Benutzer Diskussion:Dr. Harda-Distrid Miebach M.A.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 21 Tagen von Dr. Harda-Distrid Miebach M.A. in Abschnitt Problem mit dem Benutzernamen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Problem mit dem Benutzernamen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Dr. Harda-Distrid Miebach M.A.“,

da bei der Anmeldung keine Identitätsprüfung stattfindet, ist nicht nachvollziehbar, welche Person sich mit welchem Namen anmeldet. Jedermann kann sich erstmal mit einem beliebigen Namen anmelden und somit ggf. einen falschen Eindruck erwecken. Deshalb werden Benutzer mit Benutzernamen, die bekannten Personen zuzuordnen sind, gebeten, einfach kurz von einem nachvollziehbaren E-Mail-Konto aus eine Mail an das Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) zu senden, um Namensmissbrauch zu verhindern.

Nachvollziehbar ist ein Mail-Konto, wenn die Domain eindeutig einem Personennamen, Künstlernamen oder dem Namen einer Personenfirma entspricht, z. B. @max-mustermann.de oder @kuenstleragentur-mustermann.de. Nicht nachvollziehbar und darum leider nicht verifizierbar sind Konten bei Internetanbietern oder Freemail-Konten, z. B. @aon.at, @bluewin.ch, @gmx.de, @web.de, @gmail.com, @t-online.de oder @outlook.com. Weitere Informationen stehen unter Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Falls du nicht mit der bekannten Person identisch bist, kannst du deinen Benutzernamen ändern lassen und auf der Seite Wikipedia:Benutzernamen ändern alles Notwendige in die Wege leiten.

Viele Grüße und auf gute Zusammenarbeit! Ankermast (Diskussion) 20:32, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Herr Ankermast, Erst einmal besten Dank. Der angegebene Name ist identisch mit meiner Person. Die Korrektur des Textes von Frau Nutschan war mir wichtig .Ich habe mich mit dieser Materie selbst befasst, da von Herrn Berlinschneid keine Unterstützung kam. Mich irritierte sein Deckname und konnte ihn zu Wikipedia nicht einordnen. Seit 2007 habe ich akzeptiert ,mit meinen Publikationen keinen Cent zu verdienen und habe nicht nur alle meine Studien selbst finanziert, sondern auch einen sehr hohen fünfstelligen Betrag für Office und Publikationen aus meinen Ersparnis- sen aufgewandt. Ich habe keine Kinder und dies ist eben mein Beitrag für die Gesellschaft. Ich konnte den Text des Artikels nicht akzeptieren. Er war, ich hoffe, Sie können mir zustimmen, kontraproduktiv zu meinen Veröffentlichungen. Wegen des Decknamens "Berlinschneid" hat man mir geraten, die Staatsanwaltschaft einzuschalten, weil man Korruption in Ihrem Hause vermutete, ähnlich, wie Sie hinterfragen, ob ich eventuell an mehreren Artikeln schreibe. Ich kann Sie beruhigen, das käme für mich nie in Betracht. Im Gegenteil mit 86 Jahren muss ich mit meinen Kräften sorgfältig umgehen. Mich stört vielmehr, wenn ich nicht kontinuierlich an meinem aktuell in Arbeit befindlichen Buch arbeiten kann. Ich bin z. B. auch 11 Jahre nicht in Urlaub gefahren, habe meinen Pkw verkauft, weil ich meine CO 2-Emmissionen knapp halten möchte. Mich macht eben wissenschaftliche Arbeit glücklich
und so z.B. auch im Nexus meines neuen Buchtitels. Ihnen wünsche ich alles Gute und nochmals besten Dank von
Harda-Distrid Miebach --Dr. Harda-Distrid Miebach M.A. (Diskussion) 01:47, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Dr. Harda-Distrid Miebach M.A.“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Dr. Harda-Distrid Miebach M.A. haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles von diesem allgemeinen Text muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar ist, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen --Ankermast (Diskussion) 20:32, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten