Benutzer Diskussion:Bonzo*/Archiv 2005-2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Kandschwar in Abschnitt Route der Industriekultur Rhein-Main
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Bonzo*, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

insbesondere scheinst du dir leider über einige konventionen und sachverhalte hier nicht ganz im klaren zu sein, vielleicht hilft dir das folgende weiter:

  • Es gibt keine schriftlich fixierte Konvention der Formatierung des Pressespiegels, mein Lieber - auf Wikipedia:Literatur (der seite, die ich in meinem bearbeitungskommentar angegeben hatte) ist die konvention zur formatierung von zeitschriftenartikeln u.ä. schriftlich fixiert (zb: titel des artikels kursiv ohne anführungszeichen). es steht dir aber frei, dort änderungen vorzuschlagen. übrigens: wärst du bei deinen bearbeitungen schon angemeldet gewesen, hätte ich dir übrigens gerne zuerst einen hinweis auf diese übereinkunft auf deiner diskussionsseite hinterlassen; da du aber anonym unterwegs war, blieb mir nur das direkte ändern des artikels samt hinweis im bearbeitungskommentar.
  • bitte nachrichten an einen benutzer nicht auf dessen benutzerseite, sondern auf der diskussionsseite hinterlassen.
  • es ist auch nicht üblich, die bearbeitungen anderer benutzer mit fäkalien zu vergleichen und vermutungen über ihre kindheit anzustellen. siehe Wikipedia:Wikiquette.
  • da dir anscheinend dieser technische aspekt nicht ganz klar ist, sei noch darauf hingewiesen, dass du meine änderung im handumdrehen rückgängig machen und deine version Wiederherstellen kannst. falls du tatsächlich der ansicht bist, dass auf der pressespiegel-seite deine eigene konvention zu gelten hat und dass meine entfernung von ein paar anführungszeichen "stundenlange" arbeit von dir vernichtet hat, dann wäre diese option vielleicht empfehlenswerter gewesen, als sich zu den erwähnten und anderen pöbeleien hinreißen zu lassen.
  • für die ganze sache ist es vollkommen irrelevant, ob ich admin bin oder nicht, das hätte jeder anderer benutzer an meiner stelle genauso machen können. auf Wikipedia:Administratoren kannst du dich über die rolle der admins hier informieren.

ich gebe dir übrigens recht, dass es schön wäre, wenn die pressespiegel-seite einheitlicher formatiert wäre - sie entsprach auch vor deinen edits nicht ganz der genannten konvention. insofern ist es gut, dass du dich darum kümmerst. nicht so gut finde ich es, dass du informative zitate entfernt hast. schau mal en:Wikipedia:Press coverage an, da sind bei fast jedem artikel zitate, die dessen kernpunkte wiedergeben.

so, jetzt wünsche ich dir nach diesen missverständnissen trotzdem noch viel spaß bei der weiteren mitarbeit hier als angemeldeter benutzer.

grüße, Hoch auf einem Baum 20:48, 15. Apr 2005 (CEST)

hi, etwas verspätet noch danke für deine antwort. dass eine typografische unterscheidung zwischen dem titel des artikels und dem zitat wünschenswert ist, damit hast du natürlich recht. ich denke, du weißt, was du tust; wenn du das nun eingedenk der literaturkonventionen umsetzt, nur zu! grüße, Hoch auf einem Baum 18:14, 19. Apr 2005 (CEST)

You don't know, what you don't know.

[Quelltext bearbeiten]

Wer ohne Fehl ist, der werfe den ersten Stein.
Die geduldigen Anmerkungen von Hoch auf einem Baum bleiben hier noch eine Weile stehen als Denkmal meiner Vorurteile und Lernfähigkeit.

Hi, danke für deine nette Nachricht! Ist eigentlich kein Problem, wichtig fände ich dabei aber, dass die Information, die dort auf der externen Seite ist, wirklich nur eine Zusatzinformation ist und nicht für das Verständnis des Artikels nötig ist. Noch schöner wäre es, wenn es einen WP-internen Artikel gäbe, auf den man verlinken könnte und meiner Meinung nach sind externe Links nur in seltenen Ausnahmen in den Fließtext zu setzen. Deine 2 Links würde ich eher nicht zu den Ausnahmen zählen... Naja, mach dein bestes daraus ;) --ncnever, du↔ich 23:40, 21. Apr 2005 (CEST)

Hallo Bonzo, mein nickname hat weder mit dem einem noch dem anderen zu tun, ist einfach nur ein Spitzname. Zu den Verwandschaftsverhältnissen von Paul Bromme kann ich gar nichts sagen, ich hab den Artikel nur geschrieben, um ein paar Lücken bei den Bundestagsabgeordneten zu schließen, sorry. Gruss, --redf0x 23:59, 26. Apr 2005 (CEST)

Karl Maria Hettlage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bonzo, Du schreibst, Hettlage sei SPD-Staatssekretär gewesen. Soweit ich (von google) weiß, war Hettlage vo 33 Zentrum. Kannst Du die SPD-Mitgliedschaft belegen? Wolley 00:36, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Wolley,
du hast Recht, Hettlage war zwar nach '45 auch Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, blieb aber immer im rechten Spektrum. Ich habe ihn mit Ernst Wolf Mommsen verwechselt, einem Sproß der berühmten Mommsendynastie, sorry. Mommsen arbeitete für Speer im Rüstungsministerium und viel später auch als SPD-Staatssekretär im Verteidigungsministerium unter Helmut Schmidt. Näheres hier: [1] Danke, daß du aufgepaßt hast, --Bonzo* 12:49, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Südostanatolien-Projekt

[Quelltext bearbeiten]

Hi Bonzo,

finde deine Veränderungen ganz gut. Weiter so ;-) --Oktay78 17:13, 23. Okt 2005 (CEST)

Bitteschön die Übersetzung zu dem Artikel.

Istanbul: Das 2. "Numaralı Kültür ve Tabiat Varlıklarını Koruma Bölge Kurulu" in Izmir hat beschlossen, den Yortanlı Stausee ,bis notwendige Schutzmaßmahmen für das antike Allianoi Gesundheitsheimat getroffen worden sind, nicht zu befüllen. Somit hat die Versammlung Vorschläge wie das ummauern von Allianoi und Demontage abgelehnt.

Diese Entscheidung hat die Allianoi Einsatz-Team gefreut. Der Sprecher der Gruppe "Rechtsanwalt Arif Ali Cangı" hat diesen Aufruf gemacht: "Nach diesem Beschluss kann kein Wasser für Yortanlı Talsperre zum ertränken von Allianoi gehalten werden. Laut Gesetz darf in den Schutzgebieten, dürfen keine baulichen Maßnahmen stattfinden um die Kultur zu schützen. Beugt euch dem Beschluss und stoppt den Bau der Talsperre"

Der EU-Erweiterungskommisionsmitglied Olli Rehn hat in einem Brief vom 25. Oktober dem Ausenminister Abdullah Gül folgendes mitgeteilt: "Allianoi, ist ein gemeinsamer Schatz der Menschheit, es muss auf alle Fälle an seinem ort geschützt und den nachfolgenden Generationen überliefert werden. Die Zerstörung von wichtigen archeologischen Schätzen durch die Türkei, wird ein schlechtes Image erschaffen"

Die Staatliche Wasserbehörde erschuf in den 1970ern das Yortanlı-Stausee-Projekt. Das erste Beschluss über Allianoi erfolgte am 29.4.2001 durch das 1. "Izmir Numaralı Kültür ve Tabiat Varlıklarını Koruma Kurulu" Dies beinhaltete die Einleitung von wissenschaftlichen und technischen Maßnahmen zur Erforschung, Schutz und Versetzung der Siedlung und der Umgebung. Aufgrund der Weiterführung des Stausse-Projekts hat das Allianoi-Einsatz-Team Kontakt mit dem 2. Schuzkomitee in Izmir aufgenommen. Diese hat beschlosse, dass der erste Beschluss gültig ist und die technischen Schutzmaßnahmen vor Ort untersucht werden müssen.

Bei Fragen kannst du dich einfach bei mir melden. Ich helfe dir gerne weiter. Schöne Grüße--Danyalov 21:07, 3. Nov 2005 (CET)

DDR-URV Thomas Goldt

[Quelltext bearbeiten]

hallo bonzo,

leider ist es nicht damit getan, die URV aus der aktuellen textfassung zu eliminieren (sonst wären wir schon längst damit durch...) - die URV muss auch aus der versionsgeschichte gelöscht werden, da diese ebenfalls öffentlich im netz zugänglich bleibt und damit einer URV darstellt. der artikel ist deshalb ein kandidat für die versionslöschung, wo er ja auch schon gelistet ist.---poupou l'quourouce 11:03, 5. Dez 2005 (CET)

es geht um diesen edit [2]. er stellt möglicherweise eine URV dar. das muss geklärt und dann aus der versionsgeschichte, das sind alle früheren versionen des artikels, die es jemals gab, herausgelöscht werden. du hast den artikel, wie er aktuell dasteht, zwar "bereinigt", aber die versionsgeschichte beinhaltet eben immer noch den problematischen edit. diese version muss von einem admin gelöscht werden. danach wird der artikel in den namensraum zurückverschoben.---poupou l'quourouce 19:19, 5. Dez 2005 (CET)
tja, ich kann auch nur an die admins appellieren, die liste abzuarbeiten. einige sind da auch schon fleissig dabei. ich bin (noch) keiner. aber ich denke in ein paar tagen hast du thomas goldt wieder...---poupou l'quourouce 21:48, 5. Dez 2005 (CET)
sorry für die verzögerung, aber jetzt kommt auch thomas goldt an die reihe...---poupou l'quourouce 12:59, 5. Jan 2006 (CET)
gerne doch! ;-) ---poupou l'quourouce 16:15, 5. Jan 2006 (CET)

Hallo Bonzo*, ohne (seriöse, unabhängige!) Quellen läuft in einer Enzyklopädie gar nichts. Sonst zählt das alles unter Theoriebildung und hat hier noch weniger zu suchen als quellenlose Texte. Ich weise dich hiermit noch mal ausdrücklich auf Wikipedia:Quellen und Wikipedia:NPOV hin! Gruß --Revvar 10:24, 14. Dez 2005 (CET)

Hallo Bonzo*, schau doch mal im Wikipedia:Chat vorbei, dort können wir in Ruhe und nichtöffentlich über die ganze Sache sprechen. Gruß -Revvar 09:22, 16. Dez 2005 (CET)

Hallo Bonzo*, gut, dass sich jemand für Susanne Osthoff einsetzt und denen, die sie kleinreden wollen, immer wieder entgegentritt. Meinen Respekt! shelog 20:26, 28. Dez 2005 (CET)

Hallo Bonzo*, bitte halte dich mit den Anschuldigungen gegen die FAZ zurück. Feuer-Salamander 01:29, 29. Dez 2005 (CET)

Warum?--Bonzo* 01:59, 29. Dez 2005 (CET)

Hallo Bonzo*, du musst verstehen, dass sowohl positive als auch negative Bewertungen über Frau Osthoff ihren Platz in der Wikipedia haben. Und unterlass es, anderen persönliche Motive zu unterstellen, die vielleicht einfach nur einen ausgewogenen Artikel haben wollen. Assume Good Faith. --Eike 16:19, 30. Dez 2005 (CET)

Hallo Eike,
ich versteh dich auch, pro und contra sind ok, aber nicht so wie es GS mit Osthoff macht. Guten Willen anzunehmen, versuch ich auch durchzuhalten, nur den besagten FAZ-Artikel zum Ausgangspunkt zu nehmen, da kann ich nicht mehr mit. Mir wird jetzt schon schlecht, wenn ich nur an den Artikel denke. So ist die Welt, aber so sollte nicht Wikipedia sein. --Bonzo* 16:57, 30. Dez 2005 (CET)
War der Artikel nicht ein Wendepunkt in der öffentlichen Wahrnehmung? Wenn er das war, gehört er auch entsprechend besprochen. Das könnte man vielleicht etwas kürzer tun, bei aktuellen Ereignissen hat die Wikipedia halt die Tendenz, Ereignisse aufzublähen. Für einen Artikel über ein sehr aktuelles und im Fluss befindliches Thema find ich den Artikel sogar ziemlich gelungen. --Eike 17:04, 30. Dez 2005 (CET)
Also, gottseidank ist er das -noch- nicht geworden. Bahners hat sich sogar heute davon im FAZ-Feuilleton distanziert. Ein Psychotraumatologe hat sich aber deutlich darauf bezogen, d.h. auch er glaubt mehr diesem FAZ-Artikel und weniger Frau Osthoff. Finster. Ich bezweifele nicht, daß Herr Hermann sich eloquent äußern kann, sonst hätte er den Job nicht. Eine Kürzung des WP-Artikels wäre sinnvoll, aber wer entscheidet über die Stellen? GS? Oder du?--Bonzo* 17:42, 30. Dez 2005 (CET)
Ich würde gar nicht viel kürzen (ein Beispiel: Zwei verwirrte Zitate vom ZDF find ich eins zu viel). Aber lass uns das in den nächsten Tagen machen. Es kommt bestimmt noch einiges anch - außerdem geh ich gleich tanzen. :o) --Eike 18:03, 30. Dez 2005 (CET)
Ja, dann viel Spaß! --Bonzo* 18:13, 30. Dez 2005 (CET)

Hallo Bonzo*,
oben genanntes Bild hat leider noch keine Lizenz. Bitte trage diese in den nächsten 2 Wochen nach, oder das Bild muss leider gelöscht werden. --DaB. 19:39, 7. Jan 2006 (CET)

Habe dir auf deiner Seite geantwortet. --Bonzo* 20:47, 7. Jan 2006 (CET)

Hallo Bonzo*, ich habe nach Deiner m.E. voll und ganz zutreffenden Kritik an den Änderungen bei diesem Artikel auf der dortigen Diskussionsseite einen Kommentar abgegeben, zu dem mich Deine Meinung interessieren würde. Ich bin kurz davor, diese Liste kritischer Stimmen wieder zu löschen, und zwar in erster Linie einfach deshalb, weil sie m.E. in dieser Form nicht in eine Enzyklopädie gehört und einen lesenswerten Artikel verhunzt. Was hältst Du davon? Schöne Grüße --WAH 10:36, 13. Jan 2006 (CET)

Technischer Fehler?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hast du hierfür einer Erklärung? Diskussion:Seyran Ateş und Diskussion:Seyran Ateş history. Es ist hier zwar egal, aber generell ist es bedenklich, da man durch solche Fehler für die edits anderer verantwortlich gemacht werden könnte. --tickle me 05:44, 8. Feb 2006 (CET)

Erklärung zufällig gefunden, es war dein redirect. Hm, das muß man wohl hinnehmen, es ließe sich zur Not ja später nachvollziehen. --tickle me 07:07, 8. Feb 2006 (CET)

dm-drogerie markt

[Quelltext bearbeiten]

dm-drogerie markt jetzt auch mit Bild. Habe es auf Commons kopiert und eine für hier bessere Lizenz gewählt. --Kawana 16:03, 11. Feb 2006 (CET)

Meinen herzlichen Dank nochmals, auch von Scottie! :-) Wenn mich etwas schafft (im positiven Sinne), dann ist es Großzügigkeit. --Bonzo* 19:41, 11. Feb 2006 (CET)

Aufräumen bei Osthoffq

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bei Diskussion:Susanne Osthoff habe ich ein Archiv angelegt. Lösch bitte Deine nicht mehr benötigten Beiträge auf der eigentlichen Diskussionsseite. --Hb ->Post 15:56, 17. Feb 2006 (CET)

Warum hast die Überflüge über die Sahara und das Mittelmehr ersatzlos gestrichen? --SoIssetEben! 22:22, 29. Mär 2006 (CEST)

Grübel? Steht doch drin. --Bonzo* 22:27, 29. Mär 2006 (CEST)
hab ich auch grad gemerkt, entschuldige. Bei diesem Versionsunterschied ist die Löschung, aber nicht das hinzufügen rot markiert. Also zumindest bei mir..? Ich hab sprachlich noch 'n bischen was am Artikel gemacht, kannst ja noch mal drüberschauen Gruss --SoIssetEben! 22:32, 29. Mär 2006 (CEST)
Macht nichts, in dieser Gegenübersicht [3] ist deine Hinzufügung enthalten.
Inhaltlich zu deiner Änderung: ich denke, der Superlativ ("erfahrenste Leichtflugpiloten Italiens") trifft zu: "It's mind boggling to think that two of Italy's best pilots were aboard" und "To die in such a way after having shown such incredible flying ability is truly absurd." in: [4] Oder nicht? Deine Einleitung zum Kap. Metamorphosis halte ich nicht so optimal. --Bonzo* 22:54, 29. Mär 2006 (CEST)
ich denke, das man immer vermeiden sollte von den besten zu reden. Das ist einfach nicht neutral bzw. subjektiv bewertet. sehr erfahren betont dagegen das ungewöhliche Können ohne sie an die absolute Spitze zu stellen. two of Italy's best pilots - heist ja auch nicht die besten, sondern 2 der besten. Dann ist deine Einleitung zu Metamorphose ziemlich Boulevardzeitungs-mäßich. Ob der Einschnitt radikal war, ist subjektiv. Das sollte der Leser selbst anhand von Fakten entscheiden. Es klingt einfach nicht enzyklopisch und ist zudem in abgehackt wirkenden Sätzen formuliert.
Das ist meine Meinung und ich hoffe du schaffst es ruhig und mit dem Blick auf neutralen, guten Artikel darauf einzugehen. Und nicht alles abzuschmettern, weil du viel Arbeit reingesteckt hast. Hab grad erst solche anstrengenden Diskus durch. --SoIssetEben! 17:49, 30. Mär 2006 (CEST)
Gut, das Bessere ist immer der Feind des Guten. Ich versuch mal einen neuen Anlauf. Wenn dir dann noch was Besseres einfällt, nur zu! Äh, bezieht sich dein Spitzname auf "Else Stratmann" bzw. Elke Heidenreich? --Bonzo* 18:14, 30. Mär 2006 (CEST)
Hab nochmal die ersten Sätze vom meta.. überarbeitet. Deine Version fand ich auf jeden Fall besser, aber was sagst du zu meiner. Ich denke die Verbindung zum oberen Abschnitt ist besser und es sind keine Fakten abhanden gekommen, die man sich nicht auch leicht herleiten kann. Warum sollte sich mein Name auf die obrige Künstlerin beziehen? Soweit ich weis, tut ers nicht :) --SoIssetEben! 21:37, 30. Mär 2006 (CEST)
Gut, den Aufprall habe ich ein bißchen mehr knallpeng formuliert, man muß das trennender und weniger verbindend sehen. --Bonzo* 00:13, 31. Mär 2006 (CEST)

Adressen in der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bonzo!

Du irrst dich. Adressen haben in der Wikipedia nichts verloren. Es reicht völlig, die Homepage einer beliebigen Einrichtung (vom Kindergarten bis zum weißen Haus) zu verlinken. Dort findet der Suchende das gewünschte. Die Wikipedia ist kein Telefonbuch. Das gilt für alle Artikel, keine Ausnahmen. --Mkill 02:31, 31. Mär 2006 (CEST)

Gut, wenn du dir damit so sicher bist, dann wäre wohl eine Besenaktion bei einigen Uni-Einträgen fällig. Im vorliegenden Fall der Alanus-Uni kam erschwerend hinzu, daß auf deren Website kein Straßenname angegeben war. Nur mit viel Mühe habe ich ihn rausbekommen. Angesichts der hohen Personalfluktuation bei der Post wollte ich daher mich nicht auf die Ortskenntnisse der Briefträger verlassen. --Bonzo* 17:27, 31. Mär 2006 (CEST)
Ich habe nochmal nachgeschaut, und hier steht es: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7.5. Ich hatte es richtig in Erinnerung. Wirklich problematisch sind die Adressen nicht, aber wenn ich mal Zeit habe werde ich die Hochschulartikel entsprechend überarbeiten. Das du so eine Mühe hattest, den Straßennamen herauszubekommen tut mir leid, aber manchmal ist das Leben nicht fair... --Mkill 17:53, 31. Mär 2006 (CEST)

Hallo Bonzo, ich habe deine Änderungen im Artikel rückgängig gemacht, da du eine Verschiebung per copy&paste durchgeführt hast. Richtig wäre es aber mit dem Button "Verschieben" rechts oben in der Leiste. Sonst geht die gesamte Versionsgeschichte verloren. Schöne Grüße und noch einen schönen Sonntag! Geisslr 17:11, 9. Apr 2006 (CEST)

Oha, das wusste ich nicht, daß bei einem Redirect die Versionsgeschichte verlorengeht. Aber wieso hast du nicht auf den neuen Eintrag ohne "jot" in Troia verschoben und nur reverted?
Weil ich nicht beurteilen kann, ob das richtig ist. Das sollte jemand machen, der vom Fach ist - geht aber (wie gesagt) mit dem Verschieben-Button ganz einfach. Gruß Kai. Geisslr 17:31, 9. Apr 2006 (CEST)
Hallo Kai, bin kein examinierter Altertumswissenschaftler, nur ein elendiger Amateur (ja, ja, immer dieselben), der sich gleichwohl in der Troia-Thematik janz jut auskennt. Meine Begründung zur Änderung hast du auf der Diskussionsseite gelesen? Noch mehr opinio communis geht wohl kaum. Grüße, --Bonzo* 17:53, 9. Apr 2006 (CEST)
Ja, das glaube ich dir durchaus! Schöne Grüße Geisslr 19:32, 9. Apr 2006 (CEST)
Du solltest aber schon noch im Artikel erwähnen, dass es die Schreibweise Troja auch gibt und wieso in der Wikipedia aber Troia verwendet wird. Im Alltag ist Troja ja noch sehr verbereitet. Jemand, der keine Erklärung für den Titel Troia findet, wird es bestimmt sonst wieder auf Troja zurückverschieben.--Arma 18:50, 9. Apr 2006 (CEST)
Hallo Arma, gute Idee, kann ich machen. --Bonzo* 19:03, 9. Apr 2006 (CEST)

Ich meine Dein Vorgehen ist falsch (inakzeptabel), Du schließt von vornherein andere Meinungen (im Alleingang), mit einer fragwürdigen Begründung (die jetzt auch noch in jedem Artikel mit Weblink klebt) aus. Die wissentschaftliche Schreibweise ist nicht, wie von Dir behauptet die gängige (oder richtige) Vgl. DE:Google: Troia=193.000, Troja=1.860.000, Troianer=689, Trojaner=7.120.000, troianisch=38, trojanisch=47.200, troianischer=193, trojanischer 36.200 Ich sehe keinen Grund die deutsche richtige Schreibweise gegen die „nur“ wissenschaftliche, zweitrangige zu ändern und ganze Artikel zu verschieben (und ohne Mühe, sich an die Regeln des Verschiebens zu halten). Man kann wohl das griechische Iota mit Tonzeichen - Ί/ί, als deutsches J ansehn. (Jemand der in dieser Art und Weise wie Du vorgeht, wird hier als Depp bezeichnet.) Ich bitte darum alle Deine Änderungen rückgängig zu machen. (Wir könnten ja alle Lemma zum Latein...!?) -- Ολλίμίνατορέ •Ω• 09:58, 10. Apr 2006 (CEST)

Hallo Olliminatore,
das hast du sehr gut erkannt, daß es noch eine große Verwirrung über den richtigen Schreibgebrauch von Troia gibt. Genau deshalb fand ich eine Richtigstellung notwendig. Ich schlage dir vor, die Redaktion vom "neuen Pauly" darauf hinzuweisen, daß sie sich im Irrtum befindet oder zumindest von "zweitrangiger" Bedeutung ist; dasselbe gilt natürlich auch für Prof. Latacz. Solange aber deren Konvention von allen Altertumswissenschaftlern befolgt wird, muß ihr Irrtum auch in einem Lexikon Erwähnung finden. Grüße, --Bonzo* 17:27, 10. Apr 2006 (CEST)
Hallo Bonzo, nun gut. Nachdem ich mich berühigt habe; so soll es mir gleich sein. Gruß -- Ολλίμίνατορέ •Ω• 11:57, 14. Apr 2006 (CEST)
Freut mich! Schöne Grüße, --Bonzo* 12:02, 14. Apr 2006 (CEST)

Troianisches Pferd (Mythologie)

[Quelltext bearbeiten]

Du hast ein Copy&Paste-Kopie gemacht, das ist nicht erlaubt. Siehe Hilfe:verschieben --Atamari 17:27, 9. Apr 2006 (CEST)

Okay, aber verschieben darf ich? --Bonzo* 17:52, 9. Apr 2006 (CEST)

gehts noch?! Ich hab das Review damals eingestellt und auch auf alle Anmerkungen geantwortet - hast du dir das überhaut durchgelesen? Die Version mit James Earl Ray als Mörder ist die offizielle, Verschwörungstheorien - sollten die noch so glaubwürdig sein - haben in der Einleitung garnichts zu suchen. Dafür gibt es den als schon zu lang bemängelten Abschnitt "Kriminaltechnische Untersuchungen und Verschwörungstheorien". Erst lesen - dann denken - dann schreiben. Und dabei den Ton waren bitte. --SoIssetEben! 01:06, 13. Apr 2006 (CEST)P.S. in der englischen wird in der Einleitung garnichts zu dem Mörder gesagt!

Hallo SoIssetEben, du hast eine sehr überzeugende Art, auf deinen Fleiß und dein Engagement beim M.L.K.-Eintrag hinzuweisen. Wenn du nun auch noch zustimmen kannst, das Wörtchen "offiziell" oder "staatlicherseits" o.ä. in dem besagten Einleitungssatz hinzuzufügen, wäre für mich der Fall erledigt. Ich finde deinen Artikel gut --- bis auf diesen Satz, so isset eben nich. Also, nun schmoll mal nicht so doll, ich war gestern auch nicht gut drauf.
--Bonzo* 17:19, 13. Apr 2006 (CEST)
dann machs doch einfach und mauel nich rum! --SoIssetEben! 00:41, 14. Apr 2006 (CEST) OK in Ruhe: natürlich stimme ich dem Wörtchen zu, auch wenn man IMO die elegantere Variante des englischen Artikels - nur sagen das er ermodet wurde - wählen sollte. --SoIssetEben! 00:41, 14. Apr 2006 (CEST)P.S. liess dir bitte nochmal durch was du auf der Disku geschrieben hast, vielleicht verstehst du dann meine Reaktion. "Nur 800 Mitarbeiter, kein Wunder das alles - ein Wort in dem Fall - Scheisse ist..." - ich find das eher einen Grung zum feiern, soviele ehrenamtliche, unbezahlte Mitarbeiter...
Moin, moin, von Scheiße war nicht die Rede, ich meinte eigentlich Überforderung. Das Verhältnis von nunmehr fast 400.000 Artikeln gegenüber 800 regelmäßigen Autoren ist meiner Meinung nach erschreckend unausgeglichen. Bei so geringer Beteiligung bewegt sich Wikipedia immer am Rande der Überforderung und im Dauerzustand von Halbwissen, da es offenbar von den jeweiligen Wissensexperten immer noch weitgehend boykottiert wird. Aber man kann das natürlich auch positiv sehen wie du, nur war mir beim Niederschrieb nicht danach.
Mein Vorschlag zu MLK: "Am 4. April 1968 wurde er in Memphis, Tennessee - nach Darstellung von staatlicher Seite aus - von dem weißen Rassisten James Earl Ray erschossen."
--Bonzo* 11:15, 14. Apr 2006 (CEST)
Mmm, ist irgentwie schwammig. Wer ist "der Staat"? und hat der sich wirklich mal dazu geäußert? Und von Seiten der Justiz gab es sehr wiedersprüchliche Aussagen. Ich würde einfach bei der Version der englische Wiki bleiben: "Am 4. April 1968 wurde er in Memphis, Tennessee erschossen. ". Punkt, aus, fertig. Alles weitere ist IMO zu komplizirt für die Einleitung und wird weiter unter ja auch lang und breit erläutert.
Zu der Autorenanzahl: ich halte ehrlich gesagt 800 aktive noch für sehr optimistisch geschätzt, wenn bei der erfolgreichsten Adminkandidatur, der von Achim Raschka, etwa 250 teilnahmen. Doch es sind mehrere tausend Personen, die die Artikel durchlesen, Kleinigkeiten verbessern und sinnvolle Anmerkungen machen. Und das ist die wahre Stärke, gerade für die Richtigkeit der Artikel. Gruss --SoIssetEben! 21:25, 17. Apr 2006 (CEST)
"Am 4. April 1968 wurde er in Memphis, Tennessee erschossen." Auch gut, schreibst du es? --Bonzo*
is gemacht --SoIssetEben! 02:44, 18. Apr 2006 (CEST)
Ende gut, alles gut. --Bonzo* 21:59, 18. Apr 2006 (CEST)
:)) --SoIssetEben! 22:10, 18. Apr 2006 (CEST)


Deutsche als übliches Schimpfwort

[Quelltext bearbeiten]

Hi Bonzo, Du hattest gerade bei Hatun Sürücü eingetragen, "Du Deutsche" sei inzwischen ein übliches Schimpfwort auf deutschen Schulhöfen - diese Aussage geht auch so aus dem von Dir genannten Link nicht hervor. Und selbst wenn: ich habe gut 20 Jahre Erfahrung im pädagogischen Bereich auch in Berlin und in der Arbeit mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund: ein "übliches Schimpfwort" ist Du Deutsche wirklich nicht! Entsprechend habe ich diese Aussage wieder revertiert --Benutzer:MAK @ 18:45, 20. Apr 2006 (CEST)

Nun ja, ich hätte gerne einen besseren Beleg angeführt, mehr konnte ich nicht finden. Die wahre Quelle war eine Audio-Datei auf tagesschau.de, in der ein interviewter Berliner Lehrer genau dieses sagte... Leider scheint die Datei gelöscht worden zu sein. --Bonzo* 18:52, 20. Apr 2006 (CEST)
sicherlich ist diese Form der Beleidigung eine der schockierendsten und entsprechend reagieren die Leute so aufmerksam darauf. Ich will nicht verhehlen, daß "Du Deutsche" eindeutig als Beleidigung gebraucht werden kann und der Sinngehalt der Abwertung leuchtet mir auch unmittelbar ein - in meiner Gegenwart haben aber Jugendliche beispielsweise "Du Deutsche" nie in dem Sinn gebraucht (das hätten sie sich nicht getraut - wie sie auch selten in meiner Gegenwart fluchen). Wichtig ist in diesem Fall, daß das "Deutsch-Sein" von Hatun Sürüncü - ihr Lebensstil - für die Mörder und deren Fans als Anlaß zur Abwertung genommen wird. --Benutzer:MAK @ 19:10, 20. Apr 2006 (CEST)
Find ich gut, daß du deine Schützlinge so gut im Griff hast, moralisch gesehen. Leider ist das nicht überall so. Der betreffende Lehrer wird kein Mist erzählt haben, und er war davon auch ziemlich betroffen. Der Link, auf den ich verwies, zeigt jedoch, daß die Gleichsetzung Selbstbestimmungsrecht der Frau = Hure in ganz bestimmten Kreisen völlig normal ist. Es handelt sich hier um ein Tabuthema, eine repressive Sexualmoral verbunden mit einer ideologischen Härte. Da kratzen wir erst am Anfang. Ayhan S.'s letzter Satz zu seiner Schwester soll gewesen sein: "Bereust du deine Sünden?" Angebliche Antwort: "Ich ficke, mit wem ich will!" Die ganze Frauenunterdrückung beim türkischen Patriarchalismus summt emsig ums Sexuelle herum. Stichwörter: Verbot der Teilname am Sportunterricht zum Schutze der Jungfräulichkeit, Brüder als sexuelle Leibwächter ihrer Schwestern und, und, und. --Bonzo* 19:29, 20. Apr 2006 (CEST)
ich bestreite nicht daß es eine Reihe von harschen Problemen gibt, aber die Verallgemeinerungen bringen in dieser Situation einfach gar nichts; wenn in dem Artikel steht "Du Deutsche" ist eine übliche Beleidigung und ein Mordgrund, dann wäre absoluter Ausnahmezustand angezeigt. Daß Integration nicht funktioniert (und zwar von allen Seiten!) ist tatsächlich ein gravierendes Problem, daß in dieser Form gerade die pädagogischen Institutionen ausbaden sollen - und die haben zu häufig nichts, mit dem sie SchülerInnen für sich gewinnen können. Keine Ausbildungs- oder Arbeitsplätze, keine Partizipation und auch keine sorgenfreie Zukunft. Und dieses Problem betrifft in diesen Quartieren auch viele Kinder und Jugendliche "ohne Migrationshintergrund" - auch dort gibt es Armut, Zukunftsangst,Desintegration und häusliche wie außerhäusliche Gewalt. --Benutzer:MAK @ 19:37, 20. Apr 2006 (CEST)
Seh ich alles genauso, MAK, bis auf deinen -verständlichen- Unglauben, daß diese Haltung sich in bestimmten Kreisen "eingebürgert" hat. Es war genau diese Gleichsetzung: "die Hure hat sich benommen wie eine Deutsche", geäußert von Schülern an der Thomas-Morus-Oberschule, die wiederum den Deutschen das Entsetzen eingejagt hatte und den Fall Sürücü zu einem Fanal machte. --Bonzo* 19:48, 20. Apr 2006 (CEST)
ich bin nicht sicher, was Du mit "eingebürgert" meinst. Wenn es um das wahrgenommene Ansteigen von Desintegration, Gewalt und patriarchaler Verhaltensweisen geht, ist das eine Entwicklung der letzten 20 Jahre. Die Schilderung beispielsweise über das Bildungsverhalten der türkischen MigrantInnen war in den 80er Jahren gekennzeichnet durch eine überdurchschnittliche Erwartungshaltung den Kindern gegenüber, fast jeder türkische Junge sollte studieren und auch von Mädchen wurden höhere Bildungsabschlüsse erwartet. Heute sagen die Untersuchungen, daß die meisten türkischstämmigen Eltern resigniert sind und kaum Erwartungen/Hoffnunge auf Abschlüsse mehr haben. Das Erstarken nationalistischer islamischer und islamistischer Gruppieren wie auch das Auftauchen des Kopftuchs als Massenphänomen haben Anfang der 90er begonnen und sind mit der anti-islamischen Hetze der letzten Jahre immer weiter zugenommen. Ich sehe da durchaus Zusammenhänge zwischen den einzelnen Desintegrationsprozessen. --Benutzer:MAK @ 20:21, 20. Apr 2006 (CEST)
Ja, das ist ein weites Feld, z.B. zur Reislamisierung in Berlin, ein frühes Zitat vom Eintrag Sürücü (wieder gelöscht): »An zwei Schulen in meinem Bezirk ist die Anzahl der Kopftuchträgerinnen unter den Mädchen von beinahe null auf vierzig Prozent gestiegen, und das in nur drei Jahren.« Emine Demirbüken, Integrationsbeauftragte für den Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg, dem Wohnort von Sürücü, über die Reislamisierung (Die Zeit, 24. Februar 2005)
Also erst nach 2001. Sicher hat auch die wirtschaftliche Dauerkrise zu Isolationstendenzen beigetragen. Aber wie auch immer, hier geht es um archaisches Sozialverhalten, das hierher importiert ("eingebürgert") wurde. Und da wird die Sexualität der Mädchen fremdbestimmt und die Jungen erfahren Wechselbäder von Verwöhnung und brutalem Verprügeltwerden. Ach, lassen wir das, ich hoffe nur, daß ich dir meinen Eintrag plausibler machen konnte. Finde ich doch noch die Audio-Datei, kann ich das Ganze präziser wiedergeben. --Bonzo* 21:05, 20. Apr 2006 (CEST)
tatsächlich sind 8 der 9 Kinder der Familie Sürüncü (auch der als Mörder verurteilte Bruder) in Deutschland geboren --Benutzer:MAK @ 21:21, 20. Apr 2006 (CEST)

Hi Bonzo! This is in response to your message to me on English wikipedia. Shortly after having -more or less- completed the article on wikipedia, I had written to Assoc. Prof. Ahmet Yaraş, head of the excavation in Allianoi, and webmaster of allianoi.org.

Kimden: abgirgin@gmail.com Kime: ahmetyaras@allianoi.org Gönderildi: 08.02.2006 12:37:58 Konu: Özgür internet ansiklopedisi wikipedia'da Allianoi sitesi

Sayın Ahmet Yaraş (Yrd.doç.dr.),

(...) wikipedia'nın Türkçe ve İngilizce sayfalarında www.allianoi.org sitenizde yer alan bilgilerden hareketle birer Allianoi makalesi oluşturdum. Bunlar; (I created a page on Allianoi in Turkish and English wikipedias taking the information provided in your website www.allianoi.org as basis. These are; - the addresses for the pages) (...) www.allianoi.org sitesinde yer alan yazı ve fotoğrafların telif durumuna dönük bir kayıt göremedim. Bu yüzden özgürce davrandım. Fotoğrafların altına, görebileceğiniz gibi, sitenizin adresini yazdım, sayfanın en altında da sitenize bağlantı oluşturdum. (I haven't seen any reserves relating to the copyright situation of the texts and photographs, which is why I acted freely. Under the photographs, as you will see, I have put a link your website.) (...) wikipedia'nın özgür niteliği nedeniyle sayfalar üzerinde her türlü geliştirme ve/veya düzeltme çalışması yapılabilmektedir (briefly translated any correction can be made at any time)

ahmetyaras@allianoi.org to me Feb 14 Sayın Ali beye Allianoi a karşı duyduğunuz ilgiden dolayı teşekkür ederim. (I thank you for the interest you have shown towards Allianoi).

You can keep this text and use it if any copyright issue in relation to the photographs arises. While uploading you can put a note like as per communication with Head of Excavations of Allianoi, I weiss leider nicht wie mann kann es in Deutsch sagen, mein Deutsch ist sehr schlecht:) And you also have my e-mail address above. Beste gruessen!

--Cretanforever

ÖRR-Zitat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bonzo*, hier habe ich deinen Edit zur Diskussion gestellt, da er mir etwas einseitig erscheint. Ansonsten noch ein Tipp: Referenzen werden nicht per <sup>, sondern per <ref> eingesetzt (siehe Wikipedia:Quellenangaben), da gemäß Wikipedia:Weblinks keine Weblinks im Artikel eingesetzt werden sollen... --NB > + 10:26, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bild:Portrait Dietmar Schönherr.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bonzo*, bei der Lizenz dieses von dir hochgeladenen Bildes sind ein paar Ungereimtheiten aufgetreten. Zum einen hast du zwar in der Bildbeschreibung angegeben das das Bild unter GFDL steht, aber andererseits einen Baustein eingebaut, der das Bild unter Public Domain stellt. Außerdem steht in der Email, die Wikipedia die Nutzung erlaubt (ich weiß nicht ob diese von dir stammt, vermute es aber einfach mal) gar keine Lizenz ausgewählt. Könntest du dich deswegen bitte entscheiden welche der beiden Lizenzen du möchtest, und dann eine zweite Email, die die betreffende Lizenz (Gnu FDL oder Public Domain) beim Namen nennt, noch einmal an permissions at wikimedia.org schicken? Entschuldige die Aufregung, Gruß, Lennert B d·c·b 22:41, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

"Schönherr war im Gegensatz zum Vater nicht mehr adlig" Die österreichische rechtslage kenne ich nicht. Hier geht es aber nur um den Namen; und den habe ich filmportal.de entnommen. Daher revertiere ich bis zum Beweis des Gegenteils. --888344

Nach lesen der Diskussion - das hätte ich früher tun sollen - mache ioch zunächst nix, habe aber Peter Purzer angefragt. --888344

Hallo Bonzo, mit dem Artikel über das Met bin ich in der jetziger Form unzufrieden. Zum einen kommen die Sammlungen für meinen Geschmack zu kurz, zum anderen bin ich teilweise über bestimmte Formulierungen unglücklich. Nach einem kürzlichen Besuch im Met habe ich mir nun vorgenommen hier einige Veränderungen vorzunehmen, möchte aber mit dir keinen Editwar anfangen. Neben einen eigenen Artikel über The Cloisters habe ich vor, die Sammlungsbestände umfangreicher zu beschreiben und den Artikel über das Mäzenatentum auszubauen und in eine sachlichere Form bringen (Unsitte). Um einen möglichen Konflikt mit dir zu vermeiden, möchte ich aber vorab etwaige Bedenken deinerseits ausloten. Gruß --Rlbberlin 18:39, 1. Jun 2006 (CEST)

Löblich, löblich, soviel Takt, das ist mir hier neu, seufz. Vermutlich willst du die Tabelle zugunsten von Kapiteln wie in der engl. WP ersetzen? Denn man los, doch wenn du erst mal nur ein paar Abteilungen ergänzen willst, fänd ich's besser, sie vorläufig in der Tabelle unterzubringen. Ich sag dir auch gleich noch meine rote Linie: das Kap. Raubgrabungen möchte ich so inhaltlich belassen. Anstelle von "Unsitte" könnte man natürlich auch "Mode" schreiben. Ich beneide dich um deinen Met-Besuch, *großer Seufzer*... Wie war's denn so, wenn ich fragen darf? Gruß, --Bonzo* 20:24, 1. Jun 2006 (CEST)
Die Tabelle wollte ich erstmal stehen lassen. Die enthält ja viele Informationen und ist als Übersicht nicht schlecht. Wie gesagt will ich erstmal was übers Cloisters schreiben und dann den Bereich Mäzenatentum ausbauen und neben den Rockefellers beispielsweise auch die Stiftungen Lehmann, Havemeyer, Wrightsman und Annenberg beleuchten. Parallel wollte ich etwas über Malerei, die Period Rooms und die Amerikaabteilung schreiben. Im nächstes Jahr findet in Berlin eine große Ausstellung mit Werken der französischen Malerei des Impressionismus und Spätimpressionismus aus dem Met statt und deshalb liegt da erstmal ein Schwerpunkt für mich. Den Abschnitt über Raubgrabungen finde ich schon mal recht gut und das ist auch wie die außereuropäischen Abteilungen nicht so mein Spezialgebiet. Bei meinem Artikel über das Museum of Fine Arts (Boston) hat mich das viel Mühe gekostet und deshalb wollte ich mich da erstmal zurückhalten. Das mit der Unsitte ist jedoch keine amerikanische Erfindung. Das Berliner Pergamon-Museum ist voll mit Architekturfragmenten die ursprünglich nicht nach Berlin gehörten und die Markusdom in Venedig ist nahezu ein Sammelsurium von verbauten Eroberungen. Ich war diesmal gleich zweimal im Museum und habe auch erstmal Cloisters besucht. Dennoch sind die Sammlungen natürlich viel zu umfangreich, um auch nur einigermaßen einen Überblick zu finden, aber viel Freude hat man auf jeden Fall. Gruß --Rlbberlin 03:40, 2. Jun 2006 (CEST)
Habe gerade deinen Artikel über das Bostoner Museum gelesen. Sorgfältig aufgelistet und gefällig geschrieben, kannte ich noch gar nicht. So ähnlich könnte ich mir das auch beim Met vorstellen, doch wird man wohl nicht ohne namedropping auskommen.
Peter Raue hat es also zum zweiten Mal geschafft, eine New Yorker Trüffel-Ausstellung in die Berliner Nationalgalerie zu lotsen. Über ihn werde ich auch mal was schreiben.
Weisst du etwas Genaueres über die Spolien im Markusdom? Literatur? Zum Altar des Pergamonmuseums gibt es übrigens eine These (Verschwörung!, Verschwörung!), wonach dieser eine Fälschung zumindest in Teilen von Ingenieur Carl Humann sei: [5] es sind die anatomischen Verrenkungen auf die der Autor abhebt, die jedoch mittlerweile seit der letzten Restaurierung "verschwunden" sind. Ja, da sage noch einer, Kunstgeschichte sei langweilig... Kann man eigentlich im Met fotografieren? Du ahnst sicherlich schon, worauf meine Frage hinzielt... :) --Bonzo* 21:04, 2. Jun 2006 (CEST)

Ja kann man - jedenfalls teilweise. Ich bin jedoch kein großer Fotograf und bei Innenaufnahmen ist das ja auch immer son Beleuchtungsproblem. Also viel Brauchbares gibts es von mir nicht, werde aber demnächst mal was hochladen. Zu Venedig: Ich hab da leider nur wenig und eher oberlächliche Literatur. Aus Konstantinopel kommen wohl:

"die Empore aus Marmor, die jetzt den Hochaltar von San Marco ziert, ebenso wie die vier vor dem Hippodrom aufgestellten Pferde des Lysipos, denen der Doge Pietro Ziani den allseits bekannten Platz an der Fassade von San Marco zur Verfügung stellte. Die herrlichsten Kunstwerke aus der Hagia Sophia wurden nach Venedig entführt."
(aus: Günter Haase, Kunstraub und Kunstschutz)

"So kamen jene wie kostbare Stofftapeten aussehende Marmorplatten nach Venedig, die die Ziegelfassade von San Marco und die Innenwände verkleiden. Und die Säulen, die Mosaiken, die schimmernden Heiligenbilder. Hier war außer dem Bau kaum etwas neu - Steine mit Vergangenheit, Juwelen mit Geschichte möblieren die große Kirche eines Volkes, das mit der Antike im Fluchtgepäck einen Neuanfang gewagt hatte. Herrliche und heilige Bilder, wie die juwelenbesetzte Ikone der Madonna Nicopeia oder die atemberaubend schöne Pala d'Oro auf der Rückseite des Hauptaltars übertrumpften die Pracht der Wände und Decken. Wie all diese unzusammengehörigen Dinge in Beziehung gesetzt und durch eigenständige Kunstwerke ergänzt wurden, zeigt den Lernprozeß Venedigs."
(aus:Eva Bakos, Richtig reisen Venedig)

Aber da gibt es bestimmt bessere Literatur zum Thema. Gruß --Rlbberlin 21:23, 8. Jun 2006 (CEST)

Aber nochmal zum Met. Im Cloisters gabs auch ein paar Fotos von den Originalköstern in Frankreich. Das sah da aus, wie ne Mischung aus Urwald, Steinbruch und Viehstall. Kein Wunder, daß das Geld da aus Amerika gelockt hat. Die Säulen u.ä. sind aber tatsächlich legal in die USA gekommen und nicht etwa geraubt :-) --Rlbberlin 21:29, 8. Jun 2006 (CEST)

Danke schön, Rlbberlin! Wirklich sehr freundlich von dir, deine Buchzitate. Haben die Venezianer sich also ausgerechnet in Byzanz bedient. Die Pferde des Lysippos und die Ikone der Madonna Nicopeia scheinen wohl ebenfalls von dorther zu stammen. Das zeigt mir erneut, daß die Venezianer in erster Linie Freibeuter waren ( heute nennt man das Staatsterrorismus) und nur dann Händler, wenn die anderen nicht so einfach zu beklauen waren, Gesindel...
Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann haben die Rockefellers die Ruinen von morschen Gemäuern verschiffen lassen. So gesehen muß man dann wohl Milde walten lassen über dero sonderlich' Tun...
Ich freu mich trotzdem auf deine Bilder, vielleicht klappt das mit der Belichtung besser bei Digitalkameras? Grüße, Bonzo* 21:57, 8. Jun 2006 (CEST)

Hallo Bonzo, bitte belasse Troja bei der Schreibweise mit j und unterlasse es insbesondere, die Titel der in der Literaturliste angegebenen Werke zu verändern. Danke. -- Carbidfischer Kaffee? 16:00, 21. Jun 2006 (CEST)

Nein. Mit welchem Recht unterstellt mir Aineias, ich hätte Literaturangaben mit "j" geändert? Lies doch mal zwischen deinen täglich Dutzenden von edits den zweiten Absatz vom Artikel Troia. Danke. Und dann bitte auch noch den betreffenden Diskusssionabschnitt, nochmals danke. --Bonzo* 23:25, 21. Jun 2006 (CEST)
Hallo Bonzo, die Diskussion und auch die Diskussion zum entsprechenem Thema bei Trojanischer Krieg habe ich mir bereits zu Gemüte geführt und sehe mich durch Die deutschen Rechtschreibbücher verwenden die seit dem 19. Jh. übliche Schreibweise Troja, Trojaner und trojanisch bestätigt. Allerdings hast du Recht, was die Literaturangaben angeht, deren Titel enthalten tatsächlich die Schreibweise Troia. Da habe ich offenbar nicht gründlich genug nachgesehen. -- Carbidfischer Kaffee? 07:30, 22. Jun 2006 (CEST)
Hallo Carbidfischer. Schönen Dank für deinen Hinweis, was sich nach deiner Wortmeldung auf den Diskussionsseiten beim Troianischen Krieg abgespielt hat. Da du dich da zuerst geäußert hast, werde ich auch dort die Diskussion weiterführen bzw. erst damit beginnen. --Bonzo* 17:50, 22. Jun 2006 (CEST)

Hallo Bonzo. Was sagt denn dein [kritischer Artikel] über seine Tätigkeit in Ägypten aus? Ich hatte ihn auch schon mal gelesen - und in ähnlicher Form auch einige Verschwörungstheorien. Hat er da ausser der [Hispano Aviacion HA-300] bzw. Helwan HA-300 noch was anderes angestellt? BTW: Hast Du gestern den Vortrag in Braunschweig von dem Insider Frank K. Wukasch mit angehört? -- Kyber 13:32, 19. Jul 2006 (CEST)

Hallo Kyber,
nein, ich kenne nur Messerschmitt als interessante Persönlichkeit, der immer nur die besten Flugzeuge bauen wollte und dabei mitten im Fadenkreuz der Militärinteressen stand. Im Internet lese ich: Ing. Frank K. Wukasch, ehem. Geschäftsführer OTRAG Garching. Das ist wirklich ein Insider. Ich nehme an, die Otrag wurde von Leuten wie F.J. Strauß heimlich geduldet, aber ebenso heimlich von den Geheimdiensten der Siegermächte bekämpft. Offenbar scheint aber diese Firma zumindest für eine Popularisierung des Raketenbaus gesorgt zu haben. Mir ist nur bekannt, daß Messerschmitt für Peron und mit Prof. Kurt Tank ebenfalls einen Düsenjäger entwickelt hatte, was aber der US-Rüstungsindustrie auch nicht gefallen hatte. Messerschmitts Engagement in Ägypten und Argentinien waren allerdings nur Notlösungen, wenn ich das richtig verstanden habe. Denn nach Kriegsende war es ja den Deutschen verboten, Kriegsflugzeuge für sich zu entwickeln. --Bonzo* 23:31, 19. Jul 2006 (CEST)

Hallo,

Und danke für dein Kompliment; eigentlich ist es nicht sehr schwer, aber doch lang!

Ich habe so ein deutsche Version gemacht, mit kleinen Anpassungen:

  1. Troja mit einem J (als es ist der Title des deutsches Artikels);
  2. Hisarlik ohne den Punkt auf dem I (als du hast es mir vorher beraten);

Ich habe auch Troas für Simois geschreiben, aber ich bin nicht sicher, daß es wirklich ähnlich ist.

Ich hätte vielleicht andere Karten um zu übersetzen in die Zukunft; jetzt weiß ich, wo ich dich finden kann!

Amitiés. Bibi Saint-Pol (sprechen) 22:53, 14. Sep 2006 (CEST)

Von mir aus gerne :) --Bonzo* 19:17, 15. Sep 2006 (CEST)

Rewiev Don Preston

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bonzo, falls Du Zeit hast wäre ich an Deiner Meinung zu einem im Review stehenden Artikel interessiert: Wikipedia:Review/Kunst,_Philosophie_und_Sprache#Don_Preston. Danke --Hei_ber 10:30, 30. Sep 2006 (CEST)

Hi Hei ber, da ist ja ein schöner Artikel entstanden! Habe noch etwas daran gefeilt und mich im Review geäußert. Wenn jetzt noch etwas zur Kompositionstechnik, Stil, Arrangement und dgl. beigetragen werden könnte... Gruß, --Bonzo* 16:02, 30. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle Antwort und Deine Begutachtung. Im Gegensatz zu Zappa-Publikationen kenne ich keine Literatur, die sich mit Prestons Musik befasst (das hat ja der Hauptautor, Benutzer:TroubadixForYou bereits im Artikel angemerkt), es gibt allerdings viele Interviews - da werde ich mal draufschauen. Auch zur Familie habe ich noch fast nichts gefunden, er ist (mindestens) einmal geschieden, seine Eltern trennten sich als er 12 war. Die Datenlage ist also noch etwas dünn... Gruß --Hei_ber 17:07, 30. Sep 2006 (CEST)
Herrje, auch noch ein Scheidungskind... Na, irgendwo muß ja sein Faible für schräge Töne herkommen. Soweit meine Küchenpsüchologie... :) Aber gut, wenn du und TroubadixForYou Prestons Bio und Musik nicht aus den Augen lasst, dann ist die Sache in guten Händen. Grüße, --Bonzo* 17:25, 30. Sep 2006 (CEST)

Hallo Bonzo, danke für Deinen Kommentar im Review. Ich habe die Jazzmusiker jetzt doch eingearbeitet, allerdings auf das Konzert verzichtet, da ich außer im Dictionary of Jazz sonst keine Belege dafür gefunden habe. Könntest Du bitte die Quellenangabe für die Auszeichnungen im Artikel nachtragen? Ich habe die genannten Auszeichnungen mit Google auf Anhieb nicht alle finden können. Danke & Gruß --Hei_ber 16:37, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hi Hei ber, mehr als Prestons verblichene Homepage hatte ich nicht genommen. Steht unten in seinen Weblinks. Doch das kann ich zumindest nachholen. Übrigens sind rote links kein Ausschlußkriterium für das Prädikat lesenswert. Es wird eher über fehlende Bilder gemosert, als ob das so einfach wäre... Grüße, Bonzo* 16:47, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Zu roten Links natürlich völlige Zustimmung meinerseits. --Hei_ber 17:49, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Bonzo und Hei ber, in der Bilderfrage mische ich mich mal kurz ein. Über Flickr finden sich einige Bilder, allerdings von schlechter Qualität, wie ich schon in der Reviewdiskussion erwähnt habe. Ein guter Artikel wird durch ein schlechtes Bild nur entwertet. Daher würde ich auf das Verwenden schlechten Bildmaterials schlicht ganz verzichten. Diesbezügliche Einwände in der Lesenswert-Diskussion ließen sich ohne Weiteres mit einer Fülle von Sachargumenten entkräften. Klar: Ob etwaige Beschwerdeführer dort dann solchen Argumenten zugänglich wären, steht auf einem anderen Blatt. Es ist sogar zu befürchten, dass sie es nicht wären. Die Wikipedia ist leider voll von gut recherchierten und gut geschriebenen Artikeln, die schlecht illustriert sind. Dieser sorglose Umgang mit Bildmaterial ist ebenso unprofessionell wie erklärlich: Er entspringt der Zeit, als die Fotografie eben erst erfunden, die Wirkung guter Bilder (Fotos) im Kommunikationskontext noch nicht erforscht und das später geborene Sprichwort noch nicht in vieler (nicht aller, leider) Menschen Munde war: „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.“ Mit freundlichen Grüßen --TroubadixForYou 10:19, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo TroubadixForYou, sehe ich genau so!
Aber mein Vorschlag: schreib doch mal einen netten Brief an den Don mit der Bitte um ein Portraitbild, das keinen kommerziellen Verwertungsrechten unterliegt. Habe ich mal bei einem berühmten Künstler auch gemacht. Er rief mich sogar an, da war ich ganz platt. Grüße, Bonzo* 15:33, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
@Bonzo - Verwechslung - kein Problem! Ich werde versuchen, etwas zu einem Solo hinzubekommen, aber das wird noch dauern, da benötige ich nochmal andere, die darübersehen. Ich habe den Artikel jetzt bei den WP:KLA eingestellt, da ich ihn - trotz fehlender notierter Musik für reif halte. Grüße --Hei_ber 08:31, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Hei ber, habe jetzt für den Artikel votiert. Ich empfehle euch beiden als Hauptautoren sofort die Änderungsvorschläge zu prüfen und ggfs. zu übernehmen. Denn dann kann sich auch noch das Votum von denselben Abstimmenden zum Besseren hin wenden. Find ich gut, daß du die Notation doch in Angriff nehmen willst. Gruß, --Bonzo* 16:05, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis - auch wenn mir der Artikel sehr am Herzen liegt ist der Hauptautor eindeutig TroubadixForYou - ich war da nur in Einzelaspekten tatig... Wir werden es jedenfalls so halten wie von Dir empfohlen. Gruß --Hei_ber 22:53, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zur Info

[Quelltext bearbeiten]

wegen deiner Mitteilung an mich wegen Vorlage:Internetquelle: Hab ich bereits, siehe Vorlage_Diskussion:Internetquelle#bezüglich_Zeitschriftenartikel. Und ich werde sie auch weiterhin in der Form einsetzen. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?)

Kenne ich schon. Aber warum machst du dir soviel Arbeit? Damit unterstellst du, dass sich die Presse-Artikel der Zeitungsarchive ständig verändern. Das wäre mir neu. Wichtig ist doch vor allem, dass sie barrierefrei zugänglich sind. Spiegel Online handhabt das sehr willkürlich, so dass man nicht pauschal sagen kann, bitte keine Spon-Artikel einstellen. Hier wäre deine Methode sinnvoll. Nicht aber bei "stabilen" Versionen wie es die Archive von FAZ, Tagesspiegel, Springerblättern u.a.m. sind. Gruß, --Bonzo* 20:46, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Naja viel Arbeit ist es nicht, ich klicke einmal und fülle die felder aus. Die Daten muss ich ja eh übernehmen. Sieht halt schicker aus, meine Meinung; und besser auch so, als gar nicht, oder? --BLueFiSH  (Langeweile?) 20:58, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
De gustibus non est disputandum oder es ist alles nur eine Frage des Geschmacks. Meine Ästhetik ist eine andere: so kurz und aussagekräftig wie möglich. Aber du hast Recht, besser eine Quelle im Text als gar nix. --Bonzo* 21:10, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Na gut, zum Denken angeregt hast du mich. Für kleine Zeitungsartikel wie [6] spar ich mir das mal, reicht ja auch. Da würden ja jetzt mit Vorlage 2 von 3 Angaben doppelt dastehen. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 08:03, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja, so findet man in der Kürze auch noch Würze... --Bonzo* 18:28, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Bei einer Änderung am Artikel Mikrokredit [7] hast Du auf einen Artikel im Spiegel Online verlinkt. Wäre es Dir möglich, eine alternative Quelle anzugeben? Verlinkungen auf Spiegel-Artikel sind in der WP ungern gesehen und werden üblicherweise entfernt, da die Artikel nach kurzer Zeit kostenpflichtig werden. --Eva K. Post 14:20, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Eva, die Problematik mit der online-Verfügbarkeit von SpOn-Artikeln ist mir seit langem bekannt. Die Spon-Leute verhalten sich hier unberechenbar, da manche guten Artikel unbefristet barrierefrei gelassen werden (z.B. im Eintrag Seyran Ates [8] als Referenz für einige Zitate; oder bei Ahmet Toprak [9]).
Ich möchte es daher eher darauf ankommen lassen und möchte dich daher um dein Verständnis bitten, werde ihn aber noch mit einer NZZ-Meldung ergänzen. Deine Namensvetterin, Frau Prof. Eva Terberger, hat dazu ebenfalls Wichtiges ausgeführt. Für alle Fälle habe ich nun in den Fußnoten die auf den Wiki-Text Bezug nehmenden Zitate angeführt. Gruß, --Bonzo* 18:22, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich wollte Dich auch nur drauf hinweisen. Der SPON-Link auf Deiner Benutzerseite ist schließlich auch so ein Beispiel von kostenpflichtig - und das ausgerechnet bei Jimbo. Der hätte seine Äusserungen dem SPON unter GFDL andienen sollen. --Eva K. Post 23:49, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zur Info wegen Berliner Zeitung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bonzo, die aktuellen Links zu BZ-Artikeln funktionieren nach einigen Tagen nicht mehr, z.B. der bei Reich-Ranicki geht nicht mehr. Ich hab mal im Archiv gesucht und vermute, dass es sich um diesen hier handelt. Wenns der ist, korrigiere ihn bitte im Artikel. (Ich lass dich das machen, weil ich in dem Fall keinen Anhaltspunkt wie Artikeltitel oder dergleichen habe, nur eine Ahnung.) Generell mach ich das inzwischen bei der BZ immer so, dass ich die Nachricht 1 Tag liegen lasse und sie erst dann im Artikel einbaue, dann gleich mit Archivlink. Den findet man aber am aktuellen Tag noch nicht in der Archivsuche. Erst ab dem zweiten Tag oder so. Wär schön, wenn du also gleich Archivlinks einbaust, dann ersparst du mir das (manchmalige) Rätselraten, denn ich korrigiere solcherlei Links regelmäßig, siehe in Benutzer:BLueFiSH.as/Langeweile?. Danke und Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 23:14, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo BlueFish, eiwei, gut, dass so gut aufpasst... Der Reich-Ranicki-Artikel der Berliner Zeitung ist von dir richtig gewählt. Hatte ich wieder vergessen, dass dieses Zeitungsarchiv so benutzerunfreundlich ist. Gilt leider auch fürs Neue Deutschland. Scheint eine Berliner Marotte zu sein. Wer übrigens die FAZ-Rezension mit der von der Berliner Zeitung vergleicht, könnte meinen, es handele sich um zwei verschiedene Filme. Gruß, Bonzo* 13:43, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Raubgrabung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte nicht alles, was es im Internet über Raubgrabungen zu finden gibt, in den Artikel eintragen. Nur das Beste, was den Leser weiterführt. Mehr als 5 Links sollten es bei der Größe des Artikels eigentlich nicht sein. Und schon gar nicht wie gestern Werbung von oder für Raubgräber/-Grabungen/-Zubehör einstellen. Wir wollen das nicht auch noch unterstützen oder gar anleiten. Marcus Cyron Bücherbörse 16:44, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sorry, aber wie kommst du darauf , daß ich alles, was es im Internet über Raubgrabungen zu finden gibt, in den Artikel eintrage(n). Könnte es nicht sein, daß die Links vom Feinsten sind und daß ich mich in der Thematik auskenne? Keine Bange, nicht bei den "Schatzsuchern". Durch Verschweigen werden die Raubgräber jedenfalls nicht bekämpft, wer buddeln will, findet alles im Internet. Aber ich muß einräumen, daß ich nicht daran gedacht habe, den gegenteiligen Effekt zu bewirken. Jedenfalls ist die obenstehend angemahnte Internationalität wenigstens in den Weblinks eingelöst worden. --Bonzo* 17:02, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Don Preston ist inzwischen „lesenswert“. Daran hattest Du Anteil. Für Dein Mitwirken während des Reviews und während der Kandidatur möchte ich mich herzlich bedanken. Freundlich grüßt --TroubadixForYou 18:09, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für die Blumen, TroubadixForYou, war doch eigentlich nicht der Rede wert. Hoffentlich kriegst du noch ein schönes Foto vom Don. Und vielleicht schreibst du noch mal so'n guten Artikel? (With a little help from your friends...) --Bonzo* 21:58, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke der Nachfrage...

[Quelltext bearbeiten]

Hi Bonzo*, Website-Nachrichten sind nicht primär gedruckt, Meldungen daher in falscher Rubrik gelöscht, teilweise nach oben verschoben, Threedot, was ist los? – Versteh ich nicht so recht, was soll los sein? gruß ••• ?! 22:07, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Na, sonst passt du ja auf wie ein Luchs! Gruß, --Bonzo* 22:09, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Achso, wie ein Luchs ist aber nun übertrieben, hab nicht damit gerechnet, dass das jmnd. auffällt. Ich dachte es ging irgendwie noch um den Borat-Artikel am 8./9. Nov., nicht das da etwa ein fader Geschmack irgendwo verblieben ist oder so, bin aber nun beruhigt ;-) So denn, machs gut. ••• ?! 22:23, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Aber ein bißchen schlechtes Gewissen kann nicht schaden :) --Bonzo* 22:39, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Route der Industriekultur Rhein-Main

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bonzo*, vielen Dank für die Einfügung der zweispaltigen Tabellenstruktur. Kann es allerdings sein, das diese Formatierung nur im Firefox funktioniert? Normalerweise nutze ich noch Safari und da wird weiterhin die einspaltige Liste angezeigt. Gruß --kandschwar 14:57, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mist, jetzt dachte ich, endlich eine gute Tabellenformatierung zu haben, zack, spinnen die Browser, in Bills IE 6.0 wird nämlich auch keine Tabelle angezeigt, grrmpf. Bedauerlich wegen Safari, aber nicht wegen Bills 6.0. Ich überlasse es deiner Entscheidung, ob du die alte Formatierung einfügen willst:
{| style="float: left;"
|colspan="2"|
|valign = "top"|
|valign = "top"|
|}
z.B. bei Wim Wenders#Filme
Der Nachteil besteht in der ungleichmäßigen Spaltengröße und die Spalten müssen "händisch" halbiert, gedrittelt etc. werden. Gruß, Bonzo* 15:36, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die alte Formatierung der Liste bestand ja im Prinzip auch nur einspaltig, von daher werde ich keine Änderung vornehmen, da ich damit leben kann, dass es im Safari anders aussieht als im Firefox. Auf eine händische Halbierung habe ich auch keine Lust. Von daher lassen wir es mal vorerst so wie es ist. Gruß --kandschwar 19:28, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten