Benutzer Diskussion:Density/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kapländische Zimmerlinde[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Danke, dass Du mal über den Artikel gelesen und typos korrigiert hast. Gruss Martin Bahmann 09:11, 30. Mär 2006 (CEST)

Gern geschehen, ich habe dabei einiges Neues gelernt. Grüße, und viel Erfolg beim Schreibwettbewerb ! --Density 10:33, 30. Mär 2006 (CEST)

Nochmals Danke[Quelltext bearbeiten]

Aucch von mir ein herzliches Dankeschön für die Fehlerkorrekturen bei Belziger Landschaftswiesen. Gruß --Lienhard Schulz 22:32, 30. Mär 2006 (CEST)

Soweit beim etwas flüchtigen Drüberlesen möglich. Der Artikel verlockt jedenfalls dazu, die Gegend einmal selbst zu erkunden. Viele Grüße, --Density 08:23, 31. Mär 2006 (CEST)

Du hast vor einigen Tagen im Artikel John Paul Stapp einige Fehler verbessert. Vielleicht magst du ihn auch reviewen? --Nerdi ?! 19:26, 1. Apr 2006 (CEST).

Hallo Nerdi, mache ich bei dem interessanten Thema und schon ziemlich guten Artikel gerne. Ein paar Typos habe ich mittlerweile korrigiert und auch ein paar Formulierungen angepasst. Zur weiteren Perfektionierung noch folgende Vorschläge:
  • Lässt sich der Geburtsort genauer bestimmen ? (bisher nur Bundesstaat) (keine Quellen)
  • Angaben zum Elternhaus sind in Biographien immer interessant, en gibt einen kurzen Hinweis (getan)
  • Personendaten ergänzen (getan)
  • Absätze Durch Selbstversuche... und Im Jahr 1954 .. zwecks Redundanzvermeidung vereinigen. (getan)
  • En beschreibt das Gurtsystem noch etwas detaillierter (Also developed by ...) (getan)
  • Die Stapp Car Crash Conference findet offenbar bis heute (jährlich ?) statt (getan)
  • Wie sich aus 46,2g (die Einheit schreibt sich m.W. üblicherweise klein) direkt 1800 mph und 35.000 Fuß ableiten, verstehe ich als Nichtphysiker nicht so ganz (keine Ahnung)
  • Die nichtmetrischen Angaben im Artikel (u.a. die eben genannten) noch umrechnen
  • 3-4 gliedernde Zwischenüberschriften würden die Lesbarkeit noch erhöhen (getan)
  • Den Artikel G-Kraft im Hinblick auf die Stapp'schen Erkenntnisse anpassen (die hohen Werte, die ein Mensch erträgt, haben mich wirklich erstaunt).

Ist doch eine längere Liste geworden ... Viele Grüße --Density 08:51, 2. Apr 2006 (CEST)

Danke für die Hinweise! Das mit dem nichtmetrischen Kram muss ich mir jetzt mal beibringen (nachgucken). Wie aus 46,2g die anderen Daten hervorgehen, weiß ich nicht, habe es nur übernommen; ich kann mir gut vorstellen, dass das (ohne weitere parameter) nicht in dieser Richtung umrechenbar ist. Zum Geburtsort habe ich keine Quellen gefunden. Alles andere habe ich erledigt. --Nerdi ?! 12:51, 2. Apr 2006 (CEST)

Liste färöischer Komponisten gelöscht[Quelltext bearbeiten]

[1] [2]. Finde ich ärgerlich. Grüße Tintenfisch 15:27, 4. Apr 2006 (CEST)

Hallo Tintenfisch, für mich ist der Ansatz, die Namen beim jetzigen Bearbeitungsstand im Abschnitt 'Musik' des Artikels Färöer zu sammeln, akzeptabel (allerdings sollten dann die Namen der jetzt auf der Diskussionsseite befindl. Liste vollständig in den Artikel wandern). Eine Wiederherstellung der Separatliste ist dann ggf. bei fortgeschrittener Abarbeitung sinnvoll. Ich muss gestehen, dass ich bis gerade eben keinen einzigen der Namen kannte, und so zu deren "Entrötung" derzeit leider nichts beitragen kann. Grüße --Density 21:28, 4. Apr 2006 (CEST)

Hallo Dichte[Quelltext bearbeiten]

Du hast schon ein paar Mal Typos in meinen Artikeln korrigiert, ich wollte mich einfach mal dafür bei dir bedanken. Auch ich bin Musikfreund, wie du es vielleicht bemerkt hast. Ich freue mich, an dem Wiki-Projekt teilzunehmen. Herzlich, Edelseider 09:30, 7. Apr 2006 (CEST)

Hallo Edelseider, gerade im Bereich Interpreten/Dirigenten gibt es hier noch empfindliche Lücken; schön, dass Du Dich hier verdient machst. Weiterhin viel Spass und viele Grüße, --Density 10:03, 7. Apr 2006 (CEST)
Lücken gibt es Gott sein Dank immer weniger - die wichtigsten Künstler sind alle schon erfasst, es fehlen noch welche aus der zweiten Riege, die natürlich teilweise auch sehr gut sind, z.B. Jean Martinon (fr:Jean Martinon). Alles Beste, Edelseider 10:18, 7. Apr 2006 (CEST)

Danke für die Hilfe beim Elisabeth Artikel[Quelltext bearbeiten]

Danke für die vielen Rechtschreibfehlerkorrekturen. Ich hoffe ich kann den Artikel jetzt bald bei den lesenswerten Artikeln vorschlagen. --Egore 12:35, 12. Apr 2006 (CEST)

Ein paar Kleinigkeiten habe ich eben noch entdeckt. Grüße --Density 14:27, 12. Apr 2006 (CEST)
Perfekt, danke nochmal. Darf ich dir noch ein paar andere Artikel zum überarbeiten geben? --Egore 15:01, 12. Apr 2006 (CEST)
Du darfst mir jederzeit weitere Kandidaten nennen; ich kann aber keine schnelle Erledigung versprechen. Grüße --Density 17:58, 12. Apr 2006 (CEST)

Seite Bearbeiten[Quelltext bearbeiten]

Bitte überlege Dir Deine Änderungen zunächst und tätige sie dann auf einmal. Viele einzelnen Bearbeitungen belasten unnötig die Wikipedia-Speicherresourcen und machen die Versionsgeschichte unübersichtlich. Anlass hier: Elisabeth --KaHe Disput 20:20, 12. Apr 2006 (CEST)

Wenn Du in der Lage bist, einen ca. 20.000 Zeichen umfassenden Artikel in einem Zug zu korrigieren, sei beglückwünscht. Ich bin es leider nicht. Grüße --Density 21:05, 12. Apr 2006 (CEST)

Hallo Density,

danke für Deine Überschriften in meinem Artikel über Ned Rorem. Habe nun auch Quellenangaben, Literatur- und Werkverzeichnis eingefügt. Da ich Wikipedia zum ersten Mal benutze, weiß ich nicht, wie man den Hinweis, es fehlten Quellenangaben, nun wieder löscht. Kannst Du mir da behilflich sein? Gruß, Johannes

Hallo Johannes, ist erledigt. Das war ein vorgefertigter Baustein, der ganz oben im Artikel stand, in dem Fall das Wort 'Quelle' in zwei geschweiften Klammern. Näheres dazu hier. Danke für die jetzt wirklich außerordentlich ausführlichen Angaben. Falls amerikanische Musiker Dein Spezialgebiet sind, wirst Du hier sicherlich noch etliche Lücken finden, und ich freue mich schon auf weitere Artikel von Dir. Viele Grüße --Density 13:57, 15. Apr 2006 (CEST)
P.S.: In der Wikipedia ist es üblich, seine Diskussionsbeiträge zu unterschreiben; die Signatur wird automatisch erzeugt, wenn Du 2 Bindestriche, gefolgt von 4 Tilden (~) eingibst (oder einfacher: den 2. Schaltknopf von rechts über dem Eingabefenster betätigst), vgl. auch hier

Koechlin/Enescu[Quelltext bearbeiten]

Hallo Density,

erstmal einen schönen Gruß. Ich glaube, dass tatsächlich die gebräuchliche Schreibweise für den Vornamen Enescus "Georges" und nicht "George" ist. Bitte überprüfen Sie das mal in Ihren Unterlagen. Jedenfalls war mir bei allen CDs (z.B. "OEDIPE"-Aufnahme EMI 7 54011 2) und Notenausgaben immer Georges begegnet. Eine weitere Namensdifferenz gibt es mit den immer wieder anzutreffenden beiden Schreibweisen "Enescu" und "Enesco". Ursprünglich rumänisch ist sicher "Enescu", in Frankreich hat der Komponist/Geiger/Pianist das aber dann in "Enesco" geändert, um nicht "Enescüh" sein zu müssen. So jedenfalls hat es mir die Koechlin-Tochter erklärt. Ich überlasse Ihnen eine eventuelle Rückkorrektur. Freundliche Grüße --Otfrid Nies 12:16, 16. Apr 2006 (CEST)

Kleiner Nachtrag: Habe mich eben durch Verlinken mit dem Artikel "Enescu" schlau gemacht, also dazugelernt: Wenn französisch, dann "Georges", wenn rumänisch, dann "George". Dank für die Korrektur. --Otfrid Nies 13:01, 16. Apr 2006 (CEST)

Hallo Otfried Nies, bei Enescu/Enesco musste ich auch erst nochmal nachschauen. - Ich freue mich sehr, dass der Koechlin-Artikel (ich hatte ihn letztes Jahr angelegt, weil mir sein Fehlen als grobes Manko erschien; einige CD-Aufnahmen besitze ich selbst, der Docteur Fabricius ist allerdings nicht dabei) nun eine adäquate Fassung erfahren hat. Viele Grüße ! --Density 17:40, 16. Apr 2006 (CEST)
P.S.: Eventuell haben Sie sich auch mit dem Koechlin-Schüler Henri Sauguet näher befasst ? In dem Fall wäre ich für eine kritische Durchsicht des Artikel dankbar.


Danke für die schnelle Hilfe[Quelltext bearbeiten]

bei Anna von Kleve. --Egore Diskussion 19:20, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gern geschehen; so habe ich mal wieder eine eigene Bildungslücke schließen können. Grüße --Density 19:26, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

i.E.[Quelltext bearbeiten]

Hallo Density, Betr. : Periostitis was heisst den i.E. , steht noch nicht mal in der Liste gebräuchlicher Abkürzungen........Ede1 02:01, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Ede1, ich war zwar nicht Urheber des Artikels und verwende die Abkürzung in meinen Texten auch nicht, helfe aber gerne weiter: Da Internationale Einheit nicht gemeint sein dürfte, steht i.e. hier für lat. id est, was wörtlich nichts anderes heißt als dies ist, wird aber meist im Sinne von zum Beispiel verwendet (hat sicher ein Mediziner geschrieben ...). Beste Grüße, --Density 08:44, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Scadoxus multiflorus[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Artikel, dort ist aber Ostafrika erwähnt. Handelt es sich um die beiden Bilder nicht um Scadoxus multiflorus? --Atamari 21:27, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Atamari, ich vermag leider nicht sicher zu sagen, ob die beiden Bilder diese Art zeigen. Soweit ich weiß, sind die Blüten auch innerhalb der einzelnen Scadoxus-Arten ziemlich polymorph, was die Sache schwierig macht. Ich habe mich deshalb entschieden, für den Artikel ein eigenes Bild zu verwenden, bei dem ich einigermaßen sicher bin (habe die Pflanze jedenfalls seinerzeit selbst als multiflorus erworben; dieses Jahr mag sie allerdings nicht blühen ...). Grüße --Density 21:39, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bleib einfach am Ball, ob die multiflorus nur in Ostafrika verbreitet sind oder bis zum Westen verbreitet sind. --Atamari 21:48, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Habe den Artikel ausgebaut, v.a. anhand von Infos des South Africa National Biodiv. Inst.. Dort werden speziell südostafrikan. Regionen genannt, jedoch ist auch von sämtlichen trop. Gebieten Afrikas die Rede. Also leider keine Klarheit hinsichtlich der Einordnung Deiner Bilder (viele Tropenpflanzen sind ja ohnehin heute weit verschleppt). --Density 15:55, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Purpurglöckchen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Density, danke für deine Verbesserung in dem eben von mir erstellen Artikel. Ich bin froh einen Naturwissenschaftler gefunden zu haben, auch wenn es eher anders rum war :-) Denn ich habe absolut keine Ahnung von Biologie und den Artikel nur erstellt, weil ich letztens ein solches Exemplar fotografiert hatte. Also wenn du magst, kannst du den Artikel gerne noch ausbauen. Grüße --Andrew [?] 20:36, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Andrew, Dein Anfang war schon sehr mustergültig, da geben sich andere leider weniger Mühe. Inzwischen habe ich ihn noch etwas ausgebaut. Bei dem Bild kann ich leider nicht weiterhelfen; idealerweise fotografiert man so etwas in einem Botan. Garten, wo ein – hoffentlich richtiges – Etikett daneben steht :-) Am besten trägst Du künftige Pflanzen- oder Tierartikel hier ein, dann finden ihn die interessierten Leute am ehesten. Weiterhin viel Spaß beim Schreiben und Grüße --Density 08:59, 27. Mai 2006 (CEST). P.S.: Wie wär's mit einem Artikel zu Johann Heinrich von Heucher ?Beantworten
Vielen Dank. Aufgrund deines Textes und der Tatsache, dass bei der Google-Bildersuche unter dem Namen viele gleiche Pflanzen erscheinen, bin ich mir dann doch sicher, dass es eine Heuchera x brizoides ist. Achja ich habe auch den lateinischen Namen der zweiten Pflanze entdeckt [3], denn unter Coral Bells steht in der englischen Wikipedia Heuchera sanguinea. Und zu Johann Heinrich von Heucher findet man leider nicht viel, aber ich kann einen Anfang machen. --Andrew [?] 16:14, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Andrew, da gab's ein kleines Missverständnis: Carl von Linné als Namensgeber war schon richtig; mit der Wahl des Namens wollte er offenbar den guten Herrn Heucher ehren. Grüße --Density 20:33, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ah, okay, ich glaube ich lasse zukünftig doch lieber die Finger von der Botanik und überlasse das den Spezialisten. Schönen Abend noch --Andrew [?] 20:40, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Image:Southwold_-_Suffolk_dot.png[Quelltext bearbeiten]

When you thumbnail Image:Southwold_-_Suffolk_dot.png, Suffolk isn't even visible!

I've provided a new version, so this problem seems to be fixed now. --Density 10:58, 11. Jun 2006 (CEST)

Hallo Density, wenn auch etwas spät, aber dein Artikel ist (fast) fertig. Ich habe mich nur auf die umfangreichste Quelle bezogen, daher ist er noch ausbaufähig und man könnte noch etwas am Stil verbessern. Das überlasse ich aber jetzt dir, sofern du möchtest. Ich habe fertig. Grüße --Andrew [?] 20:10, 27. Jun 2006 (CEST)

Hallo Andrew, herzlichen Dank ! Ich finde es wirklich nett von Dir, dass Du auf meine Anregung eingegangen bist. Der Artikel ist sehr informativ geworden. Viele Grüße --Density 22:26, 27. Jun 2006 (CEST)
Gern geschehen und danke für das Lob. --Andrew [?] 00:59, 5. Jul 2006 (CEST)

Bitte um Lektorenarbeit[Quelltext bearbeiten]

Hallo Density; Ich habe den Artikel über mein liebstes Steckenpferd, die Triosonate in vielen kleinen Schritten ausgebaut. Falls du Interesse an dem Thema und ausserdem die Zeit für ein Korrekturlektorat hättest, wäre ich dir dankbar. Gruß aus Belgien -- Frinck 12:32, 6. Jul 2006 (CEST)

Hallo Frinck, das ist ein Thema, das mir aus eigener Musizierpraxis gleichfalls sehr am Herzen liegt. Sobald ich in den nächsten Tagen etwas Zeit finde, will ich mich gerne damit befassen, und vielleicht aus "Bläserperspektive" noch etwas beitragen. Viele Grüße vom Donaustrand. --Density 17:48, 6. Jul 2006 (CEST)
Dir meinen herzlichen und überpünktlichen Dank, so wie es meine Art ist. Spielen wir nun gemeinsam und virtuell Händels op.2 nr.1 als Hochlied auf die Triosonate. Viele Grüße vom Maasstrand -- Frinck 17:56, 7. Jul 2006 (CEST)
... und zur Abrundung noch CPE Bachs d-moll-Sonate Wq 145. --Density 18:03, 7. Jul 2006 (CEST)

Walter Bromme, MGG[Quelltext bearbeiten]

In der Mitte getroffen, gerade den Fehler entdeckt, du warst aber schneller. Gerhard51 09:50, 31. Aug 2006 (CEST)

Gern geschehen. Gut, dass Du trotz heroischen Einsatzes in Sachen Meyers/Weti noch Zeit für Neues hast. Viele Grüße, --Density 11:40, 31. Aug 2006 (CEST)

Hallo Density, nur zur Information  : Dein oben genanntes Bild habe ich nach Commons kopiert und hier zur Löschung freigegeben, also nicht erschrecken. Die Beschreibungsseite ist mit Hilfe des Tools Move-to-commons assistant kopiert worden. Zur Sicherheit, ob die Angaben tatsächlich so in Deinem Interesse sind, solltest Du sie aber noch einmal überprüfen. Gruß -- Ra'ike D C V QS 10:04, 14. Sep 2006 (CEST)

Hallo Ra'ike, danke für die Mühe und Info ! Viele Grüße, --Density 16:19, 14. Sep 2006 (CEST)
Ist doch selbstverständlich . Übrigens, falls Du noch Mineral-Bilder haben solltest, ich bin immer auf der Suche nach Guten und würde auch beim Bearbeiten oder Hochladen helfen, wenn nötig (hab' ich für Lanzi auch schon getan). Freundliche Grüße -- Ra'ike D C V QS 18:05, 15. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank für das nette Angebot. Führst Du evt. eine Übersicht, zu welchen Mineralien noch Bilder fehlen ? Bei Gelegenheit (und wenn meine Digicam wieder aus der Reparatur zurück ist) könnte ich sie mit meiner (allerdings recht überschaubaren) Sammlung abgleichen und ggf. noch Bilder machen. Viele Grüße --Density 19:32, 15. Sep 2006 (CEST)
Eine Liste von Mineralen ohne Bild habe ich leider nicht, obwohl ich zur Zeit damit beschäftigt bin, alle bei Wikipedia vorhanden Minerale zu überarbeiten und ihnen die Info-Box zu verpassen (siehe meine QS-Seite). Allerdings gehe ich immer nach Commons:Mineral, um zu sehen, ob zu einem gerade bearbeiteten Mineral ein Bild vorhanden ist (falls im Artikel nicht schon eines war). Ist eine Kategorie noch nicht vorhanden, trage ich sie üblicherweise nach.
Wenn Deine Sammlung nicht allzu groß ist, schreib' die Namen doch einfach mal auf, dann lässt sich schnell überprüfen, ob das Bild noch gebraucht wird. Obwohl, selbst wenn zu einem Mineral bereits ein Bild existiert, kann es ja sein, das Dein Mineral(-Bild) schöner ist und das alte verdrängt. Gibt's mehrere, setze ich sowieso eine Link-Vorlage nach Commons. Ach ja, auch zu Schmucksteinen geschliffene Minerale ergänzen die Bildsammlung. Ein Mondstein wegen der Adulareszenz wäre aktuell natürlich super. Nächtliche Grüße *mich schon auf die Mineralbilder freu' * -- Ra'ike D C V QS 00:22, 16. Sep 2006 (CEST)
Ich bin mal selbst durchgegangen (Mondstein ist leider nicht dabei). Die allgemeine Bildsituation ist ja vielfach schon sehr gut. Die einzigen Fälle, wo ich auch auf Commons nichts gefunden habe, sind Skapolith und Petalit. Meine Pröbchen sind recht unspektakulär, aber vielleicht besser als nichts. Auch wären hier erst noch Artikel zu schreiben … . Mit den Bildern kann es aber u.U. ein paar Wochen dauern. Viele Grüße, --Density 08:57, 16. Sep 2006 (CEST)
Zu Skapolith: Ein Mineral mit diesem Namen gibt es nicht, dafür aber die Skapolith-Reihe (laut Systematik der Minerale Nr. 13), gebildet aus den Mineralen Marialith bis Mejonit, die es aber auch noch nicht gibt . Petalit dagegen ist ein eigenständiges Mineral, wenn auch ebenfalls noch nicht vorhanden.
Das Neuschreiben der betreffenden Artikel muss allerdings auch noch etwas warten, weil ich ja wie gesagt, mit der Aktualisierung der bereits vorhandenden Minerale reichlich beschäftigt bin. Von 300 Mineralen sind erst 112 überarbeitet. Dementsprechend ist's mit den Bildern also nicht ganz so eilig . Neugierigerweise hätte ich aber doch gerne gewusst, welche Minerale Du Dein eigen nennst. Meine Auswahl nimmt sich leider sehr bescheiden aus und von den erstellten Bildern war bisher nur eines gut genug. Gruß -- Ra'ike D C V QS 23:24, 16. Sep 2006 (CEST)
Dass Skapolith eine ganze Reihe bildet, war mir unbekannt (meine Handbibliothek, allerdings vorwiegend schlichtere "Bilderbücher", differenziert da meist nicht weiter). Wahrscheinlich geht mein Beleg (leicht gelbliches, transpar. Kristallbruchstück mit Glasglanz) in Richtung Mejonit. Deine Neugier darfst Du gerne hier befriedigen. Grüße --Density 08:49, 17. Sep 2006 (CEST)

Himmel, das ist vielleicht 'ne Auswahl, da geht einem das Herz auf :-D . Und schon habe ich das nächste Bild von Dir gefunden und verschoben image:Amazonite Norway.jpg (ehemals Bild:amazonit.jpg). Ich hoffe, es ist Dir recht, wenn ich diese Seite als Arbeitsgrundlage nutze und jeweils dazuschreibe, wo ein Bild auf jeden Fall eine Bereicherung oder Ergänzung wäre. Außerdem werde ich bei veralteten Namen die modernen, offiziell anerkannten Mineralnamen dazuschreiben und allgemein die jeweiligen Commons-Kategorien hinzufügen, damit Du selbst beurteilen kannst, ob Dein Mineral eine bessere Darstellung erlaubt (vor allem in Bezug auf Kristallform, Farbe und Varietät). Weiterhin gute Zusammenarbeit und viele Grüße -- Ra'ike D C V QS 14:35, 17. Sep 2006 (CEST)

Ok, so machen wir's. Übrigens hast Du - wenn ich mich recht entsinne - jetzt schon alle meine noch in de liegenden Mineralienbilder aufgespürt. Zwei spätere, image:magnetit.jpg und image:descloizite.jpg habe ich direkt nach Commons geladen. Viele Grüße, --Density 14:58, 17. Sep 2006 (CEST) P.S.: ich vergaß, Bild:dioptas.jpg liegt auch noch auf de. P.P.S.: Mittlerweile auch nach Commons transferiert.

Vielen herzlichen Dank für das Korrigieren meiner verschiedenen gramatikalischen Engpässe. Gruss RicciSpeziari 19:56, 21. Sep 2006 (CEST)

Keine Ursache; viel Erfolg ! --Density 08:31, 22. Sep 2006 (CEST)

hallo brauche deine Hilfe! Hatte den Artikel mitten im Schreiben versehentlich gespeichert. Jetzt ist er fertig, aber das Speichern hat danach nicht funktioniert, weil ja schon Änderungen in der Zwischenzeit von anderen gemacht wurden.. Den ganzen neuen Text habe ich vorsichtshalber in Word noch da. Was soll ich machen?

Gruß --Holger Casselmann 15:31, 24. Sep 2006 (CEST) Habe es noch geschafft! __Holger Casselmann 16:07, 24. Sep 2006 (CEST)

Hallo Holger, dann ist es ja nochmal gut gegangen. Ich selbst bereite Artikel auch grundsätzlich offline in Word vor. Trotz des Schrecks wünsche ich weiter viel Spaß beim Mitschreiben ! Viele Grüße, --Density 20:05, 24. Sep 2006 (CEST)

Danke - auch für die Bearbeitung am Schluss. Werde jetzt auch erst mit Word arbeiten. --Holger Casselmann 20:09, 24. Sep 2006 (CEST)


Die Mozart-Bläser-Concertante kenne ich für Klarinette (nicht Flöte), Oboe, Horn und Fagott. Angeblich soll aber die ursprüngliche Fassung für Flöte gewesen sein. Weißt du mehr? --pjt56 22:10, 29. Sep 2006 (CEST)

Hallo Pjt56, das fragliche Werk ist leider nicht autograph, sondern nur abschriftlich aus der 2. Hälfte des 19. Jhdt. überliefert. Dort ist es in der Tat mit Klar/Ob/Horn/Fagott besetzt. Die Musikwissenschaft geht aber offenbar überwiegend davon aus, dass ursprünglich Flöte statt Klarinette vorgesehen war (in dem mir vorliegenden "Kleinen Köchel" von 1979 steht es auch so). Dabei stützt sie sich u.a. auf einen Brief Mozarts an seinen Vater (5.4.1778), in dem es heißt: "Nun werde ich eine sinfonie concertante machen für flauto wendling, oboe Ramm, Punto Waldhorn, und Ritter Fagott". Im Radio habe ich auch schon Rekonstruktionen dieser vermutlichen Urfassung gehört. Viele Grüße, --Density 08:40, 30. Sep 2006 (CEST)
Hallo Density, danke für die Info. Ich habe mir die Partitur besorgt und dort die Geschichte bestätigt gefunden, ergänzt um die Vermutung, dass Mozart das Stück aus dem Gedächtnis nachgeschrieben und dabei evtl. von Flöte auf Klarinette uminstrumentiert hat. Ich schreibe demnächst mal einen kurzen Artikel dazu.
Grüße
--pjt56 21:35, 30. Sep 2006 (CEST)

Danke[Quelltext bearbeiten]

Servus Density, Herzlichen Dank für das ständige Ausbessern meiner Fehler. Vielleicht sollte ich nicht so "hudeln" und mal den Artikel genau lesen. Stellenweise fehlen ja gänze Wörter. Peinlich, peinlich.mfg --Tigerente 19:11, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Immer wieder gerne. Das Phänomen "Textblindheit" bei Eigenproduktionen (von denen ich gerade wenig zustande bringe, so beschränke ich mich auf kleines Nachbessern) kenne ich auch. Viele Grüße --Density 19:46, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für die Korrekturen bei André Cluytens. Das war mein erster Versuch. Vor allem die Entfernung des à! Ich hatte vorsichtshalber diese Daten aus der französischen Wikipedia kopiert, weil ich zu gerne bei Zahlen Fehler einbaue. Aber der Text war selbstformuliert. Nochmals Dankeschön! Gudrun Meyer 23:04, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Keine Ursache. Du kannst neue Musikartikel auch im Portal:Klassische Musik eintragen; so werden sie von Gleichgesinnten besser gefunden. Weiterhin viel Spaß beim Mitschreiben ! --Density 08:49, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich habe die 'Heldentat' von meinem Mann, Erweiterung des Artikels zu Offenbachs Die Rheinnixen auch ins Portal reingestellt. Das war die Arbeit mehrerer Tage, mal er, mal ich. Gudrun Meyer 12:18, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Habe dort nur noch einen Zusatz NF (=Neufassung) ergänzt, da es ja kein komplett neuer Artikel ist. Jetzt muss ich die 'Heldentat' aber erst mal lesen. Viele Grüße, --Density 21:56, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Idee mit NF war gut. Der alte Artikel war eher ein "Stub" und eine Reklame für die Trierer Aufführung, die längst abgesetzt ist. Noch im Google zu finden. Auch die Inhaltsangabe traf nicht zu. Mein Mann und ich waren übrigens in der Trierer Premiere, da wir da noch annahmen, dass es wirklich die deutsche Erstaufführung wäre. Also nochmals Danke. Gudrun Meyer 00:36, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Madagaskar-Palme[Quelltext bearbeiten]

Was soll das denn? Das ist doch gar keine richtige Palme, und Verwechslungsgefahr (Madaga-Skarp-Alme? Mad-Aga-Skarpal-Me?) gibt's aucn nicht. -- Olaf Studt 19:48, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Olaf, nach den hierund dort geführten Diskussionen war mir in Erinnerung, dass bei nicht "dudenrelevanten" Trivialnamen von Pflanzen die Bindestrichschreibweise präferiert wird. Unter uns: die deutschen Namen sind mir mit oder ohne Bindestrich suspekt u. ich würde generell den wiss. Namen als Lemma wählen. Leider entspricht das nicht dem Mainstream. Grüße --Density 21:45, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
P.S.: Habe mich nochmal durch die Diskussionen gewühlt und sehe jetzt etwas klarer (mir schien es anschließend zweckmäßig, die Leitlinien entsprechend zu ergänzen). --Density 09:50, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kirchenmusikdirektoren[Quelltext bearbeiten]

Danke, Densitiy, für Deine schnelle Amtshilfe beim Artikel Friedrich Fröschle. Ich habe auch entdeckt, dass Du den anderen Münsterorganisten von Ulm ebenfalls in einem Artikel dokumentiert hast: Edgar Rabsch! Herzliche Grüße über die Alb!--Widipedia 23:06, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Widipedia, ich freue mich immer, wenn ich beobachten kann, wie sich einzelne "Puzzleteilchen" sinnvoll zusammenfügen. Viele Grüße von Musikfreund zu Musikfreund. --Density 08:17, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo, Densitiy, ich merke, dass Du auch ganz ähnliche Baustellen liebst, wie ich, was moderne Kirchenmusik und Kirchenmusiker angeht. Werde von unserem kritischen Anonymus auf der Fröschle-Disk.-Seite inzwischen wohl für Friedrich Fröschle selbst gehalten, was großer Käse ist. Ich kenne ca. 20 Kirchenmusikdirektoren in Baden, Württemberg und Bayern z.T. auch wirklich persönlich und damit freilich auch Fröschle, ich kenne auch viele Orgeln Süddeutschlands, - aber da bin ich deshalb doch noch lange nicht geblendet! Ganz im Gegenteil: ich weiß um die Möglichkeiten dieser Menschen und das kann man ja dann in WIKIPEDIA - auch gegen Menschen aus Stuttgart mit Missgunst - festhalten, meint--Widipedia 13:39, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Widipedia, leider kenne ich Fröschle nicht persönlich (im Ggs. zum Vorgänger Rabsch), gehe aber auch nicht davon aus, dass er sich hinter "Widipedia" verbirgt ;-). Manchmal ist es am besten, offenbar zwecklose Diskussionen zur Schonung eigener nervlicher und zeitlicher Ressourcen auf sich beruhen zu lassen. In der Wikipedia ist solchen Kandidaten sogar eine eigene Seite gewidmet. Einen schönen 2. Advent wünscht --Density 22:48, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Fehhaar[Quelltext bearbeiten]

Habe "Fehhaar" auf die ergänzte Seite "Feh" übernommen, das reicht, jeder normale Nutzer wird unter Feh nachsehen. Kannst Du die Seite Fehaar dann löschen? Danke.--Kürschner 20:51, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Fehhaar ist jetzt eine Weiterleitung auf Feh (Kleidung). Danke für die Mitteilung und Grüße, --Density 11:18, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

"Density" von Edgar Varése[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Density, interessiert habe ich mir heute mal genauer Deine Benutzer-Seite angeschaut. Wenn Varése sein Flötenstück 1936 veröffentlicht hat, müsstest Du also Jahrgang 1963 sein - wenn ich richtig rechne. Ich habe ein paar Jährchen mehr auf dem Buckel, bin 27 Jahre nach der Entstehung der 5. Sinfonie geboren, allerdings nicht der von Beethoven sondern der von Gustav Mahler. Sehr klug ausgewählt fand ich das Zitat von Saint-Exupéry, das man als Motto jedem aktiv bei Wikipedia tätigen Mitmenschen mit auf den Weg geben sollte. Mancher "lesenswerte" Artikel wäre dann auch für mich lesenswert. - Wir dürften uns ja schon häufiger "begegnet" sein, deshalb wollte ich mich heute auf diese Weise bei Dir bekannt machen. Beste Grüße --Venarius 19:15, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Venarius, danke für Deine Nachricht. Dem Projekt kann es nur gut tun, wenn auch "Alte Hasen" nicht vor den modernen Webmöglichkeiten zurückschrecken und ihr Wissen einbringen. Was das Zitat betrifft: Für mich als Informationssuchenden ist ein knapper 5-Satz-Artikel oft ungleich wertvoller als das, was einem hier öfters unter der Flagge "Lesenswert" oder gar "Exzellent" begegnet. In diesem Sinne auf gute Zusammenarbeit; sicher wird man sich im Portal:Klassische Musik noch öfters begegnen (ich freue mich auch stets über Korrekturen in meinen "Erzeugnissen"). Viele Grüße, --Density 08:56, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Klassischer Pianist[Quelltext bearbeiten]

Hallo Density, danke für die Initative. Die Idee mit dem TOC-Baustein war mir gestern auch gekommen, nur hatte mein Versuch ergeben, daß zwar das Alphabet erscheint, aber die Verlinkung nicht funktioniert (weswegen ich dann den Vorschlag auf die Diskussionseite gesetzt hatte). Und tatsächlich landet man auch jetzt, wenn man z.B. auf "Z" klickt, nur auf der Anfangsseite. -- Uka 17:33, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

(Bearb.-Konflikt)

Danke, Uka, für den Hinweis. Ich hatte auch schon bemerkt, dass es so nicht klappt. Mit der neuen Trouvaille, die ich jetzt eingefügt habe, scheint es aber zu funktionieren. Grüße, --Density 17:41, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Perfekt! Grüße, -- Uka 17:38, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Meine Fehlerteufel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Density, zu Glück verfolgst du meistens mein Tun, so bei Ragazzi. Mit François-Joseph Fétis war ich bei deiner Durchsicht letzte Woche noch mitten in der Arbeit. Angelo Berardi ist eine meiner neuen Missetaten. Es dankt mit barockmusikalischem Gruß -- Frinck 22:17, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Frinck, bei etwas umfangreicheren Artikeln ist es ratsam, sie erst offline oder auch auf einer Benutzerunterseite zu entwerfen, damit einem während der Entstehung niemand "dazwischenpfuschen" kann. Auf weitere gute Zusammenarbeit auch 2007 und viele Grüße, --Density 07:43, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kleine Bitte[Quelltext bearbeiten]

Servus Density, Ich hätte eine kleine Bitte. Könntest du als linguistischer Großmeister, vielleicht kurz (oder gach wie der Österreicher zu sagen pflegt) über Schneerose und Sumpf-Herzblatt drüberschaun? Das wäre sehr nett. Danke mfg --Tigerente 21:47, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wenn ich vom Großmeister der Alpenblumen-Fotografie so gebauchpinselt werde, kann ich ja nicht anders. Grüße --Density 16:59, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Servus Density, ich danke dir recht herzlich! mfg --Tigerente 19:41, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Johann Christoph Altnickol[Quelltext bearbeiten]

Hallo Density, über diese Spezialseite bin ich darauf gestoßen, dass ich vorhin einen der roten Links auf deiner Wunschliste blau gemacht habe ;-) Vielleicht hast du ja noch etwas, das du in dem Artikel ergänzen willst. Kannst ja bei Gelegenheit mal drübergucken. Danke & Gruß --Tobi B. - Sprich' dich aus! 21:31, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Tobi, das werde ich gerne tun. Im Übrigen bin ich über jeden Link der Wunschliste froh, den ich nicht selber bläuen muss ;-) Viele Grüße --Density 07:49, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

Da deine Diskussionsseite doch recht leer erscheint, nutze ich die Gelegenheit, dich recht herzlich im Kreis der Botaniker zu begrüßen.--Belladonna 22:48, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke (auch wenn ich in diesem spannenden Projekt schon ein Weilchen zugange bin, allerdings zugeben muss, dass meine botanischen Beiträge eher sporadisch sind). Du hättest auch gerne direkt in meiner Diskussion posten dürfen; ich kopiere den Text deshalb dorthin. Auch Dir weiterhin erfolgreiches Mitschreiben ! --Density 08:12, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dankeschön[Quelltext bearbeiten]

Hat mich gefreut. Ist mir nie so ganz klar wer das überhaupt wahrnimmt. Gerhard51 20:07, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Aber gerne. Wahrscheinlich ist für viele schon ganz selbstverständlich geworden, dass Du diese "Meisterwerke" permanent unter Deine Fittiche nimmst. Viele Grüße, --Density 20:16, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wir sind ein Team[Quelltext bearbeiten]

Ich schreibe, du korrigierst. Danke und bis bald! Edelseider 16:44, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wobei ich dabei den bequemeren Part habe, aus Zeitmangel reicht's gerade nicht für Eigenproduktionen. Auf weitere gute Kooperation !--Density 20:07, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Goldbär Nr. 2[Quelltext bearbeiten]

Herzlichen Dank auch für die unermüdliche und geduldige und unbestechliche "typo"-Korrektur meiner Artikel. Ein bisschen ist mir das immer peinlich, dass das in diesem Umfang nötig ist, weil ja immer auch ein Traum von Unfehlbarkeit in einem wohnt (nicht nur beim Papst). Wenn da nicht schon ein Goldbär wäre, müsste ich spätestens jetzt diesen an Dich verleihen--Widipedia 10:53, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Widipedia, bei guten Artikeln ist das nur eine kleine Mühe; der virtuelle Goldbär freut mich aber trotzdem. - Ich hoffe, Du nimmst mir nicht krumm, dass ich den Abschnitt Pauluskirche (Ulm)#Vesperkirche Ulm ein wenig gestrafft habe. In diesem enzyklopädischen Rahmen müssen wir gerade bei Themen, die uns am Herzen liegen, immer den - wie's so schön heißt - "NPOV" im Auge behalten. Viele Grüße, --Density 18:00, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ganz in Ordnung! Ich habe ja den längeren Artikel Vesperkirche aus Stuttgart genommen und für die Ulmer Verhältnisse angepasst (so ist der Einschub letztlich entstanden). Aber so ist auch die Ulmer Vesperkirche entstanden: Die Leute hier haben die Stuttgarter Einrichtung kopiert und dann in kleinerem Maßstab hier aufgebaut. --Widipedia 19:02, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ludo Claesen[Quelltext bearbeiten]

PS Ich pickte gerade auf deiner langen Wunschliste nl:Ludo Claesen heraus, den mache ich dir zum Dank in den nächsten Tagen, an Stelle der dir ewig verabreichten Gummibärchen fertig. Er ist der Dirigent eines hiesigen Chores in dem mein Bruder singt und das Probenlokal ist gerade mal ein paar hundert Meter von mir entfernt. Selbst ein rechtefreies Foto und einige Insiderinfos dürften drin sein. Frinck 13:25, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Frinck, danke für die persönlichen Informationen zu der mir bis dato unbekannten, früh verstorbenen Musikerin. - Von Ludo Claesen besitze ich lediglich auf einer Sammel-CD die Aufnahme seines Liedes Moeder van der Heer. Da die CD-Beilage keinerlei Angaben zum Komponisten enthält, freue ich mich schon auf Deinen Artikel (niederländ. Texte verstehe ich zwar der Spur nach, auf deutsch ist es aber doch wesentlich einfacher). Herzliche Grüße, --Density 14:44, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Habe erst mal den NL Artikel übersetzt und seine Tätigkeiten mit Amateurensembles ausgelassen. Werde heute oder am Wochenende meinen Bruber für weitere Infos kontaktieren. Übrigens habe ich 92 einem der im Artikel erwähnten Bach Kantatenkonzerte beigewohnt, für mich war Claesens damalige Auffassung der Lehrmeinung seiner Studienzeit noch sehr nahe...... Vor drei Wochen hat er mit mit dem hiesigen Männerchor in Esch sur Alzette Zitat "alles abgeräumt". Rest folgt. mit musikalischem Gruß -- Frinck 13:27, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Jacques Hotteterre[Quelltext bearbeiten]

als ein weiterer Wunsch von dir, ist der nicht identisch mit Jacques-Martin Hotteterre einem Artikel der Spuren deiner Korrekturen aufweist ? Den habe ich damals als Stub geschrieben, weil mir sein Fehlen aufgefallen war. en:Jacques-Martin Hotteterre ist viel vollständiger. Die Flötisten behandle ich meistens nur Nebensächlich, hoffentlich verübelst du mirs' nicht. ;-) -- Frinck 18:23, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich vermute, dass es derselbe ist, allerdings hat der auf einer (schon älteren) LP die Lebensdaten 1680-1761. Da die MGG 1. Aufl. zur Fam. Hotteterre schreibt, es sei "bis heute nicht gelungen, die Genealogie völlig zu entwirren", und alle Kompositionen der Familienangehörigen in einen Topf wirft, habe ich ihn mal noch stehen lassen. Ich muss bei Gelegenheit in der Bibliothek nachschauen, ob die 2. Aufl. der MGG inzwischen klarer sieht. --Density 19:09, 1. Jun. 2007 (CEST) P.S.: Dass Du die Flötisten nur beiläufig würdigst, sei Dir hiermit großzügig verziehen ;-)Beantworten
P.P.S.: Es ist derselbe. --Density 13:21, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Liste der Spielliteratur für Horn[Quelltext bearbeiten]

Hallo Density, ich möchte mich bei Dir für Deine Verbesserungen und Bemühungen zum Erhalt des Artikels herzlich bedanken! --WillyGreenhorn 17:42, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo WillyGreenhorn, meine Verbesserungen waren ja bislang nicht der Rede wert. Vielleicht komme ich demnächst noch zu etwas mehr. Viele Grüße, --Density 19:44, 5. Jun. 2007 (CEST) P.S.: Es macht sich immer gut, wenn man Artikel mit Angaben zu verwendeter FachLiteratur untermauern kann. Vielleicht hast Du in Deiner (Privat-)Bibliothek Grundlagenwerke, die Hinweise zum Basisrepertoire Deines Instrumentes beinhalten, und kannst diese ergänzen ?Beantworten

Density 21.5[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Glückwunsch zu dem wunderbaren Artikel! --UliR 00:50, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Den war ich der WP ja schon längst mal schuldig ...;-) Dein Lob hat mich gefreut. Viele Grüße, --Density 08:16, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Tag![Quelltext bearbeiten]

Musik des Schumann,in Japan wir finden sehr bekannt und schöne!Machen und schauen Sie der neu Artikel zur mich!---Naotien 09:50, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Naotien, schön, dass Du hier mitmachst und Dich für Musik interessierst. Links zu Wikipedia-Artikeln in anderer Sprache (z.B. Japanisch) solltest Du aber bitte nur am Ende des Artikels setzen, nicht im Artikeltext selbst. – Falls Du Hilfe brauchst, kannst Du mich gerne fragen. Viele Grüße, --Density 10:06, 8. Jun. 2007 (CEST). P.S.: Kennst Du Dich mit japanischen Komponisten aus ? z.B. fehlt uns noch Kazuo Fukushima.Beantworten
Vielen Danke!In dem Deutsch oder Englishe,gute Diskussion wir willen haben.Nicht im Japanisch!---Naotien 02:55, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kazuo Fukushima fur sich, ich habe keine Auskennnen.Makiko Nishikaze im Berlin ist ein schone und breite,yunge Komponist.---Naotien 03:08, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Johanna Senfter[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die hilfreiche Nachlese.--Fredou 20:28, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gerne; war interessant zu lesen. Lassen sich evt. noch Aussagen zur Art ihres Personalstils ergänzen ? Viele Grüße, --Density 08:03, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bei etwas mehr Zeit werde ich gerne am Artikel weiterarbeiten. Zu Deiner Frage nach der Art ihres Personalstils weiß ich nicht so recht, was Du genau damit meinst. Kannst Du mir da kurz weiterhelfen? --Fredou 07:44, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Fredou, hier meinte ich, ob eine stilistische Einordnung ihrer Musik möglich ist (das versuche ich in eigenen Artikeln immer zu machen, wenn auch evt. nur ganz grob in einem Satz, s. etwa bei Mélanie Bonis#Werk). Gerade in der 1. Hälfte des 20. Jhdt. gab es ja eine breites Spektrum, das von tonaler Romantiktradition über Impressionismus, Expressionismus, Atonalität, Zwölfton bis zum Serialismus reicht. Aus Senfters Lebensdaten kann man also – anders als etwa im 18. Jhdt. – keine Rückschlüsse mehr ziehen, wie ihre Musik wohl klingen mag. Dass sie Schülerin von Max Reger war, lässt zwar Vermutungen zu, aber sie könnte sich ja von seinem Einfluss gelöst haben. Viele Grüße, --Density 08:33, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Aloe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Density, ich habe jetzt die Auftragsarbeit bezahlt. Aloe ngobitensis ist allerdings kein gültiges Taxon mehr, die Art heißt nun Aloe nyeriensis. Jetzt musst Du mir allerdings noch verraten, wie Du auf diese seltene, endemische Aloenart kommst,in einer Stadt mit einer schlechter sortierten Bibliothek wäre es wohl unmöglich gewesen Deinen Wunsch zu erfüllen. --Ixitixel 14:19, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ixitixel, wunderbar; vielen Dank für den schnellen Service. Jetzt weiß ich doch endlich genauer, was ich auf der Fensterbank habe (aus Samen gezogen, vom Jardín Botánico Canario bei Las Palmas; war dort noch mit dem alten Namen beschriftet). Viele Grüße, --Density 14:32, 10. Jul. 2007 (CEST). P.S.: Die Pflanzen dort haben erst in Übermannsgröße geblüht. Falls sie es bei mir jemals schaffen sollte, gibts natürlich davon ein Bild.Beantworten

Schlecker[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kannst du mal eine Stellungnahme auf der Disku des o.g. Artikel abgeben wenn du Zeit hast? DankeAlter Sockemann 14:27, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Voilà. --Density 14:43, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Michel Brusselmans[Quelltext bearbeiten]

Hallo Density; immer nach dem gleichen Muster.... auf der Suche nach Infos über JG Janitsch, dessen Werke ich im Juli gleich in zwei Konzerten bewundern durfe, führte mich Google u.a. auf deine Liste. Als Dank für deine Korrekturen bei Gallo und Stuck, habe ich die den roten Brusselmans "Blau" gemacht, obwohl der nicht aus meiner Zeit stammt. mit musikalischem Gruß -- Frinck 20:32, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Frinck, das ist klasse, vielen Dank ! Meine Liste stelle ich als "Steinbruch" natürlich gerne zur Verfügung; es sind alles Leute, von denen ich entweder die Aufnahme eines Werks oder irgendwelche Noten besitze. Vielfach dürfte es allerdings schwer werden, mehr als allenfalls Lebensdaten herauszufinden. Mit gleichfalls musikalischen Grüßen, --Density 20:50, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
N.B. Ich hatte noch nie von dem Stuck gehöhrt, hier ein eindrucksfoller Ausschnitt [4] -- Gruß Frinck 10:54, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Der Name war mir vorher auch noch nie begegnet; wieder mal ein Beleg dafür, wieviel es noch zu entdecken gibt. Grüße, --Density 12:51, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sophie Watillon[Quelltext bearbeiten]

Hallo Density, Wie du gesehen hast habe ich mich gebessert und deine Interventionen werden immer unnötiger. ;-) Nur ein privates Wort zu der betreffenden Dame, ich hatte vor fast 20 Jahren das Glück ihren Vater kennen zu lernen, mit dem ich mich während 2 Stunden barockmusikalisch, auch über seine damals in Basel studierende Tochter austauschte. Kurz darauf schickte er mir die 1987 aufgenommene CD des Familienensembles mit einem langen, überschwenglich musikalisch motivierten Brief. Die CD habe ich mir gestern nach längerer Zeit noch mal angehört. Es ist erstaunlich daß bereits Mitte der 80er Jahre ein "Amateurensemble" mit Originalinstrumenten auf so hohem Niveau musizierte. Die Eltern mit ihren 5 Kindern spielen fast alle mehrere Intrumente, 3 Gamben (Mutter, Vater, Tochter), Violine, Querflöte, Oboe, Blockflöten und Cembalo. Drei Monate nach ihrem Tod gab es in ihrer Vaterstadt ein Konzert "Hommage à Sophie" an dem viele Grössen der internationalen Barockszene (Savall, Pierlot, die Brüder und Kinder Kuijkens uva) partizipierten. Nochmals vielen Dank für dein unermüdliches Tun. Frinck 13:11, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Prallbrecher[Quelltext bearbeiten]

Lieber Density, da man mit Brechern eine Vielzahl von Materialien brechen kann, habe ich den Verweis auf die Brecher eingefügt. Dort ist einiges über die Materialien, die gebrochen werden können, geschrieben. In der Tat war die ursprüngliche Formulierung nicht gut! Es gibt noch weitere Bauarten von Brechern. Wahrscheinlich würde es zu weit gehen, die sehr spezifischen Materialien und deren spezifische Eigenschaften zu diskutieren, für die die jeweiligen Brecher besonders geeignet sind. Vielleicht besorgt man sich dann doch besser ein Fachbuch. So tief bin ich aber auch nicht im Thema, als dass ich hier ein Standardwerk empfehlen könnte. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Rsddrs (DiskussionBeiträge) 19:21, 29. Jul. 2007 (CEST)) Beantworten

Mandevilla[Quelltext bearbeiten]

Hallo Density,

mit den Mandevilla hast Du mir eine wirklich schwierige Aufgabe gestellt. Die neotropischen Apocynaceen sind nur sehr schlecht erforscht. Ich habe jetzt aber eine gute Quelle für die Gattung aufgetrieben. Zu Mandevilla sanderi habe ich aber so gut wie nichts. Ich würde Dir anbieten zu versuchen Mandevilla nach lesenswert zu heben und die Art dafür weglassen. Ist das Ok für Dich. Ich tue mich aber immer sehr schwer damit lesenswert zu versprechen, aber ich bin ganz zuversichtlich. --Ixitixel 16:01, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Ixitixel, es war keinesfalls beabsichtigt, Dich vor schwierige Aufgaben zu stellen. Natürlich bin ich auch mit dem Gattungsartikel zufrieden, wenn über die Art (wieder was von meinem Fensterbrett) nichts Vernünftiges zu finden ist. Ich möchte von Dir auch keine extra Anstrengungen hinsichtlich "Lesenswert" verlangen, falls es Dich nicht selbst danach gelüstet; die von Dir ohnehin gewohnte Artikelqualität reicht mir völlig (aus verschiedenen Gründen halte ich von diesen "Bapperln" selbst nicht allzuviel). Viele Grüße, --Density 20:41, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Density , Mandevilla ist jetzt erstmal fertig. Du hast nicht zufällig eine Kamera mit gutem Makro und kannst die für die Gattung typischen zwei Drüsen auf der Narbe photografieren? Ansonsten, das M. sanderi nicht geklappt hat tut mir leid, wenn Du aber möchtest mache ich Dir gerne noch eine andere Mandevilla-Art, oder eine andere Pflanze. Liebe Grüße --Ixitixel 10:57, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe heute nochmal nach M. sanderi gesucht. Nach dieser Seite ist es ein Synonym von M. splendens. ARS kennt sie jedoch als eigene Art (hier). Wenn es wirklich ein Synonym wäre, würde das zumindest erklären warum ich nichts finde. Diese desert-tropicals.com Seite scheint mir aber nicht so vertrauenswürdig wie ars-grin.gov. Ich weiß es einfach nicht. --Ixitixel 13:31, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ixitixel, ich bin sicher, Du hast in Deine bisherigen Recherchen mindestens soviel Zeit investiert wie ich in meine Übersetzung. Für mich ist die Sache damit vollkommen abgegolten; vielen Dank dafür ! - Die beiden Drüsen liegen, wie ich bei einer Sezierung der einzigen bei mir gerade offenen Blüte (allerdings kommt bald Nachschub :-)) festgestellt habe, nicht an der Narbe, sondern an der Basis des Fruchtknotens. Sie sind so klein, dass ich sie mit meiner Kamera nicht befriedigend hinbekomme. Alternativ könnte man evt. auf die Flora brasiliensis zurückgreifen (aufgrund der Entstehung 1840-1906 sind die Bilder ja wohl frei ?): bei der abgeb. Dipladenia polymorpha (V6 P1 t.36) zeigt das Teil-Bildchen Nr. 6 die Drüsen. Viele Grüße, --Density 18:02, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Klaviersonate[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, dass du ein bisschen im Artikel korrigierst. Ich werde den in so circa einer Woche mal für Lesenswert kandidieren lassen. Fällt dir etwas wesentliches auf, was fehlt oder falsch dargestellt ist ? Gruß Boris Fernbacher 22:06, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Boris, der Artikel ist sehr gut recherchiert und auch sprachlich gelungen, Hut ab ! - Ravels Sonatine ist erst 1905 entstanden. Ich habe diese Passage ergänzt und umformuliert. Im 20. Jahrhundert könnte evt. noch etwas über die "Traditionsbewahrer" stehen, hier denke ich an Reger mit seinen 4 Sonatinen und in dessen Nachfolge stehenden Musikern wie Joseph Haas oder Julius Weismann. Erwähnenswert ist evt. die Tatsache, dass es auch 4-händige/2-klavierige Sonaten gibt (Mozart, Schubert, Brahms mit dem eigenständig neben dem Klavierquintett stehenden op. 34b, Poulenc …) Andererseits hat der Artikel inzwischen eine Länge erreicht, die nicht mehr wesentlich gesteigert werden sollte. Sollte ich Kürzungsideen haben, bringe ich sie in den Artikel ein (bin aber nicht böse, wenn Du das dann wieder änderst, das gilt auch für meine sonstigen Beiträge). Viele Grüße, --Density 13:47, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die paar Ergänzungen von dir (Reger, Joseph Haas, Julius Weismann, vierhändige Sonaten) kannst du ruhig einbauen. Ist sicher sinnvoll. Kann man ja auch in 3-4 Sätzen darstellen. Ich finde die Länge von 30 Seiten nicht zu lang. Schließlich handelt es sich um eine zentrale Musikgattung mit unzähligen Werken über 300 Jahre hinweg. Das kann man nicht auf 10 Seiten darstellen. Gruß Boris Fernbacher 15:19, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Habe die hier von dir genannten Anregungen (in kurzer Form) in den Artikel eingebaut. Gruß Boris Fernbacher 17:17, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel jetzt mal als Kandidat bei den Lesenswerten eingestellt. Gruß Boris Fernbacher 17:30, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Brosimum guianense[Quelltext bearbeiten]

Hallo Density; Mal was anders als immer nur Musik. Oder doch nicht? Brosimum guianense oder Schlangenholz (siehe fr:Amourette (bois)), der Werkstoff aus dem Barockbögen hergestellt werden, könntest du hier einen Artikel verfassen. Im WP finde ich unter Schlangenholz die Indische Schlangenwurzel, handelt es sich hier um eine Fehlinterpretation oder um einen "auch" Begriff. Danke für deine Antwort. Gruß aus dem tiefen Orient Belgiens -- Frinck 07:30, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Frinck, die Anregung greife ich gerne auf, muss allerdings bekennen, dass es mit meinem derzeitigen Wissen und in meiner Handbibliothek zu diesem Gegenstand recht dürftig aussieht. Aber ich hoffe, dies zu ändern; kann allerdings ein wenig dauern. Viele Grüße vom Südrand der Schwäbischen Alb. --Density 10:45, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Frinck, meine Erkenntnisse sind jetzt unter Schlangenholz nachzulesen und gerne auch zu ergänzen. Evt. hast Du die Möglichkeit, ein Bild des bearbeiteten Holzes (Bogen) beizusteuern ? Grüße --Density 19:05, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Density, Vielen Dank für deine Recherchen. Ich habe mir im Juni so einen Bogen bestellt, muß aber bis März-April Schlange stehen. Ich versuche derweil ein rechtefreies Foto wie z.B. dieses hier vom Meister (dem Computer samt Peripherie überhaupt nicht liegen) zu erhalten. Gruß -- Frinck 22:41, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank ...[Quelltext bearbeiten]

... für deine Korrekturen im Amedeo Modigliani-Artikel. Leider ist die sprachliche Seite nicht ganz meine Schokoladenseite. Gruß Julius1990 20:27, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Keine Ursache. Ich wünsche viel Erfolg ! Grüße, --Density 20:32, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke![Quelltext bearbeiten]

Ich hatte die Kuchenmeister'sche Geschlechtsumwandlung nicht bemerkt. Peinlich sowas. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 16:52, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Immerhin ist Dir ja ein recht apartes Foto der Dame gelungen. --Density 17:00, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Irgendwie schon. Ich ärger mich nur, da ich damals Gartenhandschuhe dabei hatte. ;) -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 17:13, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Pla[Quelltext bearbeiten]

Hallo Density; Irgendwas übersehen meine alten Augen immer. Aber dafür bin ich in letzter Zeit zwei Flötern etwas näher gekommen, dem Jan de Winne in einem Sommerkurs, aber auch dem Michael Schmidt-Casdorff, beide konzertierten bei unterschiedlichen Gelegenheiten mit einem Ensemble in dem einige Freunde von mir aktiv geigerln. Gruß aus den habsburgischen Niederlanden Frinck 20:52, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Frinck, ich werfe gerne einen Blick auf Deine Artikel, sind ja meistens Namen, die ich noch nie vorher gehört habe. Da ich auch mit Streichern Kammermusik betreibe, bin ich in der Hinsicht stets neugierig. Viele Grüße von der schönen, aber selten blauen Donau --Density 08:38, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Umweltdatenkatalog[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
Dein Edit hier hinsichtlich der von Dir eingefügten Weblinks ist so untauglich. Die Weblinks wie "Sächsischer Umweltdatenkatalog" sind ein Unterthema das eigentlichen Artikelinhaltes "Umweltdatenkatalog" und somit gemäß WP:WEB nicht zu verlinken. Kannst Du das bitte wieder revidieren? --Krawi Disk Bew. 16:40, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Krawi, der Artikel liefert eine Kurzdefinition des Begriffes und weist auf den UDK-Einsatz (der länderspezifische Eigenarten aufweist), hin. Solange es keine Einzelartikel zu den jeweiligen Länder-UDKs gibt, halte ich die momentanen Links (die zugegebenermaßen nicht komplett sind), für durchaus passend, und Dein Einwand ist mir nicht recht verständlich, denn "den" UDK gibt es nicht. Viele Grüße --Density 16:49, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Der Artikel beschreibt den Umweltdatenkatalog und nicht die "Liste der verfügbaren Umweltdatenkataloge". Analog zu Deinem Edit müssten sonst bei Stadtplan auch Links zu allen online verfübaren Stadtplänen im deutschsprachigen Raum verlinkt sein.
Die von Dir eingestellten Links stellen Beispiele des Artikelgegenstandes dar und sind somit nur Unterthemen des eigentlichen Artikelthemas. Laut WP:WEB ist dies aber nicht zulässig. --Krawi Disk Bew. 17:11, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Krawi, danke, Du hast mir Anstoß gegeben, den Artikel etwas auszubauen. Ich hoffe, die Zusammenhänge sind nun etwas klarer. Dank des föderalen Systems in D ist jeder UDK gleichrangig (und nicht etwa der des Bundes oder gar der von Österreich eine Stufe "höher" als die anderen anzusiedeln). Es ist unwahrscheinlich, dass jemand Artikel zu den einzelnen UDKs schreibt, was bei dieser Thematik auch sinnlos wäre (ebenso wie eine Liste); die Grundlagen in einem konzentrierten Artikel reichen völlig aus. Schließlich ist nicht einmal dieser Stub, vor gut zwei Jahren von mir selbst angelegt, seither substanziell ausgebaut worden (zur Entwicklung des Stadtplanes allein meiner Heimatstadt ließe sich hingegen durchaus eine umfangreiche, reich bebilderte Abhandlung verfassen, vielleicht eine Idee für den nächsten Schreibwettbewerb …). Ich habe nun einen Link integriert, der Zugang zu allen deutschen UDKs bietet, damit alle UDKs gleichwertig behandelt und nicht zuletzt, wie alle vier jetzt aufgeführten Links, für den Leser in klarem Zusammenhang zum Artikeltext steht. Schönen Abend. --Density 18:27, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
So siehts schon besser aus. Gibt es jetzt noch einen Grund, warum Du zu http://www.portalu.de/ingrid-portal/portal/default-page.psml und nicht zu http://www.portalu.de verlinkst? Der kurze portalu-Link dürfte zukunftssicherer sein und die Inhalte sind doch gleich, oder? --Krawi Disk Bew. 18:30, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hast recht, ist so besser. --Density 18:39, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Super, danke. --Krawi Disk Bew. 18:41, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kennst du[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Manfi.B. persönlich? Scheint ja Manfred Berger (Pädagoge) in persona zu sein? Alle Achtung, hat der ne Schülerstrecke hingelegt! Gruß --SonniWP✉✍ 17:29, 13. Okt. 2007 (CEST)

Nein, leider nicht, auch wenn Dillingen nur knapp 50 km von meiner Behausung entfernt liegt. Grüße, --Density 18:39, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hi[Quelltext bearbeiten]

Danke dass du die Rechtschreibfehler im Artikel Naturschutzgebiet Asdorfer... korregiert hast, sorry, weiß, es wahren viele, wollte gerade nochmal durchgehen... Gruß --Bartiebert 21:24, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Bartiebert, bin nochmal etwas genauer durch den Artikel gegangen. Du siehst ja selbst, wo ich noch Veränderungen vorgenommen habe. Damit der Artikel besser gefunden wird, habe ich ihn auf seinen geograf. Namen verschoben (wenn Du auf die Kat. "Naturschutzgebiet in Nordrhein-Westfalen" klickst, wirst Du sehen, dass das Lemma in solchen Fällen stets ohne "Naturschutzgebiet" vorne angelegt wird. Bitte verschiebe den zweiten von Dir angelegten NSG-Artikel ebenfalls; den kannst Du auch noch in Liste der Naturschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen verlinken). 3 Bilder habe ich rausgenommen, da entsteht sonst leicht der irreführende Eindruck, sie würden aus dem NSG selbst stammen; eines habe ich zur Auflockerung belassen. Ideal wäre es natürlich, wenn Du, falls Du in der Gegend wohnst, selbst Bilder beisteuern könntest. Viele Grüße,--Density 16:12, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
P.S.: Bitte nimm aus NSG Uebachtal auch die 3 Bilder raus, die haben damit ja überhaupt nichts zu tun. --Density 16:35, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
P.P.S: Die Verschiebung habe ich jetzt selbst vorgenommen. --Density 16:23, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Susannens Geheimnis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Density! Danke für die Korrektur. Meine Quelle, dass Max Kalbeck der Dirigent der UA gewesen sein soll, ist die englische Wikipedia. Offensichtlich hat der dortige Benutzer nicht gründlich genug recherchiert. Nachdem ich den Artikel über Max Kalbeck gelesen habe, bin ich nun auch überzeugt, dass dieser wohl kaum der Dirigent der UA war. --Dr. Belotz 20:01, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Dr. Belotz, ich musste auch schon wiederholt feststellen, dass die englische WP gerade bei Themen außerhalb anglophoner Bereiche nur mit größter Vorsicht zu genießen ist. Grüße, --Density 12:12, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Dieudonné-Pascal Pieltain‎[Quelltext bearbeiten]

Hallo Density, ich bin in meiner Heimat wieder fündig geworden, jetzt harren meine Schnippsel deiner Überprüfung. Hatte in der letzten Zeit mehrmals, eher privaten Kontakt mit dem Flötisten Jan De Winne, ist die der Name ein Begriff? Er gehört dem Kreis an, die eine Einspielung vom Obengenannten gemacht haben. gruß -- Frinck 13:30, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Frinck, De Winne ist mir kein Begriff, auch Pieltain war es bis gerade eben nicht. Könntest Du bitte Deine Quelle(n) noch im Artikel ergänzen ? In der MGG werden seine beiden Vornamen ohne Bindestrich geschrieben. Der Link auf Stamitz ist mehrdeutig, vielleicht lässt sich noch klären, welcher von den dreien gemeint ist (vermutlich Carl ?). - Sollte einmal der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass Dir kein Artikelthema einfällt, würde ich Dir gerne das bisher sehr dürftige Violinkonzert ans Herz legen (so ausführlich wie die Triosonate muss es ja nicht werden :-)). Mit voradventlichen Grüßen --Density 19:50, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Doppelnamen haben im Französischen generell einen Bindestrich. die Quelle ist das "Dictionnaire des compositeurs de Belgique" und der Katalog der Lütticher Konservatoriumsbibliothek. Wie trage ich das nach? Ich vergass die Quellenangaben, da zur Zeit des ersten Speicherversuchs wieder mal ein Serverausfall die WP für eine hable Stund lahmlegte. In der Quelle steht übrigens lediglich Stamitz, es könnten beide sein da sich sich zur fraglichen Zeit in Paris aufhielten. Das Violinkonzert ist nicht so mein Ding, die kamen erst in Mode als ich schon senil wurde, trotzdem habe ich seinerzeit zumindest die Auflistung etwas ergänzt. es grüßt vom Fuße des Naturschutzgebietes Hohes Venn -- Frinck 23:58, 28. Nov. 2007 (CET) P.S. hier u.A. noch etwas aus einem Violinkonzert von von Pieltain [5]Beantworten
Bitte ergänze einfach einen Abschnitt "Literatur" (oder "Quellen) für das Dictionnaire und den Katalog (falls der online verfügbar ist, dann unter "Weblinks"), so ähnlich wie bei den 24. Es ist ohnehin besser, wenn diese Info direkt im Artikel steht, statt in der Zusammenfassungszeile. Viele Grüße, --Density 06:19, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

CYS[Quelltext bearbeiten]

Hallo Density,

kannst Du mir bitte erklären, was an dem Link zu CYS-KA.DE falsch sein soll..?! -- Zefixhall 20:23, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das mache ich gerne. In dem Fall gibt es sogar mehrere Gründe: bei Cys handelt es sich um eine sogenannte Begriffsklärung, auf der grundsätzlich keine Weblinks angebracht werden sollen (steht dort im Abschnitt "Verlinkung"). Ferner sind Links auf Foren grundsätzlich nicht erwünscht, was in WP:WEB im Abschnitt "Grundsätzliche Richtlinien" nachzulesen ist. Vielleicht kannst Du ja einen eigenen Artikel zur Chiemsee Yachtschule verfassen (aber vorher WP:RK lesen). Und noch ein letzter "bürokratischer" Hinweis: Bitte Beiträge auf Diskussionsseiten signieren (das funktioniert mit dem 10. Button von links über dem Editierfenster). Grüße -- Density 20:37, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Abgrenzung "klassische Musik"[Quelltext bearbeiten]

Moin, Moin, Density !

ich komme auf Deinen Hinweis, dass Du am 09.12. die Neuversion von "Klassische Musik" online stellen willst, mal hier vorbei. Ich denke, bist wohl einer der entscheidenden Macher für dieses Teilprojekt.

Aber erst mal Hallo und Grüsse aus Hamburg. Wie ich sehe, kommst Du aus Baden-W. Bin in der Nähe von Stuttgart aufgewachsen, Rems-Murr-Kreis. Sagt Dir bestimmt was. "Hanodele. Die siesa mäddle ausm schobaländle." Na, ein bisschen kann ich's noch (*lach*).

Aber nun zu meiner Frage. Ich bin schon seit längerer Zeit Nutzer der Wikipedia, hab diesen ganzen Dot-Com-Hype seit 1994 mitgemacht. Um so schöner dass mit der Wikipedia von Jimbo und allen Wikipedianern das Thema "Digital Divide" angegangenw rid. Hab vor einigen Wochen nun angefangen, auf der englischen WikiP bzw. auch deutschen... und nun seit einigen Tagen auch in der WikiNews zu schreiben. Solangsam bin ich mit dem Prozedere und dem Authorensystem vertraut. Mein Spezialgebiet, auf das ich mich konzentrieren/beschränken will, weil ich da auch ein bisschen Ahnung habe, ist die indisch klassische Musik. Darum meine Frage, wo würdest Du dieses Thema nach Deiner Kenntnis der Themenstruktur bei der Wikipedia angesiedelt sehen ?? Sicherlich nicht unter Weltmusik, da gehört sie nicht hin. Auch nicht in einer Rubrik von Ethnischer Musik. Die nordindische Klassik (Hindustani) und die südindische Klassik (Carnatic) sind vergleichbar mit der westlichen Klassik, also echte klassische Musik im eigentlichen Sinne (natürlich mit einem eigen entwickelten Musiksystem, das auf Ragaskalen und dem Tala-System (Indian Rhythm Cycles) basiert). Auf meiner ProfilSite hab ich mal bei WikiNews meine Inhaltlichen Themen, die ich für die Wikipedia abdecken kann, dargelegt. Bin als Radioproduzent einer Kultursendung für indische Musik (im öffentlich rechtlichen/nicht kommerziellen Radio) nun seit 2 Jahren intensiver in der Materie... Dann bin ich mal gespannt auf Deine Einschätzung... Und Toi, Toi, Toi für den, wie heisst's so schon "Re-Launch" der Site. Grüsse --Eljay Arem 17:30, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Eljay Arem, danke für Deine ausführliche Mitteilung. Was das Portal:Klassische Musik angeht: Das bewegt sich hier – verglichen mit anderen Bereichen – in eher ruhigem Fahrwasser. Als Macher möchte ich mich da nicht bezeichnen; es gibt einige, die eher sporadisch, aber sehr substantiell mitarbeiten. Als Naturwissenschaftler "dilettiere" ich in diesem Bereich nur; meine WP-Artikel dazu entstehen auch nicht, weil ich meine, hier besonders viel zu wissen, sondern um mich zu zwingen, zu mich interessierenden Dingen genauer nachzulesen. - Um auf die klassische indische Musik zu kommen: Das ist ein Thema, bei dem ich schlicht zugeben muss, keine Ahnung davon zu haben. Schon die "westliche" Klassik ist so ein weites Feld, dass ein Menschenleben nicht ausreicht, sie umfassend überschauen zu können (das soll aber keine Entschuldigung für meine Unkenntnis Deines Schwerpunktes sein). Vor einiger Zeit habe ich einen Artikel über John Foulds gebastelt, der in den 1930ern bei All-India Radio tätig war und versucht hat, eine Brücke zwischen westlicher und indischer Musik zu schlagen (von seinem Spätwerk kenne ich nur die "3 Mantras from Avatara"). Ein gut passendes Musikportal sehe ich auch nicht; evt. könnte sich die Schaffung einer Kategorie:Klassische indische Musik o.ä. als Unterkategorie von Kategorie:Indische Musik anbieten, wenn es genügend Artikel gibt (auf die man dann auch durchaus vom Portal:Klassische Musik verlinken könnte). Wie Du vielleicht schon gesehen hast, wird hier ein Kategoriensystem verwendet, um themat. zusammengehörige Artikel einfacher auffindbar zu machen. Sorry für diese eher unbefriedigende Antwort. Für die Wikipedia ist jeder Spezialist ein besonderer Gewinn, so wünsche ich Dir jedenfalls viel Freude beim Mitschreiben ! Viele Grüße aus dem schwäbischen Ulm in den "hohen Norden". -- Density 19:40, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Merci, Density für die Orientierung. Hoffe Dein "Re-Launch" ist heute gut über die Bühne gegangen. Ulm, Ihr habt gerade ein so schönes Museum eröffnet. Habe die Berichte auf Deutschlandradio dazu gehört. Muss ja eine Wucht sein.
Ja, AIR... bis heute eine der treibenden Kraft für die gesamte Musikszene in Indien. In den 50er Jahren hat mit Sir Yehudin Menuhin dann die indische Klassik ihren Weg in's Ausland gefunden. Wusstest Du das ?? - Menuhin ist oft für das Musikstudium in Indien gewesen. Er hat Musiker wie Allah Rakkah (grösster Tablaspieler Indiens) nach NewYork gebracht. Und Bollywood in dem ersten Jahrzent des 20. Jahrhunderts wurde mit deutscher Filmtechnik ausgestattet. Ein langer Weg für den inter-kulturellen Dialog... spannend, sehr spannend. Diese ganzen Infos sind nicht gebündelt abrufbar. Auch wohl eine Lebensaufgabe, das zu dokumentieren.
Ja, ich dachte auch, Portal "Indisch klassische Musik", vielleicht sogar "indische Kunst/Kultur" übergeordnet, wäre das richtige mit Unterrubriken, neben der indischen Klassik (Nord-/Süd) gibt's ja auch die indische Folk-Musik, in der ich mich nun wiederum nicht auskenne. Sogar die "leichte Klassik (ILC - Indian Light Classics)" gibt's. Habe ich dort als Kategorie selbst angelegt.
Und den indischen Tanz, das indische Theater, die indische Poesie und immer mehr im Kommen die indische Malerei (habe eine Spezialsendung gemacht im Frühjahr, 2 Std. Raga-Malas (Miniaturmalereien, die bis in's 16. Jahrhundert zurückgehen, und die indischen Musikragas bildlich interpretieren. Faszinierend...)
Könnte/Dürfte ich ein solches Portal anlegen ?? - Ich hab keine Lust auf ständiges "Gelöschtwerden", "Re-Aktivieren" etc. ... Würde gerne Projektverantwortlichkeit haben. Das muss es doch geben, oder ?? - Denn da sind manchmal wirkliche sehr eigenartige Autoren mit eigenartigen Ansichten unterwegs. Sorry, weiss, dass man das hier nicht sagen darf. Ist aber wirklich frustrierend. Donquichotte's (Schreiber-)Kampf gegen Bits-&Bites-Lösch-/Änderungs-Windmühlen... (*zwinker*)
Oder braucht es da Admin-Status ?? - Wie geht so was von sich ?? - Muss ich mich da an jemanden wenden ?? - Oder kann ich mich da zum Projektinitiator/-leiter erkoren und dann einfach loslegen ?? - Genug Artikel gibt es bereits, die z.T. qualitativ sehr mangelhaft sind, zugegeben. Eine Basis ist mit dem bestehenden Material vorhanden, meine ich. Auf die kann man aufbauen. Momentan eben alles wahllos verstreut. Für den Laien nicht durchschaubar.
Und in Deutschland, im deutschsprachigen Raum wäre ein solches Archiv so wichtig. Es gibt nur ein kleines Taschenbuch, auch noch von einem französischen Musikwisschenschaftler geschrieben, also nur als Übersetzung in den Regalen der Buchläden. War auch ein Grund, warum ich angefangen habe, diese Radiosendung zu machen, nennt sich dann modern Info-EduTainment (Information + Education + Entertainment).
In einem solchen Portal würde dann natürlich auch Dein Artikel verlinkt; meine Radiosendung hat einen Auftrag (policy): Beförderung des inter-kulturellen Dialoges zwischen Südasien/Indien und Europea/Deutschland. (Heisst ja nicht umsonst "India meets Classic"). Ich bin quasi ein John Foulds des 21. Jahrhunderts (*lach*). Es gibt viele Gemeinsamkeiten, z.B. 5-Ton-Ragas, also die Pentatonische Musik, oder die Mikrotonalität, die in der wesetlichen (Modernen) Klassik auch zu finden ist.
Wäre Dir also nochmals für eine Orientierung meiner Fragen sehr dankbar, wenn möglich. Bis denn, einen guten Start in die Woche. Grüsse von der Waterkant --Eljay Arem 01:00, 10. Dez. 2007 (CET)

Hallo Eljay Arem, der "Relaunch" war unproblematisch, da ich nur Copy&Paste von der dafür eingerichteten "Baustellenseite" machen musste; Ziel der Übung war, die überlange Portalseite etwas zu kürzen. - Den Start eines neuen Portals würde ich nicht übereilt und im Alleingang angehen, sondern erstmal versuchen, Mitstreiter zu sammeln. Dazu eignet sich wohl am ehesten ein entspr. Hinweis auf den Diskussionen von Portal:Indien und Portal:Musik. Bei entspr. Resonanz würde ich dann mit einer Rubrik innerhalb von Portal:Indien beginnen. Erst wenn sich das dann entsprechend weiterentwickelt, würde ich an eine Portalneugründung denken. Adminstatus braucht man dazu übrigens nicht (habe ich auch nicht). Nähere Hinweise zu dem Thema findest Du unter WP:PE. Alternativ gibt es auch das sogenannte WikiProjekt. Grüße und viel Erfolg ! -- Density 08:35, 10. Dez. 2007 (CET) P.S.: Das neue Ulmer Museum ist in der Tat eine "Wucht" (um nicht zu sagen, von außen eine Monstrosität … ). Drin war ich noch nicht, aber das kommt noch.Beantworten

Klingt ja schon mal hoffnungsvoll, nicht gleich Admin sein zu müssen. Im Indien-Portal gemeinsam mit dem Musik-Portal anzufangen, um Aktive "einzusammeln", find ich gut, indische Klassik lässt sich von der indischen Geschichte, Philosophie zurückreichend bis zu dem Zeitalter der Veden (500-600 v.Chr.) nicht trennen, wie ich es inhaltlich auch in meiner Sendung zusammenführe. Ja WP:PE etc. ... immer viel zu lesen bei Wikipedia. Und dass Ganze zunächst als ein Projekt aufzusetzen, macht Sinn. Das Wissen brauchen wir sowieso auch aus der englischen Wikipedia, dort gibt's schon ein ganz ansehliches Indien-Projekt, kann man sich wohl am Besten vernetzen. Nochmals Danke. Dann schon mal schöne Weihnachten! Dass das viele Essen gut "verdichtet" wird. (Ist doch die Übersetzung von Density, oder ??) --Eljay Arem 14:12, 10. Dez. 2007 (CET) (P.S.: Ja 10 Mio. aus privatem Mäzenentum müssen ja irgendwo bleiben. Tut aber Ulm (auch mit Aussenwirkung) glaube ich ganz gut. Habe noch nichts Negatives über Euer neues Schmuckstück gehört. See you...)
Danke, die guten Weihnachtswünsche gebe ich gerne zurück, und zum besseren Kalorienabbau krame ich vielleicht auch mal wieder Density raus ;-) . Solltest Du übrigens zufällig über Materialien zu John Foulds verfügen: Der Artikel (respektive ich) freut sich stets über Ergänzungen und Korrekturen. Viele Grüße -- Density 15:40, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ludo Claesen Uraufführung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Density; Damit dein Wissenstand immer auf der Höhe bleibt. Geruhsame Feiertage und alles Gute für 2008 -- Frinck 10:47, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

In der St. Quintinuskathedrale Hasselt wird heute Abend 23.12.2007 die Chor-Kantate »Ero Cras« von Ludo Claesen uraufgeführt.

Der in Ostbelgien vor allem als Dirigent des Kgl. Männerquartett Eupen bekannte Musikpädagoge Ludo Claesen hat sich in den letzten Jahren auch als Komponist von Vokal- und Kammermusik international einen Namen gemacht. Im Auftrag des ebenfalls von ihm geleiteten Hasselter Kathedralchors und des flämischen Kulturministeriums hat Claesen die Kantate Ero Cras (»Morgen werde ich bei Euch sein«) für Chor, Rezitator Orgel und Kammermusikensemble komponiert.

Anlässlich eines Weihnachtskonzertes wird das rund fünfundzwanzig Minuten dauernde Chorwerk am heutigen Samstag, dem 22. Dezember um 20.15 Uhr in der Kathedrale der limburgischen Provinzhauptstadt am Vismarkt (Stadtzentrum), erstmals zu hören sein. Die Kantate besteht aus den sieben Magnificat-Antifone, die in der letzten Adventswoche vor Weihnachten im Abendgebet gesungen werden. Die kurzen liturgischen Gesänge beginnen alle mit dem Buchstaben »O«. Claesen verwendet in seiner aktuellen Komposition wenig geläufig Instrumente wie die Alt-Oboe und das Vibrafon.

Dies sorgt für ganz neue und ungewöhnliche Klangfarben, wobei die Oboe für die weihnachtliche Botschaft und das Vibrafon für das Unbegreifliche steht. Die musikalische Tonsprache ist eine Symbiose von minimalistischen Techniken, von Bitonalität, Polyrhythmik, Octonik und alten Weisen. Sie drückt die freudige Erwartung über die bevorstehende Ankunft des Messias aus.

Hallo Frinck, hört sich interessant an; leider ist es nach Hasselt ein wenig weit (was ist eigentlich "Octonik" ?). - Auch Dir ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr ! -- Density 12:45, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Werde meinen Bruder mal darauf ansetzten, der kann ihn selber fragen. Vielleicht liefert L.C. uns einen WP Artikel, den ich als 1741 verblichener aber nicht mehr verstehen werden kann. Bin übrigens vor 2 Wochen nach einem Konzert Admin. Benutzer:Dundak begegnet, war mein 1. wenn auch sehr kleiner WP "Stammtisch". Der macht so etwas rund um den Globus -- Gruß Frinck 14:41, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

add Anton Halm[Quelltext bearbeiten]

D a n k e !! Danke, dass Sie sich meines Eintrags in Wikipaedia angenommen haben, um die Aussagekraft zu verbessern und für ein besseres Layout zu sorgen. Recht unerfahren mit copyright ... bitte ich um Hilfe bezüglich des Bildes. Der Fotograph ist mir unbekannt. Das Bild scannte ich aus unserer Gemeindezeitung und bearbeitete es. Der ehemalige Bürgermeister von Wies, Volksschuldirektor im Ruhestand, Hr. Kraus, kann noch mehr Informationen (Geburtshaus, ... ) liefern. Mir fehlt es an Zeit um weitere Infos beizusteuern. Ein dankbarer Nachfahre :-) Marianne Halm, nun in Heiligenkreuz wohnhaft.

Hallo Frau Halm, die nachträgliche Lizenzierung müssen Sie als "Lieferantin" selbst vornehmen (sonst würde ich das gerne übernehmen). Da es hier auf das Alter der Bildvorlage ankommt (die ja die Gemeindezeitung auch nutzt, also damit keine eigenen Rechte erworben hat) und diese deutlich über 100 Jahre alt ist, sollte das aber keine Probleme geben. Bitte führen Sie dazu folgende Schritte durch:
  1. Melden Sie sich bei Wikipedia mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, falls noch nicht geschehen.
  2. Klicken Sie dann auf diesen Link
  3. Ergänzen Sie nun unter "Information" hinter den Gleichheitszeichen, soweit möglich weitere Infos; bei "Quelle" evt. noch "Scan aus Wieser Gemeindezeitung", ggf. mit Erscheinungsjahr u. Nummer; bei "Beschreibung" z.B. "Portraitaufnahme von Anton Halm, österr. Komponist (1789-1872)", und bei "Urheber" "Fotograf unbekannt". Bei "Datum" sollte auf jeden Fall etwas stehen; wenn das genaue Aufnahmedatum nicht bekannt ist, zumindest eine Schätzung, also z.B. "um 1860". "Genehmigung" und "Andere Versionen" würde ich frei lassen, und bei "Anmerkung" ergänzen "Bildvorlage rund 150 Jahre alt" (bzw. noch genauer, wenn Sie das genaue Aufnahmejahr kennen).
  4. Fügen Sie danach in einer neuen Zeile am besten noch folgendes ein : "Bild-PD-alt-100", wobei Sie anstelle der Anführungszeichen links zwei geöffnete, bzw. rechts zwei abschließende geschweifte Klammern setzen müssen (Sie finden das auf WP:LFB im Abschnitt "Public Domain" näher erläutert und können diesen Baustein dort auch direkt herauskopieren. Ist das Bild eindeutig älter als 150 Jahre, nehmen Sie stattdessen den Baustein "Bild-PD-alt"). - Sollten Sie als Nachfahrin gelegentlich noch weitere Informationen in den Artikel einbringen können, wäre es für die Wikipedia sicher ein Gewinn. Eile hat es damit ja nicht. Viele Grüße aus Ulm -- Density 20:54, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Alles Gute zu den Feiertagen und Danke[Quelltext bearbeiten]

Hallo Density; ich hatte den QSeintrag vorhin gesehen und wollte mich gerade (etwas verärgert) ans Antworten geben. In der WP vermehren sich offensichtlich die Benutzer, denen es mehr ums schikanieren um jeden Preis, als um Kretivität geht. Gruß -- Frinck 14:09, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kein Problem; und solchen Unfug möglichst nicht zu ernst nehmen, das ist er nicht wert. Viele Grüße -- Density 14:17, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gjuro Pilar[Quelltext bearbeiten]

Hallo Density,

danke für den wichtigen Hinweis zu den akadem Graden. Der Link zu der Formatvorlage:Biographie ist sehr hilfreich. Ich hatte die Seite schon einmal vor mir. In dem irrsinnig unübersichtlichen Regelwerk habe ich sie nicht wieder gefunden. Ich bin zwar nicht von vorgestern, aber die Systematik der Wiki-Hilfen" ist schrecklich. Da müßten sich einmal einige Spezialisten daran machen und sie entschlacken und logischer aufbauen, beispielsweise mit einigen wichtigen tools am linken Bildrand (oder auch rechts, unten oben). Gut, daß es Deine und andere hilfreiche Einträge gibt.

grüße--Lysippos 22:08, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Lysippos, ein Zurechtfinden im Regelwust der Wikipedia ist in der Tat nicht einfach. Wenn ich selbst etwas suche, greife ich gerne auf den Index zurück. Dafür, dass Du erst kurz dabei bist, schlägst Du Dich aber bereits sehr respektabel, Kompliment ! - Für Deinen thematischen Schwerpunkt sind vielleicht auch das Projekt Minerale bzw. das Portal:Geowissenschaften von Interesse. Im Portal kannst Du unter "Neue Artikel" eigene Neueinträge ergänzen; so ist auch die Chance größer, dass sie das richtige Publikum finden. Viele Grüße, -- Density 08:44, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Na Ja[Quelltext bearbeiten]

und wieder mal Dankeschön, ich glaube es geht bald wirklich nicht mehr ohne Brille. Der Einleitungssatz mit Ruhlands Studien, liegt mir schwer im Magen. Nach dem englischen WP müßte es ein echter Universalgelehrter sein, hingegen bei Answers.com fand ich die beiden Lehrer die eher mit Musik in Verbindung zu bringen sind. Könntest du da näheres herausfinden über Lehre und Lehrtätigkeit? Ich bin übrigens hier auf ihn aufmerksam geworden. Für mich eine willkommene Fundgrube. Bleit noch dir alles Erhoffte für 2008 zu wünschen. -- Frinck 20:24, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Frinck, ich hoffe, auch Du bist gut ins neue Jahr gestartet. Sollte ich zu Ruhland noch Näheres in Erfahrung bringen, trage ich es ein (der engl. Artikel ist übrigens URV von hier, mir fehlt bloß die Zeit, mich um die Schlamperei der engl. WP zu kümmern, dort stolpere ich häufig über URV). - Evt. könntest Du mal einen Blick auf Flattement werfen, ich glaube, es gibt auch bei Streichinstrumenten eine ähnliche Spielpraxis ? Grüße, -- Density 10:00, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Auf das Copy and Pastieren war ich bei der Recherche auch aufmerksam geworden, aber wie du schon sagtest..... Bei dem Flattement bin ich mir nicht sicher wie die genaue Bezeichnung bei den Geigern lautet. Ich sehe in sech Wochen "meine" beiden Barockviolin-Professoren, werde mir die Technik beibringen lassen und nach Erläuterungen für den WP Text fragen. Hier sind z.B. mehrer Sampels in denen es vorkommt. [6]. Vor 25 Jahren sagte in einem Seminar Eduard Melkus: So lebhaft und emotional die Italiener als Personen sind, in Sprache und Gesten, so sind sie auch als Musiker und ich denke dies war vor 300 Jahren nicht wesentlich anders als heute. Er wollte wohl damit sagen, die Italiener dürfen großzügig anwenden, womit wir Nordlichter uns etwas zurückhalten sollten. Bis dahin - Gruß -- Frinck 12:50, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Antwort soeben per Telefon erhalten, ja es nennt sich auch bei der Violine Flattement, zumindest auf Französisch. Weiß aber nicht ob es bei der Geige die korrekte deutsche Bezeichnung ist. Bei der Geige, so habe ich es in der Kürze verstanden, ist es wie ein nicht richtig ausgeführter Triller mit der oberen Note. Grüße -- Frinck 19:45, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke für das rasche Weiterrecherchieren. Allerdings habe ich seinerzeit von meinem Flötenlehrer (der sich auch mit Hotteterre befasst hatte) gelernt (und auch so im Artikel geschrieben), dass Flattement mit der unteren Nachbarnote ausgeführt werden soll. Leider habe ich selbst wenig Literatur zur barocken Spielpraxis; in Quantz: Versuch einer Anweisung die Flöte traversière zu spielen bin ich nicht fündig geworden. Vielleicht finde ich gelegentlich in unserer Stadtbibliothek noch etwas. Grüße -- Density 20:02, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nachdem ich obige Antwort geschrieben hatte, viel mir der Benutzer:Stawiarski alias Cosimo Stawiarski ein, den ich per Mail gebeten habe den Artikel aus geigerischer Sicht zu bearbeiten, hoffentlich hat er Zeit und Muße. Gruß -- Frinck 22:59, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das wäre natürlich ideal ! -- Density 08:12, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

24 violons[Quelltext bearbeiten]

Hallo Density, Als Autor des Artikels, wollte ich dir mitteilen, daß einer meiner Bekannten in dem Projekt zur Wiederbelebung der "24" die "quinte de violon" spielt. (vielleicht adends gar mit dem Degen die Pariser Restaurants unsicher macht) Ich erhoffe mir in vier Wochen einige Insiderinfos. Gruß -- Frinck 12:12, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Frinck, Dir kann man ja zu Deinem illustren Bekanntenkreis nur gratulieren. Ich hoffe, der Artikel muss anschließend nicht komplett neu geschrieben werden. Grüße -- Density 20:00, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dank und Grüße[Quelltext bearbeiten]

Hat mich gefreut, liebe Grüße zurück --UliR 19:57, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Biologe gesucht[Quelltext bearbeiten]

Hallo Density.

Nach einem Bearbeitungskonflikt möchte ich dir auch hier in leicht erweiterter Form antworten. Ich habe mal einen deutschsprachigen Link eingefügt, den ich aber noch etwas unbefriedigend empfinde. Vorrangig basiere ich mich jedoch auf ein französisches Standardwerk von Prof. Pascal Ribéreau-Gayon; Traité d'oenologie, Tome 1 Seite 387. Ich denke, daß ich dies zumindest im Artikel Weinfehler, den ich zur Zeit ausbaue, einbauen werde, da bei Weinthemen auch französischsprachige Quellen mittlerweile üblich sind. Ich warte da aber noch die Rückkehr eines geschätzten Kollegen ab. Für Kritik und Anregungen bin ich jederzeit dankbar, da man sich als Weinliebhaber ob des chemischen und biologischen Horrorkabinetts bei den Weinfehlern leicht überfordert fühlt. Ich versuche mich derzeit als Maschinenbauer (das kann ja eigentlich nur schief gehen) mit dem Metabolismus der Hefen im Wein vertraut zu machen. Mein Ziel ist es, den Artikel Wein komplett zu überarbeiten und auszubauen. Daher habe ich jetzt mal die Weinfehler zwischen und sehe, daß mir viele Artikel zu Hefepilzen fehlen. Gibt es bei euch Biologen jemanden, dem ich mit einigen Artikelwünschen einen Teil seines Zeitkontingentes entnehmen kann?

Wie ich im übrigen mit Erstaunen feststelle, tummelt sich mein belgischer Kollege Frinck auf deiner Seite. Wir wohnen beide in Eupen und seine Brötchen sowie anderes Gebäck schmeckt vorzüglich. Grüße aus dem sonnigen Belgien Patrick Bous 17:20, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Patrick, im Pilzbereich derzeit am aktivsten ist m.W. momentan Griensteidl, der in letzter Zeit diverse Artikel zur Systematik beigetragen hat, so auch die Saccharomycetales. Ich schaue bei Gelegenheit auch mal gerne über die fraglichen Artikel, wenngleich ich mich als kompletten Weinignoranten outen muss, der Traubensaft am liebsten in unvergorener Form trinkt. - Ich kann mir denken, dass Backwerk aus der Frinck'schen musikalischen Werkstatt sehr schmackhaft ist; falls ich mal nach Eupen kommen sollte, wäre diese sicher ein Ziel. Viele Grüße aus einem heute auch sonnigen Ulm. -- Density 17:51, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danksagung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Destiny, Ich wollte mich bei dir bedanken, dass du öfters mal bei dem Artikel Palisaden (Bergkette) vorbei schaust und dort u.a auch Formulierungsfehler korrigierst. Ich weiß zwar nicht, ich nehme mal an das du den Artikel zufällig entdeckt hast, warum du auch dich bei diesem Thema arrangierst, aber es tut mir gut das ich merke das ich nicht mit dem Artikel alleine gelassen werde. Ich muss zugeben das ich mir schon mühe gebe die Informationen in einigermaßen guten Deutsch aus dem Englischen zu übersetzen und manchmal ist das nicht gerade leicht.MfG --Jeysan 14:36, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Jeysan, Du hast Recht, das war ein Zufallsfund (selbst dort war ich leider noch nicht), bei dem ich festgestellt habe, dass etwas Unterstützung nichts schadet. Am besten gibst Du mir Bescheid, wenn Du mit der Einarbeitung aller Infos fertig bist, dann schaue ich nochmal drüber. Grüße -- Density 15:56, 11. Feb. 2008 (CET) P.S.: Mit "Destiny" ist Dir ein nettes Anagramm meines Nicks gelungen. Schicksal möchte ich in der WP aber nicht spielen :-)Beantworten

Also Destiny ich habe noch etwas an dem Artikel Palisaden (Bergkette) weiter gearbeitet, vielleicht findest du auch noch Fehler die man ausbesern sollte. Ich wäre dir sehr verbudnen wenn du dir noch mal den Artiekl anschauen und evtl verbessern könntest.Grüße --Jeysan 15:17, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mache ich in den nächsten Tagen. Ich hoffe, Du hast nichts dagegen, wenn ich ihn auf Palisades verschiebe und konsequent auf die engl. Bezeichnungen umstelle (inzw. hat sich ja noch ein weiterer Diskutant dafür ausgesprochen); natürlich kannst Du das aber auch schon mal selbst in Angriff nehmen. Grüße -- Density 16:19, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Michel Pignolet de Montéclair[Quelltext bearbeiten]

Hallo Density; du kannst hier schon mal meine Zerstreutheit ausgleichen. Falls du seine spektakulären Werke für Flöte nicht kennst, empfehle ich dir ein kurzes Reinhören -- musikalische Gruß Frinck 18:42, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Stets zu Diensten (bisher kannte ich in der Tat kaum mehr als seinen Namen). -- Density 10:02, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Oh man redet über mich, danke für die Blumen Patrick -- Frinck 18:43, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Durchs nebenbei reinschauen habe ich in die Pignolet-CD reingehört und sie sofort bestellt. Ich hoffe die Brahms auf Welte-CD wird ästimiert. Es gibt demnächst die Nr. 2, wenn dir die erste gefallen hat kriegst du auch diese. Auch nach Belgien würde ich ein „Besprechungsexemplar“ schicken, wenn Interesse vorhanden ist. Güße, Gerhard51 20:31, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Gerhard, die CD wird ästimiert und hat höchlichst delektiert, auch an dieser Stelle meinen herzlichsten Dank (da müsste eigentlich auch ein entsprechendes Kärtchen im Augustinermuseum gelandet sein ?). Einer Nr. 2 sehe ich natürlich mit Spannung entgegen. Außerdem sehe ich schon, dass ich dem Pignolet de Montéclair auch mal näher treten sollte, sonst gerate ich ja völlig ins Abseits. Viele Grüße -- Density 20:47, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Karte ist angekommen, merci. Nur im Büro geht das völlig unter. Gerhard51 21:33, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Revert auf Molasse[Quelltext bearbeiten]

Hi Density, Du hast den letzten Edit auf Molasse rückgängig gemacht mit einer schönen Begründung. Dein Revert hat jetzt nur die letzte Änderung an der Referenz rückgängig gemacht, sie ist immer noch im Artikel. Also gehe noch einen Schritt weiter, und mach's ganz weg.

Der Grund, warum ich Dir das schreibe, und es nicht selber mache: ich bin schon vor einiger Zeit auf diese IP gestossen, die in alle möglichen Artikel Referenzen zu J.Baier einstreut, ob sie passen oder nicht (Hochsträß, Ulm-Ermingen, Molasse, Turmschnecke, Erminger Turritellenplatte, Suevit, auf der englischen Wikipedia en:Turritella und was weiß ich noch wo). Einige sind nicht völlig fehl am Platz, aber anscheinend möchte da jemand seine Arbeiten über WP promoten. Die gerade eben angelegte Seite Niob-Tantal-Anomalie (und sofort wieder gelöschte Seite, das hat nach meinem Löschantrag keine 2 Minuten gedauert) bestand nur aus zwei Sätzen zur Einleitung, dann kam wieder Baier.

Ich ärgere mich also einfach zu sehr darüber, um da noch neutral zu sein, und da kamst Du mit Deinem Revert gerade recht. Kannst Du meinen Eindruck nachvollziehen? Wenn ja, was soll ich unternehmen? Gruß, Jo 22:00, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Jo, danke für den Hinweis, ich habe die Literaturstelle jetzt ganz aus Molasse entfernt. Die Erwähnung der Erminger Turritellenplatte selbst habe ich belassen, evt. kannst Du besser einschätzen, ob das sinnvoll ist. Der Eifer der IP (vermutlich der Autor selbst) ist mir auch schon länger aufgefallen, zuletzt wieder in Ulm und Schwäbische Alb. In Ottnangium hat er sich auch eingebracht, auch da bin ich nicht sicher, ob das dort passt ? Auf jeden Fall ist es gut, wenn zumindest zwei Leute ein Auge drauf haben, ich nehme die von Dir genannten Artikel auch in Beobachtung, wobei die Literaturstellen dort zumind. teilweise berechtigt sein dürften. Grüße -- Density 08:30, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke, Density, ich war unschlüssig, was ich mit diesem Fall machen sollte. Ich finde auch, dass einige der Referenzen gut passen, sonst hätte ich schon die Keule rausgeholt. Ich schaue mir die anderen Artikel noch mal in Ruhe an (das ist 'ne ganze Menge), und versuche mal ein konstruktives Vorgehen zu entwickeln. Schade, dass Herr Baier sich nicht anmeldet, dann könnte man das mal mit ihm ausdiskutieren. Nach den Referenzen, die er zitiert, hat er an der Uni Tübingen gearbeitet, dort gibt es aber heute keinen Baier mehr. Wie dem auch sei, nochmal Danke für die Hilfe. Wenn's recht ist, halte ich Dich auf dem Laufenden. Gruß, Jo 09:35, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Susanne Lautenbacher[Quelltext bearbeiten]

Hallo Density; wiederum danke, das spielt sich zwar nicht in Ulm, aber fast um Ulm herum ab. Könntest du zu ihr oder Faerber mehr beitragen als man beim einfachen googeln findet ? weiße Ostergrüße -- Frinck 17:42, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Frinck, alles eine Frage der Perspektive, Heilbronn liegt doch > 100 km entfernt ... Spontan finde ich in meinen Unterlagen nichts Vernünftiges, aber vielleicht kommt noch was zum Vorschein. Frohe Ostern ! -- Density 18:36, 22. Mär. 2008 (CET) P.S.: Habe letztens die CD-Einspielung der Passion von Herzogenberg mit dem Ensemble Ex Tempore unter Florian Heyerick angehört; mustergültige Interpretation !Beantworten

Weihung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Density Sehr gute Beschreibung Super Links --Latte48 08:38, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Latte48, vielen Dank. Ergänzungen (z.B. Fotos) und Korrekturen sind aber natürlich stets willkommen. Viele Grüße -- Density 08:58, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich werde bei schönem Wetter ein Foto vom Weihungstal machen (zwischen Weihungszell und Schnürpflingen) und es Dir zusenden. --79.210.228.48 21:44, 21. Apr. 2008 (CEST) --Latte48 21:47, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Prima; Du kannst es aber auch selbst hochladen und einbauen. Im Zweifelsfall helfe ich. -- Density 21:51, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Oh ja das wäre toll,denn ich bin noch ein blutiger Anfänger.--Latte48 08:33, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Duovirn[Quelltext bearbeiten]

Hi, Density! Mir ist nichts besseres eingefallen, als einen Löschantrag für mein überflüssiges Lemma zu stellen. Gruß, --Goldi64 19:49, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hab es grade gesehen. Prüf' doch, ob in Duumvir alles nötige drinsteht, ergänze es ggf. aus Duovirn und mache dann eine Weiterleitung draus. Grundsätzlich falsch ist der Begriff ja nicht. Grüße -- Density 19:51, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich finde Deinen Text ganz schlüssig und hatte nicht den Eindruck, das der Große Meyer und die Internet-Quelle, die ich hatte, noch mehr hergeben. Im übrigen hatte ich ziemliche Not, den richtigen Begriff, den ich für die Römische Architektur gesucht habe, auch zu finden. Die Schreibweisen sind sehr vielfältig... im Pompeji-Buch, das ich benutze, heißt es Duumvirn. Gruß, --Goldi64 20:05, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Zuviel der Ehre, der Artikeltext stammte gar nicht von mir. -- Density 20:14, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Weihung[Quelltext bearbeiten]

Hi, Density Hier ist ein Foto von der Weihung http://www.panoramio.com/photo/9877599 --Latte48 15:11, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Latte48, danke, dass Du das schöne Bild der WP zur Verfügung stellen willst. Aus lizenzrechtl. Gründen ist das Verfahren, wenn jemand anderes als der Urheber das Bild hochlädt, so umständlich, dass ich Dich bitte, das Hochladen selbst vorzunehmen. Die Prozedur ist gar nicht so kompliziert:

  • Diese Seite aufrufen, unter "Quelldatei" die jpg-Datei auf Deinem Rechner auswählen und unter "Zielname" einen sprechenden Bildnamen eintragen, z.B.: weihung_vor_schnuerpflingen.jpg
  • Im Feld Beschreibung/Quelle die oberste und unterste Zeile stehen lassen (also die mit den geschweiften Klammern) und die Zeilen dazwischen folgendermaßen füllen ("Genehmigung" und "Andere Versionen" können frei bleiben):
    • |Beschreibung = Weihung vor Schnürpflingen (südl. von Ulm, Baden-Württemberg)
    • |Quelle = selbst fotografiert
    • |Urheber = Latte48
    • |Datum = 3. Mai 2008
    • |Genehmigung =
    • |Andere Versionen =
  • Im Feld "Lizenz" die Dir genehme Lizenz aussuchen, vgl. dazu Hilfe:Bildertutorial/2; ich empfehle, Creative Commons Attribution Share alike zu nehmen.
  • Datei hochladen.

Bitte gib Bescheid, wenn das Bild hochgeladen ist und welchen Namen Du gewählt hast. Grüße -- Density 20:53, 3. Mai 2008 (CEST) P.S.: Als etwas fortgeschrittenerer WP-Mitarbeiter gibt es auch die Möglichkeit, das Bild auf WP:Commons hochzuladen, um es so auch anderssprachigen WP-Projekten zur Verfügung zu stellen. Dazu bräuchtest Du aber dort zunächst ebenfalls einen Account. Das muss jetzt aber nicht sein.Beantworten

Hi Density Vielen Dank für Deine Anleitung. Das Bild ist jetzt hochgeladen und hat den Namen Weihung bei Schnürpflingen.jpg

--Latte48 21:23, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

...und schon ist es im Artikel. -- Density 21:29, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hi Density toll sowas macht bock --Latte48 21:39, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bitte um Beteiligung[Quelltext bearbeiten]

Lieber Wikipedia-Freund, ich habe ein großes Anliegen: könntest Du Dich bitte an der Diskussion unter [7], Abschnitt Musikalische Romantik beteiligen? Es geht in der Auseinandersetzung darum, ob Wikipedia im Beitrag Romantik die Zeit der Romantik in der Musik auf die Jahre 1830 bis 1850 beschränkt datiert (was m.E. ein großer Fehler wäre).--Amano1 20:35, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Portal Frankreich[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe gesehen, dass du in letzter Zeit immer wieder mal Artikel aus dem Themengebiet rund um Frankreich neu erstellt hast. Ich finde es toll, dass sich mehrere Mitarbeiter darum annehmen. Allerdings hätte ich da eine Bitte an dich. Vor nicht allzu langer Zeit wurde das Portal Frankreich umgestaltet und erweitert. Seither wird es auch regelmäßig gewartet und aktualisiert. Unter dem Abschnitt Mitarbeit findet sich unter anderem auch eine Auflistung der neuesten Artikel. Um den Pflegebedarf dieses Abschnitts ein wenig zu reduzieren, würde ich dich bitten, die neu erstellten Artikel auch jeweils dort einzutragen.
Unter Portal:Frankreich/Neue Artikel bitte alle neu erstellten Artikel einstellen, außer es handelt sich um Gemeinden oder Kantone aus Frankreich, denn dafür gibt es eine eigenes Wikiprojekt. Und dort findest du auch die Liste der neu erstellten Gemeindeartikel - Wikipedia:WikiProjekt Französische Gemeinden/Neue Artikel.
Es würde mich freuen, wenn du immer wieder mal im Portal vorbeischaust, und die Artikel aktualisierst.
Herzlichen Dank, Patrick, «Disk» «V» 08:28, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, Patrick. Beim nächsten Artikel mit Frankreich-Bezug werde ich dran denken. Grüße, -- Density 09:06, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ulm[Quelltext bearbeiten]

Du hast absolut Recht mit (bitte keine Weblinks im Artikel-Hauptteil). Ich habe ihn trotz Bedenken reingesetzt um "reverts" vorzubeugen. Danke dass Du den Link entfernt hast; Haette ich spaeter sonst persoehnlich getan. Gruesse --Kopflos 22:25, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Kopflos, in solchen Fällen ist es besser, den Link in die Zusammenfassungszeile zu setzen (manche Leute machen sonst gerade wegen des Links einen "revert", ohne genauer nachzuschauen). Grüße -- Density 07:46, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Phagozytosenlehre[Quelltext bearbeiten]

Hallo Density, danke dass Du mich darauf aufmerksam machst, dass ich keine Artikeln die eine Kopie von einen anderen Artikel ist herstellen soll. Die "Phagozytosenlehre" habe ich innerhalb der T-Lymphozyten selber siehe Versionsgeschichte! anhand der da angegebene Literatur: I. Jahn: Geschichte der Biologie, Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbibliogrphien. 3. Auflage. Gustav Fischer, Jena 1998, ISBN 3-437-35010-2 ausgearbeitet. Wahrscheinlich werde ich den Teil aus dem T-Lynmphozyten-Artikel auch entfernen, deswegen wollte ich das Material in den Artikel "Phagozytosenlehre" retten. Daher finde ich es eigentlich sehr Schade, dass Du den Phagozytosenlehre-Artikel gelöscht hast :o( Gruß --Johannisbeerchen 10:24, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Johannisbeerchen, kein Sorge, gelöscht ist nichts, die Weiterleitung kann über die Versionsgeschichteganz einfach wieder zurückgesetzt werden. Dennoch bitte ich Dich, auch wenn Du Autor des auszugliedernden Abschnittes bist, so vorzugehen, wie es hier unter "Artikel aufteilen" beschrieben ist, damit die Versionsgeschichte nachvollziehbar bleibt. Danke und Grüße, -- Density 14:53, 27. Mai 2008 (CEST) (P.S: Falls es Unklarheiten gibt, kann ich das auch übernehmen).Beantworten

Hallo Density, danke für die Hilfe! habe jetzt die Phagozytosenlehre auf der Seite T-Lymphozyt verändert und die eigene Seite für die Phagozytosenlehre wiederhergestellt. Gruß --Johannisbeerchen 15:24, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Franz Rost[Quelltext bearbeiten]

Hallo Density, könntest du bitte bei ausreichend vorhandener Zeit, Interesse und Muße, folgenden Sandkastenartikel (X) sprachlich und sachlich vornehmen, Hauptquelle ist [8] in dem m.E. Ungereimtheiten bezüglich des Herzogs vorkommen. Mit musikalischem Gruß -- Frinck 12:43, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Frinck, Interesse ist vorhanden, Zeit hoffe ich im Lauf des Wochenendes zu finden. Viele Grüße -- Density 12:51, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Habe jetzt ein paar Kleinigkeiten in dem schon guten Artikel ergänzt. Die Angabe des Geburtsdatums habe ich an New Grove angeglichen, den Beginn der Kopiertätigkeit an MGG 1. Ausgabe (aber evt. hattest Du da noch andere Quellen?). Die MGG Neuauflage, die vielleicht noch neuere Erkenntnisse enthält, konnte ich noch nicht einsehen. Aus meiner Sicht kannst Du den Artikel aber jederzeit in die freie Wildbahn entlassen. PD und Kategorien sind noch anzulegen. So etwas wie eine Kategorie "Musikaliensammlung" gibt es wohl noch nicht. Daher würde ich eine Weiterleitung "Codex Rost" anlegen und diese dann in die Kategorie "Musikalisches Werk" einordnen (sofern Du keine bessere Idee hast). Viele Grüße ! -- Density 10:08, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Density, Vielen Dank. Hatte soeben den Artikel verschoben und war dabei dir dies mitzuteilen, dies scheiterte dann am Bearbeitungskonflikt. Bezüglich der Kat und Weiterleitung hatte ich mir bereits die gleichen Fragen gestellt. Gruß an den Donaustrand aus den ehemals preussischen Rheinlanden. -- Frinck 10:12, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

JESUS CHRISTUS ERLÖSER[Quelltext bearbeiten]

lieber / liebe Density du hast den artikel (http://de.wikipedia.org/wiki/Jesus_Christus_Erl%C3%B6ser) wegen ungeklärter urheberrecht gesprerrt. der text auf den zu verweist bezieht sich auf das presseheft des verleihs (http://www.salzgeber.de/presse/pressehefte/KINSKI_ph.pdf) und ist frei verwendbar. --80.152.209.104 10:42, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Liebe IP, das mag durchaus sein, hilft aber an der Stelle nicht weiter, da ich nicht im OTRS-Support-Team mitarbeite. Ich muss Dich also bitten, den – leider etwas bürokratischen – Weg einzuschlagen, so wie er auf dem momentan im Artikel prangenden Baustein beschrieben ist. Danke -- Density 13:27, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
hab ich schon. wollte nur informieren. der film ist toll;-)--80.152.209.104 14:37, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kleine Dinge zum verrückt werden :)[Quelltext bearbeiten]

Hi Density, ich hätte mal eine Frage und zwar könntest du dir das mal anschauen:

Hier

Ich habe mich auch dafür bereit erklärt in den Portal: Berge und Gebirge mit zu arbeiten. Bei der Qualitätssicherung des Portals gibt es den Bereich wo noch geographische Lagen gewünscht werden. Nunja, allerdings müsste mir jemand erklären was man den für eine Geographische Lage bei einem riesigen Areal geben soll?! Was mich einfach nur stört: Warum zum Teufel steht den dort in der Liste:

Berchtesgadener Alpen

??

Das gebiet ist ein bissel zu groß. Man könnte ja genau so gut sagen: geben sie bitte die geographischen Koordinaten von zb: "Hesssen" an. Ich hoffe du kannst mir weiter helfen.

MfG --Jeysan 23:08, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Jeysan, bei Gebirgen hat man sich darauf geeinigt, entweder die Koordinaten des ungefähren geographischen Mittelpunkts oder die der höchsten Erhebung anzugeben (vgl. hier; im Projekt Georeferenzierung findest Du vielleicht auch sonst noch Wissenswertes). Bei den Berchtesgadener Alpen kämen daher die Koordinaten des Hochkönig oder alternativ etwa die des Königssees in Frage. Schau doch mal bei anderen Berggruppen nach, ob dort überwiegend der höchste Gipfel oder die ungefähre Mitte genommen wurde, und verfahre dann dementsprechend. Viele Grüße, -- Density 08:51, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nicht schlecht, das muss ich mir merken. Boah es ist aber schon ein bissl umständlich oder? Nunja ich werde mich darauf einigen die Koordinaten des höchsten Punktes einzufügen :) Falls es sozusagen keinen eindeutigen höchsten Punkt heraus zu filtern gibt, werde ich einfach die Mitte nehmen. Dankeschön für deine Hilfe. --Jeysan 14:55, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kein Problem, wenn Du sonst Fragen hast, versuche ich gerne, weiterzuhelfen (allerdings lerne ich auch selbst nach über 3 Jahren WP immer noch dazu). -- Density 20:19, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten