Benutzer Diskussion:Dylac/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Fristu in Abschnitt Riposte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- Hallo Leute, hier könnt ihr eure Kommentare zu meinen Artikeln abgeben und mich möglichst mit konstruktiver Kritik zutexten - Experten zum Thema Plattnerkunst sind besonders willkommen -

Thema Bogen_(Waffe) Du hast da einiges zum Bogen(-schießen) geschrieben, was ich ziemlich interessant finde. mE gehört das aber mehr zum Thema "Geschichte des Bogenschießen/Bogenwaffe/Technik der Bogenwaffen". Ich finde, das gehört mehr zum Thema Bogenschießen. Vielleicht schiebst Du dort einen Abschnitt "Geschichtliches" ein?

Scooter de 11:19, 2. Mär 2004 (CET)

Das dachte ich mir auch, danke für den Hinweis. Ich hau das dann einfach da rein. Obwohl, der Artikel Bogenschießen scheint weniger passend als der Artikel über den Bogen selbst. -- Dylac 12:34, 2. Mär 2004 (CET)


Es gab berittene Arkebusiere, aber zählen die Arkebusiere wirklich zu Kavallerie? kw

Die berittenen Arkebusiere lassen sich als eigene Kavalleriegattung betrachten, da ihnen eine besondere Aufgabe zukam. Aufgrund der größeren Reichweite und Genauigkeit der Arkebuse im Vergleich zur Muskete setzte man die Arkebusiere dazu ein, an den Gegner heranzureiten um aus sicherer Entfernung eine Salve auf ihn abzugeben. Damit wurde der Gegner aus seinen Stellungen gelockt. -- Dylac 10:21, 23. Feb 2004 (CET)
Aus den berittenen Arkebusieren gingen übrigens später die so genannten Jäger zu Pferd hervor, wenn ich mich nicht irre. -- Dylac 19:39, 27. Feb 2004 (CET)

---

Hallo Dylac, ich habe den Abschnitt Belagerung aus dem Artikel Festung in einen neuen Artikel eingestellt. Ich hoffe, Du hast dafür Verständnis. Heute abend werde ich dazu noch viel mehr schreiben.
Gruß Markus Schweiß 08:09, 7. Mär 2004 (CET)

Gute Idee, lass uns dabei mal ein wenig Arbeitsteilung praktizieren. Wie gesagt, von Belagerungen seit dem Zeitalter der Industrialisierung habe ich nicht so viel Ahnung. -- Dylac 09:26, 7. Mär 2004 (CET)

---

Hallo Dylac,
und noch eine Baustelle: Festung und Eisenbahn begonnen mit dem Artikel Tendabahn. Da gibt es jede Menge zu schreiben: Beipielsweise Franzenfeste in Italien, Fort Battice in Belgien,die Anlagen an St.Gotthard-Tunnel in der Schweiz und die speziellen Sicherungen von Brücken über die großen deutschen Flüsse. Wie sieht es aus, fällt Dir dazu auch noch was ein? --Markus Schweiß 18:54, 12. Mär 2004 (CET)

Ich muss ehrlich gestehen das mein Wissen über Befestigungen ab dem Zeitalter der Industrialisierung eher gering ist. Ich werde dafür bald die Belagerung stark erweitern, außerdem will ich ein garantiert copyrightfreies Bild anfertigen, damit die Fachbegriffe Festungsbau etwas veranschaulicht werden.
Das mit der grafischen Darstellung geht mir schon etwas länger durch den Kopf - ich muß in meinem Bücherbestand ein wenig herumraffeln, ob ich den Der Sprachbrockhaus, ein Bildwörterbuch für Jedermann von 1944 wiederfinde... schon gefunden. Da ist nämlich eine allerdings sehr kleine Illustration einer bastionierten Festungsfront von 1670 - 1870 mit Erläuterungen der einzelnen Fachbegriffe drin. Ich werde die Schwarte am Montag mit zur Arbeit nehmen und dort einscannen lassen, danach lasse ich Dir das Ding gerne zukommen. Schick mir Deine E-Mail-Adresse unter markusschweissimweb.de (im: der bekannte Klammeraffe), damit ich weiß wohin damit.--Markus Schweiß 22:40, 12. Mär 2004 (CET)
Ein deutsches Bildwörterbuch von 1944 ? Da finden sich bestimmt einige tendenziöse Klopfer. In einem relativ neuen Lexikon von mir ist ebenfalls eine kleine Skizze einer bastionierten Festungsfront abgebildet, ebenfalls mit der Zeitangabe 1670-1870. Vielleicht sind die Zeichnungen identisch ? Der Blickwinkel geht vom Inneren der Festung aus, mit einem Tor und Poternen in der unteren Mitte des Bildes. Ich wollte die Festung aber eher so zeichnen, das man Außenwerke wie Demi-Lunes und Hornwerke besser erkennt. Zum Glück habe ich da genug Bildmaterial und trotz Linkshändigkeit halbwegs gute zeichnerische Fähigkeiten. -- Dylac 11:24, 13. Mär 2004 (CET)



Hallo Dylac! Habe deinen interessanten Eintrag zu den Burgundern in Rupelmonde gefunden. Doch nach den verschieden Version des Abschnitts bleibt bei mir die Frage, wessen Sohn Cornelius war. Ich kenne mich in der Familiengeschichte Burgunds nicht sonderlich aus. Aber wenn Karl der Kühne 1433 geboren wurde und (was wahrscheinlich ist), etwa vierzehn Jahre bis zur Geschlechtsreife gebraucht hat, hätte ein Sohn von ihm zum Zeitpunkt der Schlacht 1452 nur etwa fünf Jahre alt sein können. Sollte das so sein, wäre es nicht verwunderlich, wäre er ums Leben gekommen;-) Es gab einen unehelichen Sohn Phillips des Guten, Cornelius zu Beveren und Vlissingen, gen. Bastard von Burgund, der definitiv 1452 bei Rupelmonde sein Leben verlor. Kannst du wohl noch mal prüfen, wer denn nun da den Helm nicht aufgesetzt hatte? Grüße Weetwat 21:17, 26. Apr 2004 (CEST)

  • Äh, stimmt, da habe Ich was durcheinander gekriegt - bzw. meine Quelle, die von Cornelius als Karls Sohn schreibt. Werde ich gleich ändern. Fragt sich nur noch, ob Karl der Kühne Söhne hatte, die vorzeitig verstorben sind, denn mit ihm erlosch ja das Haus Burgund in männlicher Linie. Mir ist als Kind Karls nur Maria von Burgund bekannt. Dylac 21:25, 26. Apr 2004 (CEST)

Wehrbauern[Quelltext bearbeiten]

Der Volkssturm war eine moderne Art der Wehrbauern, dieser sollte auch ähnlich den Wehrbauern Frontabschnitte und Ortschaften halten sowie Verteidigen. Wieso sollte dies also nicht angefügt werden? --R.H.B 19:16, 29. Mär 2004 (CEST)

- Die Wehrbauern wurden in der Frühen Neuzeit zur dauerhaften Verteidigung einer bestimmten Region eingesetzt, bei der es sich meist um ein Grenzgebiet handelte. Im Gegenzug wurden diesen Bauern bestimmte Freiheiten eingeräumt. Das macht die Besonderheiten des so genannten Wehrbauerntums aus. Der seit September 1944 aufgestellte "Volkssturm" stellte eine letzte Verzweiflungsmaßnahme dar, um die Wehrmacht bei der Verteidigung des Reichsgebietes zu unterstützen. Alle "Männer" zwischen 16 und 60 Jahren, die bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht eingezogen worden waren, wurden in den Volkssturm gezwängt. Trotzdem gibt es keine wirklichen Gemeinsamkeiten zum Wehrbauerntum. Der Volkssturm war praktisch der letzte Rest, besonders junge oder alte Männer oder solche, die zuvor zurückgestellt worden waren. Waren die Wehrbauern auch tatsächlich ausnahmslos Bauern, waren diese im Volkssturm nur eine Minderheit, entsprechend ihres Anteils an der männlichen Bevölkerung. Außerdem wurden Wehrbauern dauerhaft zur Verteidigung eines bestimmten Grenzgebietes eingesetzt, bei dem es sich um das Umland ihres Hofes handelte. Auf den Volkssturm trifft dies ebenfalls nicht zu. Die Mitglieder des Volkssturms operierten nicht von ihrem Wohnsitz aus, wurden zur Verteidigung des gesamten Reichsgebietes eingesetzt und wurden im Gegensatz zu den Wehrbauern als letzte Verzweiflungsmaßnahme in einem bereits so gut wie verlorenen Krieg aufgeboten. Ich sehe wirklich keine nennenswerte Parallele, tut mir leid. -- Dylac 19:52, 29. Mär 2004 (CEST)

Moritz von Oranien[Quelltext bearbeiten]

Du meinst den Sohn Wilhelm des Schweigers? --Anathema 20:59, 10. Apr 2004 (CEST)

Oder den hier?: Moritz von Nassau ?

Nein, man kriegt die Nassauer-Oranier aber auch leicht durcheinander. Ich meine Moritz, Prinz von Oranien und Graf von Nassau. Geboren 1567, gestorben 1627, Sohn Wilhelms I. von Oranien. -- Dylac 21:05, 10. Apr 2004 (CEST)

Also den oben Genannten. OK, mach ich. Kann aber etwas dauern, ich bin z. Zt. nicht ganz fit. Habe ziemlich viel um die Ohren. ;-) Gruß, --Anathema 21:07, 10. Apr 2004 (CEST)

Interview für NDR4Info[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dylac, ich bräuchte jemanden aus Hamburg, der Lust hat für NDR4Info ein Interview zu geben. Dazu müsstest Du nächste Woche in NDR-Studio kommen und ein paar Fragen beantworten. Keine Angst, es geht nicht um "offizielle Statements", sondern um die Sicht der Benutzer. Also wohl sowas wie "Wie und wann bist Du auf das Projekt gestoßen?", "Welche Artikel schreibst Du?", "Warum macht es Spaß, bei Wikipedia mitzuarbeiten?", etc.
Falls Du dazu Lust hast melde Dich bitte bei mir, am besten Du schreibst ggf. dazu wann Du Zeit hättest. --Kurt Jansson 10:51, 16. Apr 2004 (CEST)

glückwunsch zu deinem ersten sinvollen diskussionsbeitrag bei waffel-ss. 62.246.35.164 21:40, 16. Apr 2004 (CEST)

Für Dein schnelles Eingreifen bei den Trollereien auf meiner Benutzerseite! -- Markus Schweiß 20:23, 19. Apr 2004 (CEST)

Herzog_Christian_von_Braunschweig Gruß, Anathema 22:38, 20. Apr 2004 (CEST)

Aktuelle Abstimmung zu historischen Themen[Quelltext bearbeiten]

Wie Du vielleicht schon bemerkt hast, geht es in der Qualtitätsoffensive um die Verbesserung bzw. Erstellung bisher vernachlässigter oder aktueller Themenkreise.

In der momentanen Abstimmung: *http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%E4tsoffensive/Themenabstimmung Qualitätsoffensive - Themenabstimmung für das Thema vom 25. April an, steht die Entscheidung zwischen Französische Revolution und Eu-Osterweiterung an. (z.Zt. 12:25 Stimmen, nach ursprüngl. 8:2!) Vielleicht schaust du dort rein und bildest Dir eine eigene Meinung! Gruß --Herrick 08:35, 22. Apr 2004 (CEST)

Hallo Dylac, sehen Sie sich doch bitte mal die von Hafenbar eingestellte Web-Site zur Kampfmoral an. Sie stammt vom Sozialwissenschaftlichen Institut der Bw. Damit dürfte der Diskussionspunkt KAMPFMORAL geklärt sein. Grüße--Perzeptor 21:07, 22. Apr 2004 (CEST)

Hastings[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich nicht ganz danebenliege, ist Robert von Montgomery = Robert de Mortain, oder? --Anathema 08:55, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, hier steht nur was von Robert von Montgomery, aber wenn dieser Robert de Mortain zufällig in der Schlacht von Hastings den rechten normannischen Flügel kommandiert hat, ist die Wahrscheinlichkeit doch recht hoch, dass die beiden identisch sind. Dylac 09:01, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Robert de Mortain (um 1031-1090), der eine Mathildis de Montgomery geheiratet hat, ist einer der wenigen namentlich bekannten Kämpfer von Hastings, Halbbruder Wilhelms und Vollbruder Odos von Bayeux. Ob er aber auf dem rechten Flügel gestürmt hat oder im Tor stand, weiß ich nicht. ;-) --Anathema 09:05, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Dann wird er das wohl sein. Übrigens fehlt noch ein Artikel über Odo von Bayeux, höchst pazifistischer Bischof. Dylac 09:08, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Es gab bei Hastings auch einen Roger de Montgomery, der Bruder der Mathildis und Schwager Roberts von Mortain. Könnte es auch der gewesen sein? --Anathema 11:41, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Du hast mich tolldreisterweise gehörig konfusioniert, aber ich fand grade in einem weiteren Buch den Hinweis auf Robert of Montgomery, der den rechten Flügel der Normannen befehligt haben soll. Und da dieses Buch von seinem Nachfahren Lord Montgomery of Alamein geschrieben wurde, kann man sich wahrscheinlich darauf verlassen. Dylac 11:48, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Der gute Bernie war ein Nachfahre Rogers. Wenn ich nicht irre. Was aber gut sein kann. Es gab auch einen Robert de Montgomery, aber der war bei Hastings nicht dabei. Nun sind wir also so klug wie zuvor. Die Identität des Grafen Alain ist übrigens auch nicht eindeutig geklärt, soweit ich weiß. Alain "Fergeant", d.h. der jüngere, oder Alain le Roux, der Rote. --Anathema 12:05, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Oh stimmt, hier steht Roger. Hätten die sich nicht abwechslungsreichere Vornamen einfallen lassen können Dylac 12:08, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten

UUUAAAHHH. Fragt sich, wer hier wen konfusioniert. ;-) --Anathema 12:11, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ruhe, ich schicke Dir sonst Sir Major Roger Clive Winterbottom, 93. Earl of Pembroke und 42. Duke of East Anglia vorbei. Dylac 12:21, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten
OK, dann machen wir die Konfusion jetzt komplett: Roger de Montgomery war bei Hastings höchstwahrscheinlich garnicht dabei. ;-) Er war ja schließlich auch nicht mehr der Jüngste, er muß 1066 so um die 60 Jahre alt gewesen sein. Infrage käme sein Sohn Roger "le Poitevin", geb. um 1030. *duck* --Anathema 12:35, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Na und, damals haben die Adeligen erst aufgehört zu kämpfen, wenn sie keine Waffe mehr in der Hand halten konnten. Vielleicht gibt es den gesamten Teppich von Bayeux online, da erfährt man bestimmt mehr. Dylac 12:43, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Den Teppich habe ich schon online gesehen, aber Roger de Montgomery war trotzdem nicht dabei. ;-)
General Monty höchstpersönlich schreibt: "Roger Montgoméry, a cousin of [William] the Conqueror, fought on the right wing of the army at Hastings [...]." Und wenn der das schreibt, dann...dann ist das auch so ! Dylac 12:55, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Nein. Du mißverstehst mich. Dass ein "Rogier De Montgomeri", bei Hastings dabei war, ist wohl unstrittig. Aber es war wohl nicht der Roger de Montgomery, Earl of Shrewsbury (Cousin 3. Grades), sondern sein Sohn Roger genannt "von Poitou", (Nephew). Das war es was ich sagen wollte. Der Roger Montgomery blieb wohl als Aufpasser in der Normandie zurück. Das schrieb schon Planché 1874 (The Conqueror and His Companions). --Anathema 13:11, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ach DER ! Nur gut, dass beide denselben Vornamen haben, da kann man sich geschickt aus der Affäre ziehen, wenn man nur von Roger de Montgomery schreibt. Ich glaube ich schreibe als nächstes über eine (See-)Schlacht oder Belagerung, bei der alle wichtigen Akteure zweifelsfrei bekannt sind. Dylac 13:14, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Hm, nachdem ich jetzt die Sache nochmal etwas intensiver überflogen habe, ist es wohl doch nicht so einfach und unstrittig, ob "Rogier De Montgomeri", der Roger, d.h. der Earl of Shrewsbury, bei Hastings dabei war. So wie ich das auf die Schnelle sehe, ist seine Anwesenheit in England erst seit 1068 belegt. Wace erwähnt ihn, während Orderic Vitalis, dessen Vater zum engsten Umkreis Rogers gehörte, explizit sagt, er wäre bei der Invasion Englands in der Normandie zurückgelassen worden. Oder wie Planché schreibt: "Neither Robert du Mont, nor William of Jumièges, nor Benoit de St.-More, nor William of Poitiers, nor the author of Carmen de Bello make any mention of Roger de Montgomeri at that period, while Wace, not content with giving him the command of an important division, tells us of his single combat with a gigantic Englishman". Hm. Dass Monty ein Interesse daran hat, seine Anwesenheit als historische Tatsache anzunehmen, ist ja wohl klar. ;-) --Anathema
Vielleicht war er geistig anwesend. Da aber in Sachen Schlacht bei Hastings ohnehin vieles im Dunklen liegt, muss man es nicht sooo genau nehmen. Ob der Mensch nun anwesend war oder nicht, hat keine geschichtliche Relevanz. Dylac 13:41, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hi Dylac, ich hab' mich sehr gefreut, daß sich jemand um die Schlacht von Hastings gekümmert hat. Ich hab sie inzwischen aus meiner Liste mit ausbaufähigen Artikel entfernt. -- Magnus

Darfs denn noch eine (See-)Schlacht oder Belagerung sein ? Dylac 20:30, 10. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Tewkesbury? St. Albans? First Manassas? Austerlitz? Marengo? Kopenhagen 1801 (Seeschlacht)? Boyne? Malplaquet? Patay? Belagerung von Calais um 1450? Oder von La Rochelle? ;-) --Anathema 20:42, 10. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Parisgeschütz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dylac,
dass Du den älteren Artikel Parisgeschütz zum Redirect auf den jüngeren Paris-Geschütz machst, sehe ich ja noch ein, da letzterer länger war. Aber warum besserst Du den Link auf die Seite nicht aus? So ist Paris-Geschütz jetzt wenigstens nicht mehr verwaist. Und Dein Vorwurf des nicht neutralen Standpunktes passte eher auf die hurrapatriotische "moralische" Wirkung des Terrorgeschützes, das immerhin einzig für den Einsatz gegen Zivilisten entwickelt wurde. Ich habe das mal ein wenig ehrlicher umformuliert. -- Perrak (Diskussion) 22:18, 10. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ehm, die Formulierung "moralische Wirkung" ist nun wirklich in keiner Weise "hurrapatriotisch" sondern vielmehr enzyklopädisch. Die Paris-Geschütze waren eben nicht als "Wunderwaffe" gedacht, sondern sollten im Zusammenhang mit einer deutschen Großoffensive für Panik in der Pariser Bevölkerung sorgen, was zunächst auch tatsächlich geschah - das meint eben den moralischen Effekt (allgemeiner: psychologischer Effekt). Formulierungen wie "Es war ein heillos unpraktisches, nahezu wirkungsloses Extremreichweitengeschütz" sind schlichtweg POV und würden niemals in einer Enzyklopädie auftauchen. Der Hinweis auf die getöteten Zivilisten ist äußerst wichtig, ich hatte dazu leider keine Zahlen gefunden. Aber er wird ein wenig wie ein Vorwurf formuliert, und das sollte man in einer Enzyklopädie eigentlich vermeiden. Versteh mich nicht falsch, auch ich halte die Paris-Geschütze für eine recht kranke Erfindung, und ihre Verwendung für menschenverachtend. Aber in einer Enzyklopädie sollte man nicht anklagen sondern die Fakten sprechen lassen, was meistens ausreicht. "Hurrapatriotismus" habe ich bei mir noch nie festgestellt, aber du kannst ja den Artikel Erster Weltkrieg durchleuchten, der zu einem nicht unerheblichen Teil von mir stammt. Dylac 05:22, 11. Mai 2004 (CEST)Beantworten


hallo dylac,

du hast keine mail angegeben, deshalb spam ich dich mal hier voll ;o) vielelicht hast du interesse an einem wikipedia-stammtisch in hh? falls dem so sein sollte, bitte hier entlang.

lg, Kellerkind 12:29, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Eigentlich kein Problem, wenn der Spaß halbwegs zentral stattfindet, da ich 200m von der Uni entfernt hause. Es gibt aber irgendwie recht wenig Wikinger in Hamburg, das könnte problematisch werden. --Dylac 13:12, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten
So, Termin gefunden: Freitag, 28.5., 20h, Schanzenstern, Bartelsstraße 12 (Schanze). Bis jetzt zugesagt: Kiezkicker, Baldhur und meine Wenigkeit. Hope to see you Anneke/Kellerkind 12:36, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Dylac,

ich habe eine Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg angelegt. Darin sind einige Belagerungen angeführt. Du kannst ja mal nachschauen, ob du etwas gebrauchen kannst.-- Roko

Plattenpanzer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dylac,

mittlerweile hat der Artikel Plattenpanzer ein paar Bilder und könnte m.E. als Exzellenter vorgeschlagen werden, wenn d keine Einwände dagegen hast (seit meinem letzten Schnellschuß beim Satz des Pythagoras bin ich etwas vorsichtiger un frage den Autor lieber nochmal). Liebe Grüße aus Berlin, -- Necrophorus 22:04, 14. Jun 2004 (CEST)

Festung bebildern[Quelltext bearbeiten]

Kann man machen, schau mal unter Festungsring Köln nach, da habe ich ein paar schöne Grundrisse eingestellt, die übrigens aus [1] stammen. Bellinzona in der Schweiz war übrigens auch eine schöne Festung. -- Markus Schweiß 10:52, 19. Jun 2004 (CEST)

P.S. In Bourtange gibt es eine schöne gemeinfreie Darstellung der Anlage aus dem 17. Jahrhundert

Lizenzstatus der Bilder von military.com[Quelltext bearbeiten]

Hi, Ich würde gerne für den Artikel Pazifikkrieg Karten von Military.com verwenden. In Schlacht von Verdun hast du Karten von dort eingefügt, mit dem Hinweis auf Public Domain. Leider kann ich auf der Homepage nichts Entsprechendes finden. Kannst du mir da weiter helfen? --Schelle 15:58, 20. Jul 2004 (CEST)

  • Hallo Schelle, die Seite steht bei den PD-Bilderquellen. Siehe [2]. --Darkone 16:11, 20. Jul 2004 (CEST)
Danke, hatte ich wohl übersehen --Schelle 18:54, 20. Jul 2004 (CEST)

Uh oh, der Pazifikkrieg gehört aber noch kräftig ausgebaut. Ich habe hier so einiges an Literatur zum Thema rumfliegen, der Artikel ließe sich auf den Umfang vom Zweiten Weltkrieg bringen. --Dylac 19:04, 20. Jul 2004 (CEST)

  • Überbieten ist das Ziel, hoff ich doch ;). --Darkone 19:11, 20. Jul 2004 (CEST)
    • Natürlich muss das noch ausführlicher werden, aber wenn du dir mal den ursprünglichen Artikel anschaust...da ist der schon etwas ausführlicher. Irgendwie hat mich jetzt das Pazifikkrieg-Fieber gepackt ;-) --Schelle 20:51, 21. Jul 2004 (CEST)
    • Das dürfte zumindest stilistisch kein großes Problem werden - Landserromantik und Geschichtsklitterung sind beim Artikel über den Pazifikkrieg ohnehin kein Thema, da das Deutsche Reich nicht direkt beteiligt war. --Dylac 19:39, 20. Jul 2004 (CEST)
      • Na denn, freu mich drauf, leider fehlen mir darüber die Bücher, wenn ich mich nicht täusche. :( --Darkone 20:19, 20. Jul 2004 (CEST)

Fort de Douaumont[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dylac Wenn du an einem Foto des Fort de Douaumont (Frontansicht) interessiert bist, dann lass von dir lesen. Ich habe keine Ahnung, wie ich es in den Artikel bekommen kann. Und, welche Dateigrösse (jpeg) wäre passend? Das Foto ist ziemlich aktuell; vorgestern machte ich einen kleinen Abstecher nach Verdun. --Cornischong 15:39, 21. Jul 2004 (CEST)

  • Um die 100 KB sollten ausreichen. Wenn Du Fotos von weiteren berüchtigten Orten wie dem Toten Mann und der Höhe 304 gemacht hast, sollten wir die auch einbauen. Bilder von der trichtervernarbten Landschaft und den herumliegenden Blindgängern und Knochen wären ebenfalls aussagekräftig. Ich würde selbst mal einen Abstecher machen, wohne aber viel zu weit entfernt. --Dylac 16:17, 21. Jul 2004 (CEST)

Stammtisch Hamburg[Quelltext bearbeiten]

Bei Interesse bitte hier entlang: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer/Hamburg Kellerkind 16:31, 25. Jul 2004 (CEST)

Ich habe unter Kategorie Diskussion:Bewusstseinserweiterung geantwortet. schau doch mal rein... D. Düsentrieb 20:05, 27. Jul 2004 (CEST)

Ich suche händeringend nach Unterstützung für den Artikel Frühe Neuzeit, an den ich schon einige Erweiterungen vorgenommen habe. Aber allein schaffe ich das hier wohl nicht, zumal auch noch anderes zu tun gibt. Benutzer: Mario todte 11:21, 28. Juli 2004, (CEST)

Vielen Dank für deine Nachricht, die Hoffnung macht. Daß das hier reicht, glaube ich auch kaum, obwohl er schon besser als vorher aussieht. Dennoch glaube ich, daß wir hier nicht zu sehr ins Detail gehen sollten. Benutzer: Mario todte, 12:45, 3. September 2004 (CEST)

Belagerungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Mir ging es hauptsächlich darum, die Lemmata der beiden Belagerungen zu vereinheitlichen. Vorher gab es "Belagerung Wiens (1529)" und "Zweite Türkenbelagerung". Dass die Bezeichnungen "umgangssprachlich" sind, ist kein Grund, sie nicht zu verwenden - im Gegenteil. Gerade unter Bezeichnungen, die jedes Volksschulkind kennt, werden Artikel leichter gefunden und "Türkenbelagerung" wird so häufig gebraucht (auch in der Literatur), dass es fast schon Begriffsrang hat. Die Jahreszahlen in Klammern kann man ja notfalls dazufügen (allerdings finde ich, dass die Klammern in der WP langsam zur Manie werden). Viele Grüße -- Clemens 21:59, 21. Aug 2004 (CEST)

Hallo Dylac, ich habe gerade die msg von dir an Maclemo gesehen und wollte dir auch gerade das selbe schreiben. In Ö findest du kein Geschichtsbuch wo du es nicht unter diesen Bezeichnungen findest (ob man das Umgangssprache oder Literatur bezeichnen will, bleibt dahingestellt. Du findest die Bezeichnungnen auch in jeder Ortschronik der betroffenen Orte etc. Ehrlich gesagt am Anfang habe ich beim Verlinken auch immer Fehler gemacht, weil ich auf den jetzigen Titel verlinken wollte. Das kommt dazu. Jeder der einen Artikel aus Ostösterreich schreiben will, verlinkt auf diese Titel. Also ich kann Maclemo nur voll beipflichten. -- K@rl 22:09, 21. Aug 2004 (CEST)
Man sollte sich nicht daran orientieren, wie bekannt ein Begriff ist und wie oft er verwendet wird, sondern daran, wie genau er ist. Und "Türkenbelagerung" ist relativ ungenau, da im osmanischen Heer die verschiedensten Völker vertreten waren, auch wenn die Kerntruppen von Anatoliern gebildet wurden. Man könnte sonst auch im Artikel schreiben, Wien sei von Deutschen verteidigt worden, das wäre ebenfalls ungenau und würde ziemliche Proteste auslösen. Ich bin eigentlich kein großer Klammer-Fan, aber in dem Fall macht die Verwendung von Klammern Sinn. Bei Belagerung von Wien (1529) können auch geschichtlich weniger gebildete Menschen das Ereignis besser einordnen als bei Erste Wiener Türkenbelagerung. Wie soll das erst bei den zahlreichen Belagerungen von Konstantinopel ausfallen ? Sechste Belagerung Konstantinopels dürfte den meisten Menschen _nichts_ sagen. Eingebürgerte Begriffe sollte man in einer Enzyklopädie nicht einfach übernehmen, zumal der größte Anteil der deutschen WP-Nutzer von BRDlern gestellt wird, die nicht ganz mit dem österreichischen Geschichtsunterricht vertraut sind. --Dylac 22:19, 21. Aug 2004 (CEST)
Trotzdem würde ja der redirect von Belagerung von Wien (1529) genügen, dann finden auch die BRD Nutzer auch die Bezeichnung wie sie in Österreich die offiziell verwendete ist. Du siehst es ja an den derzeitigen Verlinkungen, was die richtige Bezeichnung ist - oder willst du sagen, dass alle die diese Links einbauen eine falsche Bezeichnnung verwenden. Wikipedia ist ja schön und gut, aber die Titel sollten sich schon nach den offiziellen Bezeichnungnen richten und nicht umgekehrt. So wird es ja sonst auch gemacht. Ich weiß ich nerve wieder einmal, aber wir sind eine deutschsprachige Wikipedia und keine BRD-Wikipedia ;-) -- K@rl 22:40, 21. Aug 2004 (CEST)
Tut mir leid, aber "offizielle" Bezeichnungen sollte man in einer Enzyklopädie nicht einfach so übernehmen, vor allem, wenn sie ungenau sind. Sonst könnte man zum Beispiel den Artikel Kurden nach Bergtürken verschieben, ihre offizielle und politisch motivierte Bezeichnung in der Türkei. --Dylac 22:48, 21. Aug 2004 (CEST)

Hallo Dylac, du betonst beim Kommentar unten so -du als Bundesdeutscher, wir als Österreicher - ich sehe es nicht unbedingt so, dass die Differenz auf grund der Staatsangehörigkeit ist. Ich sehe es so wie es die Besucher von Wikipedia leichter finden. Da suche ich eben nach bestimmten Begriffen. Einen Titel von beispielsweise Hamburg ich mich zugegebenerweise genau so schwer. Aber da muss ich mich auch danach richten, wie die Hamburger zu etwas sagen und nicht wie wir es bezeichnen. Ich finde doch das Problem mit den redirects sowieso so leicht zu lösen - also von verfahren würde ich das eigentlich nicht bezeichnen. Ich gebe zu das mit den Namen ist nicht immer für jeden optimal zu lösen. Bei den Titeln in Wikipedia musst du dich immer hin hanteln, sonst gibst du es auf. Zugegebener Weise ist Erste Wiener Türkenbelagerung schon ein Kompromiss, denn in den offiziellen Bezeichnungen kommt das Wien auch nicht vor, denn diese Belagerung hat die ganze Thermenlinie betroffen. detto mit der zweiten. Ich gebe zu dass die Artikelbenennungen manchmal zu Differenzen führt. Aber von Problemen würde ich nicht unbedingt sprechen. Okay, bei den Ortsnamen, gibt es einen klaren Bezug auf die Uni Leipzig. )Wie weit da der gesamte deutsche Sprachraum implementiert ist, weiß ich im Moment nicht so genau) - soll so sein und da gibt es auch Auffassungsunterschiede, wie man laufend sieht.

Alles in allem sehe ich durch die heute gottseidank vorhandenen technischen Mittel doch keinen Grund für Probleme, sondern man kann jedem das seine verhälnismäßig einfach erlauben. Ich kann dir aber auch versprechen, dass ich mich sicher bei Themen aus anderen geographischen Teilen sicher nicht einmischen werde. gruß K@rl 18:17, 22. Aug 2004 (CEST)

vide Charles Bonaventure de Longueval, comte de Bucquoy *hüstel* Greetinx, Anathema <°))))>< 16:10, 22. Aug 2004 (CEST)

Die ??? und das Geheimnis der Namenskonventionen. Wo Du Dich hier schon im meiner Diskussion rumtreibst, kannst Du Dich auch mal an obigem Streitfall beteiligen. Da ich als Bundesdeutscher einen anderen Standpunkt als zwei Österreicher vertrete, ist das Ganze eher verfahren. --Dylac 16:27, 22. Aug 2004 (CEST)

Deine Informationen zur Geschichte Turkestans sind ja interessant, kannst Du sie bitte in den Artikel einpflegen? Sonst tue ich es demnächst, ungeduldig wie ich bin. Danke jedenfalls für die Aufklärung. -- Dishayloo [ +] 17:12, 3. Sep 2004 (CEST)

Vielen Dank für Deine Erweiterungen. Und ja, in Europa sind viele Verbrechen gegen die Menschlichkeit die heutzutage stattfinden relativ unbekannt. Das meiste davon findet in Afrika statt, aber auch in Asien gibt es viele dunkle Geschichten. Und ich finde es wichtig,sie alle hier zu thematisieren (eine Aufgabe, die wir wohl nie komplett schaffen können). Der Artikel Verbrechen kommunistischer Regierungen ist aber eine relativ einseitige Auswahl, und stellt die Verbrechen von Kommunisten abgesondert dar. Ich möchte auch keinen Artikel Verbrechen demokratischer Regierungen schreiben, obwohl ich ihn leicht mit Inhalt füllen könnte (leider). Denn man kann dies alles nicht über einen Kamm scheren und zudem aus dem Kontext der Geschichte und der Umgebung herausschneiden. Epikur widmet sich leider recht einseitig den kommunistischen Verbrechen, ich empfehle als Lektüre seine Bearbeitungsliste. Nun gut, dank Dir haben wir jetzt ein schwarzes Loch in Asien zumindestens ansatzweise beschrieben. -- Dishayloo [ +] 18:35, 3. Sep 2004 (CEST)


Deutscher Bauernkrieg[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe mir den Artikel auch mal an. ich schreibe zunächst nichts dort rein, sondern wenn überhaupt auf deine Diskussionsseite, um dir darin nicht ins "Handwerk" zu pfuschen. Darin scheinst Du ohnehin mehr Ahnung zu haben. Ohne Dein Votum lasse ich hier die Finger. Benutzer: Mario todte 13:56, 4. September 2004 (CEST)

Ein absolutes Sorgenkind in Sachen Frühe Neuzeit ist der Dreißigjährige Krieg, an den ich mich auch mal wagen will. --Dylac 14:01, 4. Sep 2004 (CEST)

Bei dem Bauernkrieg, so wie der Artikel dasteht, fehl der völlig der Aspekt der Gedächniskultur. Das Panorama von Bad Frankenhausen mit dem Monumentalgemälde von Werner Tübke könnte doch als Unterpunkt eingearbeitet werden oder. Ich würde es aber wie gesagt erst als Entwurf hierherschicken, wenn es so weit ist. Benutzer: Mario todte, 20:23, 8. September 2004 (CEST)

Gute Beigabe. Benutzer: Mario todte 20:41, 9. September 2004 (CEST)

Bild Rüstung[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

hier ein Bild von Rüstungen:

Verschiedene Rüstungen

Stephan Brunker 20:52, 9. Sep 2004 (CEST)

Einen habe ich noch:

Kürass mit Musketenkugelspur

Die Kugel hat den Kürass nicht durchschlagen, sondern nur eine, wenn auch deutliche Delle hinterlassen.

Stephan Brunker 12:01, 10. Sep 2004 (CEST)

Ich würde ja gerne mehr Fotos hergeben, aber ich habe nicht mehr ... Es war eine Urlaubsreise, und in Wien habe ich die zwei Fotos gemacht. Bei soviel Wikipedia-Nutzern muß es doch auch Wiener geben, die schnell mal in die Hofburg gehen und die gewünschten Fotos machen.

PS: Das dritte Foto ist unter Streitkolben zu finden.

Stephan Brunker 16:35, 13. Sep 2004 (CEST)

Danke für deine Ergänzungen. Da ich einen Artikel zu Kanone sah, hatte ich etwas die Verwunderung, weil da doch ein gewisses Zubehör außer Zündschnur und Lunte eben fehlte. Deshalb habe ich mal versucht einen einzurichten. Hoffentlich ist das nicht gar zu unssinig gewesen. Benutzer: Mario todte 16.56, 10. September 2004 (CEST)


Spießrutenlaufen[Quelltext bearbeiten]

Ist der Artikel nicht nur wegen Neutralität zweifelhaft wie Du sicher zurecht angibst, sondern nicht auch vom Wissenstand her überholt und überarbeitungsbedürftig? Überhaupt scheinen mir die Differenzierungen in den Straßmaßen etwas zu fehlen. Benutzer: Mario todte

Landsknechte[Quelltext bearbeiten]

Hi! Was ist gegen die Feststellung zu sagen, dass Landsknechte im 30jährigen Krieg noch einmal entscheidende Bedeutung erlangten? Afaik setzten sich stehende Heere erst nach 1648 wirklich durch. Asdrubal 12:35, 14. Sep 2004 (CEST)

Deine Erklärung leuchtet ein. Ich habe den Text nochmal abgewandelt. Schau bitte mal nach, ob du damit leben kannst. Gruß Asdrubal 13:05, 14. Sep 2004 (CEST)
Alles klar. Villeicht findest du demnächst ja Gelegenheit, die von dir aufgeführten Aspekte einzuarbeiten. Asdrubal 13:40, 14. Sep 2004 (CEST)


Ich habe Reichstürkenhilfe überarbeitet. Bitte um Durchsicht und Antwort. Ich habe auch die Artikel vereinigt von denen Decius sprach. Benutzer: Mario todte

Hallöle,

der Artikel ist heißer Kandidat für die 'Jahrestage' auf der Hauptseite – allerdings ist mir noch unklar, ob am 20. oder 22. September ... Beim routinemäßigen Nachrecherchieren des Datums werd ich nicht richtig schlau aus den Treffern [3], [4], [5] sowie nl:Beleg van Oostende. Wäre schön, wenn Du (möglichst rasch) helfen könntest, den Nebel zu lichten – ist nämlich n'schöner Artikel ... Grüße Interpretix 11:09, 19. Sep 2004 (CEST)

hm, damit weiß ich leider immer noch nicht so recht: Wie formulieren, dass es korrekt ist? Interpretix 11:40, 19. Sep 2004 (CEST)

Lieber Dylac! Ich weis Du hast anderes Zu tun. Unter Kanone sah ich einen bislang roten Link Kanonenofen. Da habe ich einen Artikel dergleichen versucht. Kannst Du ihn dier trotzdem mal ansehen? Benutzer: Mario todte 10:28, 21. September 2004 (CEST)

Hallo Dylac, bei der nächten Scan-Aktion werde ich da mal an Fotos einstellen, was ich so habe. --Markus Schweiß 16:57, 14. Okt 2004 (CEST)

Festungsgrundrisse: Ich habe da so einige Bilder, die ich an den diversen Festungsanlagen fotografiert habe. Ob solche Fotos allerdings GNU-FDL-konform sind, weiß ich leider nicht. Ich werde sie bei der nächsten Scan-Aktion einfach mal mit einscannen. Du kannst mir ja mal Deine E-Mail-Adresse durchreichen so kann man das Problem der URV umgehen. --Markus Schweiß 17:39, 17. Okt 2004 (CEST)
Übrigens ist das Standardwerk zum Thema: Festungsbau - Kunst und Technik von Hartwig Neumann, ISBN 3-8289-0395-9 eine wahre Fundgrube gemeinfreier Grundrisse. --Markus Schweiß 19:25, 17. Okt 2004 (CEST)

Hallo Dylac,

ich besitze so ein Ding leider auch nicht. Das nächste Internet-Cafe ist allerdings nicht allzuweit entfernt. Ich habe übrigens noch was von Hartwig Neumann ausgegraben: Der Jülicher Brückenkopf mit zehn wohl gemeinfreien kopierten Kupferstichen von 1800 bis 1815 im Format DIN A 4. Ich versuche die Dinger entweder am Sonntag oder am Montag an meinem Arbeitsplatz einscannen zu lassen. --Markus Schweiß 22:25, 22. Okt 2004 (CEST)

PS per Mail kannst Du mich über markusschweissaffegmx.de erreichen.--Markus Schweiß 22:31, 22. Okt 2004 (CEST)

Hat heute mit dem Scanner im Internet-Cafe nicht geklappt, das Ergebnis sah wirklich schauderhaft aus. Ich versuche morgen mal mein Glück in der Pauserei meines Arbeitgebers, der dortige Kollege ist ein Meister seines Faches.... --Markus Schweiß 20:16, 24. Okt 2004 (CEST)

Hallo Dylac, ich habe mal 10 mir zur Verfügung stehende gemeinfreie Zeichnungen dort eingestellt. Vielleicht kannst Du etwas damit anfangen. --Markus Schweiß 21:14, 26. Okt 2004 (CEST)

Hallo Dylac, ich habe Dein {{InArbeit}} ganz nach oben verschoben, damit es auch richtig und jedem Änderungswilligen gleich am Anfang ins Auge fällt. Bis denne, --Markus Schweiß 22:49, 28. Okt 2004 (CEST)

Ich hatte Vignola eigentlich mit dem sowieso noch nicht bearbeiteten Eintrag bei der "Liste bekannter Architekten" synchronisiert. Im Übrigen stammte Barozzi aus Vignola, "Il Vignola" kommt mir heute erstmals unter. Jcr 22:35, 31. Okt 2004 (CET)

Hallo, ich hatte kürzlich bei Recherchen ein Buch (Ausstellungskatalog mit gut 400 Seiten) von Tuttle, R.; Adorni, B. : Jacopo Barozzi da Vignola, Mailand 2002, in der Hand.
Ich verlasse mich ehrlich gesagt lieber auf neueres Gedrucktes von ausgewiesenen Experten wie C. Thoenes in genanntem Buch; nur vereinzelte ältere Literatur nennt ihn anscheinend noch "Il Vignola", wie aus dem OPAC des Zentralinstitut für Kunstgeschichte hervorgeht. Wenn Sie unbedingt auf Ihrem Standpunkt beharren mögen, seien Sie dann bitte so konsequent und ändern Sie auch den Eintrag in der Liste bekannter Architekten. Jcr 23:07, 31. Okt 2004 (CET)


Antonio Margaritha[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dylac, ein paar Sachfragen:

- War M. katholisch oder evangelisch? - Welche Partei vertrat er auf dem Reichstag zu Augsburg 1530? - Warum wurde dort überhaupt mit einem Juden disputiert? - Könnten Luthers Forderungen von 1543 (Von den Juden und ihren Lügen) eventuell von Margaritha stammen? - Wusstest Du, dass er ein konvertierter Jude war und eben deshalb bei Christen beliebt als Alibi?

Die Namensfrage für den Artikel bitte ich noch etwas zurückzustellen; nach inhaltlicher Komplettierung ergibt sich wohl eine praktikable Teilung und daraus dann der beste Name.

Freundliche Grüße, --Jesusfreund 09:24, 3. Nov 2004 (CET)

Hi, ich werd den eng. Artikel mal ein bisschen straffen und dann deinen artikel mit einbauen. sollte ich vielleicht sogar noch die woche schaffen. --Pacifier 15:11, 9. Nov 2004 (CET)

Hoffentlich nur eine Pause[Quelltext bearbeiten]

Hi Dylac, ich hoffe doch die Grafik auf deiner Benutzerseite sagt, dass du nur eine Pause brauchst? Ich verstehe zwar das die Wikipedia momentan etwas anstrengend ist, aber es wäre ein großer Verlust für WP wenn du das Handtuch schmeißen würdest.

Also erhol dich gut und komm bald wieder. -- In Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen Peter Lustig 14:45, 14. Nov 2004 (CET)

Hoffentlich hat er sich gut erholt. Na dann noch frohes Schaffen. Gruß Darkone (¿!) 17:01, 14. Nov 2004 (CET)

Wieder was verpasst? Ich habe erst gerade festgestellt, wie es auf deiner Benutzerseite aussieht und habe mich regelrecht erschrocken >;O( Ich kann mich dem Wunsch, daß es sich um eine Pause handelt, wirklich nur anschließen und hoffe bald wieder von dir zu lesen, immehin gehörst du doch zu den besten Autoren, die wir haben. Liebe Grüße aus Berlin -- Necrophorus 10:04, 18. Nov 2004 (CET)

Fort Asterstein[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dylac, die gewünschten Fotos findest Du in Diskussion:Fort_Asterstein. --Markus Schweiß 17:37, 20. Nov 2004 (CET)

  • Ups, ich hoffe ihr habt nichts dagegen, dass ich die Bilder in den Artikel selbst verfrachtet habe. Sprach meiner Meinung nach nichts dagegen. PS: Welcome Back, Dylac! :) Gruß Darkone (¿!) 18:30, 20. Nov 2004 (CET)

Du bist wieder da. Gut. :-)

Hallo Dylac! Hättet Du eventuell Interesse, an dem Projekt mitzuarbieten? Die teilweise unstrukturierten Listen von Burgen uns Schlössern sind mir irgendwie ein Dorn im Auge. Viele Grüße --Taube Nuss 13:38, 26. Nov 2004 (CET)

Altniederländische Manier[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dylac, ich habe da Bild kurze Fünfe komprimiert und lade es jetzt unter gleichem Namen wieder hoch. --Markus Schweiß, + 21:24, 3. Dez 2004 (CET)

Übrigens lief gerade im Deutschlandfunk eine einstündige Sendung über den Westwall, die ich natürlich mitheschnitten habe. Interessant, kann man da nur sagen. Allein durch die Recherche zur Sendung hat die "Bundeszentrale zur politischen Bildung" das Thema überhaupt entdeckt. Es bewegt sich also was in Deutschland ;-) --Markus Schweiß, + 21:34, 3. Dez 2004 (CET)

Zeitliche Einordnung[Quelltext bearbeiten]

Hi Dylac, Anathema gab mir den Tipp, dich mal mit meinem Anliegen zu behelligen:

für die Biographie Albert Betz (die ich gerne erweitern möchte) liegt mir ein Nachruf vor, in dem, bezogen auf den ersten Weltkrieg, steht: [Albert Betz] wurde aber nach dem russischen Winterfeldzug wegen einer Erkrankung zurückgeholt [...]. Kannst du das evtl. zeitlich einordnen?

Liebe Grüße, -- Schusch 21:24, 7. Dez 2004 (CET)

Hi Dylac, da du am Artikel Festung bastelst, vielleicht dir als kurze Info: ich habe aus Wall eine Begriffsklärung gemacht und Wall (Festungswerk) ausgelagert - ich weiß allerdings nicht, ob das Lemma in euer System passt und ob die Kategorie stimmt ... magst du dich drum kümmern? Gruß, -- Schusch 23:58, 16. Dez 2004 (CET) (PS: wenn Lemma und Kategorie geklärt sind, kannst du mir noch mal Bescheid sagen, ich biege dann die Links um ...)

Kleiner Nachtrag - Wall (Festungswerk) ist nun Teil von Fachbegriffe Festungsbau --Flominator 21:23, 12. Okt 2005 (CEST)

Hallo Dylac, ich habe das von Dir erhaltene Bild bereits übersetzt und hoch geladen. Bis dann, --Markus Schweiß, + 09:49, 18. Dez 2004 (CET)

Hi Dylac, kannst Du mal schuen ob die von mir eingestellten Bilder unter dem Artikel Topfhelm tatsächlich Topfhelme sind oder andere Helmtypen? Grade beim ersten Bild bin ich mir nicht sicher ob's nicht doch unter Beckenhaube gehört. -- Azhai 00:16, 19. Dez 2004 (CET)

Zusammenarbeit mit dem Portal Die Zeit von 1910 bis 1949[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es das Portal Die Zeit von 1910 bis 1949 als Unterportal vom Portal Geschichte zu führen, bzw. zusammenzuarbeiten? -- John N. § 20:42, 2. Jan 2005 (CET)

Hoi Dylac, du hast hier einen Überarbeiten-Baustein gesetzt und nicht begründet. Sprache und Länge stimmen, ist etwas daran falsch? Bitte entferne gegebenenfalls den Baustein. Have fun! --Ikiwaner 14:53, 22. Jan 2005 (CET)

Phalanx, Schiefe Schlachtordnung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass der Artikel Phalanx im wesentlichen von Dir ist. Da ich dort vor einiger Zeit etwas zu Schiefe Schlachtordnung eingefügt habe, dass so nicht im gleichnamigen Artikel steht, bitte ich Dich dir das einmal anzusehen. --Zahnstein 08:41, 29. Jan 2005 (CET)

Hallo Dylac, schau mal bitte bei Gelegenheit auf der Liste der Schlachten und ihrer Diskussionsseite vorbei; für meine Liste der Schlachten von weltgeschichtlicher Bedeutung (Erklärung zu diesem meinem Projekt im Einleitungstext) bricht jetzt sicherlich ein Proteststurm los (und Du selbst hältst ja auch nichts von Listen, doch diese ist etwas völlig anderes), vielleicht kannst Du, der sich an der Diskussion um die Liste der Schlachten beteiligt hat, auch hier einen Beitrag leisten. --UPH 00:33, 3. Feb 2005 (CET)

Ernesto Montecuccoli[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dülack, ich habe heute aus den mir zur Verfügung stehenden spärlichen Quellen einen Artikel über Ernesto Montecuccoli gezaubert. Vielleicht hast du ja Lust, mal einen Blick draufzuwerfen und wenigstens die gröbsten Schnitzer auszubügeln oder das Eine oder Andere zu ergänzen. Gruß, Anathema <°))))>< 17:30, 14. Feb 2005 (CET)

Den Artikel über Herrn Savelli, nach dem du mich mal gefragt hattest, habe ich auch noch etwas ausgebaut. --Anathema <°))))>< 22:26, 17. Feb 2005 (CET)
Hm, irgendwie habe ich den Eindruck, du willst mit keinem mehr reden. Na dann nicht. Schade. --Anathema <°))))>< 18:38, 23. Feb 2005 (CET)

Hallo Dylac. Dein Artikel zur Belagerung von Paris befindet sich gerade im Review-Prozess. Es wäre schön wenn du dich daran beteiligen könntest. Vor allem fehlt deinem Artikel eine Angabe von Literatur und/oder Quellen. -- Bender235 14:07, 19. Feb 2005 (CET)

Portal Imperialismus und Weltkriege[Quelltext bearbeiten]

Hättest du Lust, am Portal:Imperialismus_und_Weltkriege teilzunehmen? Freundliche Grüße, John N. Ф 14:09, 19. Feb 2005 (CET)


Da du zu Sappeur gearbeitet hast hatte ich es mal für sinnvoll angesehen den Redirect Sappe mal zum Artikel umzufunktionieren. Kannst Du ihn Dir mal anschauen? Benutzer: Mario todte, 15:18, 11. März 2005 (CEST)

Portal Frühe Neuzeit[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dylac, was hältst Du von einem Portal Frühe Neuzeit? --Frank Schulenburg 20:41, 21. Mär 2005 (CET)

Also, ein erster Anfang wäre gemacht... (ganz unten ist's noch unfertig) [6]

Hallo Dylac. Schön mal wieder was von Dir zu sehen. Ich hatte mal was zu diesen mir doch zu kurz erscheinenden Artikel ergänzt. Kannst Du da mal reinsehen? Besten Dank im Voraus. Benutzer: Mario todte, 11:49, 21. april 2005 (CEST)

Hallo Dylac, schön mal wieder Aktivität von dir zu sehen, ich hatte dich schon fast auf die Vermisstenliste gesetzt. Ich fände es beruhigender, wenn deine Benutzerseite nicht so leer wäre, zwischenzeitlich ist dein Grabenkrieg in die Exzellenten gewandert. Vielleicht spannend für dich: Wikipedia:Wiki Press, ein "Handbuch der Rüstungen" oder eines der "Festungen" etc. wäre doch sicher nciht unspannend. Gruß aus Berlin, -- Achim Raschka 22:53, 23. Apr 2005 (CEST)

Riposte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dylac, könntest noch in den Artikel schreiben, wie das Wort ausgesprochen wird (mit Betonung), fänd ich wichtig. danke --WikiWichtel Cappuccino? 13:55, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten