter Berücksichtigung der Löschkriterien überarbeitet und würde mich sehr freuen, wenn es zu einer Freigabe käme.

Beste Grüße, Marco_neher

Hallo Marco neher. Auch jetzt geht aus dem Artikel nicht hervor, dass diese Lobbyeinrichtung enzyklopädisch relevant ist; bereits in der Löschdiskussion wurde eine Aussenresonanz angemahnt. Gibt es journalistische Darstellungen, etwa in einer der großen Tageszeitungen, über den Biogasrat? Er ist zwar recht jung, aber angesichts des Themas Biogas halte ich das für möglich. Das würde es Dir einfach machen. Bisher ist der Artikel allerdings extrem aus einer Binnenperspektive verfasst, was eine enzyklopädische Darstellung leider offenbar erschwert (vgl. WP:Interessenkonflikt). Auszüge aus der Vereinssatzung sind z.B. nicht üblich. Links zu externen Webseiten sind nur im Kapitel Weblinks erwünscht, nicht aber im Fließtext des Artikels, hier bei der Auflistung der Mitglieder (vgl. Hilfe:Links); da ist es besser, die Firmen über Mütter mit einem Wikipedia-Artikel zu verlinken. Den Twitter-Auftritt würde ich weglassen. Freundlicher GrußEngelbaet 10:12, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Engelbaet, ich habe versucht deine Vorschläge einzuarbeiten. Bezüglich Außenresonanz kann ich zwar keine großen Tageszeitungen nachweisen, aber mindestens 5 einschlägige Kommunikationsplattformen der Biogasbranche:

lu-web biogas-deutschland eco-world landtechnikmagazin

und natürlich die Stellungnahme im Bundestag.

Die zahlreichen eigenen Stellungnahmen kommen dann noch dazu.

Ich würde mich sehr über Tipps freuen, wie ich das am besten einbaue!

Grüße,Marco_neher

Tut mir leid; aber die Übernahme von Stellungnahmen in einfach zu fütternden Kommunikationsplattformen ist überhaupt nicht die Form von Aussenresonanz, die ich jetzt erartet hätte. Was sagen denn Handelsblatt, Financial Times oder VDI-Nachrichten zum Biogasrat? An wievielen Anhörungen des Deutschen Bundestages war der Biogasrat schon beteiligt?
Vielleicht darf ich Dich auch auf das Wikipedia:Mentorenprogramm aufmerksam machen, auch wenn ich vermute, dass bei den Kollegen dort single purpose acconts nicht beliebt sind.--Engelbaet 19:00, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich verstehe zwar, dass der ursprüngliche Artikel zu Recht gelöscht worden ist, sehe aber nicht ein, wieso der neue nicht drauf soll. Vor allem im Vergleich zum Artikel des BDEW kann ich deine Argumentation nicht nachvollziehen. Selbiger verweist, wenn auch in vier Varianten, überhaupt nur auf die eigene Hompage und ist bei weitem nicht so ausdifferenziert wie meiner. Ich hatte mit der ursprünglichen Version nichts zu tun und sehe nicht ein, weshalb mein Artikel jetzt dafür büßen soll. Im übrigen hatte ich ja auf eine Stellungnahme im Bundestag hingewiesen. Marco_neher

Ich habe hier nicht den Artikel über den BDEW zu beurteilen (der im übrigen aus u.a. zwei etablierten und großen Lobbyverbänden entstanden ist, die z.T. jährlich Verbandsstatistiken vorlegten, die wirklich viel zitiert wurden) und damit den von Dir zu vergleichen. Jeder Artikel muss für sich stehen; ein früher angelegter und von mir nach einer regulären Löschdiskussion gelöschter Artikel zum Biogasrat hat die Frage aufgeworfen, wieweit der Biogasrat überhaupt relevant ist. Bitte baue Deinen Artikel soweit aus, dass sich die Relevanz des Biogasrates soweit erkennen lässt, dass wir den Artikel in den Artikelnamensraum aufnehmen können. Dabei auch bitte aufpassen, dass keine Artikel entsteht, der hier als „werblich“ interpretiert werden könnte und deshalb einen neuen Löschantrag erhalten könnte (der Abschnitt über die Fachkonferenzen könnte derzeit so verstanden werden; auch an dieser Stelle sind Belege einer eigenständigen Außenrezeption in Presseorganen hilfreich.
Nach Deiner letzten Antwort gehe ich davon aus, dass der Verband erst ein einziges Mal im Bundestag eine Stellungnahme abgegeben hat. Wenn das so ist und bisher auch keine eigenständige Rezeption des Verbandes in den genannten Wirtschaftszeitungen vorhanden ist, würde ich Dir empfehlen, die Initiative ein halbes Jahr ruhen zu lassen.--Engelbaet 09:07, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Inakre

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Engelbaet, am 19.8. wurde der von mir verfasste Artikel über das "Forschungsinstitut Kinderkrebs-Zentrum Hamburg" gelöscht. Nun ist es leider so, dass bei google als einer der ersten Einträge die Wikipedia Seite mit dem Kommentar "Begründung: Vorlage:Löschantragstext/August Relevanz fraglich. --Michileo 16:59, 12. Aug. 2011 (CEST). Das Forschungsinstitut Kinderkrebs-Zentrum Hamburg ..." erscheint. Für das Institut ist dies natürlich nicht förderlich. Um dieser wichtigen Einrichtung nicht zu schaden, möchte ich Dich bitten, alles, was mit dem Forschungsinstitut zu tun hat, aus Wikipedia zu löschen. Ist das möglich? Herzlichen Dank und viele Grüße. --Inakre 10:54, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Leider kann ich da nicht helfen. Der beschriebene Effekt hat damit zu tun, dass sich Suchmaschinen noch eine Zeitlang ehemalige Artikel merken; der Artikel ist bei Wikipedia seit vier Tagen gelöscht. Gruß--Engelbaet 11:03, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Daniela Willimek

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, der Artikel "Daniela Willimek" ist jetzt fertig. Du findest ihn unter Benutzer:Bernd Willimek/Daniela Willimek. Vielleicht kannst du dir ihn kurz anschauen, ob er so in Ordnung ist. Gruß Bernd--91.19.30.234 11:19, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Richtung ist schon mal gut.
Kannst Du bitte mit der Hilfe von WP:Einzelnachweise die Links zuordnen, die erfolderlich sind. Wichtig sind hier insbesondere die Besprechungen der Tonträger und der Konzerte. Derzeit schient mir einiges an Literatur einfach in den Artikel gekippt so sein; bitte auch auf WP:Interessenskonflikt achten.--Engelbaet 19:04, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Engelbaet, der Artikel "Daniela Willimek" ist nun mit entsprechenden Links versehen und die Einzelbelege sind zugeordnet. Ich denke, es ist so o.k., kannst Du bitte nochmals durchschauen und mir mitteilen, wenn noch was auffällt. Danke, schöne Grüße, Bernd--91.20.213.60 13:48, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

So kann sich nun jeder ein Bild machen und zweifelsfrei feststellen, dass Daniela Willimek enzyklopädisch relevant ist. Danke für Deine Arbeit; der Artikel ist nun wieder Teil der Wikipedia.--Engelbaet 09:26, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Technoliberalismus

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte zwar gerne gewusst, was Technoliberalismus ist, aber dank deines Engagements, kann ich das wohl nicht mehr bei Wikipedia. Ärgerlich, dass der Artikel in den weiten des Netzes als es ihn noch gab, verlinkt wurde und ärgerlich ist es, wenn man dann nur "gelöscht" bekommt und zumindest nicht auf die Schnelle wenigstens den alten Artikel nachschauen könnte. Selbst wenn es ein Stub ist, hätte man ihn ... ach was, ich rede bei der deutschen Wikipedia gegen Wände, wieder mal verärgert --OnnoS 03:14, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Auch ich hätte gerne gewusst, was Technoliberalismus ist, zumal das Wort Google-Books zufolge in verschiedenen Bedeutungen in 12 Büchern vorkommt und (soweit ersichtlich) dort nicht definiert ist. Den von Dir erstellten Wiedergänger findetst Du in Deinem Benutzernamensraum unterBenutzer:OnnoS/Technoliberalismus zum weiteren Ausbau, da er genau jene Mängel hat, die damals in der Löschdiskussion festgestellt wurden.--Engelbaet 08:21, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nachsatz zu Mary Fettig

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Engelbaet, den Rauswurf des Discogs-Links finde ich hier nicht gerechtfertigt, da ich ihm Hinweise auf ihre Filmmusiken entnahm, Gruß--Freimut Bahlo 13:29, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dann verlinke doch bitte das entsprechende Album bei discogs per Einzelnachweis; das ist viel übersichtlicher (als erst auf die verlinkte Discogs-Seite zu gehen, von dort dann nach der Namensvariante „Mary M. Fettig“ zu suchen, darauf zu klicken und dann das Album anzusehen). Sie ist aber keineswegs Urheberin von Filmmusiken (anders als Danny Elfman), sondern hat da als Saxophonistin in großem Orchester mitgewirkt. Mir ist übrigens noch nicht klar geworden, wieso Du auch auf die ominöse Vorlesung (Teil 2 und 3) verlinkt hast.--Engelbaet 13:43, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt--Freimut Bahlo 14:08, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Martin Schlumpf

[Quelltext bearbeiten]

Du hast meine auf der Seite "Martin Schlumpf" neu gesetzte Verlinkung des Begriffs Minimal Music wieder gelöscht. Ich verstehe das nicht, da die Musik Schlumpfs seit den 90er-Jahren an vielen Stellen sehr deutliche Merkmale der Minimal Music hat (Z.B. "Winterkreis"). --Platon48 16:50, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich verstehe Dein Problem nicht: Ich habe Deinen Beitrag von 13.45 doch gesichtet, d.h. bestätigt. Im übrigen danke ich Dir für den guten Artikel; ich werde evtl. noch minimal zum Jazz ergänzen, wenn das Buch von Bruno Spoerri was hergibt. (Wenn Du Fragen hast, so melde Dich ruhig weiter.)--Engelbaet 16:58, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Freut mich, dass dir der Artikel gefällt. Trotzdem ist der Link zur Minimal Music nach deinem Sichten verschwunden. Warum das? Ein Link zum Jazz wäre sicher auch angebracht.--Platon48 19:21, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt mal Jazz verlinkt. Schau mal, ob jetzt bei Dir wieder beide Links da sind (vielleicht ein Purge-Problem?).--Engelbaet 19:28, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke! Beide Links funktionieren. Noch eine grundsätzliche Frage zu den Weblinks: welche sollen bei solchen Artikeln erwähnt sein und welche nicht? Ich meinte, dass "tgmusic.ch" drin sein sollte, weil auf dieser Seite sehr viele Kompositionen und CDs von Schlumpf genauer zu sehen sind. --Platon48 13:58, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn das so ist, dann bitte so bezeichnen, dass dies dem Leser auch gleich klar wird. Er wird sonst einen Link nicht anklicken. Ich habe gestern nach den CDs geschaut und dort nur zwei entdeckt (mehr stehen auch jetzt nicht da). Das ist also eher kümmerlich gegenüber der Website und kann bei einem Leser auch das Gefühl auslösen, dass er für dumm verkauft wird. Nach den Noten hatte ich gestern nicht gschaut; die sind in der Tat informativ. Ich würde die Aufmerksamkeit daher auf die scores lenken.--Engelbaet 18:49, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
OK. Alles klar. Besten Dank.erledigtErledigt--Platon48 12:21, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Relevanz von Richard Turner

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, wir hatten zwar schon an anderer Stelle Turners Relevanz diskutiert. Nun brachte The Guardian einen recht überschwänglichlen Nachruf, den wir zum Anlass nehmen könnten, Turners Relevanz erneut zu prüfen. In Sachen der Aufnahme-Tätigkeit Turners ist der Artikel allerdings kaum erhellend.-Gruß--Freimut Bahlo 17:22, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Weder Aufnahmen noch Preise oder Äquivalentes. Er war halt eine wichtige Institution mit seinem Jazzclub.--Engelbaet 17:56, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Und mit Mitglied im Club 27.--Freimut Bahlo 17:59, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wirklich nicht erklärbar Wikipedia-relevant? Klare Antwort - soweit möglich gefordert. -- Justus Nussbaum 17:14, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nein. Ich habe mich doch schon bei der Relevanzprüfung der toten Jazzmusiker erklärt: Die enzyklopädische Relevanz ist nach meiner Ansicht mit zwei Platten nicht sicher, wenn es nicht gelingt, Besprechungen der Orgel-&-Trompeten-Konzerte o.ä. zu finden. Mache Dir aber gerne angesichts seiner Bio Deinen eigenen Reim auf WP:RK#Musiker; vielleicht findest Du ja genügend Material.--Engelbaet 18:44, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

| Alte Baustelle Michelides

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Engelbaet, möchtest Du mir bitte diese - durch Dein segensreiches Wirken unnötig gewordene - Subseite löschen? Mit Dank und Dank im Voraus, schoe Grü, --Machtjan X 20:50, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Gern geschehen.--Engelbaet 08:10, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Du bist ja ein Spät- & Früharbeiter. Nochmals Danke und schönste Grüße, --Machtjan X 08:48, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Caritas Bildungswerk Ahaus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, mein Beitrag zum Thema Caritas Bildungswerk Ahaus, den ich im Juni nochmals überarbeitet hatte, ist inzwischen ins Archiv gerutscht. Dass ich dort inzwischen zweimal um eine Rückmeldung gebeten habe, scheinst du nicht gesehen zu haben. Bitte sieh dir den überarbeiteten Artikel nochmals an und gib mir eine Rückmeldung. Gruß--GrafMS 22:36, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin kein Archivar (und bin ehrlich gesagt auch nicht auf die Idee gekommen, das jemand auf diesem Weg mit mir kommuniziert. Gut dass Du es doch noch hier versucht hast).
Vielleicht bin ich ja mittlerweile müde: Aber zu Beginn des Artikels gibt es immer noch keine durch dritte bestätigte Darlegung der Größe der Einrichtung. Die gleich zweifach im Artikel erwähnte Tatsache, dass der Leiter des Caritas Bildungswerks W. Dargel in den Vorstand des Verbands katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) gewählt wurde, sagt evtl. was über die Bedeutung der Einrichtung aus, kann aber auch andere Gründe haben. „Damit gehört nach vielen Jahren wieder ein Vertreter der Caritas in der Diözese Münster diesem Gremium an,“ schreibt entsprechend auch die Borkener Zeitung, die zwar die 800 Schüler bestätigt, aber nicht die Bedeutung als größter katholischer Träger von Altenpflegeschulen in D'land (dafür gibt es bisher nur einen selbstdarstellenden Beleg bei http://www.caritas-soziale-berufe.de, der bisher nur durch Weiterclicken auf die Einrichtung erreicht werden kann).
Als Presseresonanz im Artikel alleine die Borkener Zeitung und auch die WAZ ist schon reichlich wenig. Ich hatte da schon an deutlich überregionale Zeitungen wie Publik-Forum, Die Zeit oder auch Frau und Mutter bzw. Chrismon gedacht.
Wenn Dargel gleich zweimal von Dir in den Artikel eingebaut wurde, ist das schon ein wenig lieblos. Auf das zweite Mal unter Geschichte kann man doch einfach verzichten.--Engelbaet 19:32, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Agnes Varis

[Quelltext bearbeiten]

Du hast wohl nicht gesehen, dass ich auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Jazz#Agnes_Varis_.E2.80.A0 Dich direkt angesprochen habe. Ich möchte von Dir eine Bestätigung, dass sie die WP:RK mutmaßlich erfüllt und welche Kats (außer Standard-Kats) zumal im Jazz-Bereich zuträfen. Was ihre vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten angeht (siehe verlinkter NYT-Nachruf), blicke ich bei den dafür gängigen Kats auch nicht durch. Den Artikel zu schreiben traue ich mir schon zu. -- Justus Nussbaum 17:06, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich würde dir zunächst die Kategorie:Unternehmer (Vereinigte Staaten) empfehlen; hinzu käme die Kategorie:Jazzkultur. Zu prüfen wäre, ob ggf die Kategorie:US-amerikanischer Mäzen in Frage käme.--Freimut Bahlo 21:50, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Justus, ich habe dort doch geantwortet, was ist lost? Eine „Bestätigung, dass sie die WP:RK mutmaßlich erfüllt“, kann man in diesem Fall nicht geben, es sei denn, Du tust noch ein (mir nicht bekanntes) Chemie-Unternehmer-Lexikon auf, in dem sie geführt ist. Hinsichtlich der Kategorien schließe ich mich Freimut an.--Engelbaet 11:13, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hatte heute tagsüber keine Zeit für Wikipedia übrig. Real life. -- Justus Nussbaum 23:25, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wolfgang Lauth

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, ich habe das Gedenken an Wolfgang Lauth geschaltet, ich hoffe auf deine Zustimmung.--Freimut Bahlo 21:32, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, höchst mögliche Zustimmung.--Engelbaet 11:13, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
der heute erschiene Nachruf in der SZ scheint wortwörtlich aus dem WP-Artikel übernommen zu sein.--Freimut Bahlo 15:56, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Der Erstautor bedankt sich für das Lob.--Engelbaet 19:01, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Mindener Bürger Tambourkorps

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, ich habe gerade den Artikel des Mindener Bürger Tambourkorps erneut veröffentlicht. Du hattest Ihn vor einiger Zeit schon einmal gelöscht. Der Artikel wurde komplett neu geschrieben, um Relevanzkriterien und Quellen ergänz, mit historischen Fotos und Dokumenten untermauert und zusammen mit dem Benutzer Aeggy und anderen Nutzern umgearbeitet. Darüber wollte ich dich kurz informieren. Ich bin sehr zuversichtlich, dass der Artikel diesmal angemessen ist. Für Hinweise und Tipps bin ich trotzdem sehr dankbar! Gruß --Limette007 11:32, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Auf den ersten Blick: Das ist jetzt ein Artikel mit Hand und Fuß! Danke für die Arbeit (und die Nachricht).--Engelbaet 11:45, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Antonio Lucaciu

[Quelltext bearbeiten]

Herzlichen Dank für Deine Hilfe und Geduld bei der Erstellung der Seiten von Lucaciu und Stiehler. Ich bin noch relativ neu bei Wikipedia. Es macht aber eine Menge Spaß, wenn man sieht, sie sorgsam die Idee umgesetzt wird. Bis bald. Thomas

--84.185.193.132 11:37, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Zu Deiner Orientierung: die Relevanzkriterien für Musiker. Wenn Du Fragen hast, kannst Du Dich gerne auch an das WP:WikiProjekt Jazz wenden, das sich über Zuarbeit freut.--Engelbaet 11:42, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Johnny Wiggs

[Quelltext bearbeiten]

Eine kleine Bitte zu Johnny Wiggs: diesmal die Rotlinks stehen lassen - Artikel dazu folgen in Bälde! Gruß --Freimut Bahlo 13:25, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Worauf spielst Du an, wenn Du diese Bitte hier und jetzt aussprichst? Etwas verwundert--Engelbaet 13:36, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Dass du in der Regel kein Freund des Rotlinks bist, nicht wahr?! --Freimut Bahlo 14:36, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das ich nicht Artikel mit solchen Rot-Blau-Mustern einstelle, ist klar. Aber was bitte ist konkret vorgefallen, dass Du meine Diskussionsseite für eine solche Mitteilung nutzt? (Ich habe alle Deine Artikel aus dieser Woche durchgesehen und kein Streichen eines Rotlinks entdeckt.)--Engelbaet 16:29, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich erinnere mich jetzt auch nicht mehr an den konkreten Artikel-Anlass, weshalb ich auf diese Idee kam. --Freimut Bahlo 17:04, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Waldlabor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet - kannst du das Lemma bitte in meinen Namensraum verschieben? Somit war die Arbeit nicht ganz umsonst und vielleicht entwickelt sich da ja noch was. Vielen Dank und viele Grüße --N.Disk 16:15, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, klar. Der Artikel liegt unter Benutzer:NPunkt/Waldlabor. Melde Dich hier bitte, wenn Du den Artikel nach Überarbeitung wieder freilassen willst, damit ich das vorab gegenprüfe. Sonst gibt es ja wenigstens zwei Möglichkeiten, das Waldlabor zu erwähnen.--Engelbaet 16:45, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Danke dir - klar, mach ich! vg --N.Disk 21:27, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, ich würde mich gerne an die Überarbeitung des Artikels machen. Die Einstellung über Regionale 2010 als Regionale-Projekt erscheint mir sinnvoll. Das Wasserquintett bspw. hat hier auch seinen Platz und eigenen Artikel. Könnt ihr mir einen Tipp geben, wie ich jetzt am besten vorgehen soll?

Maddi Jane

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, der Artikel über o.g. junge Dame war mir nicht gerade eine Herzensangelegenheit, trotzdem war ich zunächst gegen die Löschung. Jetzt muss ich jedoch sagen, dass ich deine Entscheidung für das Löschen sehr gut und nachvollziehbar begründet finde. Grüße, --Grindinger 20:23, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, auch für die sehr differenzierte Löschdiskussion.--Engelbaet 08:58, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hammer Klavier Trio

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, ich habe gerade einen Artikel "Hammer Klavier Trio" angelegt und bin dort komischerweise gesperrt worden: "Deinem Netzbereich wurde wegen anhaltender regelwidriger Bearbeitungen der Schreibzugriff auf diese Seite längerfristig entzogen." Ich hatte die Jahreszahl korrigiert und den Link zur englischen Seite eingerichtet (wollte ich gleich erstellen) Der Link auf die englische Seite ist schon gelöscht worden. Kannst du diese Sachen noch einfügen?

miniatur|Hammer Klavier Trio
von links nach rechts: Boris Netsvetaev, Philipp Steen, Kai Bussenius
miniatur|Boris Netsvetaev miniatur|Philipp Steen miniatur|Kai Bussenius

Seit Oktober 2010 wird das Hammer Klavier Trio von Jan Matthies Music Management vertreten.[1]

Die Fachpresse notierte die Nominierung als "kleine Sensation". [2]

Vielen lieben dank und unbekannterweise beste Grüße, Jan (nicht signierter Beitrag von BlueSonne (Diskussion | Beiträge) 4. September 2011, 16:44 Uhr)

  1. http://www.janmatthies.com/hammerklaviertrio
  2. http://www.jazzthing.de/news/2011-4-7-jazz-video-jja-awards/
Hallo. mittlerweile scheint ja die Sperrung der Range wieder aufgehoben zu sein, so dass ich da nicht im Sinne Deines Wunsches tätig werden muss. Ich werde nachher noch mal ein wenig am Artikel putzen und noch was einpflegen. Den Satz über das Management finde ich übrigens nicht enzyklopädisch; wieso muss er hier stehen? --Engelbaet 17:42, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Guten Morgen und vielen Dank für die Arbeit! Sage einmal, kann denn jetzt der Hinweis: "Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten" raus? Und weißt du, ob es Übersetzer in andere Sprachen gibt? So dass das HKT auch in anderssprachigen Wikipedia's erscheinen kann? -- BlueSonne 08:19, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Musiker wie Albert Mangelsdorff, Peter Brötzmann, Manfred Schoof oder Theo Jörgensmann sind die Ausnahmen. Leider fliegen uns in der Wikipedia noch nicht gebratene Tauben in den Mund. Es gibt keinen Übersetzungsdienst in andere Sprachen. Und entsprechend sind auch für recht arrivierte Jazzmusiker wie Joachim Kühn (deutsch, englisch, französisch), Irène Schweizer (deutsch, englisch, französisch), Dieter Glawischnig (deutsch, bayrisch, plattdeutsch), Heinz Sauer (deutsch) oder Matthias Schriefl noch zahlreiche Artikelwünsche in anderen Wikipedias offen.
Wieso heißt der 2. Abschnitt des Artikels nicht: Der Stil des Hammer Klavier Trios wurde als „irgendwo zwischen Monk und Bad Plus“ beschrieben.[1] Die Band spielt akustisch wie elektrisch? Dannn könnte der Neutralitätshinweis raus. Es ist schon peinlich genug, wenn auf der deutschen Homepage der Gruppe das Jazzthetik-Zitat falsch steht; aber ich kann nicht verstehen, woher die Wertung Straight-ahead-Jazz hier kommt. Ich kann nicht beurteilen, ob die Band auch „frei“ und ob sie wirklich „experimentell“ spielt (Belege dafür fehlen, und ich weiß, wie sich experimentelle Zugänge im Jazz, die diesen Namen verdienen, in den letzten 4 Dekaden verändert haben. Der Artikel von Günter Buhles im letzten Jazz Podium gibt da ein paar Hinweise, wenn auch nur in einer Richtung.); dass die Hamburger Band auch „traditionell“ spielt, glaube ich erst einmal nicht, auch nicht, dass sie wirklich nicht „strukturiert“ spielen kann.--Engelbaet 16:00, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Oh je, mit dem Zitat hast du in der Tat recht, ist bisher nicht aufgefallen. Den Bewertungsteil habe ich entfernt. Wichtig, dass es Wikipedia konform ist, für nicht ganz eingearbeitete eine eigene Sprache... -- BlueSonne 22:30, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Portal:Jazz/Feature/Redaktion#Artikel_in_der_Vorbereitung

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, wolltest du noch Feinschliff vornehmen oder können die Features IV/2011 eingestellt werden? --Freimut Bahlo 18:41, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Eines wollte ich vor allem noch schreiben. Stelle mal bis 48. KW ein.--Engelbaet 18:49, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt --Freimut Bahlo 20:07, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Gedenken

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, was meinst du, sollen wir Wardell Quezergue im Portal gedenken (zumal du ihn jetzt per Kat stärker am Jazz angedockt hast, womit ich mir nicht so sicher war...), oder ist dessen Jazz-Relevanz doch nicht so hoch? Gruß--Freimut Bahlo 18:27, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Er ist keiner der Musiker für die unser Gedenk-Kasten gedacht war: Wir haben von ihm erst heute erfahren, als Jazztrompete und Bigbandleader hatte er eine rein lokale Bedeutung.--Engelbaet 18:53, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Okay, kann ich mit leben. Kleine Anekdote am Rande: Ich hatte ihn heute für ca. 10 Minuten auf der WP-Hauptseite, dann verdrängte ihn die Nachricht von verstorbenen Hans Apel.--Freimut Bahlo 19:40, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Eddie Marshall tot

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, über JazzCorner erfuhr ich, dass gestern Eddie Marshall gestorben ist. Auch en:Eddie Marshall meldet dies, aber ohne einen Beleg anzufügen. Meine Bitte: Könntest du heute danach suchen, im Jazz-Nekrolog 2011 & im Artikel ergänzen und dann ggf Meldung an Nekrolog 2011 und die WP-Hauptseite machen? Zeitlich schaffe ich das erst heute abend. Alles erledigt. Gruß--Freimut Bahlo 06:29, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Elmar Walter

[Quelltext bearbeiten]

Huhu:-) Danke für Deinen Hinweis, dass die Beschreibung der genannten Person noch problematisch ist. Hast Du vielleicht ein paar Tipps für mich, was ich besser machen kann - im konkreten Fall, wie allgemein? Entschuldige, dass ich Dich einfach dutze, so ungefragt... --84.149.203.180 18:04, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hatte die Beschreibung bereits gestrafft; die war zwischenzeitig in Ordnung; andere Mitarbeiter haben den Artikel dann weiter verbessert. Leider hast Du nun wieder Informationen hinzugefügt, die entbehrlich scheinen. Aufgrund der für Deinen Artikel sehr günstig verlaufenen Löschdiskussion, in der die Belegsituation nicht angezweifelt wurde, habe ich bisher darauf verzichtet, zu überprüfen, ob die im Artikel enthaltenen Angaben alle durch Belege untermauert sind. Ich muss Dich das jetzt aber für die hinzugeführten Details fragen. Vieles von dem, was im Artikel steht, ist bisher nicht mit Belegen untermauert.
Kompositionen sind im übrigen auch Werke.--Engelbaet 08:53, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Guten Tag. Welche Informationen hältst Du denn für entbehrlich? Dass er Mitglied im Musikbeirat der Bayerischen Staatsregierung ist? Da kann ich Dir leider nicht folgen. Die Belegsituation ist für eine Person, die erst 32 Jahre alt ist, kaum besser hinzubekommen, weil noch nicht viel geschrieben wurde - eben das versuche ich mit Hilfe des Artikels zu verbessern. Ich bin natürlich auch in der Zukunft bemüht, entsprechende Quellen ausfindig zu machen - Momentan erscheint zum Beispiel ein Artikel über sein Orchester und ihn in einer Fachzeitschrift für Blasmusik. Die Angaben zum Leben stammen zum Großteil aus einem Interview, dass ich mit Walter geführt habe. Außerdem verfolge ich seinen Lebensweg seit vielen Jahren mit großem Interesse - ich denke, dass man das merkt. Mir ist klar, dass das auf den ersten Blick unwissenschaftlich/unhistorisch wirkt, aber wie sonst kommt man an Infos, wenn nicht durch nachfragen? Es handelt sich hier um "Oral History". Dieses Vorgehen ist für die Zeitgeschichte probat - dachte ich. Die Zitate nehme ich gerne raus, auch wenn sie den Standpunkt der beschrieben Person aufzeigen sollten. Dass er durch seine Position beim Landesverein Mitglied des Musikbeirates der Staatsregierung ist, ist Fakt. Ich hatte die Homepage des Landesvereines verlinkt, damit jeder nachprüfen kann, dass die Angabe korrekt ist. Man hat sie aber mit dem Hinweis entfernt, dass der Link sich nicht direkt auf Walter beziehe, was sicher korrekt ist - die Belegsituation hätte es trotzdem verbessert. Die Kompositionen befinden sich derzeit in Druck, deshalb tauchen sie in Suchmaschinen noch nicht auf. Das ändert sich aber in den nächsten Wochen. Auch das wollte ich durch Verlinkung des Notenverlages belegen, auch das hat man entfernt. Freilich sind Kompositionen auch Werke, aber mir scheint es sinnvoll einen Unterschied zu machen, wenn eine Person Texte und Musikstücke verfasst. Woher wüsste man sonst, dass es sich zum Beispiel bei den "Böhmische[n] Riwanzl[n]" nicht um Prosa oder ähnliches handelt? --84.149.165.39 14:06, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte beachte grundsätzlich WP:Original Research.--Engelbaet 14:23, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
"Ist eindeutig keine einschlägige Sekundärliteratur zu einem Thema vorhanden, so kann in bestimmten Fällen auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden. Dies ist jedoch die Ausnahme und auf Artikel mit anfänglich aktuellem Bezug beschränkt, [...]." Wenn sich am "aktuellen Bezug" etwas ändert, kann ich Abhilfe schaffen, vorher nicht. Die Zeugnisse von Herrn Walter werde ich nicht veröffentlichen. Sollte es sich hier um keine der oben beschriebenen "Ausnahmen" handeln, dann ist der Artikel in der Tat llöschfähig, weil nicht WP-Kriterien entsprechend. Oder zumindest der Teil zum Leben. --Naptha 14:48, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die Richtlinie ist mir bekannt, deshalb habe ich sie zitiert. Ich habe im Artikel gekennzeichnet, dass für weite Teile des Lebens und auch Teile des Wirkens die Sekundärliteratur fehlt. Es sind so viele Grundaussagen des Artikels gedeckt, dass er auf keinen Fall „löschfähig“ (ein beachtliches Wort!) ist. Freundlicher Gruß--Engelbaet 15:00, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Oke, ich danke Dir herzlich und verspreche, mich um Sekundärliteratur zu bemühen - nicht so einfach:-) Ebenfalls mit freundlichem Gruß! --Naptha 15:05, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist nicht so tragisch, wenn Du keine findest. Schlimmstenfalls setzt mal irgendjemand den Artikel auf eine Fassung, in der die unbelegten Aussagen verschwinden.
Ich wollte Dir das eher für Deine evtl. weiteren Artikel sagen. Noch ein schönes Wochenende.--Engelbaet 15:07, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe schon ein paar Projekte im Auge! Ich versuche keine Schande zu machen:-) Dir auch ein schönes Wochenende. Ich gehe jetzt Posaune üben=) --Naptha 15:11, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Grüß' Dich. Sag' mal, hast Du die von mir eingestellte Diskographie wieder gelöscht? Gehört 'ne Diskographie nicht dazu? Herzlich Naptha --84.149.196.19 18:42, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ups, sorry, die Version muss ja erst gesichtet werden. Bin ich doof! --Naptha 18:51, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
In der Tat ist die noch fehlende Sichtung der Grund... --Engelbaet 18:53, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Entschuldige! Wie gesagt, ich bin... Doof! --Naptha 18:58, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, Du bist neu (und es ist nicht alles selbsterklärend)... --Engelbaet 19:06, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Aber das mit den Sichtungen wusste ich, ergo bin ich doof. Da bestehe ich drauf:-) --Naptha 19:12, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Jazzmusiker Fred Baker

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, ich arbeite eben an einem Artikel über den im Juni verstorbenen Underground-Filmemacher und Schauspieler Fred Baker, der in den Nachrufen auch als Jazzmusiker etikettiert wird, ohne dass dies näher ausgeführt wird. Hast du ggf Hinweise in der Literatur zu ihm als Musiker? Gruß--Freimut Bahlo 14:40, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, kenne ich nicht. Eine Verwechslung mit Fred T. Baker ist eigentlich nicht möglich. Er hat wohl immerhin sich in seinen Filmen auch mit Jazzmusik und Jazztanz beschäftigt. Evtl. ist es der bei Tom Lord aufgeführte Gitarrist (ein Album 1956). Vgl. auch en:Just a Closer Walk with Thee (song) Viel Vergnügen beim weiteren Suchen.--Engelbaet 14:52, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, der kommt mir auch beim Googlen ständig in die Quere, zumal dessen Vater auch Fred Baker heißt - es ist wohl der gleiche Musiker, den Tom Lord 1956 listet. Eben bin ich aber doch noch etwas fündig geworden, um einen Jazzbezug herstellen zu können (Gigi Gryce, 1960).--Gruß und vielen Dank! --Freimut Bahlo 15:08, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Zweifel

[Quelltext bearbeiten]

Je mehr ich mich mit dem Artikel beschäftige und mir dessen Diskussionsseite anschaue, je mehr graut es mich. Hier hat eine Entourage mit IK-Sockenpuppen und verteilten Rollen den Artikel fest im Griff und wehrt alle guten Empfehlungen u. a von Oliver und mir ab. Ein wunderbares Beispiel für Diskussionstrollerei. Auch eine entPOVte Fassung von mir wurde sofort Totalrevertiert. Da Deine Entscheidung nicht so eindeutig pro war (Geschäftsführung des Vereins) und Herausgeberschaften, darunter zwei kommerzielle Ausstellungskataloge (auch nicht im Buchhandel erhältlich), bitte ich Dich, Deine Entscheidung nochmal zu überprüfen. So jedenfalls, in dieser unenzyklopädischen Überstilisierung und Selbstdarstellung aller banalen Details mit zweifelhaften Belegen, schadet er mehr, als er WP nutzt. Gegen diese IK-Front ist er auch nicht zu ändern. Das wichtigste könnte man auch in den Vereinsartikel einbauen. --Artmax 10:57, 21. Sep. 2011 (CEST) PS --Artmax 16:17, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich überschlafe mal die Entscheidung.--Engelbaet 11:39, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, Du hast vermutlich Recht, so charmant mein Vorschlag auch war. Der Ballon ist in der Luft und kann nicht wieder eingefangen werden. Zumindest würde die Kosten- Nutzen- Bilanz nicht stimmen. Vielen Dank aber für Deine Überlegungen. Kanns's ja mal auf die Beo nehmen. --Artmax 08:57, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das mache ich auf jeden Fall. Je mehr ich da hinschaue, teile ich Deine Zweifel, sehe aber das Problem der Kosten-Nutzen-Bilanz, vor allem, wenn ich meine Entscheidung revidiere; evtl. könnte der Weg über WP:LP gehen.--Engelbaet 09:26, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wir sind einer Meinung. Von LP halte ich nichts, da die LD ja völlig korrekt von Dir abgearbeitet wurde. Danke. --Artmax 09:37, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Dolores Hope

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hoffe du kannst es verschmerzen, wenn ich die Dame - im Gegensatz zu Wolfgang Knauer - nicht in den Jazz-Nekrolog 2011 aufnehme, denn ich konnte die Relevanz für den Jazz nicht erkennen, zumal ihre (wohl kurzzeitige) Mitgliedschaft in der George Olsen Band keine Erwähnung in dem Artikel findet. Schönes Wochenende wünscht--Freimut Bahlo 10:49, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Jazz på svenska

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, halte mich bitte nicht für rechthaberisch, aber hatten wir beide nicht vor kurzem eine Disk zum Thema: Verwendung der Begriffe Stücke vs. Titel. Ich kann allerdings gut mit Stücken leben. Dennoch danke für die Schließung einer Wissenslücke zum europäischen Jazz. Gruß--Freimut Bahlo 14:09, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den guten Hinweis, ich habs verbessert (es war der schlechte Einfluss der Jazzthetik, der mich zu dieser faulen Formulierung kommen ließ).
Wenn wir uns schon über Kleinigkeiten unterhalten. Bitte passe in Zukunft bei Deinen Artikeln besser auf, dass sich keine Fehler einschleichen. Bei Doug Riley hast Du den Studienabschluss zwei Jahre nach vorne verlegt, was einem nur auffällt, wenn man entweder in Deine Quellen geht oder mitrechnet. Gestolpert war ich dort über das schöne, aber sinnleere Wort vom „Postgraduierten-Studium“, sonst wäre ich nicht in Deine Quellen gegangen. Wieso hattest Du dort die Jazzalben eigentlich fast alleine über die Kompilation eingeführt? Schönen Sonntag noch wünscht --Engelbaet 14:18, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Neuanlage von Mit Lust und Liebe

[Quelltext bearbeiten]

1. Ich habe keinen Administrator gefragt. 2. Ich habe die überarbeitete Version von Siefred wieder eingestellt. War das verkehrt? - Wie sollte ich es denn sonst machen? Ich sollte doch den Artikel überarbeiten und dann wieder einstellen. Ich bin mir keiner Fehler bewusst! Krauterer 18:25, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Du hattest eigentlich nicht den Auftrag, selbständig nach einer Überarbeitung den Artikel einzustellen.
Das Problem ist, dass man bei dieser Überarbeitung leider immer noch sehr unterschiedlicher Meinung sein kann. Ich habe mal Benutzer:Siechfred benachrichtigt, da ich bei diesem Artikel nicht mehr entscheidungsbefugt bin.--Engelbaet 18:48, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Brückenstraße (Eitorf)

[Quelltext bearbeiten]

Deine Behaltensentscheidung kann ich nicht nachvollziehen. Innerörtliche Straßen sind relevant, wenn sie eine besondere Geschichte oder Bedeutung haben oder an ihnen besondere Bauwerke liegen. Das ist hier durch das denkmalgeschützte Haus Prinz Karl gegeben Seit wann ist das üblich? Wenn das sol wäre, dann wäre das in den RKs zu finden.--Avron 21:07, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Engelbaet, die Behalten-Entscheidung als solche will ich nicht kommentieren, die Begründung ist jedoch nicht haltbar. Weißt du wie viele Denkmäler es gibt? In zahlreichen Orten weist fast jede Straße ein Denkmal auf, ohne dass dies ihre Relevanz begründen würde. Das Argument: weil ein für Wikipedia relevantes Bauwerk an der Straße liegt, ist auch die Straße relevant würde ich mal überprüfen. Eigentlich sind bei Straßen unter Berücksichtigung ihrer Bedeutung und Geschichte nur Einzelfallentscheidungen möglich, keinesfalls pauschale Relevanzerklärungen dieser Art. Gruß--Leit 07:07, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke Euch für den Hinweis. In der Begründung fehlte ein „u.a.“. Selbstverständlich behalten wir keine Straßen, weil an ihnen ein Denkmal liegt.--Engelbaet 07:34, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich behalten wir keine Straßen, weil an ihnen ein Denkmal liegt Und jetzt? Es gibt keine relevanzdarstellung in dem Artikela usser dass da ein Baudenkmal ist. --Avron 08:23, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das sehe ich mit den zahlreichen Bauwerken von Bedeutung (z.B. der Zigarrettenfabrik) und dem ehemaligen Kurpark immer noch anders, auch wenn der Artikel Qualitätslücken hat. Die innerörtliche Bedeutung geht aus dem Artikel hervor. Ich erinnere an diverse Artikel, etwa zu Straßen in Dresden, die sich ganz ähnlich motivieren. Zudem habe ich auch die Anregung aus der Diskussion aufgenommen, dass es sinnvoll sein kann, die Artikelinhalte in ein anderes Lemma Eitorf (Eitorf) zu stecken. Wenn Dich der Artikel als Straßenartikel stört, kannst Du ja entsprechend tätig werden.--Engelbaet 08:32, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ähm, die zahlreichen Bauwerke wie Post, Grundschule, Feuerwehr, Hauptschule, Sportplatz und Gymnasium sind in fast jedem Ort zu finden. Zu der Zigarrenfabrik und dem Park gibt es sonst keine Infos inwieweit diese eine Relevanz stiften könnten. Bei Hauptstraße (Wennigsen) habe ich dem Autor vorschläge gemacht wie er die relevanten Informationen in den Ortartikel unterbringen kann, die er aber partout ablehnte. --Avron 08:47, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich ist für jeden größeren Ort denkbar, dass mehrere Straßenartikel entstehen können. Vgl. etwa Kategorie:Straße in Düren. Irritierend ist im von uns diskutierten Fall zunächst, dass mit der Anlage von Straßenartikeln begonnen wird, ohne dass der Ortsteil einen Artikel hat. Als Admin habe ich aber beim Abarbeiten der Löschdiskussion keine Entscheidung über den Lemmanamen zu treffen, sondern kann hier nur eine Möglichkeit weisen (was ich getan habe).
Wenn auch Du der Ansicht bist, dass ein anderes Lemma für die Inhalte, die derzeit im Artikel zur Eitorfer Brückenstraße stehen, geeigneter sein könnte, könntest Du das entsprechend auf der Diskussionsseite des Artikels vermerken und auf die ein bis anderhalb Voten für ein anderes Lemma in der bereits verlinkten Löschdiskussion verweisen. Wenn dann nicht mehrere Personen Einspruch erheben oder aber der Artikel nicht soweit verbessert ist, dass er Deinem und meinem Anspruch an enzyklopädische Artikel besser genügt, spricht überhaupt nichts dagegen, dann entsprechend tätig zu werden.--Engelbaet 12:13, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Rede deinen Handlungsspielraum nicht klein. Du hättest den Artikel auch in den Benutzernamensraum verschieben können. --Avron 13:14, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich rede meinen Entscheidungsraum nicht klein. Nach einer Auswertung der konkreten Löschdiskussion hätte der Artikel nicht gelöscht (und in den BNR-Raum verschoben) werden können, zumal Du explizit auf die Diskussion zuvor verwiesen hattest und dort Benutzer:CM Wgs darauf hinwies, dass sich die Bedeutung einer innerstädtischen Straße eben „nicht in der reinen Funktion der Trägerin von Verkehren“ erschöpft.--Engelbaet 15:32, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Verstehe ich nicht. Was hat der Hinweis von CM Wgs mit deiner Entscheidung zu tun? Auch eine Innerortsstraße dient primär dem Verkehr, das wird wohl kaum jemand bestreiten. --Avron 10:57, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Innerörtliche Straßen würde ich eher so sehen, dass sie sowohl eine materielle (verkehrliche) Funktion als auch eine symbolische (z.B. ästhetische) Bedeutung besitzen. Diese beiden Funktions- und Bedeutungsebenen würde ich nicht gegeneinander ausspielen (primär, sekundär), da sie häufig voneinander abhängen.--Engelbaet 11:14, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Na ja, was du beschreibst sind Prachtstraßen die zu repräsentativen Zwecken angelegt werden. Die Brückenstraße ist bestimmt keine. Auf der anderen Seite ist es natürlich so dass Hauptstraßen das Aushängeschild der Orte sind und mit besonderen Bauten und Denkmälern geschückt werden. Aber gut, belassen wir die Diskussion dabei. Ich hoffe innständig dass ich irgendwann noch klarere Kriterien erlebe.--Avron 12:00, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Engelbaet,
eine Rückfrage meinerseits, weil ich kürzlich einen ähnlichen Fall hatte, den ich aber anders entschieden hatte. Mir geht's gar nicht um den konkreten Fall, sondern vor allem um die Konsistenz. Wikipedia:RK#Verkehrswege_und_-bauwerke erwähnt als RK "Verkehrswege, die...sonstige herausragende Merkmale wie etwa Bauform oder Geschichte aufweisen." Du schriebst etwas weitergehend "Innerörtliche Straßen sind relevant, wenn sie eine besondere Geschichte oder Bedeutung haben oder an ihnen besondere Bauwerke liegen." Ist das gelebte Praxis (dann sollten die RK wohl konkreter gefasst werden) oder ist das irgendwo nachlesbar (dann habe ich's übersehen)? Ich hatte damals mit Bezug auf die RK gelöscht, obwohl eine Liste einiger denkmalgeschützter Bauten mit eigenem Stub vorhanden war, da zur Straße selbst nichts dargestellt war. Mit Bezug auf Deine Formulierung hätte ich den Artikel eher behalten. Beste Grüße, -- Ukko 13:09, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Leider gibt es keine Konsistenz. Ich habe nun bei Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Straßen#Relevanz_von_Innerortsstraßen angefragt.--Avron 13:12, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe keinen Link zur Hand, erinnere mich aber an zahlreiche extrem knappe Artikelstummel zu Gebäuden in Dresden, die regelmäßig in einen eigens dazu angelegten Straßen-Artikel verwertet wurden, was alle Seiten legitim fanden. Im übrigen habe ich das WikiProjekt Planen und Bauen von Deiner Anfrage informiert.--Engelbaet 15:32, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Breakdown of Sanity

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet,

du hast den Artikel zur schweizerischen Band Breakdown of Sanity gelöscht. Ich habe mich mit der Band in Verbindung gesetzt und die haben mir einen Link geschickt, wo man die Tourdaten der momentanen Europa-Tour sehen kann, siehe hier. Damit wäre doch die Relevanz der Gruppe belegt, oder? --91.22.14.23 17:38, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Naja, belegt ist die Relevanz der Gruppe damit wohl noch nicht ganz. Aber das ist auf jeden Fall ein guter Anfang. Ich stelle mal in meinem Benutzernamensraum den Artikel wieder her: Benutzer:Engelbaet/Breakdown of Sanity. Bau das dann ein; dann lass uns schauen, was noch fehlt. Vielleicht lässt es sich ja weiter zusammentragen.--Engelbaet 17:48, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Gibt es denn wirklich kein Porträt über die Band in einem Magazin? Oder eine Besprechung seiner Platten? So etwas wäre gut. Daneben sollte möglichst auch noch ein Beleg für das erste Auslandskonzert gefunden werden.--Engelbaet 17:50, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Habe jetzt noch ein paar Infos finden können. Ich versuche mal weiter zu suchen. Vielleicht findet sich noch etwas. --91.22.40.96 18:32, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Prima, das ist nun schon auf einem sehr guten Weg. Schau mal, ob sich noch ein Hinweis findet, damit der Artikel dann wieder in den WP:Artikelnamensraum zurückkann.--Engelbaet 09:25, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte vor meinem Urlaub und gerade eben nochmal nachgesehen, ob sich noch was findet. Es gibt viele Konzertberichte zu manchen Konzerte der Payback-Tour und ein Reviews zu ihrem zweiten Album. Allerdings ist es keine Fachpresse. Goroth 19:02, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hoffe mal, dass es nicht nur Berichte in Blogs sind, sondern sich evtl. auch etwas aus der überregionalen Presse dabei findet.--Engelbaet 19:16, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich glaube mal, das es größtenteils so ist, siehe hier. 91.22.22.211 12:24, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nexus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, können wir die BKL auflösen und oder willst du sie stehen lassen? ich tendiere eher zu Meisterklasse (Hochschule), aber entscheide du. Gruß--Freimut Bahlo 13:46, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde die BKL nicht schädlich; wenn Du den Link auf die BKL vermeiden willst, so entferne doch den Link. Gruß--Engelbaet 13:51, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich finde die BKL-Anzeige-Funktion eigentlich ganz brauchbar, aber in diesem Fall ist es okay, dies offen zu lassen. Heute sind wir uns auf kanadischen Territorium ja fast übe die Füße gefallen, wenn auch auf unterschiedlichem musikalischem Gebiet. Aber morgen bin ich wieder downtown Manhattan in Gils Revier. Gruß--Freimut Bahlo 14:52, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

FYI: Löschprüfung. Gruß, Siechfred 08:47, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Widerspruch gegen Löschung/ Sperrung von ThyssenKrupp VDM

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet,

Hiermit erhebe ich Widerspruch gegen die Löschung des Artikels "ThyssenKrupp VDM". Diesen Antrag habe ich auf der Diskussionsseite von Capaci34 schon gestellt und bin nun darauf verwiesen worden, dass dies nicht der zuständige Admin für mein Anliegen sei.

Die Diskussion ob das (Teil-)Unternehmen ThyssenKrupp VDM eine eigenständige Relevanz besitzt versuche ich im Folgenden zu beantworten. Zudem muss dabei gesagt werden, dass alle anderen (Teil-)Unternehmen des ThyssenKrupp-Konzerns einen eigenen Wikipedia-Artikel haben. Aufgrund der Tatsache, dass kleine (Teil-)Unternehmen anderer Unternehmensgruppen eigene Wikipedia-Artikel besitzen, finde ich es doch sehr fragwürdig, dass die Relevanz eines Artikels von ThyssenKrupp VDM angezweifelt wird.

Zunächst zu den Relevanzkriterien: Wirtschaftsunternehmen:

  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder - mehr als 1000 Vollzeitmitarbeiter und mehr als 100 Millionen Euro Jahresumsatz sind gegeben
  • mindestens 20 Betriebsstättenan - mehr als 20 Betriebsstätten weltweit sind gegeben
  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) -
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten. - siehe Vereinigte Deutsche Metallwerke, die allerdings nicht mehr existieren!

Zum Interessenkonflikt: Ja, dieser Artikel wurde vom Marketing ThyssenKrupp VDM geschrieben. Trotzdem hat man sich bemüht, den Artikel so neutral wie möglich zu halten. Im Prinzip ging es zunächst einmal um die Texte, die später durch Bilder und evtl. Zusatzinhalte ergänzt werden sollten. Nirgends wurde bis jetzt dargelegt inwiefern der Artikel gegen Richtlinien von Wikipedia verstößt. Nur die Relevanz wurde angezweifelt, wozu es keinen Grund gibt, da, wie oben dargestellt, das Unternehmen die Relevanzkriterien erfüllt. ThyssenKrupp VDM ist ein eigenständiges Unternehmen, welches zum ThyssenKrupp-Konzern gehört. So und nicht anders verhält es sich bspw. auch beim Sundwiger Messingwerk, welches zum Diehl-Konzern gehört. Ein eigenständiges Unternehmen bzw. eine eigenständige Unternehmensgruppe, welche in einen Konzern eingegliedert ist, besitzt die hinreichende Unternehmensgröße bzw. Relevanz für einen eigenen Wikipedia-Artikel. Es wäre zudem kein Problem gewesen, über den Artikel zu lesen und die Stellen, die geändert werden müssen, für eine Verbesserung zu markieren, sodass es dem verfasser möglich ist, dort aktiv anzusetzen.

Ich bitte deshalb um Wiederherstellung bzw. Zurücksetzen der Sperre des Namens ThyssenKrupp VDM und direkten Verbesserungsvorschlag, da ich mit den angeführten Kritikpunkten nicht übereinstimme. --Maitidux 15:00, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Relevanz ist sicher gegeben, aber im Artikel nicht werbefrei dargestellt. Thyssen-Krupp Vereinigte Deutsche Metallwerke (VDM) GmbH hat über 1700 Beschäftigte und einen Jahresumsatz von 800 Mio. Das läßt sich nicht so einfach in den Thyssen Krupp -Artikel reinbasteln. Aber zuständig ist eigentlich Benutzer: Engelbaet. --Artmax 14:54, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde zweimal gelöscht, weil er als Werbung angesehen wurde und wenigstens das erste Mal über weite Strecken Material enthielt was nach Wikipedia:Urheberrechte beachten schnelllöschfähig war: „Um das OTRS-Support-Team zu entlasten, sollte statt einer URV-Markierung ein Schnelllöschantrag gestellt werden, wenn der Text den üblichen Schnelllöschkriterien genügt.“
In der Löschprüfung wurden Zweifel an der eigenständigen Relevanz von ThyssenKrupp VDM geäußert, aber dort nicht ausgeräumt. Stattdessen wurde ein zweiter Artikel eingestellt. Weder im gelöschten Artikel sind die Unternehmenszahlen (Beschäftigte, Umsatz), die für Relevanz sprechen, belegt, noch auf Anhieb in der verlinkten Webpräsenz zu finden. Der Artikel findet sich nun vorerst (in der IMO qualitativ besseren 2. Fassung) unter Benutzer:Maitidux/ThyssenKruppVDM und kann dort in Ruhe weiterausgebaut werden.
Bitte zunächst die Relevanz belegen und anstelle der stark werblichen Sprache die Form einer enzyklopädischen Darstellung wählen. Sätze wie „Die ThyssenKrupp VDM GmbH stellt jährlich eine Vielzahl neuer Auszubildender ein und hilft somit die Jugendarbeitslosigkeit im Umkreis ihrer Standorte zu bekämpfen.“ oder „Viele der Werkstoffe sorgen für klare Luft und reines Wasser.“ gehen einfach nicht: Bitte neutraler formulieren und deutlich machen, ob das Unternehmen wirklich einen Plan zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit aufgestellt hat und sich hier überdurchschnittlich engagiert. Bezogen auf das zweite Beispiel wäre es wichtig, zu erfahren, ob sich z.B. wirklich um katalytische Prozesse handelt (so vermutet man das, wenn das Werkstoffe alleine vermögen) oder ob diese Werkstoffe in Anlagen und Apparate eingebaut wurden, die zur Abwasserbehandlung oder Rauchgasreinigung benötigt werden und ob dort wirklich die Werkstoffe essentiell sind (es gibt ja auch Kläranlagen aus Beton usw.).
Sätze wie „Die Umweltpolitik der ThyssenKrupp VDM GmbH beschreibt den Rahmen täglicher Bemühungen im Umweltschutz, der auch eine kooperative und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Behörden einschließt.“ aus der ersten Fassung sind Marketingsprech, aber nicht wirklich verständlich („Die Politik des Unternehmens beschreibt den Rahmen täglicher Bemühungen“). Auch ein eigentlich gut verständlicher, aber wertender Satz wie „Durch die Verarbeitung von hochwertigen Rohstoffen, die strengen Anforderungen und lückenlosen Kontrollen unterliegen, wird ein hoher Standard sämtlicher Prozesse sichergestellt und deren Optimierung kontinuierlich vorangetrieben.“ gilt in der Wikipedia als stark werbend und ist nicht erwünscht (wenn nicht belegt werden kann, dass dies etwa in einem Zeitungsbericht über das Unternehmen geschrieben wurde). Wertung sollten eher von „außen“ erfolgen als durch das Unternehmen selbst, dem die meisten Leser unterstellen, dass es pro domo spricht.
Wertungen wie „eine sehr erfolgreiche Werkstoff-Forschung“ bitte entweder unterlassen oder mit der wissenschaftlichen Sekundärliteratur (in diesem Fall über die MG) belegen. Soweit im Artikel dann evtl. noch längere Passagen aus den Webpräsenzen, möchte ich darum bitten, sich hier gleich an das OTRS-Support-Team zu wenden, da sonst der Artikel bis zur Klärung des Sachverhalts nicht verändert werden darf, sondern solange als Urhebrrechtsverletzung verdeckt wird. Dann bitte wieder an mich wenden, damit ich nach Prüfung das Lemma entsperre und den Artikel ordnungsgemäß verschiebe.
Andere Mängel, wie z.B. die Wiederholungen im Teil Zusammenlegung der Nickel- und Titanaktivitäten, irreführende Benennungen von Links oder nicht regelgemäße Unterstreichungen von Teilkapiteln müssen derzeit nicht bearbeitet werden, sondern können später im WP:Artikelnamensraum während der Nutzungsphase im Verlauf der ganz normalen Qualitätssicherung auch durch andere Wikipedia-Nutzer verändert werden. Gruß--Engelbaet 17:21, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Darf ich eigenständig den Artikel aus meinem Namensraum in den Namensraum von Marketing VDM verschieben? Dieser Nutzer würde sich in der Zukunft weiter um den Artikel kümmern bzw. der jetzt dort stehende Artikel ist meine finale Version. Können Sie den Artikel prüfen? Die Texte aus der Historie sind in abgewandelter Form auch auf der ThyssenKrupp VDM Website zu finden. Ich sende eine Mail an das Support-Team. Außerdem wäre es super, wenn der Artikel in ThyssenKrupp VDM (mit Leerzeichen) umbenannt werden könnte. Ich bedanke mich im Voraus für die Bemühungen und Hilfe. --Maitidux 14:23, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich sehe eigentlich keinen Grund dafür, dass wir den Artikel in einen anderen WP:Benutzernamensraum verschieben, da Du darüber informiert bist, dass ein anderer Nutzer den Artikel weiterbearbeiten möchtest und auch damit einverstanden bist. Die Werbesprache ist jetzt im Artikel minimiert. Wenn im Artikel die Relevanz eindeutig belegt wird (derzeit verweisen die Einzelnachweise auf den Mutterkonzern (ohne Suchanleitung kann ich aber auf dessen Seite keine Zahlen für ThyssenKrupp VDM sehen) und die OTRS-Freigabe vorliegt, sehe ich keinen Grund mehr, den Artikel der Leserschaft vorzuenthalten. Bessert das also bitte noch aus, damit wir den Artikel seiner Zweckbestimmung zuführen können. Danke.--Engelbaet 09:22, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wieder mal Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, nachdem Du mir schon bei Vaughn De Leath bei der Kategorisierung geholfen hast, könntest Du auch bei Henry Burr mal schauen? Dank & Gruß, Siechfred 10:30, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Als einer der ersten Musiker, der populäre zeitgenössische Musik aufnahm, gehört er unter Kategorie:Popsänger.
Generell gehört der Artikel auf die Hauptseite. Trägst Du ihn selbst unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst ein?--Engelbaet 11:41, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
OK, Kategorien hab ich geändert und beim "Schon gewusst" schlage ich ihn vor. Gruß, Siechfred 13:49, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Halt, nein. Das ist ein Mißverständnis. Er sang sowohl E- als auch U-Musik. Kategorie:Tenor sollte also bleiben.--Engelbaet 13:51, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Gut, deswegen frug ich ja :) Gruß, Siechfred 14:02, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Dachte ich mir.--Engelbaet 14:14, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Löschentscheidung Grafschafter Brunnenfest

[Quelltext bearbeiten]

Tach Engelbaet, mit Deiner Löschentscheidung bin ich diesmal nicht einverstanden. Weder wissen wir, ob dieses Fest eine nennenswerte Größe hat (Anzahl der Besucher usw.), noch, ob es überhaupt überhaupt so heißt! Vielleicht wäre Brunnenfest in Grafschaft neutraler und damit zutreffender (s. http://www.friesland-jever.de/Grafschaft-Brunnenfest-1.html). Natürlich betrifft die letzte Frage nur bedingt die Löschentscheidung aber es zeigt, auf welchem dünnen Eis die Entscheidung steht. Übringens: Ob der Artikel mit diesem Link den Schönheitspreis kriegt? :-)) —Lantus15:20, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Lantus, ich hatte Dich schon erwartet. Auch ich halte das Grafschafter Brunnenfest nach allem, was ich darüber vor meiner Erfahrung gebracht habe, für nicht eigenständig relevant (übrigens heißt es wohl auch so; aber das berührt meine Entscheidung ja nur am Rand, sondern zeigt nur, dass das Eis etwas dicker ist als Du bisher glaubtest). Nach meiner Kenntnis ist es keinesfalls so, dass wir nur für solche Lemmata Weiterleitungen vorsehen, die eigenständig relevant sind. Das Lemma wird zudem monatlich immerhin etwa 10-15 mal nachgeschlagen, wenn man das aus den bisherigen zwei Monaten in etwa ablesen kann; daher habe ich es auch nicht für unnötig gehalten.
Ich bin mal gespannt, wie die Entscheidung zu Daniel-Sanders-Preis ausgeht, das ich auch behalten hätte. Noch ein schönes Wochenende (besser ohne Schönheitspreis) wünscht--Engelbaet 15:59, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Was Du mir als "Panzer-Eis-Scholle" verkaufen willst, ist in meinen Augen keine reputable Quelle. – Auch ich bin gespannt auf die andere Entscheidung; solange werde ich mit einer möglichen LP warten. Vielleicht ist es dann ja ein Aufwasch. – Monatlich 10-15 mal; ist das in Deinen Augen viel oder wenig? Und noch eins; eigentlich das Wichtigste: Wer weiß denn eigentlich über die Relevanz von Weiterleitungen? Ich erlebe nur Leute, die darüber rätseln so wie Du! Ich würde darüber gern mal was nachlesen. —Lantus17:05, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe weder von einer Panzer-Eis-Scholle gesprochen noch davon, dass ich die beiden Zitate für gültige Belege halte. (Das waren nur meine zusätzlichen Google-Funde, die mich darin bestärkt haben, dass das Brunnenfest zwar vorhanden ist, aber keine eigenständige Relevanz hat.) Ich habe nicht gesagt, dass ich über die „Relevanz von Weiterleitungen“ rätsele, sondern sehr klar Stellung bezogen, wieso ich nach Auswertung der Löschdiskussion die Weiterleitung für statthaft halte, auch wenn das Grafschafter Brunnenfest sicherlich nicht eigenständig relevant ist.
Die LP ist grundsätzlich als eine Revisionsinstanz für fehlerhafte Abarbeitungen der Löschdiskussion gedacht, aber nicht als Gremium zur Entwicklung noch nicht explizit formulierter Regelungen aufgestellt. Aufgrund Deiner Äusserungen („Ich würde darüber gern mal was nachlesen.“) verstehe ich übrigens nicht, wieso Du überhaupt die Möglichkeit siehst, nach meiner Auswertung der Löschdiskussion in die Löschprüfung gehen zu können. Welchen Fehler habe ich denn nach Deiner Ansicht bei der Abarbeitung gemacht? Habe ich mich jenseits des Entscheidungsraums bewegt? (Für befangen scheinst Du mich ja nicht zu halten.)--Engelbaet 17:19, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, nein. Auf keinen Fall befangen. Ich nehme an, Du musstest auch erst einmal nachschauen, wo dieses Grafschaft überhaupt liegt?! Es sind ganz unterschiedliche Fragen die mich interessieren. Vielleicht wäre die Frage der LP auch durch eine Antwort auf die andere Frage mitbeantwortet, nämlich, wie oben geschrieben, wo man etwas über die Relevanz von WL nachlesen kann. Für mich macht es wenig Sinn, über einen Gegenstand eine WL – oder auch einen Eintrag in einer BKS – anzulegen, die selbst einer Relevanzprüfung nicht standhalten würde. Aber da scheint es unterschiedliche Meinungen zu geben. Vielleicht ein MB? —Lantus17:30, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Auf Deine Fragen wirst Du durch die LP voraussichtlich keine Antwort erhalten. Aus meiner Perspektive handelt es sich übrigens nicht um ein Problem der Weiterleitungs-Regelung (in der ja die Relevanz des Weiterleitungs-Lemmas alleine an die Frage geknüpft ist, ob auf die Weiterleitung verlinkt werden sollte, wodurch deutlich wird, dass es auch die Möglichkeit gibt, aus anderen Gründen eine Weiterleitung anzulegen), sondern hängt damit zusammen, dass wir bisher nirgendwo schriftlich definiert haben, was denn unter „eigenständiger Relevanz“ zu verstehen ist.
Ich halte es durchaus berechtigt, die Fragen vertieft anzugehen und dazu eine eindeutige Regelung entweder in Hilfe:Weiterleitung oder den RK, falls eigenständige Relevanz weiter operationaliert würde zu erhalten. Aber ob es wirklich sinnvoll ist, dazu gleich ein Meinungsbild durchzuführen, weiß ich nicht.--Engelbaet 17:56, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die von Dir angegebene Fundstelle war für mich bereits hilfreich: Im Grunde steht in der Hilfe, Abschnitt Hilfe:Weiterleitung#Verlinkung auf eine Weiterleitung der Begründungstext für meine LP. Was meinst Du? —Lantus20:15, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn Du bisher diesen Text nicht gekannt hast, stehen Deine diversen Löschanträge zu Weiterleitungen wegen mangelhafter Relevanz auf tönernen Füssen!
Dort steht auch keinesfalls ein Begründungstext für eine LP, da ich diesen Text (in dem eine Positivaussage alleine zu den potenziell eigenständigen und damit eigenständig relevanten Lemmat gemacht wird) doch beherzigt habe. Noch ein letztes Mal frage ich Dich: Was soll denn mein Fehler beim Abarbeiten gewesen sein?--Engelbaet 08:02, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe den Text gekannt, aber so präzise nicht mehr im Hinterkopf gehabt. Was / Ob Du etwas falsch gemacht hast, weiß ich noch nicht, vielleicht hole ich mir dazu zunächst die Dritte Meinung.
Was für mich unlogisch ist, ist Deine Aussage "…(ich) die Weiterleitung für statthaft halte, auch wenn das Grafschafter Brunnenfest sicherlich nicht eigenständig relevant ist". —Lantus08:30, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Was mich übrigens an unserer Diskussion stört, ist, dass Du Dich offensichtlich persönlich angegriffen fühlst, was ich nicht beabsichtige. Prüfe einmal daraufhin meine Diskussionsbeiträge. Mir geht es um die Sache und die Entscheidung eines Admins, nicht der Person Engelbaet. —Lantus08:35, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Da hast Du irgendwas falsch gelesen, ich fühle mich überhaupt nicht persönlich angegriffen.
In die Löschprüfung geht man aber nur, wenn man die Entscheidung für fehlerhaft hält (sprich: man sollte den Fehler oder das, was man dafür hält, vortragen können). Die Admin-Ansprache dient dazu, dass man evtl. schon im Vorfeld zu einer Klärung kommen kann, z.B. indem eine Entscheidung revidiert wird.
Für mich ist es logisch, dass man Weiterleitungen (anders als Artikel) unter Umständen auch behalten kann, ohne dass das Lemma eigenständig relevant ist. Was ist für Dich daran unlogisch?--Engelbaet 08:48, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Was machen wir jetzt mit dem Brunnenfest-wie-auch-immer-das-heisst? Du hast übrigens meine letzte Frage von 08:30 Uhr noch nicht beantwortet. —Lantus22:25, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Was ist an meiner Aussage unlogisch? Wir legen doch auch sonst Weiterleitungen auf Artikel an, in denen Inhalte mit behandelt werden, zu denen wir keine eigenen Artikel wünschen.--Engelbaet 19:23, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie:Indischer Musiker entfernt aus Kategorie:Interpret klassischer indischer Musik

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du mir bitte die Motivation dieses Schrittes erklären? --Joachim Pense (d) 18:39, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Gerne doch. Kategorie:Interpret klassischer indischer Musik gehört in Kategorie:Musiker nach Genre und enthält auch einige Musiker, die nicht-indischer Nationalität sind. Es gibt sicher eine große Schnittmenge zu Kategorie:Indischer Musiker, also eine Unterkategorie von Kategorie:Musiker nach Land, aber die beiden Kategorien gehören doch zu unterschiedlichen Kategorienästen. Einverstanden?--Engelbaet 18:46, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Deine Lösung, die Kat als Subkategorie zu Kategorie:Indische Musik zu sehen, ist gut. Es ist immer noch etwas sonderbar ist, dass dort auch Kategorie:Indischer Musiker eingeordnet ist, da nicht gesehen wird, dass diese Kategorie eigentlich doch nach Kategorie:Musik nach Kulturkreis gehört, wenn ich es nicht ganz falsch interpretiere (etwas kurios ist aber auch die Einordnung von Kategorie:Interpret klassischer indischer Musik zu Kategorie:Klassische Musik, wo auch Kategorie:Art-Rock-Band und Kategorie:Orchester nach Staat eingeordnet sind. Mich verwirrt das. Wenn Du da Fantasie hast, nur zu...). Gruß--Engelbaet 19:06, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich werde dann mal über die beiden Kategorien drübergehen und die Einordnungen verifizieren.
Aber Moment: jetzt sehe ich eine Lücke: Ich hatte Indischer Musiker als Interpret indischer Musik verstanden und nicht als Musiker indischer Nationalität. Wenn die Kategorie aber letzteres bedeuten soll, dann fehlt noch Musiker indischer Musik, eine Überkategorie von Interpret klassischer indischer Musik. (Wo dann auch Filmmusiker und Volksmusiker etc. einzuordnen wären.) Ich fände es dann aber sinnvoll Interpret k. i. Musik durch Musiker k. i. Musik zu ersetzen - denn viele sind auch und vor allem als Komponisten bekannt geworden, wiederum aber kaum jemand nur als Komponist, sondern immer auch als Sänger/Instrumentalist/Interpret/Improvisator.
Und jetzt stört mich noch die Doppelung von Musiker in den beiden Kategorienbezeichnungen. Hast du eine gute Idee, wie man hier weiterkommt? Mir fällt grad nix ein. --Joachim Pense (d) 22:47, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Interpret indischer Musik wäre doch eine gute Möglichkeit, die Dopplung zu vermeiden; meinethalben mit der Unterkategorie Komponist indischer Musik (um Deinen Hinweis gleich aufzunehmen; und falls da jemand einen Löschantrag androhen sollte: Es gibt ja ausreichend Interpreten der Klassischen Musik, mit denen wir die Komponisten füllen können, falls sich nicht ausreichend Bollywood-Komponisten finden). Gruß.--Engelbaet 20:55, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Auseinandersetzungen in Dresden am 19. Februar 2011

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, kannst Du bitte die letzte Version dieses Artikels in meinen BNR kopieren (zwecks kurzer "Einsichtnahme" im Zusammenhang mit anderer Artikelbearbeitung)? --LogoX 21:23, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Liegt jetzt unter Benutzer:LogoX/19. Februar. Wenn ich löschen soll oder Du evtl. doch alle Versionen benötigst, bitte melden. Freundlicher Gruß-- Engelbaet 20:50, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hitmixgrusel

[Quelltext bearbeiten]

Moin Engelbaet, sorry to bother you ;-) aus einer im wahrsten Sinne des Wortes "Bierlaune" heraus, habe ich gestern das hier verbrochen. Der Mann bzw. seine Machwerke peinigten mich letztens während einer vierstündigen Autofahrt. Dank defektem MP3-Player war ich auf Radio angewiesen und auf mindestens 3 Sendern lief dieses Gedudel. Als ich feststellte, dass es in WP noch nichts über den Mann gab, hab ich einfach Infos von verschiedenen Radiowebseiten zusammengeschrieben. Mir ist dabei noch nichtmal aufgefallen, dass er wohl kaum im zarten Alter von 8 angefangen hat zu arbeiten.Leider hat bis jetzt noch niemand nen LA gestellt. Sollte ich das selbst tun, oder könntest Du das Machwerk unauffällig löschen? Peinlich, das Ganze. Viele Grüsse --Strange 22:35, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Da haben mir zu viele Autoren dran gebastelt, um das einfach verschwinden zu lassen. Relevant ist er ja (leider) wohl trotz der Unstimmigkeiten im Artikel. Zu Deiner Ehrenrettung solltest Du am besten selbst auf die Unstimmigkeiten im Artikel auf der Diskussionsseite hinweisen und vielleicht einen Belege-Baustein setzen.--Engelbaet 20:47, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Werd ich machen, Danke! --Strange 21:57, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Löschentscheidung Wikipedia:Löschkandidaten/1._Oktober_2011#Dumrath_&_Fassnacht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich empfinde die Behaltensbegründung falsch. Für spätere Fälle bitte beachten: Kontinuität ist keinerlei Begründung, das stützt nur wieder all diejenigen, die nur aufgrund des Alters ein Unternehmen behalten wollen - was absoluter Quatsch ist. Auch der Kramerladen um die Ecke weist eine erstaunliche Kontinuität auf, aber da käme auch niemand auf die Idee, einen Wikipedia-Artikel darüber anzulegen. Ebenso ist die Produktpalette keinerlei Begründung für das Behalten. Einzig und allein aufgrund der Tatsache, dass Verlage (warum auch immer) eine Extra-Wurst in den RK erhalten, kann man überlegen, ob hier Wikipedia:RK#Verlage zutrifft. Aber das wurde nicht gemacht, stattdessen empfinde ich die Begründung als rein inklusionistisch und daher nicht neutral, wie es beim Admin eigentlich sein sollte. Gruß, --Roterraecher !? 11:37, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Im Kerngeschäft des Unternehmens steht nach dessen Homepage das Verlagsgeschäft und die norddeutschen Telefon- und Branchenbücher und die Online-Stadtmagazine. Nach meiner Auswertung von Artikel und Löschdiskussion handelt es sich ganz eindeutig um einen Verlag bzw. eine Verlagsgruppe und zwar um einen mit einem breiten Produktspektrum. Wenn Du Dir mal den Eintrag in der DNB ansiehst, wirst Du 4 Bücher und 28 Serien entdecken, die vom Kernverlag herausgegeben werden. Dabei sind auch Titel, die dieser nicht als Ko-Verlag mit der DeTe-Medien herausgibt, sondern die wie das Hamburger Adressbuch oder Der Wettlauf zwischen Anspruch und Leistung : Produktive öffentl. Verwaltung in Hamburg ebenfalls in mehreren Auflagen erschienen sind. Seit 1970 erscheint auch Grafikon : Handbuch f. d. Druckgewerbe Hamburg, Schleswig-Holstein in diversen Auflagen. Diese Produkte des Verlages haben für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung; hinzu kommen die Produkte der anderen Verlage der Verlagsgruppe wie Birkner (Firmenhandbücher für die internationale Papier-, Getränke- und Holzindustrie) oder der O.Ö.Telefonbuchverlag und für MeckPomm die TelVAs. Natürlich ist Kontinuität immer nur ein Zusatzargument, die aber hier auch deutlich macht, dass das Medienunternehmen aus einem (Adressbuch-)Verlag hervorgegangen ist (und nicht anders herum ein Medienunternehmen auch noch ins Verlagsgeschäft eingestiegen ist, was ein Grund für eine Löschung gewesen wäre, da der Umsatz nur halb so hoch ist, wie der, der nach unseren RK für ein normales Unternehmen erforderlich ist). Was konkret findest Du an der Behaltensbegründung falsch?
Im übrigen muss ich als Admin mit einem neutralen Standpunkt in die Abarbeitung der Entscheidung gehen, muss mich dann aber auf der Grundlage von Artikel und Diskussion zu einer Entscheidung durchringen und kann dabei mich auch auf einzelne Argumente der Diskussion stützen (ich habe mich dabei auch schon oft genug auf die Argumente Deiner Löschanträge gestützt). Insofern muss die Begründung selbst nicht neutral sein. Auch wenn Du die Begründung als „rein inklusionistisch“ empfindest, war sie auf keinen Fall so gemeint. Freundlicher Gruß.--Engelbaet 13:47, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, ich wollte ja nur zum Ausdruck bringen, dass die Begründung nicht so neutral klang, wie sie sein sollte. 4 Bücher und 28 Serien klingt für mich eher nach keinem großen Verlag, und auch die herausragende Bedeutung erschließt sich mir eher nicht (zumindest heutzutage nicht mehr); bei Verlagen würde ich die strengstmögliche Betrachtung wählen, da sie generell sowieso schon deutlich bevorzugt werden gegenüber allen anderen Unternehmen (was nicht wirklich nachvollziehbar ist) - aber das ist vielleicht auch keine neutrale Betrachtung meinerseits... Jedenfalls danke für die genauere Ausführung, ich nehme jetzt einfach mal an, dass zumindest historisch die Bedeutung für eine größere Gruppe vielleicht gegeben war, was ja sowieso leider ein extrem schwammiges Kriterium ist, aber mit der Begründung kann ich im Einzelfall leben... ;) Gruß, --Roterraecher !? 13:01, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Alleine der Stammverlag hat 4 Bücher / 28 Serien. Würde der Verlag aber alleine Hamburger Adressbücher und Kieler Telefonbücher verlegen, hätte ich den Artikel nicht behalten. Schau Dir mal andere Verlage der Gruppe an, z.B. http://www.birkner.de , dann findest Du, dass die Verlagsgruppe keineswegs nur historisch bedeutsam ist, sondern durchaus erfolgreich den Weg ins Internetzeitalter beschreitet, zumal seine Internetanwendung www.paper-world.com den VerzeichnismedienPreis in Gold erhalten hat. Ähnlich dann auch www.beverage-world.com usw.
Wir sind uns im übrigen darüber einig, dass die RK für Verlage teilweise sehr schwammig formuliert sind und damit sehr großen Auslegungsspielraum lassen.--Engelbaet 13:21, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wohnturm Matzenbach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, schau bitte nochmal kurz hier vorbei. Danke, --Flominator 12:58, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hm, das geht jedenfalls schon mal in die gewünschte Richtung. Soll ich Dir/willst Du Dir den Artikel im BNR wiederherstellen, damit Du weitersuchen und ausbauen kannst?--Engelbaet 13:26, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Eigentlich hatte ich gehofft, dass meine beiden Links, die Teilnahme an der Woche der Baukultur und die beiden Behalten-Stimmen ausreichen würden ;) --Flominator 19:19, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nach Überschlafen: Ich komme an den Voten von Otfried Lieberknecht und Cholo Aleman nicht vorbei. WP:RK empfielt für Gebäude: „Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Reiseführer).“--Engelbaet 20:27, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wobei Cholo das Alleinstellungsmerkmal m.E. durchaus anzuerkennen scheint. Ich werde Otfried mal nach hier locken, vielleicht überzeugt ihn ja die Architektenkammer. Gruß, --Flominator 20:31, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das halte ich für eine kluge Idee (das Alleinstellungsmerkmal sehe ich auch, mir geht es ählich wie Cholo).--Engelbaet 20:34, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
So ganz überzeugt bin ich nicht, weil ich annehme, daß der jeweils gleichlautende und im Stil werbliche ("bieten den idealen Rahmen für Hochzeitspaare oder jene, die sich so fühlen") Text auf der Webseite der Architektenkammer und in deren Aktion "architektouren 2003" eher die Umtriebigkeit der Promotoren (Vermieter, Architekt, Gemeinde, so genau habe ich mir das nicht angeschaut) als ein real vorhandenes und dauerhaftes öffentliches Interesse anzeigt. Aber an meinem Einspruch soll es nicht scheitern! --Otfried Lieberknecht 08:27, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Sprache...

[Quelltext bearbeiten]

ist wichtig. Pelonasmen wie lange Kontinuität machen sich in Löschbegründungen schlecht. Ich bin versucht, die Sorgfalt der Entscheidung mit der Sorgfalt im Sprachgebrauch zu vergleichen. Das Ergebnis ist nicht schmeichelhaft. Yotwen 08:34, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

„Kontinuität“ weist zunächst einmal auf die zeitliche Stetigkeit des Geschäftsbetriebes hin, nicht aber auf seine Zeitspanne. „Lange Kontinuität“ ist folglich keinesfalls eine Form verbaler Redundanz und insbesondere kein Pleonasmus. Ich gebe Dir jedoch Recht, dass ich eine bessere Formulierung hätte finden können, obgleich diese auch in der Wikipedia und andernorts verwendet wird.
Zur Sorgfältigkeit meiner Entscheidung und zur von Dir versuchten Analogie von Sprach- und Entscheidungskritik verweise ich auf meine Diskussion zwei Überschriften weiter oben. Vielleicht wird dabei ja deutlich, dass die Verlagsgruppe mit 44 Mio EUR Umsatz noch anderes jenseits der „Strassenfeger“ Telefonbuch und Gelbe Seiten produziert und nicht sarkastisch auf eine „Co-Verlagschaft“ reduziert werden kann (machst Du Dir eigentlich klar, wenn Du sowas schreibst, dass Du nicht in einem Chat bist, sondern das auch Personen aus dem betroffenen Unternehmen dauerhaft lesen könnten und was Dein Umgang mit Sprache dann für die Wikipedia bewirken könnte?).--Engelbaet 19:59, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Caritas Bildungswerk Ahaus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, sieh bitte einmal in den ins Archiv 2011 gerutschten Beitrag zum o.g. Thema.Gruß --GrafMS 22:00, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bisher hat sich am Artikel nichts geändert. Ich erwarte eigentlich eine Verbesserung des Artikels entsprechend meiner Hinweise vom 31. Aug. 2011. Gruß--Engelbaet 19:54, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Egon Albrecht

[Quelltext bearbeiten]

Can I know why you deleted my article about the brazilian pilot of the Luftwaffe? --Santista1982 03:30, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Cf. the grounds in Wikipedia:Löschkandidaten/8._Oktober_2011#Egon_Albrecht_(gelöscht).
BTW: According to the deleted article he was a German pilot (and the question of also of brazilian nationality not discussed in the article).
Why do You suppose me being a „leftist“ and having no understanding of military history resp. militaria?--Engelbaet 10:33, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

notwendige Ansprache mit löschendem Admin als Voraussetzung für die Löschprüfung Villa Feldstraße 82 (Düsseldorf) (bzw. Klärungsversuch mit Administrator User:Engelbaet)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, ich empfinde Deine Löschung gestern als falsch (bzw. als Projektstörung). Ich möchte jedoch zuvor noch eine Ansprache für die Löschprüfung (bzw. den notwendigen Klärungsversuch für ein AP und BSV) mit Dir unternehmen. So steht in den RK, dass die Erwähnung in Fachliteratur über Kunst und Architektur als Relevanznachweis gelten. So wird die Villa Feldstraße 82 (Düsseldorf) zweimal in Architekturfachliteratur genannt (Wilhelm Kick Moderne Bauten und Architektonische Rundschau. Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst." 1888, 4. Jahrgang, 8. Lieferung). Weiter werden die nötigen Angaben für einen Stub erfüllt. So wurde der Einzelnachweis in den Düsseldorfer Adressbüchern erbracht (Besitzer bzw. Bauherr) Ich möchte Dich daher bitten, dich dazu zu erklären. Danke schön :-) Mit freundlichen Grüßen --Messina 09:00, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

P.S. : Die Freigabe zur Löschung war meiner Meinung auch falsch, weil in der Zwischenzeit eine zweite Literaturangabe in der Fachliteratur Architektonische Rundschau eingebracht worden ist. Daneben zusätzlich auch die Einbringung des Düsseldorfer Adressbuches. So gesehen war auch die Freigabe durch Administrator Southpark falsch. Danke schön :-) Mit freundlichen Grüßen --Messina 09:06, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Zu prüfen war in der Löschdiskussion der Antrag, ob im Artikel die Relevanz des Gebäudes nachgewiesen sei. Keineswegs ist die Erwähnung eines Gebäudes in der Fachliteratur bereits ein „Relevanznachweis“, sondern dient nach den RK zur Orientierung hinsichtlich der Relevanz. Aus dem Artikelstummel (und der herangezogenen, dort vermerkten Literatur) geht nicht hervor, wieso das Gebäude relevant sein könnte. Einer der folgenden Gründe könnte dies sein:
  • ist ein wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung/Architekturgeschichte oder auch ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Baukonstruktionen
  • ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion
  • war in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt
  • war stadtbildprägend (z.B. bevor die anderen Gebäude rundherum entstanden)
  • war ein Kulturdenkmal.
Es könnte aber auch keiner dieser Gründe vorliegen. Wir wissen es nicht und können nur spekulieren.
Falls Du trotz dieser Erklärungen meinerseits in die Löschprüfung gehen möchtest, wünsche ich allen Beteiligten eine gute Hand.
Den Vorwurf einer „Projektstörung“ durch meine Entscheidung weise ich ausdrücklich zurück.--Engelbaet 09:27, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Eleonora Pastor

[Quelltext bearbeiten]

Du hattest den Artikel gelöscht. Beleglosigkeit kann behoben werden: [17], Biografie mit Geburtsdatum und Auftritt Bayreuther Osterfestival; [18], Mag, Dissertation, Solo-Konzert in der Schweiz, noch ein bisschen Biografie; Bonner Schumannfest, dazu der Bonner General-Anzeiger. Ich bitte dich nicht, den Artikel wiederherzustellen sondern nur um die Auskunft, ob du vor einem neu geschriebenen die Löschprüfung für erforderlich hältst. Gruß --Liesbeth 16:43, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die Relevanz als Musikerin ist nicht ganz klar. Wenn ich es richtig sehe, hat Frau Pastor bisher eine CD (Chopin) veröffentlicht; mir ist unklar, ob diese von der Kritik wirklich gewürdigt wurde. Komme daher bitte, wenn der Artikel erstellt ist, hier noch einmal vorbei. Wenn Du auf der Basis des gelöschten Artikels schreiben möchtest, stelle ich Dir den gerne in Deinem Benutzernamensraum wieder her. Freundlicher Gruß--Engelbaet 09:34, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Baustelle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du hast immernoch deine Baustelle "Frei (LaFee-Album)". Die kannst du löschen, da ich den Artikel, nachdem die Platte erschienen war, erstellt habe. Das ist auf jeden Fall besser, als das, was du da von mir in der Baustelle hast. Wollte dir nur Bescheid sagen, falls du die vergessen hast. --Gruß, CosmeticBoy 18:36, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis.--Engelbaet 09:38, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Treude versus Hitgen, eine Verständnisfrage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, Die Begründung bei Treude kann ich nicht nachvollziehen, eine Habilitation ist nur noch im deutschen Sprachraum gebräuchlich und neue Prof Stellen werden durchwegs auch ohne Habil ausgeschrieben, einfach um der internatialen Situation gerecht zu werden. Soweit ein Kommentar hierzu, aber hier wird offensichtlich unterschiedlich beurteilt und ich werde den Verdacht nicht los, dass es sehr stark drauf ankommt, wer einen Artikel erstellt, anders kann ich mir den Verlauf und bei Treude die Entscheidung nicht nachvollziehen, vergleich Treude mit Hitgen ich will weder im einen noch im anderen Fall eine LP anstreben, sondern nur verstehen. Vielen Dank SlartibErtfass der bertige 14:20, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Juniorprofessoren sind nach den RK ausdrücklich nicht automatisch relevant; die Habilitation habe ich nur zusätzlich erwähnt, weil ich auch dann einen Relevanznachweis gesehen hätte (Professorenstellen werden teilweise schon 35 Jahre ohne Habil-Erfordernis ausgeschrieben, es muss nur dann eine vergleichbare Leistung für die Fachkollegen erkennbar sein). Ich habe aber ausdrücklich noch einige Punkte in meiner Entscheidungsbegründung hervorgehoben, die in der LD nicht wirklich bearbeitet wurden und wo auch eindeutige Relevanzhinweise fehlen, wo man aber bei Frau Treude auch gegen die RK hätte entscheiden können, wenn da etwas mehr Substanz im Artikel gewesen wäre (oder jemand nachliefern würde). Bei Hitgen hast Du im übrigen den Antrag zurückgezogen, so dass es da nicht zur Entscheidung gekommen ist. Kann man auch sonst nicht vergleichen, da als Broschüren- & Katalog-Autor (wird wie Sachbuch-Autor gewertet) wohl eher nicht relevant (habe ich mir jetzt nur oberflächlich angesehen). Dass ein dreimaliger Grabungsleiter bereits automatisch als Wissenschaftler relevant ist, ist mir neu, aber in der Summe hätte man das vielleicht so wegen des Spiegel-Artikels entscheiden können (ich persönlich hätte evtl. gelöscht).
Deinen Verdacht, es käme für eine Entscheidung darauf an, wer den Artikel geschrieben hat, weise ich im übrigen für meine Entscheidungen deutlich zurück. Freundlicher Gruß--Engelbaet 14:56, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Bei Hitgen habe ich den Antrag zurückgezogen, weil ich mich wegen einer LD nicht beleidigen lassen will, siehe selber Tag, andere Archäologin. Und nicht bei Treude sondern bei Hitgen kam mir der Verdacht, der sowieso schon länger in mir schlummert, denn schreibt ein bekannter Autor oder gar Admin wird nicht so schnell gelöscht, als wenn ein Neuling schreibt. Bei manchen finde ich es schade, wenn dennoch gelöscht wird, so wie bei Treude. Und spannend finde ich die Ansicht, die Habil als Einschlusskriterium zu betrachten, diese Haltung befürworte ich natürlich. Vielen Dank für Deine Erklärung, war hilfreich. Freundlicher Gruß zurück SlartibErtfass der bertige 15:04, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte um Tätigwerden

[Quelltext bearbeiten]

hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Felix_Blum/Hippe_(Werkzeug) bittet Felix_Blum um Hilfe. Hilf ihm! Gruß --JostGudelius 23:57, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ist zwar tatsächlich keine Admin-Aufgabe, aber ich kann verstehen, dass man sich damit schwertut (und hab es erledigt). Freundlicher Gruß.--Engelbaet 11:09, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
auch ich danke für Deine "tätige Hilfe"; Gruß --JostGudelius 11:45, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Jazz Workshop

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, ich stieß bei der Suche nach einer BKL Jazz Workshop auf eine Weiterleitung zu The Jazz Workshop (George Russell). Da ich morgen The Jazz Workshop (San Francisco) in den ANR stellen will und es auch noch weitere Jazz Workshop-Alben von Hal McKusick und Hal Schaefer gibt, geht meine Bitte an dich, diese Weiterleitung aufzuheben und eine BKL The Jazz Workshop einzurichten. Einverstanden mit diesem Vorgehen? Gruß--Freimut Bahlo 09:32, 29. Okt. 2011 (CEST) NB: Hinzu käme das kurzlebige Label von Mingus (vgl. Discogs).--Freimut Bahlo 09:35, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, da Du schon genauere Vorstellungen hast, setzte das doch bitte selbst um. Meinen Segen hast Du. Bezogen auf das richtige Lemma gibt es noch Anmerkungen auf der Diskussionsseite zum Russell-Workshop, die Du in Ruhe erwägen solltest. Gruß und schönes Wochenende.--Engelbaet 09:57, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbeat, danke für Deine Hilfe beim Artikel Hippe (Werkzeug). Da ich hier schon einmal gegen einschlägige "Wikipedia-Vorschriften" verstoßen habe und dann in eine unfruchtbare Diskussion verwickelt wurde, wollte ich Wiederholung vermeiden. So bin ich jetzt froh, daß der Artikel rüber ist. Nochmals Danke -- Felix Blum 11:15, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Gern geschehen.--Engelbaet 11:17, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hans Peter Ströer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, könntest Du bitte noch einmal den Weblink Besprechung der Alben der Ströer Brothers mit Howard Fine (Michael Rüsenberg) inhaltlich überprüfen? Eine IP hatte ihn kommentarlos gelöscht, sodass ich diese Änderung unter "Vandalismusverdacht" rückgängig gemacht habe. Daraufhin bekam ich eine ziemlich engagierte Rückmeldung auf meiner Diskussionsseite. Nachdem ich mir den Link nun selber einmal angeschaut habe, muss ich gestehen, dass auch ich den Inhalt nicht gerade "vom feinsten" nennen würde. Sind solche Kritiken in Jazzkreisen normal? Aus dem Bereich Literatur bin ich anderes gewohnt :-) Auf der anderen Seite fange ich aber schon an zu "grübeln", da gerade Du diesen Weblink hineingesetzt hast. Deshalb meine Meldung hier auf Deiner Disk. Ich hoffe, ich habe nichts "Falsches" gemacht... Einen schönen Abend noch und viele Grüße --Silke 22:28, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Silke, Michael Rüsenberg schreibt zwar sehr subjektive Kritiken, über die man sicher streiten kann; diese sind aber in seiner Ästhetik basiert und auch sonst keineswegs konfus. Seine vergleichende Besprechung macht sehr deutlich, dass das zweite Album gegenüber dem ersten, sehr hochwertigen abfällt und die (beschriebenen) hochgesteckten Erwartungen des Rezensenten nicht erfüllt. Keines der beiden Alben kann man als Jazzalben bezeichnen, sondern beide sind Fusion-orientiert. Der Rezensent beschreibt recht ausführlich eines der herausragenden Fusionalben der 1980er Jahre und klagt, dass es nicht wiederveröffentlicht wurde. Gerade, da man über Ströers Schaffen nur wenig an Besprechungen findet, habe ich den Link eingesetzt. Wieso soll hier WP:WEB verletzt sein? Diese Besprechung mag der IP wehtun, aber sie ist dennoch im Vergleich zu dem, was man sonst über das Wirken von H.P. Ströer im Netz findet, „vom Feinsten.“ Vielleicht hast Du mal gegoogelt, was Du an Rezensionen, insbesondere zum zweiten Album findest: Das scheint ziemlich untergegangen zu sein. Rüsenberg hat dem Album immerhin halb soviele Sterne gegeben wie dem anderen, ausgezeichneten. Es ist also auch kein Totalverriss.
Offenbar lese ich die Kritik ganz anders als die IP; ich kann da nicht finden, dass das Album „als miserable Jazz Produktion“ kritisiert wird. Ich sehe auch nicht, was in der Rezension persönlich verletzend ist. Ströer ist seit 1988 in erster Linie Funktionsmusiker (Kompositionen für den Film).
Ich werde sicherlich nicht darum kämpfen, dass die (eigentlich hinsichtlich der Stärken und Schwächen der Ströer Bros. deutlich orientierende) Besprechung im Artikel bleibt. Ich fände es aber sehr befremdlich, wenn der Artikel weiterhin alleine auf offiziellem Material von H. P. Ströer und IMDb aufbauen und darauf verweisen würde. Ich fände es ähnlich wie die IP auch gut, wenn es weitere Links zu Kritiken im Artikel geben würde. Ich habe jenseits der Rüsenbergschen Rezension bisher keine Kritiken gefunden, die man nach WP:WEB hier einstellen könnte. Freundlicher Gruß --Engelbaet 07:22, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Walter Norris

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, eben kommt die Meldung rein, dass Walter Norris am 29. Oktober gestorben sein soll. Könntest du das noch weiter verifizieren und das entspr. Gedenken schalten, ich komme heute nicht dazu. Danke und schönen Tag noch! --Freimut Bahlo 08:13, 31. Okt. 2011 (CET) erledigtErledigt nach Bestätigung von zwei unabhängigen Seiten. Ich dachte eben immer noch an den Fall Jack Sheldon...--Freimut Bahlo 16:30, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Ja, Vorsicht ist die Mutter in der Porzellankiste. (Da ich heute einen Auswärtstermin hatte, bin ich jetzt erst wieder im Netz.)--Engelbaet 18:44, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Laut en:Walter Norris starb er in Deutschland; laut seiner MySpace Seite lebte er zuletzt in Berlin. Ich hoffe, bald trudeln die Nekrologe ein, die Berlin als Sterbeort bestätigen. R.I.P.--Freimut Bahlo 22:13, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Ja, er blieb als Pensionär in Berlin wohnen. Ich hoffe, dass die Berliner Gazetten recherchieren und ich mich nicht bei einem alten Freund über seinen Kulturteil beschweren muss.--Engelbaet 09:29, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hierbei kommen scheinbar einige Kulturteile nicht in die Puschen. Bedauerlich.--Freimut Bahlo 16:48, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe es jetzt quasi „offiziell“ von seiner Witwe, der ich im Namen unsres Teams das Beileid ausgedrückt habe.--Freimut Bahlo 17:54, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wiederwahl

[Quelltext bearbeiten]

Du hast dich auf der Seite Benutzer:Poupou l'quourouce/Freiwillige Adminwiederwahl verbindlich zu einer Wiederwahl im Dezember 2010 verpflichtet. Damit bist du jetzt fast ein Jahr überfällig. Ich sehe drei Möglichkeiten: Entweder du trägst dich aus der Seite aus oder du stellst dich einer Wiederwahl oder ich trage dich aus der Seite aus. Versteh mich nicht falsch, es ist mir egal, ob du dich regelmäßig wählen lässt oder nicht, aber Verpflichtungen soll man einhalten. SteMicha 10:02, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich danke für die freundliche Anfrage. Die Verpflichtung hat bei mir im letzten Dezember dazu geführt, dass ich mich zunächst einmal gefragt habe, ob ich denn für eine Wiederwahl überhaupt zur Verfügung stünde. Aufgrund einer stärkeren beruflichen Belastung war im letzten Dezember absehbar, dass ich vermutlich nur für ein weiteres Jahr als Admin zur Verfügung stehen würde. Das hat sich zwischenzeitlich deutlich gezeigt, zumal bei mir nun gerade ein weiteres Auslandsprojekt mit vielen Abwesenheiten hinzukommt. Ich werde daher innerhalb der nächsten Wochen mich sehr koordiniert sowohl von meinen Aufgaben als Admin als auch im Portal zurückziehen müssen (und kann nur noch als Autor zur Verfügung stehen, möglicherweise auch als Juror nächsten Herbst im Schreibwettbewerb).
Seit Einführung der Wiederwahl aufgrund von Mißtrauensvoten 2009 hat die turnusmäßige Wiederwahl keinen starken Rückhalt mehr in der Community. Ich habe daher darauf verzichtet, mich für einen Zeitraum, den ich damals noch nicht definieren konnte, freiwillig wiederwählen zu lassen. Mittlerweile weiß ich, dass ich spätestens im Januar „die Knöpfe“ nicht mehr in der Weise bedienen kann, wie man das sollte.
Ich halte überhaupt nichts davon, wenn Versprechen bzw. Verpflichtungen, die nicht eingehalten werden können, einfach aus der Liste gestrichen werden, weder von Dir noch von mir. Damit wird die Verpflichtung zwar ungeschehen gemacht, aber auf eine zu einfache Art und Weise, weil ich dann für sie nicht mehr verantwortlich bzw. rechenschaftspflichtig wäre.
Mein Rücktritt als Admin wird am 3. Dezember erfolgen, damit vor Vollendung des dritten Amtsjahres. Vor meinem Gewissen ist das zwar ein Grenzfall, aber gerade noch kein wirklicher Verstoß gegen die Verpflichtung. Freundlicher Gruß--Engelbaet 09:30, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Och nö, nicht Du auch noch... Gruß, Siechfred 09:34, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Es fällt mir ja selbst schwer, es einzugestehen, aber die Zeit habe ich im RL leider nicht mehr.--Engelbaet 13:07, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
+1 zu Siechfred. Und auch für nur 2-3 wohlüberlegte Löschentscheidungen im Monat oder Jahr, um nur irgendein Beispiel zu nehmen, würde es sich lohnen, du würdest es dir nochmals überlegen... ca$e 14:29, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
indertat: auch Kleinvieh macht Mist. --Gerbil 22:31, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
+2, sehe ich auch so....Gruss, Linksfuss 22:00, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Albert Ernst (Wehrmacht)

[Quelltext bearbeiten]

Schau mal bitte hier. Gruß --S.Didam 22:08, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis.--Engelbaet 09:10, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Breakdown of Sanity

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet,

wegen Breakdown of Sanity: Ich habe keine wirklich brauchbaren Kritiken finden können. Aber ich hoffe, dass das was ich finden konnte, ausreicht. -- Gruß Goroth 17:29, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hmmmm, kannst Du bitte noch einen weiteren genrekundigen Autoren bitten, dass er ebenfalls auf den Artikel schaut und bewertet, ob er das so im ANR vertreten kann.--Engelbaet 08:53, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

„Institut für Weltkirche und Mission“

[Quelltext bearbeiten]

Ist in der LP. Da es der Antragsteller wohl nicht schafft, sich bei dir zu melden, tue ich es mal. --HyDi Schreib' mir was! 18:24, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich danke Dir herzlich für den Hinweis.--Engelbaet 20:51, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Aubach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, ich möchte aus deiner eigenen Löschbegründung zitieren: Das Lemma bleibt als Weiterleitung bestehen. Genau das habe ich getan. Warum revertierst du das?--DanielHerzberg 19:07, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Damit nicht wieder jemand einen Artikel über den Oberlauf anlegt. Außerdem sparen wir einen Zwischenschritt.--Engelbaet 19:11, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Weiterleitungen sind auch nicht böse. Ich finde es schade, dass deine Löschbegründung und dein Handeln nicht zusammenpassen.--DanielHerzberg 19:16, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Selbstverständlich sind Weiterleitungen nicht böse. Es ist doch unsinnig von der BKL erst auf eine Weiterleitung zu gehen statt gleich zum Artikel. Mein Handeln und meine Löschentscheidung (ich habe hier KEINE Löschung begründet und auch keine vorgenommen) passt schon zusammen. Gruß--Engelbaet 19:43, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Luftzahl 29

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, leider wurde die Löschdiskussion nicht in der Chemie-Redaktion bekannt (die sonst übliche Bot-Benachrichtigung ging nicht, da eine passende Kategorie fehlte). Nun wurde darüber diskutiert und es zeigte sich, dass der Artikel eigentlich nicht haltbar ist. Luftzahl bedeutet sonst immer etwas anderes und "Luftzahl 29" ist unter diesem Namen offenbar eine Erfindung der Feuerwehr Kleve und nicht wie im Artikel behauptet eine allgemein bei der Feuerwehr wichtige Größe. Möchtest Du Deine Entscheidung überdenken oder muss ich zur Löschprüfung gehen? Viele Grüße --Orci Disk 19:54, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

PS: Hab den LAE in der aktuellen Löschdiskussion wieder zurückgenommen, der Konsens im Fachportal scheint ja eindeutig zu sein. --N.Disk 21:22, 6. Nov. 2011 (CET))Beantworten
Hallo Orci, ich danke Dir für den Hinweis, dass auch nach Ansicht der Redaktion Chemie der Artikel eigentlich nicht haltbar ist. Entscheidend für die Artikelwürdigkeit ist nach meiner Ansicht nicht in erster Linie, ob im Feuerwehrwesen nur zwei Wehren von der Luftzahl 29 sprechen (was in der Tat nach Begriffsetablierung aussieht, auch wenn wir nicht wissen, ob die Löschgruppe Schildgen wirklich von der Feuerwehr Kleve abgeschrieben hat) oder ob das eine Vielzahl von Brandexperten tut, sondern, was uns der Artikel denn sagen möchte. Meiner Ansicht nach ist das, was im Artikel steht, bestenfalls ein Howto (wobei wir nicht erfahren, wie die Gase von der Feuerwehr nun untersucht werden und wie die Luftzahl 29 dabei ins Lambda eingesetzt wird). Abgesehen davon, kann ich mir nicht vorstellen, dass sich die meisten Feuerwehrleute alleine auf Atemgase konzentrieren möchten, die schwerer als Luft sind, auch wenn die in der Brandpraxis vermutlich häufiger sind als Atemgase, die leichter sind als Luft. Das Molgewicht von Luft und dessen Herleitung ist, selbst wenn Luftzahl 29 keine Begriffsfindung wäre, sondern alltagssprachlich von allen Feuerwehren verwendet würde, noch kein Grund für einen eigenständigen enzyklopädischen Artikel.--Engelbaet 07:38, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Entscheidung. Viele Grüße --Orci Disk 09:24, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Gründungszeit

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwas stimmt mit den Daten nicht. Vermutlich soll es heissen : "Kraan bildeten sich ANFANG 1970..." sorry - falsche seite

Mito Loeffler

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Engelbaet, achau mal in Diskussion:Jazz-Nekrolog 2011, der Manouche-Gitarrist könnte dich interessieren. Gruß--Freimut Bahlo 06:29, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis.--Engelbaet 12:35, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
& zur vertieften Lektüre dies.--Gruß Freimut Bahlo 17:31, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten


Willst du noch den Mito schreiben? Falls nein, übernehme ich! GRuß--Freimut Bahlo 20:01, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

LD Botox-Boys

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, ein paar Punkte zu dieser LD (mit der Entscheidung kann ich leben): Zum einen frage ich mich, warum das Popmusik ist (darauf stellen die einschlägigen Charts nämlich ab), was die Botox-Brüder da fabriziert haben. Zum anderen halte ich die RK für zumindest missverständlich formuliert: In den RK ist von "Kriterien, die auf Relevanz hinweisen" die Rede. Darunter würde ich jetzt bloße Indizien verstehen (es müsste also jeweils noch was dazu kommen, um den Gegenstand relevant zu machen). Du setzt aber Charterfolg mit Relevanz gleich (scheinbar werden die RK also so verstanden). Man sollte deshalb die RK genauer formulieren ("Kriterien, bei denen Relevanz vorliegt"). Und schließlich und hier nur am Rande: Es erscheint mir nicht gerechtfertigt, bei Rock- und Popmusik bei jedem Charterfolg Relevanz anzunehmen, nicht aber bei Klassik oder anderen Genres. Worauf basiert diese Unterscheidung? Beste Grüße Gert Lauken 16:04, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Gerd Lauken, ich weiß nicht, ob sich die kausalanalytische Frage „Warum?“ wirklich für einen Gegenstandsbereich wie die Popularmusik eignet und werde daher hier keine genaue Antwort auf Deine erste Frage versuchen. Ich habe es in meiner Entscheidung bewusst pragmatisch gelöst und glaube auch, dass man das so machen sollte: Denn die Popmusik ist im Zeitalter der Musikindustrie (einschließlich Marketingabteilungen und Kritiker) zunächst mal die Musik, die diese Branche selbst bei Popmusik einordnet (zumal eine Popmusikforschung nur in ersten Ansätzen vorhanden ist). Selbstverständlich kann die eigene Ästhetik zu einem anderen Urteil kommen (ich kann Deines gut nachvollziehen).
Tatsächlich betrachten nur die (zusätzlichen) RK der Wikipedia für Pop- und Rockmusik hinsichtlich der Kriterien bzw. strenggenommen der Relevanz-Indikatoren (Du hast da eigentlich recht) Chartplatzierungen (in wichtigen Märkten), wobei ausdrücklich die Singlecharts genannt werden. Diese Besonderung der Pop- und Rockmusik ist von der Community selbstgewählt und kann durch Diskussion auf der einschlägigen Seite jederzeit geändert werden (an dieser Stelle war lange keine Bewegung vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Musiker_und_Komponisten; wie Du an einer der letzten Diskussionen übrigens beispielsweise sehen kannst, wird das Chartkriterium in der gelebten Praxis der Wikipedia derzeit nicht als Indikator, sondern als Einschluss-Kriterium verstanden). Freundlicher Gruß--Engelbaet 19:53, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin mit allem einverstanden. Wenn die Chartplatzierung von vornherein als EInschlusskriterium formuliert war (darauf lassen die verlinkten Diskussionen ja schließen), sollte man das in den RK auch ausdrücken. Kann man die RK nicht entsprechend sprachlich formulieren, ohne dass dazu ein MB o.ä. gebraucht wird? Bei Ordensträgern (siehe hier in den RK wird eine ähnliche Formulierung nämlich als Indiz verstanden. Grüße, Gert Lauken 08:34, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ja, diese unterschiedlichen Interpretationen von Formulierungen machen vielen Leuten hinsichtlich der Wikipedia Schwierigkeiten. Eigentlich sollte da mal was geschehen, damit die RK an solchen Stellen eindeutiger abgefasst werden (und man nicht Fachmann sein muss, um zu verstehen, welche Interpretation jeweils gilt). Vielleicht hast Du Lust, einen entsprechenden Vorstoß auf der Diskussionsseite zu den Relevanzkriterien zu machen? Dafür kannst Du ja auf diese Diskussion hier verlinken.--Engelbaet 08:55, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ellen Helmus †

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, schaust du bitte in Diskussion:Jazz-Nekrolog 2011 nach dem Eintrag am 26. März? Gruß und entspanntes Wochenende wünscht--Freimut Bahlo 17:50, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nachgetragen habe ich u.a. auch am 12. Januar den japanischen Schlagzeuger Ryojiro Furusawa.--Freimut Bahlo 18:23, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Das Porträt zu Helmus werde ich wohl mal schreiben.--Engelbaet 23:11, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Michael Garrick

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, ich wollte dich als Erstautoren des Artikels nach der korrekten Bezeichnung seiner Tätigkeit fragen. Garrick sei Keyboarder, nach den Kats und dem Text aber wohl eher Pianist und Organist. Sollten wir das nicht klarer fassen? Gruß--Freimut Bahlo 06:44, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe das mal gemacht; Garrick war aber nicht als Instrumentalist von Belang, sondern als Komponist (und Bandleader). RIP.--Engelbaet 09:31, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Feature 50. KW

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, ich sah eben erst, dass Linksfuss uns ein Feature für den 100sten Stan Kentons geliefert hat. Mein Vorschlag wäre, dass wir am 15. Dezember das reguläre Feature unterbrechen und Kenton „manuell“ schalten. ich habe ihn schon in die Portal:Jazz/Feature eingebaut. Die andere Möglichkeit, wäre die Zweiteilung der Woche, da Wadada Leo Smith erst am 18. 12. seinen Geburtstag hat. Gruß--Freimut Bahlo 09:15, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ja, sollten wir manuell schalten. Angesichts der Bedeutung von Kenton bin ich dafür, die Woche zweizuteilen.--Engelbaet 09:33, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Gut, ich habe den 16. Dezember dick in meinem Kalender eingetragen. Eben hatte übrigens eben Joachim Pense - angeregt durch die Projekt:Disk - noch einen kapitalen Fehler im Kenton-Feature entdeckt. Gruß--Freimut Bahlo 09:58, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Welchen denn? Gruss, Linksfuss 14:34, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Falsches (19.) Jahrhundert.--Engelbaet 14:35, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Sollte auch zu einem 100.ten nicht vorkommen....P.S.: wenn diese Seite recht hat, sollten wir in 2012 das 100 jährige Bestehen des Wortes Jazz feiern können. Gruss, Linksfuss 23:26, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Revelanz Projekt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, ich überlegte eben, wie wir das Projekt Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Relevanz besser strukturieren können. Wäre es es nicht an der Zeit, für die erledigten Fälle ein Archiv oder zumindest irgendeinen Hinweis der Erledigung anzulegen? Nicht erledigte Fälle kann man auch mit der Archivierungssperre versehen.--Freimut Bahlo 16:01, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ja, wieso nicht. (Ich habe übrigens den Eindruck, dass wir wenigstens 50 % nicht-erledigte Fälle haben).--Engelbaet 16:03, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Institut für Dokumentologie und Editorik

[Quelltext bearbeiten]

Der zwischenzeitlich gelöschte Artikel liegt nun in ausgearbeiteter Form als englischsprachiger Artikel vor: http://en.wikipedia.org/wiki/Institut_f%C3%BCr_Dokumentologie_und_Editorik Gerne würde ich nun die Revision und Neueinstellung des dt. Artikels vorantreiben. Wie gehe ich günstigerweise vor? (nicht signierter Beitrag von Bouillabaisse2000 (Diskussion | Beiträge) 09:52, 14. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Ich sehe derzeit auch im englischen Artikel nur sehr bedingt eine wissenschaftliche Bedeutung des Instituts. Wenn Du da noch Material zum Nachlegen hast, stelle ich den Artikel für einen Ausbauversuch in Deinem Benutzernamensraum gerne wieder her. Wenn der Vorgang nicht bis zum 2. Dezember abgeschlossen ist, wird die Entscheidung nicht mehr bei mir, sondern bei der WP:Löschprüfung liegen.--Engelbaet 11:59, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Habe einen Antrag auf Wiederherstellung gestellt. Die wissenschaftliche Bedeutung des Instituts scheint mir nicht völlig peripher - auch wenn Themen wie digitale Paläografie oder Kodikologie wie digitale Pseudowissenschaften von anatolische Mauerblümchen anmuten mögen. -- Bouillabaisse2000 20:24, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Jedenfalls ist der Artikel nun mit Verweisen (1.) auf in wissenschaftlichen Organen erschienene Rezensionen zur institutseigenen Schriftenreihe, (2.) auf Bestandsnachweise einzelner Bände in wissenschaftlichen Katalogen und Repositorien, (3.) auf Berichte von wissenschaftlichen Tagungen und Workshops, die vom IDE organisiert und geleitet, (4.) auf Berichte von wissenschaftlichen Lehrveranstaltungen, die vom IDE geplant und durchgeführt, (5.) auf die Auszeichnung der IDE Aktivitäten durch eine internationale wissenschaftliche Gesellschaft und (5.) auf die Förderung derselben durch eine wissenschaftliche Stiftung angereichert worden. Das alles hatte im ersten Entwurf zugegebenermaßen gefehlt.-- Bouillabaisse2000 18:00, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Da Du zur Löschprüfung gegangen bist, bitte dort weiter diskutieren; dort spielt jetzt die Musik. Gruß.--Engelbaet 18:04, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nur zur Info: Die Diskussion ist ja zwischenzeitlich ins Stocken geraten; nun kommen weitere Bedenken auf, und die Diskussion verliert an Linie (siehe Diskussion). Bin etwas ratlos. --Bouillabaisse2000 14:20, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

LP U-Bahnhof Rosendeller Straße

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet! Ich gratuliere Dir zu Deiner Löschentscheidung betreffend U-Bahnhof Rosendeller Straße. Dies nicht, weil ich recht behalten wollte (ansonsten hätte ich selbst die LP angestoßen), sondern weil Du Dir tatsächlich die Mühe gemacht hast, die LD und die LP inhaltlich zu lesen und die Kernpunkte herauszuarbeiten. Dies sollte zwar bei allen Admins eine Selbstverständlichkeit sein, ist es aber leider nicht. Ich finde nicht, dass mein Löschantrag kryptisch war. Mit den Worten „Eine Stadtbahn ist keine U-Bahn, auch wenn sie so bezeichnet wird. Ein Stadtbahn-Haltepunkt ist demnach noch lange kein U-Bahnhof, insbesondere dann, wenn diese noch dazu überirdisch situiert ist.“ habe ich eigentlich alles ausgesagt: 1. dass die Stadtbahn keine U-Bahn ist, 2. dass ein Haltepunkt kein Bahnhof ist und 3. dass nicht einmal das oftmals vorgebrachte, doch nirgends manifestierte Argument „unterirdisch=hoher Bauaufwand“ zum Tragen kommt. Die entsprechenden Links hatte ich in den LD in einer Antwort ebenfalls dargelegt. Ich sehe in der Behaltensentscheidung unseres Admin-Neulings Theghaz auch keinen „Irrtum“, sondern vielmehr ein Hineinfallen oder in die Knie gehen auf jene Benutzer, die hier völlig sinnfrei, dafür aber umso lautstarker schwadroniert haben (siehe dazu auch die Nachdiskussion zur Behaltensentscheidung). Beim ebenfalls auf behalten entschiedenen Artikel U-Bahnhof Gracht bestätigt sich die Fehlerhaftigkeit der Auswertung.
Übrigens fände auch ich es schade, würdest Du tatsächlich Deine erweiterten Rechte am 3. Dezember zurückgeben. WP braucht Admins, die sich die Zeit nehmen, überlegte Entscheidungen zu treffen. Selbst wenn Du im RL weniger Zeit hast und im Verlauf eines Jahres nur zehn richtige Entscheidungen triffst, ist WP geholfen. – Freundliche Grüße Steindy 21:57, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Schadensmatrix

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet!
Du hattest bei damals bei einem LA auf den Artikel auf "Behalten" entschieden: WP:Löschkandidaten/21._Mai_2011#Schadensmatrix_.28bleibt.29
Das Ding ist mittlerweile bei der QS Wirtschaft aufgeschlagen: Portal:Wirtschaft/Wartung#Schadensmatrix.
Die Diskussion, bei der sich auch Benutzer:BigT1983 beteiligte, der den Artikel anlässlich des LA überarbeitet hat, ergab, dass der Begriff in den im Artikel und den in der Diskussion herangezogenen Fundstellen nicht einheitlich verwendet wird. Ich würde den Artikel gerne zur Löschung vorschlagen (Grund: Nicht belegt, Inhalt unzuverlässig, höchstwahrscheinlich irreführend oder falsch). Nun meine Frage: Soll ich einen neuen LA stellen oder in die LP gehen? --Marinebanker 21:58, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Marinebanker, ich sehe wenigstens vier Möglichkeiten: Neben 1. einem neuen LA (z.B. weil keine eigenständige Relevanz gegeben ist) und neben 2. der LP „(so kein Artikel“) ist es 3. auch möglich, dass ich mich von den Argumenten in der QS Wirtschaft umstimmen lasse (zumal der damalige Retter des Artikels nicht mehr zu seiner damaligen Rettung des Artikels steht).
Alternativ könnt man 4. auch Yotwens Hinweis folgen und den Artikel dahin verlinken, wo ähnliches steht. Das wäre etwa Risikomanagement oder auch Sicherheitssystem (ähnlich wie die Nutzenmatrix bei Entscheidung_unter_Sicherheit und allgemeiner die Entscheidungsmatrix in Nutzwertanalyse mit behandelt wird). Am in der Diskussion ebenfalls erwähnten Artikel Risikomatrix wird deutlich, dass es offensichtlich in der Wikipedia möglich sein könnte, auch einen eigenständig relevanten Artikel zu Schadensmatrix (oder auch zu Nutzenmatrix) zu schreiben. (Ich bin auf diesem Gebiet eher Laie, aber nach meiner Auffassung ist Schadensmatrix eigentlich allgemeiner als Risikomatrix; andererseits ist die Schadensmatrix nur ein Typ der Entscheidungsmatrix. Wenn man das als ersten Satz in den Artikel schreibt, ist der Hinweis von KMic nichtig, der sich ja daran festmacht, dass nur eine finale Definition von Schadensmatrix im Artikel gegeben wird).
Wenn ich es richtig sehe, werden Schadensmatritzen nicht nur (wie derzeit im Artikel steht) im Bereich der Versicherungswirtschaft und bei Risiko- und Unfallbetrachtungen entsprechend der Minimax-Regel von Abraham Wald verwendet, sondern auch im Bereich der Institutionenökonomik, wo das Ding häufig auch Bedauerns-, Opportunitätskosten- oder Enttäuschungsmatrix genannt wird (vgl. Thorsten Hageloch Grundzüge der Entscheidungslehre, S. 49). Ihr solltet einfach in der WirtschaftsQS noch einmal abwägen, ob es nicht sinnvoll ist, dennoch von Schadensmatrix aus weiterzuleiten.
Mit einem pauschalen Hinweis auf eine TF (wie oben in Deinem LA-Vorschlag, das wäre eine 5. Möglichkeit, die ich weniger gut finde als die anderen vier) wirst Du vermutlich nur die Energien von einigen Leuten in der LP binden, da der Begriff ja schon so belegt ist, wie er im Artikel verwendet wird (vgl. etwa Willi Albers Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft S. 490, etwa via Google-Books, wobei dann einiges im jetzigen Artikel vielleicht ein sehr spezielles Beispiel ist, was aber eher ein QS-Tatbestand und kein Löschgrund ist), aber möglicherweise andere Definitionen daneben gültig sind (da lässt sich dann gut streiten, ob das bereits ein Lösch- oder nicht doch nur ein QS-Grund ist).
Mein Vorschlag also, diskutiert doch bitte weiter: Ihr seid ein sachkundigeres Gremium als es die allgemeine Löschdiskussion darstellt. Wenn ihr bis zum 2. Dezember zu einem einvernehmlichen Ergebnis kommt, dass ich als Admin meine Entscheidung revidieren sollte, sprecht mich an. Wenn wir uns nicht einig sind, können wir immer noch gemeinsam in die LP gehen. Gruß--Engelbaet 12:07, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe mich vom Redirect überzeugen lassen. Ist es OK, wenn ich einfach anlege? --Marinebanker 10:46, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nochmalige Anfrage. ich habe etwas Bedenken, einfach einen Redirect anzulegen, weil das einer Löschung gleichkäme. Grüße --Marinebanker 18:57, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Franz Kiraly

[Quelltext bearbeiten]

Die Lösung von dir des Artikels ist sowas von lächerlich, irgendwelche Kasper die mal 27. bei Deutschland sucht den Superclown werden, sind relevant, der jüngste deutsche Abiturient, der in Medien, Zeitungen wie TV und sogar in Büchern Beachtung findet aber nicht. Und wozu hier eine Diskussion, wenn 10 von 10 Leuten in der Diskussion sich für ein Behalten aussprechen und dann trotzdem gelöscht wird. Da braucht man hier auch keine Löschdiskussion. Es wird ja offensichtlich einfach drüber hinweg gelöscht. Und das von einem User der ein "Verbessern statt Löschen" Pictogram im Profil hat. An Lächerlichkeit nicht zu überbieten. löl. (nicht signierter Beitrag von Kerngesund1985 (Diskussion | Beiträge) )

In der Löschdiskussion wurde eine grosse Beachtung durch „Medien, Zeitungen wie TV und sogar in Büchern“ nicht dargestellt. Stattdessen haben die Diskutanten fast ausschliesslich wegen der aussergewöhnlichen Leistung Királys auf Behalten plädiert. Das ist an sich aber kein Kriterium für Relevanz. Wenn es eine so grosse Beachtung ausgelöst hat wie du sagst, dann weise die doch nach. Ansonsten hat deine Ansprache hier genausowenig Wert wie die Behaltensvoten in der LD. --Oberlaender 11:05, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dem ist nichts hinzuzufügen.--Engelbaet 11:10, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dazu fällt mir nur ein dreifach löl ein. Bevor man einen Artikel einfach löscht, weil man selbst davon nicht in den Medien mitbekommen hat, könnte man auch kurz die Mühe machen und mal googlen.
Spontan ein paar Beispiel, dabei sind seine eigenen Publikationen und Veröffentlichungen noch nicht mal berücksichtigt:
Hauptsache mal was gelöscht und 0 mit dem Thema auseinander gesetzt. Aber solche Persönlichkeiten sind Wiki Relevant. Ich lache mich kaputt. Aber komm lösch doch meinen Beitrag hier auch gleich, nicht dass ihn jemand noch liest. :D (nicht signierter Beitrag von Kerngesund1985 (Diskussion | Beiträge) )
Vielleicht lachst Du Dich besser nicht kaputt, sondern argumentierst ernsthaft. Offenbar ist Dir nicht bekannt, dass erstens in jeder Löschdiskussion der Wikipedia die Beweislast bei denen liegt, die die Artikel behalten möchten und zweitens ich als abarbeitender Admin gehalten bin, den Artikel und die Löschdiskussion auszuwerten (und nicht eine eigene Recherche als Grundlage für meine Entscheidung durchzuführen). Drittens, wenn Du neue Argumente für ein Behalten/Wiederherstellen des Artikels hast, solltest Du diese nach Möglichkeit so vorbringen, dass deutlich wird, dass das neue Argumente sind und man nicht spontan, durch Deinen bisherigen Ton verleitet, anfängt, sich über bestimte Aussagen der Artikelautoren („Franz Kiràly ist anders geworden. Er war es immer schon.“) lustig zu machen und sie abzuwerten (zumal die Artikel der Süddeutschen und des Tagesspiegel über die verlinkten URLs nicht allgemein zugänglich sind).
Damit Du das, was Du an zwischenzeitlich an Relevanzhinweisen in den Massenmedien gefunden hast (die beiden Bücher sind eher randständig illustrierend, die braucht es nicht), in den Artikel einarbeiten kannst, stelle ich diesen in deinem Benutzernamensraum unter Benutzer:Kerngesund1985/Franz Király her, damit Du Deine Fundstücke bzw. die gültigen Belege (Süddeutsche bitte Artikel mit Überschrift und Datum zitieren) eintragen kannst. Anschliessend kann ich (in dieser Woche) oder die WP:Löschprüfung sich das noch einmal anschauen und entscheiden, ob der Artikel in den WP:Artikelnamensraum kann (bitte den Artikel nicht selbständig verschieben, da das als „Löschumgehung“ gewertet wird und zur neuerlichen Löschung des Artikels führen kann).--Engelbaet 12:01, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Relevanz von Roberto Spizzichino

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, schaust du gelegentlich in Diskussion:Jazz-Nekrolog_2011#Relevanzdiskussion bitte nach Roberto Spizzichino, der meines Erachtens grenzwertig ist. Gruß--Freimut Bahlo 17:10, 24. Nov. 2011 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Erich Bachträgl

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Engelbaet, hast du (als Erstautor) ggf Informationen zum Tod von Erich Bachträgl? Die Sichtung des Artikels steht noch aus. Gruß--Freimut Bahlo 19:38, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

erledigtErledigt --Freimut Bahlo 22:21, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Püppi

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte Deine Behaltensentscheidung für eine krasse Fehlentscheidung. Ich sehe eine Missachtung der RK (überregionale Bedeutung) und der Anforderungen an Belege und überlege daher eine Löschprüfung. Anka Wau! 11:51, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Anka. Die Verwendung von Worten wie „krasse Fehlentscheidung“ wirkt auf mich unüberlegt und nicht gerade einem zuträglichen Betriebsklima dienlich. Daher die Nachfrage: Wieso bist Du der Ansicht, dass ich die Diskussion nicht angemessen ausgewertet habe und dass das Sendegebiet von WDR Fernsehen mit 34. 000 qkm Fläche und knapp 18 Millionen Einwohnern nicht überregional ist (es geht doch nicht um eine Sendung von Radio Bremen oder vom Hessischen Rundfunk)? Schönen Sonntag noch.--Engelbaet 12:03, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Unüberlegt wirkt auf mich Deine Entscheidung:
  • Der von Dir postulierte Artikelausbau sieht so aus.
  • Deutlich von Ironie gezeichnete Beiträge in der LD wurden scheinbar nicht als solche verstanden.
  • Die Relevanzkriterien wurden missachtet: Selbst von einer Schauspielerin erwartet man eine Haupt- oder mehrere Nebenrollen.
  • Eine überregionale Berichterstattung gibt es nicht (vgl. die auf "Püppis Website" akribisch gesammelte Presse zu dem Hund).
  • Belege für den Artikel sind keine seriösen Druckerzeugnisse, sondern Beiträge der Regenbogenpresse sowie die Website, die der Hündin gewidmet ist. Solche verfehlen klar die Anforderungen von WP:BLG und widersprechen dem Gebot der neutralen Darstellung.
Anka Wau! 13:53, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Es ist ungewöhnlich, dass auf individuelle Hunde die Relevanzkriterien von Schauspielern angewendet werden sollen, zumal wenn diese auch in der Fussball-Szene bekannt sind („inoffizielles Maskottchen“ eines Ex-Bundesliga-Vereins).
Bist Du der Ansicht, dass die Beiträge von bennsenson, auf die ich mich ausdrücklich bezogen habe, „deutlich von Ironie gezeichnet“ seien? Ich lese die anders, als Beiträge eines professionellen Journalisten, zumal wenn ich die Presseberichterstattung, etwa über die Mitwirkung des Hundes in der Hilsdorf-Inszenierung von La Traviata, sehe (vgl. den Express vom 30. November 2009; vielleicht schaust Du dazu noch mal auf folgende Seite).
Vielleicht hättest Du die nun geäußerten Argumente bezüglich der Quellenlage in die Diskussion eintragen sollen, dann hätte ich sie als Admin dort spezifisch abwägen können. Ich halte übrigens den Kölner Stadt-Anzeiger keinesfalls für einen Teil der „Regenbogenpresse“ (der Begriff ist hier ohnehin nicht sinnvoll, da Du erstens die Boulevardpresse, also Express (Zeitung) und Bild (Zeitung), meinst und diese zweitens aufgrund der Auflagenhöhe durchaus wirkmächtig ist. Die Wikipedia macht enzyklopädische Relevanz weitgehend an der Wirkung fest, also ist hier die Boulevardpresse nicht ab-, sondern aufzuwerten.).
Sicherlich sind private Webseiten keinesfalls als neutraler Beleg anzusehen. Aber abgesehen davon, dass man die dort versammelten Presseausschnitte sich über die Bibliotheken besorgen kann: Hier hast Du den Hund in der Chrismon/Kirchentagsausgabe, die keineswegs nur in Köln gelesen wurde und überregionale Wirkung hatte. Überregional ist auch die Kundenzeitschrift WDR-Print. Auch in Die Welt findet sich übrigens anlässlich der Fußball-WM die Hundedame.
Abgesehen davon ist IMDb nicht zuverlässig, wie schon in der LD bemerkt wurde. Dem WDR zufolge, war das Hündchen seit 2005 an der Stratmanns-Sendung beteiligt, also nicht nur 15 mal, sondern vermutlich 50 mal (bei insgesamt 100 Folgen seit 2001).--Engelbaet 15:46, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die Argumente bezüglich der Quellenlage waren Kern meines Löschantrags, in dem ich mich auf das ausschließliche Interesse der Regenbogenpresse bezog. Dass Du mir nun vorhältst, ich hätte die Argumente nicht gebracht, bestärkt mich in meinem Eindruck einer vorschnellen, undurchdachten Entscheidung, die ich für falsch halte. Du hast dagegen völlig Recht mit Deiner Kritik an meiner Verwendung des Begriffs Regenbogenpresse, der Begriff Boulevardmedien trifft präziser das, was ich damit meine. Ich denke, wir haben unsere Argumente hier hinreichend ausgetauscht und ich werde um Löschprüfung bitten. Anka Wau! 16:35, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deine Entscheidung, von der ich hoffe, dass sie Bestand hat. Ich hatte bereits mit einem Artikel über ein anderes individuelles Haustier begonnen, musste aber jetzt feststellen, dass so etwas bei einem einschlägigen Portal auf wenig Gegenliebe stößt und habe die Idee deswegen zunächst zurückgestellt. Wozu gibt es andere Sprachversionen? Gruß --G. Vornbäumer 12:35, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Sichtung

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Engelbaet, schau bitte mal hier.--Gruß--Freimut Bahlo 21:49, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ist es auch Wahnsinn, so zeigt es doch NK-Methode.--Engelbaet 09:36, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Additional Keys

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, ich habe eine für dich sicher einfach zu beantwortende Frage: Wobei handelt es sich genau bei den Booklet-Angaben „Additional Keys“? Ist das die Angabe eines zusätzlichen Musikers, der Keyboard eingespielt hat oder geht es allgemein um weitere Instrumente? Danke und Grüße, Lipstar 20:03, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hi, schön, Dich hier zu sehen. Ich greife mal ein Beispiel wie dieses Peter-Gabriel-Album raus. In Titel A 2 spielt die Keyboards Peter Gabriel; es sind aber noch zusätzliche Keyboards auf dem Titel, die Brian Eno eingespielt hat. Das ist zwar in diesem Fall ein zusätzlicher Musiker, der Keyboards eingespielt hat, aber so gemeint, dass bei einem weiteren Bearbeitungsschritt ein zusätzlicher Keyboardsound eingespielt wurde (instruktiv dazu ist etwa folgende Electronic-Produktion, insbesondere wenn Du Dir anschaust, dass der einzige Gitarrist auch „additional guitar“ spielt und alle drei Musiker „additional keys“ (ähnlich auch folgende Produktion). Gruß--Engelbaet 20:17, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, danke für die zeitnahe Antwort. Ich glaube, ich habe Dir hier zum ersten Mal geschrieben, obwohl ich dein Pseudonym natürlich lange aus dem Musikbereich kenne. Die Erklärung hat mir für mein aktuelles Projekt zum Album Aura geholfen. Grüße, Lipstar 20:57, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Sichtung Ed Blackwell

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Engelbaet, schaust du dir bitte in den nächsten Tagen dies an; ich glaube, da hat es einer zu gut mit Blackwell gemeint. Wikifizierung und Aufräumarbeiten sind angesagt, oder? Gruß-- Freimut Bahlo 21:56, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Institut für Christliche Sozialwissenschaften

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Sie haben vor kurzem den Artikel "Institut für Christliche Sozialwisschenschaften" nach LD gelöscht. Nach Neuanlage wurde der Artikel erneut gelöscht, weil angeblich in der LD benannte Punkte nicht behoben wurden. Ich bin anderer Meinung. Das Institut hat eine Relevanz als eigentständiges Institut und durch seine 60 Jahre alte Tradition, die mit Kardinal Joseph Höffner anfängt und viele weitere Sozialethiker einschließt. Eine externe Quelle wurde eingefügt. Weitere können folgen. Insgesamt sehe ich die Kritikpunkte der LD nicht mehr gegeben. Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ICSMuenster/ProbeICS --ICSMuenster 14:39, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wäre auch für eine Anlage des Institutsartikel. Das Institut ist mit das renommierteste, was die Christliche Soziallehre zu bieten hat, mit prominentem Gründer und mit fachführenden Veröffentlichungen. - SDB 23:59, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das sehe ich genauso. Ein typischer Fall, wo es hilfreich gewesen wäre, wenn der LA in einem Fachportal eingetragen worden wäre - so hatte z.B. ich davon bis jetzt nichts mitbekommen. Es wäre hier sehr einfach gewesen, die Relevanz aus diverser Fachliteratur zu belegen, so dass die Relevanz zweifelsfrei aus dem Artikel hervorgegangen wäre. Zur Illustration relativ willkürlich: [22], [23], [24]; Werner Kerkloh u.a.: Porträt einer Lehr- und Forschungsstelle. 25 Jahre Institut für Christliche Sozialwissenschaften der Westf. Wilh.-Univ. Münster (1951-1976). In: Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften 18 (1977) S. 11-50. ca$e 12:02, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Schon die Monographie von Manfred Herrmanns als Beleg hätte eine Löschung durch mich verhindert. (Mir ist wirklich nicht ganz klar, wieso ständig missachtet wird, wenigstens in der Zusammenfassung die zentrale Literatur einzutragen. Entsprechende Ignoranz schafft in der Folge nur Ärger und Mehrarbeit für zahlreiche weitere Autoren der Wikipedia.) Ich führe zunächst die Versionen beider Artikel zusammen und stelle dann wieder her. Gruß.--Engelbaet 21:59, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Unterstützung und die Mitarbeit am Artikel! --ICSMuenster 10:32, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Relevanz-Check Wilson Padmos

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Engelbaet, schaust du bitte in Diskussion:Jazz-Nekrolog 2011 gelegentlich in nach unserem „Neuzugang“ Wilson Padmos? Er spielte in einem musikalischem Bereich, in dem ich mich nicht sehr auskenne. Ich konnte auch noch nicht sein Alter eruieren. Gruß--Freimut Bahlo 08:35, 2. Dez. 2011 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Joe Davis (Musikproduzent)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, kannst du mir ggf Tips für ein treffendes Schon Gewusst geben? Mir schwebt etwas in der Art vor wie:

Der Produzent Joe Davis förderte die Karriere Fats Wallers, betrog allerdings dessen Liedtexter Andy Razaf um die Tantiemen seines großen Hits S’posin’.. Gruß & noch ein schönes Wochenende --Freimut Bahlo 14:11, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Zunächst mal: Davis förderte die Karriere Wallers wohl nicht als Musikproduzent, sondern als Musikverleger und Impressario/Manager. Aus dem Artikel ergibt sich übrigens keine Relevanz als Musikproduzent, sondern die als Verleger und Impressario. Wieso wird der Mann als etwas charakterisiert, was er gar nicht (oder fast gar nicht) ist?
Auch bezogen auf Razaf ist Davis nicht als Musikproduzent (wie in Deinem Schon gewusst-Teaser, sondern als Verleger relevant. Ich wundere mich derzeit, wie Du aus gehend von einer sehr dürren Beschreibung („Davis managed to cheat Razaf out of royalties to the great hit “S’posin’,” which was written to Paul Denniker’s music.“) zu einer strafrechtlichen Beurteilung als Betrug kommst: Ich vermute mal, dass die Aussagen in Razafs Biographie Black and Blue stimmen und Davis Razaf juristisch mit einem Vertrag ausgetrickst hat, so dass dieser einen riesigen Werbungsanteil für die Platzierung des Songs im Radio o.ä. zahlen musste. Sicher steckt da auch die Absicht dahinter, sich das Geld einzustecken, das Razaf zustand; aber das haben doch andere wie Irving Mills ähnlich gemacht, ohne dass wir die als Betrüger brandmarken, zumal Razaf ja den Vertrag nicht hätte abschliessen brauchen. Vielleicht bekommst Du ja raus, was da wirklich los war. (Razaf und Denniker konnten immerhin Folgeprodukte wie „Wontcha“ oder „Perhaps“ schreiben.)
Und war S’posin wirklich ein „Riesenhit“? Es kam 1929 wohl auf Platz 7 und 1936 auf Platz 5 der US-Hitparade, hat sich also sicher sehr gut verkauft. Aber unter einem Riesenhit würde ich doch was anderes verstehen.
Ich sehe in Davis einen recht erfolgreichen Verleger der 1930er Jahre, der auch später weiterhin mit Jazz- und Popmusik Geld verdiente und merkwürdige Labelaktivitäten hatte. Nach der Fats-Waller-Biographie Ain't misbehavin': the story of Fats Waller war Davis wohl die Person, die Waller dazu brachte, sich auch aufs Singen zu verlegen. Das könnte ein brauchbares Schon gewusst sein, ist aber bisher im Artikel nicht richtig präsentiert. Ähnlich auch die in Fats Waller: the cheerful little earful berichtete Sicht, dass Waller zeitweise bei Davis angestellt war (und schon deshalb seine Songs bei Davis veröffentlichen musste). Für andere Einzelheiten müsste man schon seine Biographie von Bruce Bastin heranziehen.--Engelbaet 15:06, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine ausführlichen Anmerkungen zum Waller-Razaf-Davis-Komplex. Daraufhin habe ich die entspr. Stelle im Artikel angepasst. Wenn deiner Meinung nach Davis' Hauptbedeutung mehr in seiner Tätigkeit als Verleger zu sehen ist, wäre auch zu überlegen, ob man das Lemma in Joe Davis (Musikverleger) ändern sollte.--Freimut Bahlo 16:21, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich sehe, wie gesagt, bisher keinerlei Bedeutung als Musikproduzent, da im Artikel nicht dargestellt ist, wieweit Davis selbst mit ins Studio ging, einzelne Produktionen finanzierte bzw. Themen der Produktionen und deren Abfolge festlegte. Vielleicht hat er die ja trotzdem, aber aus dem Artikel ergibt sich alleine eine Relevanz als Verleger und Impressario.--Engelbaet 16:33, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Freimut Bahlo 18:07, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

m:SRP

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet. This is to inform you that according to your request at meta I've removed your sysop tools in this project. Best regards. MarcoAurelio 17:42, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Thanks a lot.--Engelbaet 17:57, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Verschiebung Bückenstraße nach Eitorf (Eitorf)

[Quelltext bearbeiten]

Das macht für mich jetzt gar keinen Sinn. Erstens sollen Hauptorte immer mit der Kommune abgearbeitet werden. Zweitens steht im Artikel auch nichts über den Ort bis auf die eine Straße. Andere Straßen oder Gebäude sind aber auch schon von mir und auch anderen beschrieben, ebenso wie zahlreiche Personen des Ortes. Ich würde deine Änderung gerne zurücksetzen und die bisher nicht eingebundenen Straßen im Kapitel Verkehr erwähnen oder gegebenfalls eine Liste der Straßen in Eitorf erstellen (wobei ich nicht weiß, ob wir da auf zehn relevante kommen...). Gruß -- Olbertz 18:17, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Püppi (Fortsetzung)

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, Püppis weiteres Schicksal dürfte auch dich interessieren....gruß--Freimut Bahlo 17:29, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Breakdown of Sanity

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet,

habe noch ein wenig an dem Artikel rumgewerkelt. Ich denke, dass dieser eigentlich für eine Übertragung in die ANR bereit ist. Überregionale Konzerte, Festival-Auftritte (siehe Traffic Jam und Food For Your Senses) und eine große Resonanz des Albums dürften eigentlich genügen. Food For Your Senses werde ich weiter beobachten, da die aktualisierte Version wohl noch nicht entstanden ist (habe die Festivaltermine von der Facebook-Präsenz der Band). Frohes Fest und einen guten Start ins neue Jahr. Grüße --Goroth Stalken 01:20, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Daniel Mark Eberhard

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Engelbaet, vor kurzem wurde auf der Diskussionsseite von Daniel Mark Eberhard einiger Unsinn behauptet, "Siechfred" hat daraufhin dankenswerterweise Einhalt geboten und die beiden Einträge scharf kommentiert, nun bitte ich Dich um Auskunft:
Da Diskussionsbeiträge nicht gelöscht werden sollen, stehen diese haltlosen und boshaften Beiträge in Stein gemeißelt und rufschädigend für jedermann sichtbar auf der Diskussionsseite von DME. Offenbar haben die Wikipediakollegen (und ggf. missgünstigen Musikerkollegen) den Artikel nicht aufmerksam durchgelesen, anstelle dessen wird ins Blaue hinein behauptet, verkürzt, falsch dargestellt, etc. Der Wikipedianer "Justus Nuszbaum" hat sich der Diskussion mit mir entzogen, jedenfalls antwortet er nicht mehr auf den Diskussionsbeitrag auf seiner Diskussionsseite. Dort kannst du aber nachlesen, wie unkundig er ist, offenbar sind ihm die Argumente ausgegangen. Meine Frage und Bitte an Dich: Können diese Diskussionsbeiträge nicht doch entfernt werden. Hier handelt es sich doch um unsachliche, nicht gerechtfertigte Kritik, denn der Werdegang von DME ist weder trivial, noch fehlen irgendwelche Belege? Danke für Deine Hilfe und beste Grüße sowie alles Gute für 2012! --Deberhar 19:19, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Da ich nach drei Jahren meine Admin-Tätigkeit beendet habe, kann ich Dir nur noch teilweise helfen. Hoffe, es reicht so. Gruß--Engelbaet 12:30, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Archivierung in Portal:Jazz/Neue Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbaet, ich brauche deine Hilfe bei der Einbettung des Portal:Jazz/Neue Artikel/2011 in die Archivübersicht oben rechts von Portal:Jazz/Neue Artikel. Danke und dir alles Gute im Neuen Jahr! --Freimut Bahlo 08:39, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

hat sich erledigtErledigt