Benutzer Diskussion:Das O2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Das O2 in Abschnitt Dynamischer Auftrieb
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, ich habe Sonnenfackeln gemäß WP:NK#Singularregel wieder gelöscht.--Gunther 19:23, 3. Apr 2006 (CEST)

Walzer

[Quelltext bearbeiten]

Da hat deine Musiklehrerin aber sehr genau hingeschaut: Insbesondere in Lateinamerika ist es durchaus üblich, Walzer im 6/8-Takt zu spielen. Oft beginnen die Stücke im 3/4-Takt und wechseln später in den 6/8 oder umgekehrt. Bei vielen Stücken fehlt zwar die ausdrückliche Angabe des Metrumwechsels – die Unterscheidung wird dann durch Akzentzeichen "^" herbeigeführt – aber so einen Zwischenteil noch mit 3/4 zu bezeichnen tut fast schon weh. Als Stichworte gebe ich dir mal "Vals venezolano" und "Antonio Lauro". Der hierzulande Tango vals genannte Tanz wird übrigens ausschließlich im 6/8-Takt gespielt; im Original heißt er nur vals, was nichts anderes ist als spanisch für Walzer. --Θ~ 17:26, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Signatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (  ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Babel fish 04:24, 19. Jun. 2007 (CEST) —Babel fish 04:24, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dynamischer Auftrieb

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Das O2, ob das stimmt? Ich denke, es war die Intention, die Zirkulation für sich zu betrachten, also abzüglich der Geschwindigkeit es Fahrtwindes. Grüße, -- Hans Koberger 22:24, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Doch, das stimmt so. Da die betrachteten Vektoren (Fluggeschwindigkeit und Strömung aus Sicht des Flugzeugs) ungefähr entgegengesetzt gerichtet sind, ergibt sich aus der vektoriellen Addition näherungsweise, aber nicht exakt, eine Subtraktion der Beträge. --Joerg 130 (Diskussion) 22:41, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Genau so war das gedacht. Ich finde es aus zwei Gründen wichtig das Ganze vektoriell zu betrachten: Zum einen verlaufen die Stromlinien nicht gerade sondern gekrümmt, also zweidimensional. Da macht es streng genommen keinen Sinn, einen Betrag abzuziehen. Zum anderen wird auf den grünen Pfeil verwiesen (und nicht auf dessen Länge).--Das O2 (Diskussion) 23:44, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Muss man da nicht aufpassen, damit nicht verschiedene Größen (Äpfel und Birnen) addiert oder subtrahiert werden? Ich denke, dass Fluggeschwindigkeit kein Wert ist, der hier in unsere Vektor-Rechnung eingehen darf. Es müsste mMn der, sich aus der Fluggeschwindigkeit ergebenden Fahrtwind in die Rechnung eingehen. Fahrtwind und Luftströmung am Flügel haben aber ungefähr die gleiche Geschwindigkeit und grob (Anstellwinkel) auch die gleiche Richtung. -- Hans Koberger 00:00, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich kann nicht ganz folgen. Bitte erkläre, was genau du mit Fluggeschwindigkeit, Fahrtwind und Luftströmung meinst. Ich kann zwar vermuten, was du damit meinst, aber bevor wir aneinander vorbei reden...--Das O2 (Diskussion) 13:40, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Gern. Fluggeschwindigkeit = Geschwindigkeit des Flugzeugs gegenüber der umgebenden Luftmasse. Fahrtwind = der durch die Bewegung des Flugzeugs (Fluggeschwindigkeit) hervorgerufene „Gegenwind“. Er ist der Bewegungsrichtung des Flugzeugs (um 180°) entgegengesetzt. Der Fahrtwind ist jene Größe, die aerodynamisch auf des Flugzeug einwirkt (erzeugt Auftrieb und Widerstand). Luftströmung = Bewegung (Geschwindigkeit, Richtung) der Luft in der Nähe des Flügels. Grob: An der Flügeloberseite schneller als der Fahrtwind, an der Flügelunterseite langsamer als der Fahrtwind. -- Hans Koberger 15:10, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dann ist Fluggeschwindigkeit = - Fahrtwind. Also war die vorherige Version des Artikels (mit "Subtraktion") korrekt gemeint, wenn der Fahrtwind gemeint war, obwohl Fluggeschwindigkeit geschrieben stand und auf den grünen Pfeil verwiesen wurde. Der Pfeil stellt die Fluggeschwindigkeit dar. Die aktuelle Version (mit "Addition") müsste vorbehaltlos stimmen.--Das O2 (Diskussion) 15:16, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten