Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Archiv 2009-2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Denis Barthel in Abschnitt Fäkalstil
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachfrage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis Barthel. Deine Arbeit in der Wikipedia in allen Ehren... Nur, warum das? Der eingefügte Text ist inhaltlich in der Disk ja gar nicht kritisiert worden und wurde auch nach einer angemessenen Wartezeit eingefügt. Mir ist nicht klar, was du mit "keine hinreichende Basis zur Einfügung" genau meinst. Was vermisst du? Mehr Diskussionsteilnehmer? Diese können doch ohnehin nicht repräsentiv sein. Was in erster Linie zählen muss sind doch gute Argumente, oder nicht? Warum begründest du dann deine Vorgehensweise nicht mit Bezug auf die vorgebrachten Argumente für die Einfügung auf der Diskussionsseite? --T.M.L.-KuTV 22:20, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Von außen muss das undurchsichtig erschienen sein, stimmt. Der Revert bzw. seine Begründung bezog sich auch eher auf Carbidfischers vorheriges "Wiedereinfügen" mit der begleitenden Aufforderung, einen solch massiven Eingriff in die Seite zuvor zu diskutieren. Da die Einfügung sehr frisch war, sah ich eher diese als solch "massiven Eingriff". Es gibt einen Diskussionsbeitrag zum Abschnitt auf der Disku von mir. Ich halte diese Formulierung offen gesagt für absolut undurchsichtig, unverständlich und vor allem: unnötig. Gruß, Denis Barthel Wow! 09:54, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die erhellenden Worte... Viele Grüße, --T.M.L.-KuTV 13:01, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Datei:Baerlauch.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du bitte diese Datei unter einem anderem Namen erneut hochladen, es gibt auf commons eine Datei gleichen Namens. --Eingangskontrolle 22:35, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Tut mir leid, das ist ein Problem der Commons. Denis Barthel Wow! 01:27, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

cooler Auftritt

[Quelltext bearbeiten]

cg, guter Artikel und megacooles Bild ;) --mw 09:05, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Besten Dank für den Link, Grüße, Denis Barthel Wow! 09:45, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Kann man Deine Folien/Unterlagen habe: Ich würde für unsere Lehrlinge und in der Schule meiner Kinder auch gern sowas anbieten - und Du kannst ja nicht überall sein. --Hagen Graebner 10:59, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ui. Denis ganz seriös im Anzug. --Factumquintus 11:08, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ist er das wirklich? --Cactus26 11:19, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Immer wieder interessant, wenn Wikipedianer plötzlich außerhalb des Projekts in den Medien (etwa Stern) auftauchen. Coole Sache. --Lipstar 11:27, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, Denis Barthel! Ich bin Lehrer und ein Fan von Wikipedia, also nix rotes Tuch :-). Klingt interessant, was Ihr da an Schulen macht! Wie wär's mit einem Auftritt an unserer Schule? -- Cleante 17:18, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Cleante, die Pilotphase des Projektes ist abgeschlossen, neue Veranstaltungstermine können aktuell leider nicht gemacht werden. Momentan sammeln und registrieren wir alle Anfragen nur, um ggf. später auf sie zurückzukommen. Mehr Informationen findest du hier. Beste Grüße, Denis Barthel Wow! 17:30, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie:Erstbeschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Wieso wurden die Kategorien so schnell gelöscht? Für Benutzer, die sich für Fortschritte bei der Erstbeschreibung neuer Arten interessieren waren sie durchaus sinnvoll. Meine zweite Frage wäre, bzgl. des "Unabgesprochen", wo man solche Kategorien verschlagen könnte. --89.59.167.190 18:43, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallöchen. Die von dir neu angelegte Kat. ist gelöscht worden, da sie nicht sinnvoll ist. Stell dir mal vor, es würden alle derartigen Kategorien zurück bis 1758 angelegt werden, das ist eine ziemlich unübersichtliche, sehr mühevolle und wenig praktische Arbeit. Gruß, --Buteo 18:51, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo,
schau bitte mal unter Wikipedia:Kategorien: Unterhalb der Hauptkategorien legen interessierte Fachbereiche in den Portalen und WikiProjekten die Strukturen fest. Wie weit die jeweiligen Fachbereiche eine allgemeine Freigabe der Kategorien erlauben oder nicht, bleibt ihnen überlassen.
Schlage bitte deine Idee auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie vor, dort kann sie diskutiert und dann gemeinsam abgelehnt oder realisiert werden. Gruß, Denis Barthel Wow! 18:54, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Mausmaki

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis. Mit deiner Änderung beim MacArthur-Mausmaki bin ich nicht glücklich. Auch wenns so in der Pressemitteilung steht, ist die Version mit mit Apostroph im Deutschen falsch (also müsste er wenn, dann MacArthurs Mausmaki heißen). Bei nach Personen benannten Viechern finden sich in der Literatur häufig beide Formen (sowohl "Müller-Affe" als auch "Müllers Affe") und aus Gründen des besseren Verständnis nehme ich eigentlich immer die Bindestrich-Form. Liebe Grüße --Bradypus 20:26, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dann bitte ich um Entschuldigung, revertier mich bitte. Denis Barthel Wow! 20:35, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Diskussion: Hauskatze

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Habe da mal was geschrieben, äussere dich bitte mal dazu. Kann sein, dass mein biologisches Wissen nicht ausreicht, aber der Artikel sieht so etwas unfertig aus, ohne TB. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 10:43, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Rasse != Unterart bei den Honigbienen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis, du hast bei der A.m. pomonella diese Änderung gemacht. Ich möchte nur anmerken, dass bei den Honigbienen allgemein der Begriff Rasse und nicht Unterart etabliert ist. Gerade bei der weltweit imkerlich genutzten Apis mellifera wird nicht zwischen den natürlich entstandenen (hauptsächlich Afrika) und den mehr oder weniger durch menschlichen Einfluss veränderten (Europa) ca. 25 "Varianten" unterschieden. Ein herausragendes Standardwerk, das den Begriff Rasse verwendet, ist das von Friedrich Ruttner: „Naturgeschichte der Honigbienen“ - s. die Literaturliste. Gruß --MikePhobos 19:12, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Habe mal in der en:WP nachgeschaut. Dort wird im Gegensatz zum (deutschen) Ruttner allgemein von Unterarten gesprochen. Also was tun, ggf. bei allen natürlich entstandenen Rassen auf Unterart abändern, selbst wenn sich diese durch menschlichen u.a. auch züchterischen Einfluss inzwischen verändert haben? Wir sollten auf jeden Fall eine einheitliche Linie für alle Mellifera-Lemmata anstreben. --MikePhobos 10:09, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Mike, im Grunde kann man sagen: die durch züchterische Bemühungen entstandenen Gruppen (ob Buckfast oder selbst die Afrikanisierte Honigbiene) sind Rassen, die natürlichen Formen Unterarten. Züchter neigen dabei (das kenne ich auch aus anderen Bereichen, zB bei Pflanzen) gelegentlich zu "Zwangseingemeindungen", aus deren Perspektive ist das natürlich auch -völlig legitimerweise- egal, da geht es eben nur um Zuchtmaterial. Denis Barthel 10:38, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
ok danke, dann werde ich den Bereich A. mellifera demnächst entsprechend umarbeiten und alle Formen die einen natürlichen Ursprung haben konsequent Unterarten nennen. --MikePhobos 13:17, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry

[Quelltext bearbeiten]

for that. Ich schlafe noch ... --He3nry Disk. 13:08, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Kaffee? Gruß,Denis Barthel 13:12, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

WP:IRC

[Quelltext bearbeiten]

is leer, wieso? Holmtroll 00:54, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Buchstipendium

[Quelltext bearbeiten]

Mal als Zwischenergebnis nach fast fünf Monaten (weil es gerade eine schöne Schnapszahl ist... ;)). 33 Artikel beeinflusst. 20 neu angelegt, 10 erweitert und zu drei Informationen gegeben (davon zwei angelegt). Und nachdem der Winter samt des Wintersports vorbei ist, wird die Zahl der Beiträge auch wieder ansteigen. Ich strebe mal die 100 bis zur nächsten Wintersport-Saison an. Dann hat sich das Buch wohl auch halbwegs wieder rentiert ;). Marcus Cyron 19:51, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bussi-bussi ! Denis Barthel 20:13, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Rot werrd und verschämt weg seh Marcus Cyron 20:51, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
bah, iss ja echlich -- Achim Raschka 21:04, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Update - heute die 100 überschritten, dabei 67 (+2) neu und 31 überarbeitet. Marcus Cyron 02:46, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis, habe bei dem Artikel Obliquus-superior-Myokymie zwei Fehler entdeckt. Der Artikel nimmt jedoch am Schreibwettbewerb teil. Kann er trotzdem editiert werden? Ich nehme mal an, dass für den Schreibwettbewerb nur die zum entsprechenden Zeitpunkt aktuelle Version bewertet wird und einer Korrektur deshalb nichts im Wege steht. Kurzes Feedback wäre nett. Gruß -- CV 10:13, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, selbstverständlich kannst du den Artikel weiter bearbeiten. In die Wertung fliessen die Korrekturen natürlich nicht mehr ein, aber der Leser wird es dir danken. Beste Grüße, Denis Barthel 10:15, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Quellenangaben im Archiv Wikiprojekt Mikroorganismen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis, kannst Du mal in das Archiv des Wikiprojekts Mikroorganismen schauen, da sind einige Einträge mit Quellenangaben drin. Geht das in einem Archiv auch die Referenzen am Ende erscheinen zu lassen. Einige Texte sind sonst nur schlecht verständlich darin. Gruß --Bollisee 11:50, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Erledigt. Gruß, Denis Barthel 12:09, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke --Bollisee 14:00, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

... einfach mal Danke. --Port (u*o)s 02:04, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Es war mir eine Freude. Beste Grüße, Denis Barthel 02:38, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sichterstatus fuer Benutzer:Loz

[Quelltext bearbeiten]

Hi denis,

koenntest Du Benutzer:Loz bitte Sichterstatus geben? Ich denke es ist gerechtfertigt.

Danke --Morray noch Fragen? 09:38, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

done. lg, --KulacFragen? 09:40, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Na, dann so. Sack ;) . Denis Barthel 09:45, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
nächstes mal musst du schneller ziehen...den morray 7 minuten warten lassen  ;-) --KulacFragen? 10:40, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bartramia halleriana

[Quelltext bearbeiten]

Bitte um Widerherstellung von Bartramia halleriana. Ich werde mich um mehr Inhalt bemühen. Und habe bereits Experten kontaktiert. Die Spezies ist bedroht. Deren WP-Artikel also auch?
--  Saippuakauppias  02:05, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Done. Da Denis scheinbar an anderer Stelle rumwuselt. Ich habe den Artikel in deinen Benutzernamensraum verschoben--> Benutzer:Saippuakauppias/Bartramia halleriana. Vor einem Neuanlegen im Wikipedianamensraum aber bitte deutlich ausbauen. grüße von --Factumquintus 13:20, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Ganz in meinem Sinne. Es sei noch der Hinweis auf die Mindestanforderungen an Kurzartikel der Biologie nachgetragen, ohne deren Einhaltung der Artikel direkt wieder gelöscht werden wird. Gruß, Denis Barthel 13:31, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der Hanfsorten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis, deine Kritik quark ist unqualifiziert und unseriös. Wenn ich mir die anderen Listen bei Wiki so anschaue, können die Einträge Einleitung und Geschichte auch ganz gestrichen werden. Nur weil das Fehlen dieser in der Löschdiskussion beanstandet wurde, habe ich sie mit aufgenommen.

Leider können die Relevanzkriterien bei diesem Lemma nicht ohne Weiteres angewendet werden, da es so gut wie keine offiziellen Forschungen dazu gibt oder geben darf. Außer eben von benannten Samenbanken, welche sehr wohl nach wiss. Kriterien vorgehen, diese auch dokumentieren und ihre Zuchtexperimente durch den Verkauf ihrer Produkte finanzieren müssen. Faserhanfsorten und die Forschungen dazu werden vom Staat subventioniert und gefördert. Dementsprechend gibt es schon massenhaft Literatur im Internet und darüberhinaus ein Gemeinschaftsprojekt vom Nova-Institut mit Wikipedia zu Nachwachsenden Rohstoffen. Im Übrigen ist Industriehanf durch Kastrierung nur eine Hanfsorte, welche aus einer Landrasse, Fibrimon, hervorgegangen ist. Alle anderen "Sorten" sind lediglich Bezeichnungen. Die Hanfsorten in der Liste hingegen stammen aus der ganzen Welt und ihre Kreuzungen sind so vielfältig, wie ihre Abstammungen.

Vielleicht habe ich mich in Wikipedia geiirt. Schulwissenschaftliche Enzyklopädien gibt es wie Sand am Meer. Autodidakten und engagierte Privatforscher finden darin keinen Platz. Ich erinnere nur an den jahrzentelangen Diskurs zwischen Albert Einstein und Max Planck, bei dem Letzterer nur die Oberhand behielt, weil er anerkannter und studierter war. Wenn das auch die einzigen Relevanzkriterien in Wikipedia sind, baut dieses Projekt nur an einem weiteren Elfenbeinturm.

Dies sollte nur eine kurze Einleitung zu meiner Frage an dich sein: "Soll ich die Liste der Hanfsorten aufgeben?" MfG Transmind 04:04, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Transmind,
Würde die Kritik nur "quark" gelautet haben, dann wäre sie "unqualifiziert und unseriös". Sie lautete aber "quark. diese liste soll ein enzyklopädischer eintrag sein, sonst gar nichts" in Bezug auf die von mir gestrichene Behauptung, dass "diese Liste auch ein Beitrag zum Drug-Checking im Rahmen der Akzeptierenden Drogenarbeit sein soll".
Leider können die Relevanzkriterien bei diesem Lemma nicht ohne Weiteres angewendet werden Von den RK war in meiner Kritik nirgends die Rede. Ich bemängle die starke Lückenhaftigkeit des Artikels und seine weitgehende Quellenlosigkeit.
Vielleicht habe ich mich in Wikipedia geiirt. Schulwissenschaftliche Enzyklopädien gibt es wie Sand am Meer. Autodidakten und engagierte Privatforscher finden darin keinen Platz. Autodidakten und engagierte Privatforscher haben durchaus einen Platz in der Wikipedia. Und zwar dann, wenn sie die Maßstäbe akzeptieren, welche von den "Schulwissenschaften" gesetzt werden und ausschließlich deren Ergebnisse darstellen. Es obliegt allerdings keinem Autor, eigene Erkenntnisse, Theorien und Forschungsergebnisse hier kundzutun oder es besser wissen zu wollen als "die Wissenschaften".
Wenn du die Liste der Hanfsorten entsprechend den Regeln und Gepflogenheiten der Wikipedia ausbauen willst, dann bleib dabei. Wenn du das allerdings nicht möchtest, dann gib sie auf. Es liegt an dir. Beste Grüße, Denis Barthel 09:45, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Denis, danke für deine ausführliche Antwort. Die Diskrepanzen sind leider so groß, das eine Fortführung der Diskussion unnötig den Rahmen sprengen würde, in dem sie stattfindet. Da ich erst seit knapp zwei Wochen aktiver Benutzer bin, muß ich mich erstmal mit den Gepflogenheiten hier vertraut machen. Es ist wie eine Arena des Wissens, in der man um die Wahrheit kämpft. Ob sich Zeit und Aufwand für alle Beteiligten lohnen, liegt an jedem selbst. Ich werde weitermachen, und versuchen, der kategorischen Ordnung eines dynamischen Wissens etwas Konstruktives beizutragen. Viele Grüße aus Heidelberg, Transmind 03:24, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Lange Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir zum Thema: Lange Artikel Gedanken gemacht. Wenn es Dich interessiert, dann schau doch bitte hier bei der Vorüberlegung zu einem Meinungsbild vorbei. Vielleicht hast Du noch zusätzliche Anregungen dazu. lb Grüße --Hubertl 10:20, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sonderpreis Sektion I

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Denis, ich hatte einen Sonderpreis ausgelobt „für den Artikel aus Top-10 der Sektion I, der nach Meinung der Sektionsjuroren die Balance zwischen enzyklopädisch angemessener fachlicher Breite und Tiefe auf der einen Seite und Laienverständlichkeit auf der anderen Seite am besten meistert“. Hast Du zusammen mit Gleiberg eventuell ein Votum dazu parat? -- Uwe 22:00, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nach der fulminanten Lobrede von fossa als erklärten NaWi-Laien auf den Rotz am gestrigen Abend würde ich ja auf selbiegn tippen ;O) -- Achim Raschka 12:04, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Uwe, kommt noch. Denis Barthel 19:50, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dank und Feedbackbitte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis. Danke für deine Arbeit als Juror, das letzte Mal hatten wir in Sektion 1 grade mal 15 Artikel... Bei Gelegenheit würde ich mich über Feedback auf den Diskussionsseiten der Ornithomimosauria und des Katta freuen. Liebe Grüße --Bradypus 00:30, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Denis. Dem Dank kann ich mich nur anschließen. Wenns keine große Arbeit macht würde ich mich über ein Feedback zu den Artikeln Marie Curie und Windows 1.0 freuen. --Succu 07:48, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dem Dank schließe ich mich an. Nach der sicher nötigen Erholungsphase würde ich mich über ein paar Anmerkungen zu Passiflora incarnata freuen. Viele Grüße -- Density 09:49, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo,

alle Autoren werden in den kommenden Tagen alle meine Notizen zu den Artikeln erhalten. Denis Barthel 19:52, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schwarzwäder Schweißhund

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

darf ich dich fragen, warum du dieses Lemma gelöscht hast? Die LD hat eigentlich ein anderes Ergebnis gebracht. Wikipedia:Löschkandidaten/17._März_2009#Schwarzwäder_Schweißhund_(bleibt)

Eine Begründung steht bei der LD auch nicht bei. --Stanze 01:32, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Es gab eine Löschprüfung, nach der der Artikel gelöscht wurde. Grüße, --Tröte 07:52, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, Tröte. Denis Barthel 19:53, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Info --Stanze 14:33, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Jetlag

[Quelltext bearbeiten]

Na? Du leidest wohl auch noch unter der Zeitverschiebung aus Köln? :-) Grüße, Christian --Gleiberg 01:37, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hehe, ja, aber eigentlich bin ich zu der Zeit immer hier :). Aber gestern war schon dolle. Gruß, Denis Barthel 01:40, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Steschke

[Quelltext bearbeiten]

Habe deine VM gesehen. Letztlich bedeutet das, dass seine jetzigen Beiträge später ggf. versionsgelöscht werden müssen, wenn er jetzt weiterschreibt. LG --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:03, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Exakt. Denis Barthel 23:19, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Persönliche Bekanntschaften

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis, vielen Dank fürs Bestätigen. lg-- IKAl 18:33, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Feedback

[Quelltext bearbeiten]

Wollte dich mal fragen, ob ich ein persönlich Feedback für meinen Artikel erhalten könnte?


Danke schonmal im Vorraus. --Nabilianer 14:52, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Und??? --Nabilianer 20:55, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nota

[Quelltext bearbeiten]

http://www.birdlife.org/datazone/sites/index.html?action=SitHTMDetails.asp&sid=6937&m=0 --41.224.119.39 18:31, 26. Apr. 2009 (CEST) http://www.ramsar.org/wn/w.n.tunisia_19.htmBeantworten

Feedback für Artikel Kristallisation (Polymer)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin der Autor von Kristallisation (Polymer) und würde gerne Deine Meinung als Juror zu dem Artikel wissen. Der Artikel ist inzwischen in der Liste der KEA gelandet. Daher würde ich mich über eine rasche Antwort sehr freuen.-- Salino01 22:02, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nepenthes dubia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wieso wurde das Bild wieder umgetauscht? Das neue hat doch die Pflanze viel besser und immerhin mit Kannen gezeigt. Grüße;--Weneg 22:14, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schwacher Kontrast (Taxobox!) und Kannen gibts weiter unten. Denis Barthel 12:41, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ach so... Weil die Pflanze auf dem jetzigen Bild ja kannenlos ist - könnte ja alles sein. ;-) Übrigens: Schau doch mal hier. Ich habe "A skeletal Revision Of Nepenthes" von Jebb&Cheek daheim (die ersten acht Seiten davon - eine Übersicht).--Weneg 13:30, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Deine Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Ich habe entdeckt, dass Du viele Bilder, ähnlich wie das hier, hochgeladen hast. Es würde uns sehr viel Arbeit abnehmen, wenn Du zum einen die Info-Box benutzt und zum anderen anstatt der ungültigen Vorlage:GFDL, die Vorlage {{Bild-GFDL}} benutzt.

Vielen Dank und mfG -- Suhadi SadonoDÜP 22:33, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Offen gesagt: das ist mir in diesem Fall viel zu umständlich. Ich habe diese Bilder mit dem Commonist hochgeladen zwecks Bestimmung. Wenn diese erfolgt ist, aktualisiere ich die Beschreibung und die Lizenz. Das sollte dann genügen. Spitze wäre natürlich, wenn ein Programmierer diese Option in den Commonist einfügen würde. Beste Grüße, Denis Barthel 22:56, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo,
Ist es Dir Recht, wenn ich alle Bilder, welche die oben beschriebene Mängel beinhalten, mit der Dateibeschreibung, wie es bei diesem Bild vorliegt, ersetze?
-- Suhadi SadonoDÜP 23:14, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann dich nicht aufhalten, aber wie gesagt: ich hatte vor, das selbst zu tun. Danke trotzdem. Beste Grüße, Denis Barthel 23:18, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Naja, Du kannst sagen: Mach das nicht. ;)
Ich will eigentlich nur die Dateien ohne gültige Lizenzvorlage so schnell wie möglich reduzieren. Die Dateibeschreibung bleibt im Prinzip gleich, nur dass das Datum auf Mai 2009 verändert wird.
-- Suhadi SadonoDÜP 23:21, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Mach das nicht. ;) Kümmer dich um die der anderen Leute, ich hab bereits begonnen mit dem Abarbeiten. Gruß, Denis Barthel 23:23, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Okay :D
-- Suhadi SadonoDÜP 23:23, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Individueller Menschenaffe

[Quelltext bearbeiten]

Moin Denis, ist denn die QS-Bio auch für die Biographien von individuellen Menschenaffen zuständig? Jack (Pavian) bereitet mir irgendwie Bauchschmerzen. -- Achates Boom-De-Yada! 05:45, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sind wir nicht alle ein wenig "Individueller Menschenaffe"? Aber zur Antwort: Die Biographien von Einzeltieren sind selten biologisch sondern meist kulturhistorisch (auch hier), eine Bearbeitung in der QS-Biologie ist daher eher nicht anzunehmen. Ein Pavian ist übrigens kein Menschenaffe. Gruß -- Achim Raschka 08:40, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dann hat es ja doch was gebracht. Dank dir für diese Mini-QS, das war ja ein wesentlicher Fehler! Grüße --Davud 09:22, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Auch ein Dank von mir, ich wusste doch, dass irgendwas mich störte. Ich kenne zwar mindestens einen anthropomorphen Pavian, aber der hat ja noch nicht mal in der Englischsprachigen einen Artikel, geschweige denn ein Fair-Use-Bild. -- Achates Boom-De-Yada! 11:52, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Marihuana

[Quelltext bearbeiten]

Danke Denis, manchmal hilft ein 3 Minuten Gespräch ohne Missverständnisse mehr, als 3 Seiten Disk mit zig Missverständnissen.--Jörg der Wikinger 17:38, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Rückfrage zum Schreibwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis,

ich würde gerne mir Euer Feedback zu den Schreibwettbewerb-Artikeln anschauen, um meine Artikel (Rothalstaucher, Waldkauz, Brautente) noch zu verbessern. Wo kann ich das denn einsehen?. --BS Thurner Hof 06:51, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Herero und Nama

[Quelltext bearbeiten]

Denis, ich halte Deine Formulierung für etwas unglücklich. Der Kolonialkrieg fand nicht "zwischen" den Herero und Nama statt sondern zwischen ihnen und den deutschen Kolonialtruppen. Sonst aber o.k. Gruss --Mastermaus 07:58, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Recht hast du, fiel mir gestern gar nicht auf, ich hab es mal gefixt. Allerdings sehe ich das Problem eher noch im Lemma. Eigentlich würde ich das gern ändern, mir erscheint es doch sehr .. verkürzt. Richtiger scheint mir "Völkermord an den Herero und Nama". Siehst du das als korrekt? Denis Barthel 13:17, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Eigentlich nicht. Man könnte mE höchstens eine Trennung vornehmen in die rein militärischen Auseinandersetzungen und die nachfolgende Repression der Sieger. Ich habe gerade auf der DS dazu was geschrieben. --Mastermaus 08:40, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Machst Du [das] mal? Ich habe, ehrlich gesagt, keine Lust dazu. --Mastermaus 17:01, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Unser Freund hat mich auf etwas Interessantes gebracht: Lies mal [das hier]. Gruß --Mastermaus 11:34, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, ob das eine gute Idee ist. Das öffnet dem Gebrauch von Primärquellen Tür und Tor. Die darin enthaltenen wirklich wichtigen Informationen sind sicher in den wissenschaftlichen Diskurs eingegangen und darüber als "gesichert" zitierfähig. Gruß, Denis Barthel 11:44, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht die Absicht, es als Quelle anzugeben. Das Interessante ist, das der "Report" neu aufgelegt wurde. Das Argument, er wäre "reine Kriegspropaganda" ist damit wohl vom Tisch. --Mastermaus 12:34, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Kennst Du eigentlich das hier? --Mastermaus 12:47, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Eine Veröffentlichung, die meine Auffassung stützt, dass die Völkermord-Strategie (oder den Willen dazu) erst nach der Schlacht am Waterberg durch von Trotha in die Geschehnisse eingebracht wurde und diese Strategie im Reich wie auch in der Kolonie sowohl Anhänger (u.a. von Schlieffen) wie auch Gegner (u.a. Leutwein) hatte. --Oltau 19:12, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Diese Differenzen zwischen den hirnlosen Nur-Militärs und den wirtschaftlich denkenden Pragmatikern sind eigentlich längst bekannt und in der Fachliteratur dokumentiert. --Mastermaus 08:25, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn euch das bekannt ist, wundert mich Denis’ Umbenennungs-Initiative. Gruß, --Oltau 19:07, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht Denis - das mußt Du schon ihn fragen.
Einschub: Dies ist Denis’ Diskussionsseite ... --Oltau 13:04, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dass es Differenzen gab, keine Frage. Letztlich entschied man sich aber nicht für Leutweins Linie, sondern die Trothasche. Die Umbenennungsiniative ging auch eher darauf zurück, dass der Aufstand mE nur eine Teilmenge der Ereignisse bildete und so verharmlosend wirkt. International ist übrigens nach meiner Kenntnis der Begriff "Genocide" für die Ereignisse geläufig. Dass die deutsche Geschichtsschreibung da als einziges abweicht, ist schon auffällig. Aber: meine Initiative ist da nicht angenommen worden, das ist zu akzeptieren, fertig. Denis Barthel 13:28, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Denis, Du hast zwar an sich recht, aber eben nur fast. Letztlich haben sich doch die Pragmatiker durchgesetzt und einen kaiserlichen Erlass erwirkt, in dem der Vernichtungsbefehl zurückgenommen wurde. Da war es für die meisten Herero aber schon zu spät, zumal von Trotha die Umsetzung dieses Erlassen gezielt sabotiert hat. Gruss --Mastermaus 08:58, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Richtig, und nicht „der Aufstand bildete nur eine Teilmenge der Ereignisse“, sondern der Völkermord bildete eine „Teilmenge“ innerhalb der Ereignisse des Aufstands. Gruß, --Oltau 10:13, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Da bin ich nun wieder anderer Ansicht. Der Völkermord wurde zwar mit dem Aufstand begründet. Aber zur Niederwerfung des Aufstandes bedurfte es des Völkermordes nicht. Da hat sich ganz einfach Rassismus, gepaart mit nationalem Größenwahn ausgetobt. Es sind also zwei getrennte Ereignisse, die aber zeitlich miteinander im Zusammenhang stehen. --Mastermaus 10:34, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Letztlich haben sich doch die Pragmatiker durchgesetzt - Nein, nicht ganz. Irgendwann haben sie zwar die Rücknahme des Vernichtungsbefehls bewirkt, das hat aber nicht die Fortsetzung der Vernichtung (z.B. in Konzentrationslagern) behindert, sondern nur das Verdursten-Lassen in der Omaheke. Genau deswegen verstehe ich auch „den Aufstand als Teilmenge [alternativ auch Auslöser oder dgl.] der Ereignisse“. Der Aufstand im eigentlichen Sinn war mit der Niederlage der Aufständischen in der Schlacht am Waterberg zuende, der Völkermord setzte sich aber fort, sowohl in der Omaheke wie auch anschließend in den Konzentrationslagern. Gruß, Denis Barthel 12:53, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Der Aufstand im eigentlichen Sinn war mit der Niederlage der Aufständischen in der Schlacht am Waterberg zuende Fast, aber nicht ganz. Es ist dokumentiert, dass einzelne Herero-Abteilungen sich den aufständischen Nama anschlossen und den Widerstand fortsetzten. Gruss --Mastermaus 13:41, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Übrigens gab es massenhafte Tötungen von Afrikanern - nicht nur von Herero - schon seit Beginn des Aufstandes. Die deutschen Siedler haben sich in einem Gemisch aus schlotternder Angst und wutschnaubender Rache offenbar heftig ausgetobt. Drechsler zitiert auf Seite 146/147 einen Brief des deutschen Missionars Elger vom 10.02.1904: "Die Deutschen sind erfüllt von einem furchtbaren Haß und schrecklichen Rachedurst, ja ich möchte sagen Blutdurst gegen die Herero. Man hört in dieser Beziehung nichts als 'aufräumen, aufhängen, niederknallen bis auf den letzten Mann, kein Pardon' etc. Mit graut, wenn ich an die nächsten Monate denke. Die Deutschen werden ohne Frage schreckliche Rache nehmen." Nachdem Gerüchte über Hinrichtungen nach Berlin gelangten, gab es im März 1904 eine Protesterklärung des sozialdemokratischen Abgeordneten August Bebel im Deutschen Reichstag. Gouverneur Leutwein bemühte sich, die Nachrichten zu bagatellisieren, gab aber zu, der Abgeordnete Bebel habe "in manchen Dingen richtig geurteilt" (Drechsler, Seite 153). Gruß --Mastermaus 10:44, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Du kriegst die Motten

[Quelltext bearbeiten]

Sagmal Denis, hast du vielleicht einen hilfreichen Link für mich? Aus meinen Blumenkästen sind jede Menge Motten geschlüpft, und ich würde gerne verhindern, dass ihre Kinder und Kindeskinder meine neue Pergolabepflanzung von unten abfressen. Ich habe ein paar zerfressene Blumenzwiebeln gefunden, aber sie schwärmen auch aus einem alten Kasten mit Majoran, Schnittlauch und Pfefferminze heraus … :-| Gruß -- Pitichinaccio 12:48, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ach je, .. ich weiss da ja nicht Bescheid .. Aber: mach mal ein Foto davon oder leg eins der Viecher (nicht allzu zermatscht) auf den Scanner, lads Bild hoch und frag mal [Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung|hier]. Die dort Tätigen leisten unglaubliches. Und wenn du erstmal weisst, was es ist, ist Google dein Freund. Beste Grüße und viel Erfolg, Denis Barthel 14:14, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Denis. Du kennst doch Nepenthes dubia. Bei der wird doch immernoch gezankt, ob es eine Art oder nicht eher eine Hybride ist, richtig? Ich würd dieses Problem gern irgendwie in dieser Neuversion einbringen, aber wo? Systematik? Monografie? Über einen Tip von dir würde ich mich riesig freuen. LG;--Weneg 20:40, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Synonym?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Denis. Ich habe ein Problem mit dem Artikel hsb:Złotokwětna pozdatna truskalca. Nach Scheinerdbeere (und auch hsb:Indiska pozdatna truskalca) ist Duchesnea in Potentilla integriert. Woher stammt diese Information? Bei der Art Duchesnea chrysantha müßte dies auch gelten. Oder wurde sie eventuell woanders eingegliedert? Gruß --Tlustulimu 17:59, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Tlustulimu,
zu den sorbischen Artikeln kann ich nichts weiter sagen. Zum Nachschauen für solche Fragen bieten sich immer die übergeordneten Artikel an, deren Systematik üblicherweise nach "unten" ausstrahlt. Die hiesig gültige Systematik basiert auf [1]. Als expliziten Beleg für diese Synonymie kann ich ansonsten noch verweisen auf C. Kalkman : Rosaceae. In: Klaus Kubitzki (Hrsg.): The Families and Genera of Vascular Plants - Volume VI - Flowering Plants - Dicotyledons - Celastrales, Oxalidales, Rosales, Cornales, Ericales, 2004, S. 366, ISBN 978-3-540-06512-8.
Beste Grüße, Denis Barthel 18:23, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, Denis. Danke für die Antwort. Mal sehen, ob ich noch weitere Quellen dazu finden kann, denn so wie der Artikel ist, kann er auf keinen Fall bleiben. Gruß --Tlustulimu 19:08, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Frag doch mal Benutzer:Griensteidl. Er hat hier wichtige Arbeit an den Rosengewächsen geleistet und könnte dir vielleicht weiterhelfen. Allerdings pausiert er gerade, es kann also was dauern. Gruß, Denis Barthel 19:19, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, mir ist aufgefallen das du bei deinen Bildern GFDL als {{GFDL}} setzt, die richtige Vorlage ist aber {{Bild-GFDL}}, die Bilder landen deshalb derzeit alle in der Dateiüberprüfung. Grüße Daniel 1992 18:21, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Siehe Benutzer_Diskussion:Denis_Barthel#Deine_Bilder. Ich arbeite das sukzessive ab. Denis Barthel 22:04, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Anagallis aus Tunesien

[Quelltext bearbeiten]

Servus Denis! Bei diesem Foto hast du wahrscheinlich Anagallis foemina erwischt: relativ schmale Kronzipfel, die sich seitlich nicht berühren oder gar überlappen und vorn deutlich gezähnelt sind. Die Bebarbeitung in Pottier-Alapetite (1981), Flore de la Tunisie, ist diesbezüglich unzureichend. Versuch es besser mit der Bearbeitung in der Flora Iberica (pdf) - auf der iberischen Halbinsel kommen dieselben Arten vor wie in Tunesien. Grüße --Franz Xaver 15:25, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

<quetsch>Vielen Dank, Franz Xaver, ich hab es soweit angepasst. Anderes Thema: Was meinst du, wird es mit dem Treffen bei dir noch etwas werden? Wäre toll, Denis Barthel 09:13, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zum Treffen werde ich wohl doch nicht kommen. Tut mir eigentlich leid darum, aber es würde ziemlich stressig mit dem Treffen. Grüße --Franz Xaver 12:28, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Franz Xaver, Diese Pflanze ist klar und auch nach Flora Iberica Anagallis arvensis f. azurea. Anagallis foemina kommt nicht in Frage, weil die Petalen auf dem Foto mindestens 50 Drüsen am Rand haben; diese wären bei A. foemina außerdem am Ende farblos. Eine aussagekräftige Darstellung der Unterschiede: [hier]. Gruß -- RLJ 01:47, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ein Clash der Bestimmungstitanen auf meiner Diskussionsseite ... :) Ohne im mindesten mit irgendjemandem von euch mithalten zu können, möchte ich zu denken geben, dass die verlinkte Seite eher die Bestimmung von FX stützt: "Eine sichere Unterscheidung ist wohl nur über den Merkmalsgegensatz »viele dreizellige Drüsenhaare am glatten Kronblattrand = Anagallis arvensis« gegen »wenige vierzellige Drüsenhaare am gezähnten Kronblattrand = Anagallis foemina« möglich.". Nun ist die Zellenzahl der Drüsenhaare hier nicht ermittelbar, deutlich aber ist doch Zähnung der Kronblätter. Gruß, Denis Barthel 09:26, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Denis, auf Deinem Bild ist klar die Zahl der Drüsenhaare am Rand der Kronzipfel zu erkennen; sie liegt klar im Variationsbereich von A. arvensis (50-70 Drüsenhaare) und nicht in dem von A. foemina (5-10(-30)). Die Auflösung Deiner Kamera gibt auch die Form der Endzelle der Drüsenhaare her; sie ist klar als kugelig zu erkennen (wie sie bei A. arvensis sein soll) und nicht als länglich (wie bei A. foemina). Ich halte Zahl und Form der Drüsenhaare für zuverlässige Merkmale. Zähnung und Form der Kronblätter sind sicher grenzwertig, schließen Anagallis arvensis aber nicht aus. Der Benutzer Fornax sieht das offenbar genauso. Viele Grüße --RLJ 11:19, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Servus Denis und RLJ! Dass da zu viele Drüsen vorhanden sind, das ist mir auch schon aufgefallen, aber dass die Kronzipfel relativ schmal sind und nicht überlappen, das bleibt dann immer noch. Für mich ist der Fall nicht so eindeutig klar. Die blaue Form von Anagallis arvensis sieht für mich anders aus. Überhaupt sind im Mittelmeerraum bei A. arvensis diese großblütigen Formen, die auch schon als subsp. latifolia abgetrennt worden sind, häufiger als die typische „arvensis“. Leider kann man hier die Anzahl der Zellen der Drüsenhaare nicht zählen. Was die Farbe der Drüsenhaare betrifft, da wäre ich vorsichtig. Prinzipiell hat ja auch das Strahlungsklima einen Einfluss auf die Bildung von Anthocyan. Das könnte sich vielleicht in Tunesien anders verhalten als in Mitteldeutschland. Für mich liegt das Foto nicht mehr in der Variationsbreite von A. arvensis und ich weiß nicht, ob nicht A. foemina auch einmal mehr Drüsen haben kann - siehe hier - ist aber vielleicht auch falsch bestimmt. Aber mittlerweiles tendiere ich eher dazu, diese Pflanze für eine Hybride A. arvensis x foemina zu halten. Die Blütenfarbe, dieses relativ helle, etwas violettstichige Blau, könnte vielleicht ein Hinweis sein, das da eine eine rotblühende Anagallis mitgespielt hat. Grüße --Franz Xaver 12:28, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Aus gegebenem Anlass ...

[Quelltext bearbeiten]

lg -- Andreas Werle 23:59, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Oh mein Gott. Nach all den Jahren hier mein erster Barnstar. Und dann gleich aus den Reihen der Mediziner, dem besten aller Fach-Haufen hier. Danke, danke, Denis Barthel 09:13, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Glückwunsch! Das Tragen dieses ritterlichen Barnstars ist zusätzlich mit dem uralten Recht verknüpft, die Charité reitend auf einem Pferd zu betreten und in Gegenwart von Chefärzten nicht niederknieen zu müssen. Zusätzlich gibt es ein lustiges Rabattheftchen für bunte Pillen und eine Coloskopie gratis. --Gleiberg 09:35, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich sterbe vor Neid. --Cactus26 09:39, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Da meld ich mich direkt auf einem Ponyhof an. Die Koloskopie und die Rabattheftchen allerdings verhöker ich lieber ungenutzt an meinen Hausarzt, der findet da sicher irgendeinen Abrechnungstrick mit der Krankenkasse. Man muss nicht alles im Leben probieren. Ritterliche Grüße, Denis Barthel 09:44, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bitte schau doch mal auf Rindenschröter,

[Quelltext bearbeiten]

der Text ist neu + braucht wohl ZUwendung von den Lebewesenredakteuren. Beste Grüße--BKSlink 20:59, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für die Notiz. Da es sich um einen Käfer handelt, habe ich Benutzer:Kulac Bescheid gegeben. Vielen Dank und besten Gruß, Denis Barthel 21:02, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke + Guten Abend--BKSlink 21:05, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
ist gefixt. lg, --KulacFragen? 21:39, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Klasse Arbeit, Respekt. Denis Barthel 21:40, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Artikel Gmelina arborea

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis, mit eure Löschfreude habe ich mich schon abgefunden. Aus zeitlichen Gründen kann ich nicht für jedes Fachgebiet die Richtlinien beachten. Ich stelle so gut wie ich es kann meine Artikel mit der Erwartung auf eine Überarbeitung von Kompetenten Wikipedaner ein, die die entsprechenden Richtlinien beachten. Bezüglich der Quellenangaben müsste ich auf einen Beipackzettel einer Lieferfirma von Gartenmöbel verweisen. Ich wollte mehr über Gmelina Aborea erfahren und fand diesen Artikel nicht bei Wikipedia und habe was mir in der Kürze bekannt war für den Artikel verwendet. Ich würde mich daher freuen, wenn fachlich erfahrene Wikipedaner diesen Artikel überarbeiten, statt ihn zu löschen. Mit freundlichen Grüßen --Peter Fallis 09:28, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Evolution des Auges

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Vielleicht hast Du ja Lust, Dich am Review zum Artikel "Evolution des Auges" zu beteiligen? Stern 12:34, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Standardwerk

[Quelltext bearbeiten]

Mahlzeit. So langsam verstehe ich deine Agitation bei Quellen. :-) Was da abgeht, erinnert mich sehr an mich in meiner Anfangszeit. *g* Ich werde nach Feierabend mein Brockhaus konsultieren und meine Webbibeln durchforsten, ob es nicht irgendetwas Abhandlungsmäßiges zum Thema gibt. Das kann doch echt nicht so schwer sein. *kopfschüttel* Btw: Ich hätte SO gern hier Gemopper. ;-) Grüße; --Weneg 13:38, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Piatnitzkysaurus

[Quelltext bearbeiten]

Ob Du wohl freundlicherweise den erwähnten Text an die richtige Stelle Eures Portals weiterleiten würdest?. Ich kenne mich mit Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung nicht aus. Danke----BKSlink 16:26, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:Haplochromis hat sich schon drum gekümmert. Gruß--BKSlink 16:39, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Medicago littoralis

[Quelltext bearbeiten]

Es ist nur eine Kleinigkeit aber mein erster Artikel seit sechs Monaten. Danke dafür, dass Du meine Neugier mit Deinem Photo geweckt hast. Liebe Grüße --Ixitixel 00:16, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der ist doch richtig hübsch! Einer Meisterhand mißrät halt auch nach solcher Pause nichts. Danke schön und: willkommen :) Denis Barthel 10:09, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

"Missverständliche Formulierung"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Deine besonnene Argumentation zum Thema Quellen ist mir aufgefallen. Unter Vorlage_Diskussion:Belege_fehlen#Missverständliche_Formulierung hatte eine IP einen Vorschlag für den Belege-Baustein gemacht, den ich sehr einleuchtend finde. Ich habe ihn mal ergänzt. Vielleicht hast Du ebenfalls eine Idee. Der Baustein ist an sich sehr gut geeignet, um die in Wikipedia:Quellen geforderten Einzelnachweise nachzufordern. Ich glaube, dass das Beispiel, das ich eingefügt habe, ebenfalls helfen könnte. Falls Du ebenfalls Ideen zum Bausteintext hast, kannst Du Dich ja dort mal äußern. Stern 21:00, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für deine Ansprache. Allerdings: wenngleich ich selbst a) Einzelnachweise als Bequellung absolut bevorzuge und b) von akkumulierten Literaturlisten nicht viel halte, habe ich das a) selbst lang so gemacht und ist b) ein ref-only-Verfahren noch lange nicht Konsens genug, um es aus dem Baustein zu streichen. Literaturabchnitte zur Bequellung sind durchaus noch legitime Wege in der Community. Das gilt es zu akzeptieren, so bedauerlich das auch ist. Wichtig und im Sinne von WP:WEB vollkommen okay fände ich es aber, deutlich zu machen, dass der Abschnitt "Weblinks" auf keinen Fall zur Bequellung dienen soll. Ich würde "nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen)" empfehlen, also die Streichung von "Webseiten". Damit wäre sicher schon etwas Ordnung gewonnen. Der Rest wird mit der Zeit kommen, das ist ein Paradigmenwechsel. Gruß, Denis Barthel 22:25, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe nun eine Neuformulierung vorgenommen. Könntest Du noch mal schauen und am besten dort dann kommentieren? Dafür wäre ich Dir sehr dankbar. Stern 07:20, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Büffelwolf

[Quelltext bearbeiten]

Du hast vor kurzem meinen Artikel Büffelwolf als Wiederholung zur Sofortlöschung freigegeben. Vielleicht kommt das daher das ich diesen Artikel schon 3 mal schreiben wollte und er wurde immer gelöcht heute habe ich jede winzige Information gesammelt und in diesen Bericht einfließen lassen.Jetzt kann ich keinen Artikel mehr schreiben weil es mehr Information nicht gibt und ein weitere Artikel keine andere Information enthalten kann.--Markus Toupal 18:15, 28. Jun. 2009 (CEST)

Hallo. Lies doch bitte mal die Löschdiskussion vom 24.6. dazu. Dort wird deutlich, welche Fehler der Artikel aufweist und weshalb er für irrelevant befunden wurde. Das schlechteste Mittel ist auf jeden Fall, einen mehrfach gelöschten Artikel immer wieder neu anzulegen, zumal wenn die Inhalte nur unwesentlich anders sind und -entschuldige meine klaren Worte- vor Fehlern strotzen. Wenn überhaupt, sollte ein Artikel über eine Unterart relevanzdarlegend mit Fachliteratur und nach gründlicher Recherche verfasst werden. Beste Grüße, Denis Barthel 18:22, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bei dieser Löschdiskussion sind aber nicht Argumente gefallen sondern nur die Meinungen von manchen Mitgliedern die Macht haben.In allen Quellen und Büchern steht das dieser Wolf ausgestorben ist und dann kommen fünf Mitglieder von Wikipedia die sagen das dieser Wolf noch lebt und schon wird mein Beitrag gelöscht und den Leuten die etwas über dieses Tier wissen möchten wird die Meinung von ein paar Mitgliedern eingeflößt.Also kannst du mir nicht sagen das viele Artikel relevanzdarlegend sind sondern lediglich der meinung von mitgliedern emtsprechen.--Kohlendio 18:56, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich misch mich hier mal ein. Bitte nimm WP:BNS und WP:RLB zur Kenntnis. Anka Wau! 19:06, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nein,denn Wikipedia ist doch eine Wissensplattform,wieso wird dann aber mein gesamtes Wissen als irrelevant betrachtet--Kohlendio 19:12, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Kohlendio, ich habe dort Argumente angebracht, über das zur Löschung entscheidende fehlende Relevanzkriterium hinaus, auch in meiner obigen Replik habe ich weitere angeführt. Wenn du solche Argumente nicht als solche anerkennen kannst, sondern darin Macht am Werke siehst, kann ich dir hier leider nicht weiterhelfen. Einmal davon abgesehen, dass ich persönlich solche "Macht"-Diskussionen als reines Geschwätz empfinde und lieber an der Sache bleibe (Büffelwolf, du erinnerst dich?), ist ein Gespräch zwischen uns als Gleichen nicht mehr möglich, da du eine Macht-Ungleichheit zwischen uns siehst. Ich hätte in einem Dialog also nur die Wahl, den von mir als Geschwätz empfundenen Behauptungen über Macht und so wider besseres Wissen zuzustimmen oder mich als "Täter von oben" behandeln zu lassen. Beides mißfällt mir, daher beschließe ich die Diskussion hier und möchte dich bitten, weitere Anmerkungen, die nicht den konkreten Fall betreffen (Büffelwolf, du erinnerst dich?), von meiner Diskussionsseite fernzuhalten. Liebe Grüße, Denis Barthel 19:19, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis Anka Wau! 19:13, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ganz unwichtig ist Alter auch hier doch nicht. Hätte ich gewußt, daß ich es mit einem Zwölfjährigen zu tun habe, hätte ich möglicherweise anders reagiert. Er hat sich mit der Bitte um Hilfe an mich gewandt, magst Du übernehmen? Anka Wau! 14:34, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich schau mal. Denis Barthel 17:12, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

SPK/Industrial

[Quelltext bearbeiten]

Die komplette Löschung des Absatzes halte ich für falsch; ebenso wie die Erwähnung der Ausstellung bei Throbbing Gristle und der Bühnenshow bei Cabaret Voltaire gehört es dazu, nicht nur ihre Erwähnung als eine weitere wichtige Band. Der Absatz hätte lieber umformuliert werden sollen, das übernehme ich aber nicht auf die Gefahr hin, es umsonst zu machen. Du kannst vielleicht auch mithelfen und die von mir als Quellen verwandten Seiten nach Informationen durchsuchen; der Artikel von Coogan ist nicht unbedingt schlecht und beinhaltet einiges zum Extremismus im Industrial (unter anderem Rice, TG und Moynihan) auf, das Z’ev-Interview ist lang und informativ. --132.187.3.26 10:08, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Der SPK-Absatz war reißerisch, allein auf das Spektakel abhebend, POVig formuliert und wurde einer "wichtigen Band" bei weitem nicht gerecht. Der Coogan-Artikel ist sehr feuilletonistisch, ich halte ihn nicht für solide und zitierbar ist er mit seinen Mutmaßungen über Punks und ihre Gedanken zu Industrial und rechten Kram keinesfalls. Aus dem Z'ev-Interview wären (wenn überhaupt) Bemerkungen von Z'ev zitierbar, was der Interviewmann daherredet, ist gegenstandslos. Aber auch Z'ev ist nicht der ideale Zeitzeuge zur Geschichte des frühen Industrials in Europa. Das Interview ist sicher sehr ausführlich und für den Artikel über Z'ev selbst sicher gut. Aber in Industrial ist es weitgehend am falschen Ort. Denis Barthel 13:24, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Na gut, trotzdem bin ich der Ansicht, man hätte den SPK-Absatz irgendwie retten können; eine bloße Erwähnung als wichtige Band ist etwas wenig. Hast Du eine bessere Idee? Oder eine Vorstellung, wie man den Rest meiner Bearbeitungen besser hätte umsetzen können? Ich hatte den Abschnitt zum Black Metal geschrieben und erst auf den Kommentar auf der Diskussionsseite hin versucht, den Artikel etwas mehr auszubauen. Wenn es Dir lieber ist, können wir diese Diskussion auch auf der Industrial-Diskussionsseite fortsetzen. --132.187.3.26 16:38, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dass der Artikel bereits ziemlich aus der Form geraten ist, wurde ja auf der Disku bereits thematisiert. Da muss mE auch deutlich mehr gestutzt werden. Der SPK-Absatz war imho so nicht haltbar, denn in ihm stand nichts sinnvolles, das entspricht faktisch der jetzigen Situation. Gruß, Denis Barthel 21:12, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schöööön

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es dat auch mit Totenköpfen? Dann mach ich das auch ;-) Hau rein----Saginet55 01:19, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das wär mir ja zu negativ. Ne, da bin ich nicht für, Denis Barthel 01:20, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das kommt darauf an, welche Einstellung man dazu hat. Sterben müssen wir doch alle. In Mexiko gehen die Leute mit diesen Symbolen z.B. ganz anders um. Grüßle----Saginet55 01:23, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Passt schon. Ich mein, ich bin mit Industrial großgeworden .... aber Blümlein passen auch zu meinem WP-Profil. Denis Barthel 01:27, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Buaaaah Denis, das ist hässlich, und auch noch Gänseblümchen, die auch noch wackeln. Mir wird ganz blümerant. :-) --Gleiberg 01:27, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Trägt zur Verkürzung von Gefaselbeiträgen bei und reduziert sicher die Verweildauer allzu arger Diskutanten. :) Denis Barthel 01:31, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Oha - ein deutliches Zeichen dafür, dass Leute wie ich in Zukunft hier unerwünscht sind. Ist ja gräßlich und erinnert massiv an die Zappelhomepages der späten 90er. -- Achim Raschka 10:38, 5. Jul. 2009 (CEST) (P.S.: gegen Diskutanten hilft es nicht, im Editmodus ist man ja verschont)Beantworten

Fäkalstil

[Quelltext bearbeiten]

Verwundert. Kann man also - mal so rein theoretisch - die DS eines Benutzers mit Fäkalbildern verzieren, natürlich mit witzigen Bildunterschriften? Wo sind wir denn hier? Das ist natürlich Vandalismus und ein grober Verstoß gegen BNS. Nun hab ich auch keine Lust auf den Sperr-/Entsperrzirkus um Brummi, aber das kann es doch nicht sein. --Minderbinder 18:14, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt imho administrativ nichts zu tun. Auf der DS hingegen herrscht Hausrecht, das sollte reichen. Denis Barthel 18:37, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

ne ladung kot für dennis

[Quelltext bearbeiten]

dat heischt ja ga nix, wenn

<gallery> Datei:Droppings feral rabbit n2.jpg|für dennis Datei:Kot afrikanischer Zwergziegen.JPG|für dennis Datei:Human Feces.jpg|für dennis </gallery>

dat heischt ja ganix, wenn ich das bei dir poste, dennis dumm wie brot und kot. brummfuss darf das also ich auch. Lol --Heischtjaganix 18:30, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten