Benutzer Diskussion:Concept1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Wo st 01 in Abschnitt Schnelllöschung deines Eintrags „Nordstadt braut!“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hi. Zu deinem Artikel "Kobe-Rind": Würde mich interessieren, WAS genau dieses Rind so besonders macht und was genau dazu führt, dass diese hohen Beträge gezahlt werden. Würde mich ja über die Diskussions-Seite melden, aber da ich das bei einem Deiner Artikel schon einmal getan habe und das Ganze reaktionslos blieb... ;) Also, wenn Du mehr Infos zu den Tierchen hast, meld Dich doch bitte. :-) Gern auch über meine Seite!

Liebe Grüße. Nicky knows 22:02, 3. Jul 2004 (CEST)


Vielen Dank. :-) Grüssle. Nicky knows 13:08, 4. Jul 2004 (CEST)

12.935 Konfluenzpunkte[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Konfluenzpunkt hast Du die Zahl von 12.935 Konfluenzpunkten eingearbeitet. Ich kann die Zahl nicht nachvollziehen. The Degree Confluence Project geht von 12.621 "besuchbaren" Punkten aus.

Ich habe den Artikel in diesem Sinne überarbeitet.

Kannst Du mir da weiterhelfen? --Thosch66 13:15, 7. Nov 2004 (CET)

Nebenstromverhältniss[Quelltext bearbeiten]

Hallo Concept1, es ist ein russisches, ich muss sehen welches es war. -- Stahlkocher 06:06, 8. Nov 2004 (CET) Es ist das Kusnezow NK-93, ein Ducted-Prop-Fantriebwerks, würde ich sagen. Vielleicht etwas grenzwertig..... -- Stahlkocher 07:45, 8. Nov 2004 (CET)

Hallo! Ich habe für jeden hannoverschen Stadtbezirk einen eigenen Artikel angelegt und Umleitungen von den einzelnen Stadtteilen auf die Stadtbezirke gelegt. Beispiel: Bothfeld-Vahrenheide. Ich habe in der Liste der Wikipedianer nach Ländern gesehen, dass Du aus Hannover kommst. Vielleicht hast Du ja Lust, für Deinen Stadtbezirk oder zumindest Stadtteil ein paar Informationen zu ergänzen. In einigen Artikeln über die Stadtteile sieht es noch etwas dünn aus. Klicke auf Bothfeld-Vahrenheide und klicke Dich unten in der Vorlage dann auf Deinen Stadtbezirk durch, falls Du Interesse an der Erweiterung Deines Stadtteils hast. Grüße Stern !? 21:27, 5. Feb 2005 (CET)

Hallo Hannoveraner, ich habe gerade angefangen, am Artikel Sachsenross zu arbeiten und den Artikel für den Wikipedia:Schreibwettbewerb 2005 nominiert. Mir fehlen noch Bilder. Ich habe schon Benutzer:Paddy gebeten, mir ein Foto vom steinernen Sachsenross vor dem Welfenschloss zu machen. Vielleicht hast Du auch mal Lust, ein Bild zum Thema beizusteuern. Bei Euch steht doch genug Kitsch zum Thema rum. Ich dachte so an alte Wetterfahnen, Bierkrüge, Ofenplatten, Firmenlogos etc. mit Sachsenross. Für den Wettbewerb brauchen wir das noch diesen Monat. Vielen Dank für die Hilfe. --Rabe! 21:57, 8. Mär 2005 (CET)

Benutzer aus Hannover[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hannoveraner!

Da ich auch stolzer Hannoveraner bin, habe ich mich an die Erstellung der Vorlage:Benutzer aus Hannover gemacht. Wenn du Lust hast diese Vorlage an deine Babel-Tabelle anzuhängen, schreibe einfach {{Benutzer aus Hannover}} hinter den Rest von deinen Babel-Sprachkünsten. Bei Fragen oder Verbesserungen melde dich einfach auf meiner Diskussionsseite.

Viel Spaß damit, Robert96 20:22, 23. Jul 2005 (CEST)

Hallo Concept1,

Danke für Deine Nachricht, der Teil mit dem Getriebe ist nicht von mir. Ich kenne auch kein 2 oder 3 Wellen Triebwerk, bei dem ein Getriebe die Wellen mit einander verbindet. Nur die Aggregate wie Generator oder Pumpen sind über eine Gearbox angeschlossen.

Gruß Carstenrun 22:46, 3. Nov 2005 (CET)


Das Kusnezow NK-93 hat ein Getriebe. Ist aber etwas Sondersonder. -- Stahlkocher 07:44, 4. Nov 2005 (CET)

Zoo Hannover[Quelltext bearbeiten]

Du hast meine Änderungen zu der Geschichte des Zoos Hannover überarbeitet, danke dafür. Wenn Du Dich für das Thema interessierst, hast Du vielleicht noch ein, zwei "historische" Fotos vom Zoo? So vor dem Umbau? Die würden da prima reinpassen.

Und da Du aus Hannover bist, möchte ich Dich gleich auf das noch fast neue Portal:Hannover aufmerksam machen, vielleicht magst Du da mal reinschauen. --Silberchen ••• +- 10:37, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

TF39 Bild[Quelltext bearbeiten]

Hallo Conzept 1,
Dein Kritikpunkt stimmt. Die Perspektivische Verzerrung hatte ich der Beschreibung des Bildes nicht beachtet, weshalb ich jetzt die Bildbeschreibung geändert habe.--Uwe W. 13:01, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Wikipedia Stammtisch Hannover[Quelltext bearbeiten]

Hallo Concept1
wie Deiner Nutzerseite zu entnehmen ist, kommst du auch aus Hannover.

Hast du Lust am nächsten Wikipedia-Stammtisch Hannover aus Anlass der CEBIT am 19. oder 20 März 2007 teilzunehmen. Grüße -- AxelHH 21:44, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Rösle (nach Umbau: Metallwarenfabrik Marktoberdorf)[Quelltext bearbeiten]

Schon gesehen?: da hat einer keine Brille auf oder kann nicht lesen ... ;-( --Senner 23:12, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Tabellen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Concept1, das mit den Tabellen ist immer etwas zweischneidig. Klar sieht das stylischer aus und macht optisch was her. Aber die Benutzbarkeit ist schlechter wenn man nur gebrochen HTML spricht. Es fällt einfach schwerer etwas zu ändern. Aber das ist eben auch nur meine Meinung. -- Stahlkocher 11:40, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Treffen CeBIT 2008[Quelltext bearbeiten]

Moin, wie wäre ein Treffen am Rande der CeBIT z.B. am Mittwoch, 05.03.07, 19.00 Uhr, in der Viva Gastronomie? Fragt --Ra Boe sach watt 22:38, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Einladung zum Hannoveraner Stammtisch der Wikipedianer[Quelltext bearbeiten]

Hallo ! Um endlich einen Stammtisch in Hannover zu etablieren, ein Versuch einige Interessierte zusammenzubekommen. Auf der Seite Wikipedia:Hannover hab ich wacker den Anfang gemacht, ein Treffen am Freitag den 11.06.2008 im Mezzo ab 19 Uhr zu organisieren. Gerne sag doch deine Meinung zu Ort und Zeit auf der Diskussionsseite Wikipedia_Diskussion:Hannover oder trag dich widerspruchslos in die Liste der Interessierten ein... Gruß --Abena 19:24, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Concept1! Danke für deine Rückmeldung auf der Projektseite. Würde mich freuen, wenn aus dem vielleicht bis zum Termin (gemeint ist übrigens der auf der Projektseite eingetragene 11. Juli und nicht der 11.06) ein definitiv wird. gruß --Abena 23:43, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Neues Wikipedia-Treffen in Hannover[Quelltext bearbeiten]

Hallo, am 08.08.2008 wird in Hannover im Georgengarten im Leibnitzpavillion ein Grillabend vom Stammtisch Hannover organisiert. Näheres hierzu findet du unter Georgengarten, Stammtisch Hannover und Wikipedia Diskussion:Hannover. Bei Fragen zum Ort kannst du dich gerne auch an mich wenden. Ansonsten sind wir am Freitagabend (ist auf der Seite des Stammtisches Hannover dokumentiert) übereingekommen, es mit einem regelmäßigen Stammtisch an wechselnden Wochentagen zu versuchen. Genau genommen heißt es, wir treffen uns jeweils am 1.1., 2.2., ..., 11.11., 12.12. grundsätzlich im Mezzo. Die erste Ausnahme im Georgengarten bestätigt diese Regel. Vielleicht klappt es ja mal bei einem der nächsten Treffen. Am Ende der Seite zum Stammtisch findest du (falls du es noch nicht gesehen haben solltest) einen Abschnitt, in den du dich eintragen kannst, wenn du den organisierenden Benutzern die Möglichkeit geben möchtest, dich persönlich anzuschreiben und einzuladen. --Abena 18:55, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Concept1,
die Einladung von Abena hier oben ist ja schon etwas älter, deshalb möchte ich Dich noch einmal zu den regelmäßigen Wikipedia-Autorentreffen in Hannover einladen. Das nächste Treffen ist am 9.9.2010. Wäre schön, wenn Du dabei sein könntest! Alle Details findest du auf Wikipedia:Hannover.
Beste Grüße, -- Ukko 00:03, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (10.07.2012)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Concept1,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Krukenberg Stamp 1981 Bangladesh.jpg - Probleme: Urheber, Lizenz, Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Concept1) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 06:01, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Datei(en) wurde(n) gelöscht[Quelltext bearbeiten]

Hallo Concept1, die folgenden Dateien mussten gelöscht werden:

Der urheberrechtliche Status von Briefmarken ist derzeit sehr umstritten, da sie nicht als Amtliche Werke gelten. Es werden daher keine neuen Briefmarken akzeptiert. Ohne eine Freigabe des Urhebers kann die Briefmarke hier nicht gehalten werden. Gruß, --Yellowcard (Diskussion) 23:15, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (04.02.2013)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Concept1,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:MeinHärtzläßtdichgrüßenCover.JPG - Probleme: Lizenz, Urheber, Freigabe, Quelle
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Concept1) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:02, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei (05.03.2013)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Concept1,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Asternstr 23 Bis 27.JPG - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:00, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Baustein in Bearbeitung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich würde dir diesen Baustein hier empfehlen.

--Reinhard Fraunholz (Diskussion) 13:50, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Nordstadt braut!“[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Nordstadt braut!“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Bitte denke auch an die Belegpflicht, für die normalerweise externe neutrale Rezeption nötig ist. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.

Was nun?

Sollte dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 14:04, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Neu: Wikipedia im Zentrum von Hannover[Quelltext bearbeiten]

  • Einladung zur Eröffnung am Donnerstag 9. Mai 2019 um 18 Uhr.
  • Andreaestraße 1, 30159 Hannover, U-Bahn Kröpcke, S-Bahn Hbf Hannover

Abraham Taherivand, geschäftsführender Vorstand von Wikimedia Deutschland, spricht über Aktuelle Herausforderungen für Wikimedia.
Eckhard von Knorre stellt erste Ideen vor, die das Gründungs-Team des Hannover-Büros entwickelt hat.
Lernen Sie die neuen Räume kennen und diskutieren Sie mit uns über die vielen Möglichkeiten, die sich nun bieten.

Eine Anmeldung unter hannover@wikipedia.de oder Wikipedia:Wikipedia-Büro_Hannover/Termine hilft uns bei der Vorbereitung.

Wir freuen uns über Ihr Kommen.

Das Gründungs-Team - Wikipedia Hannover, 20:17, 17. Apr. 2019 (CEST)