Benutzer Diskussion:Bernhard Uff dem Sand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Bernhard Uff dem Sand in Abschnitt Liste der Flüsse in Baden-Württemberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

B-W-Karten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernhard Uff dem Sand, du hast zuletzt zwei Karten in den Artikel Baden-Württemberg eingefügt. Ich halte den Mehrwert für den Artikel in der aktuellen Form für gering und möchte das erläutern: In der kleinen Ansicht im Artikel ist kaum etwas zu erkennen. Man muss schon die großen Dateien ganz herunterladen, um die Karten sinnvoll nutzen zu können. Dann könnte man aber ebenso gut diverse Kartendienste aufrufen, die zusätzliche Vorteile haben. Der geringe Mehrwert liegt zum einen daran, dass die unterschiedlichen Maßstäbe nicht ohne eine gewisse Abstraktion vereinbar sind, ein wenig liegt es aber auch am gewählten Dateiformat: Das JPG-Format ist für Karten eher ungeeignet. Es gibt hier Seiten wie Wikipedia:Grafiktipps, Wikipedia:Abgrenzung von Bildern, Grafiken und Karten oder Wikipedia:Grafikwerkstatt, wo man mehr erfährt. Es sind auch bereits Karten der baden-württembergischen Gemeindegrenzen im SVG-Format verfügbar, die man weiter bearbeiten könnte.
Auf der Gemeindekarte sind mir beim raschen Darüberschauen ein paar kleine Fehler aufgefallen:

  • Im Landkreis Rastatt: "Wiesenbach" muss "Weisenbach" heißen.
  • "Eggenstein-Leopoldshafen", "Elchesheim-Illingen", "Fluorn-Winzeln", "Graben-Neudorf", "Grenzach-Wyhlen", "Innenstadt-West", "Innenstadt-Ost", "Linkenheim-Hochstetten", "Malsburg-Marzell", "Villingen-Schwenningen", "Waldshut-Tiengen" usw. schreibt man ohne Leerzeichen um den Bindestrich.

Was ich im Artikel Baden-Württemberg dagegen vermisse, wäre eine Karte, die den Höhepunkt der Kleinstaaterei im heutigen B-W zeigt, also vielleicht aus dem 18. Jahrhundert oder früher. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 23:19, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Noch eine für dich besonders passende Seite: Wikipedia:Kartenwerkstatt/Hilfe. --Sitacuisses (Diskussion) 14:52, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke für die neue Karte. Die angegebene Jahreszahl kann jedoch nicht stimmen. Ich habe dazu etwas unter Diskussion:Baden-Württemberg#Neue Karte zur territorialen Zersplitterung geschrieben und würde mich über eine Antwort dort freuen. Wie man antworten kann, steht unter Hilfe:Diskussionsseiten#Bearbeiten. Falls du den Dateinamen auf Commons ändern möchtest, könnte ich das für dich tun. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 00:14, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Koalitionskriege - Karte Deutschland 1812

[Quelltext bearbeiten]

Du hast die (ausgezeichnete) Karte Deutschlande 1812 auf die Seite Koalitionskriege hinzugefügt. Ich durfte die Änderungen sichten. Eine Bitte: Zuerst auf Vorschau zeigen klicken und das Ergebnis begutachten und dann erst speichern. Ich muss dann nicht 4 Versionen sichten. Danke--Wachauer (Diskussion) 06:27, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Stammtafel Staufer

[Quelltext bearbeiten]
Stammtafel der Staufer

Guten Abend Bernhard, magst du deine wünschenswerte Stammtafel noch mit Stammtafeln aus aktueller Fachliteratur abgleichen? Da sind leider einige Fehler drin. Ich kann dir gerne die eine oder als Scan zu senden? Ein wikipedia Artikel kann wohl kaum die Informationsquelle dafür bleiben. Gruß --Armin (Diskussion) 19:51, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten

alemannisch-schwäbische Schreibwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernhard Uff dem Sand!

I schreib dr, weil du uff deinrer Benutzerseida s Schwäbisch als dei Muadersproch aagä hosch. Uff dr schwäbisch-alemannische Wikipedia geit’s grad zom siebta Mol en Schreibwettbewerb. Des Johr got’s drum, Ortsartikl ausem schwäbisch-alemanischa Raum z erweitre. Vielleicht wär des jo a Glägehoit, au amol ebas uff Schwäbisch zom schreiba? Grad bei de Gmoida im Schwobeland, send di moischte Artikl jo no arg kurz.

Scheene Griaß, --Terfili (Diskussion) 21:22, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Umfrage zu Kartographer: Was wünschst du dir bei der Erstellung von interaktiven Karten?

[Quelltext bearbeiten]

Du erhältst diese Nachricht, weil du auf deiner Benutzer*innenseite angegeben hast, dass dich Karten und Kartographie faszinieren. Daher interessiert uns deine Meinung:

In den letzten Monaten hat das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland daran gearbeitet, Kartographer auf den Wikis nutzbar zu machen, auf denen es aufgrund der Erweiterung „Gesichtete Versionen“ bislang nicht nutzbar ist – mit Erfolg: Voraussichtlich ab Ende April wird Kartographer nun auch auf der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung stehen. (Ausführlichere Infos folgen dann.)

Im weiteren Verlauf ist geplant, Verbesserungen an Kartographer selbst umzusetzen. Das Projektteam möchte daher in dieser Umfrage erfahren, was sich Editierende bei der Erstellung von interaktiven Karten wünschen. Was erwartest du? Wie willst du Kartographer am liebsten nutzen?

Hier geht es zur Umfrage: https://wikimedia.sslsurvey.de/Kartographer-Workflows-DE/

Alle Aktiven in den Wikis sind eingeladen mitzumachen, unabhängig davon, ob sie schon einmal eine Karte erstellt haben.

  • Die Umfrage ist bis zum 31. März geöffnet.
  • Das Ausfüllen dauert etwa 10-15 Minuten.
  • Die Umfrage erfolgt anonym und wir werden keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Umfrage speichern, die dich als Person identifizierbar machen.
  • Die Umfrageplattform (Lamapoll, gehostet in Deutschland) und die Datenverarbeitung sind DSGVO-konform.

Weitere Informationen zu unserer Arbeit mit Kartographer und dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ findest du auf dieser Projektseite. Vielen Dank für deine Hilfe! – Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 20:48, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du über Meilensteine zu diesem oder anderen Themenschwerpunkten im Projekt Technische Wünsche informiert werden möchtest, empfiehlt es sich, den Newsletter des Projekts zu abonnieren.

Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Weil du dich laut deiner Benutzerseite für Karten und/oder OpenStreetMap interessierst, möchte ich gerne auf folgende Neuerung hinweisen: Die Softwarefunktion Kartographer ist nun endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar.  Damit gibt es eine weitere Möglichkeit, einfache Karten in Artikeln zu erstellen.

Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann:

Dort findest du:

Das Team Technische Wünsche freut sich über rege Beteiligung und über Feedback zu Kartographer!

Mehr Infos
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“.

Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 15:19, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Wünsche notieren · Status der gewählten Themenschwerpunkte · Newsletter

Karte: Kommunen in Baden-Württemberg

[Quelltext bearbeiten]

Hey, vielen Dank für Deine Karte zu den Kommunen in Baden-Württemberg! Mir ist ein kleiner Fehler aufgefallen: "Bammertal" (süd-östlich von Heidelberg) sollte eigentlich "Bammental" heißen. LG 2001:7C0:2517:C:794F:CBDA:9B7F:ACB1 17:55, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

DANKE! Hab's endlich geschafft, es zu korrigieren! --Bernhard Uff dem Sand (Diskussion) 10:59, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Liste der Flüsse in Baden-Württemberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernhard Uff dem Sand,

Danke für den Neuartikel!

Ich habe mir erlaubt, die Abflusshierarchie der Flüsse durch Einrückung zu verdeutlichen. Das ist schon deshalb dringlich, weil sich sonst das „linker Zufluss“ usw. einer Zeile sprachlich implizit immer auf den unmittelbar in der Liste davorstehenden Fluss bezöge, was aber – immer wenn der nachfolgende kein Nebenfluss des vorangehenden ist – falsch sein kann.

Marsbach, Nesenbach und Zwergwörnitz verfehlen übrigens das Kriterienpaar, sie alle sind zu kurz.

Die Rotach (Wörnitz) habe ich ergänzt. Möglicherweise gibt es weitere, die noch fehlen. Wo für die großen Flüsse XXX noch keine Liste der Zuflüsse des/der XXX vorhanden ist, fällt es leider schwer, einen sicheren Überblick zu finden.

Gruß --Silvicola Disk 05:20, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Silvicola,
vielen Dank für Deine umfangreiche Überarbeitung. Du hast mir viel Arbeit erspart.
Das war mein erster Artikel und ich hatte in der Tat vor, diese Einrückungen noch vorzunehmen. Genauer: im Originaltext waren sie schon drin, aber die Formatvorlage von Wikipedia hat sie umgeschossen. Ich dachte, dass ich heute Zeit hätte, mir die Formatierung von Wikipedia noch anzueignen. Du warst schneller. Alle Achtung.
Stimmt! Marsbach, Zwergwörnitz und der Nesenbach sind kürzer als die Grenze 20 km. Die ersten beiden sind Quellflüsse, die ich nicht unter den Tisch fallen lassen wollte. Und unsere Landeshauptstadt wollte ich nicht ohne Fluss / Bach im Raum stehen lassen.
Die Rotach hab ich leider übersehen. Ansonsten müsste die Auflistung vollständig sein. Ich überprüf sie aber nochmal.
Gruß aus der (Vor-)Allgäu,
Bernhard --Bernhard Uff dem Sand (Diskussion) 07:20, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wirklich Dein erster? – Artikel von Neulingen sehen gewöhnlich ungeschliffener aus.
Wegen des Nesenbachs: Die Stuttgarter können sich doch ganz gut mit dem Neckar und ihrem Anteil an der Körsch trösten, oder? Der Nesenbach macht im Übrigen nicht viel mehr her als der Feuerbach (Neckar), der allerdings nicht (unterirdisch!) durch die Innenstadt fließt.
Wegen der Zwergwörnitz: Die Wörnitz hat bis zu deren Zufluss sehr viel mehr an Länge wie an Einzugsgebiet als die Zwergwörnitz selbst. Das ist also sehr viel ungleichgewichtiger als bei Brigach + Breg → Donau. Wenngleich das Zwergwörnitz-Bachsystem mit seinen über 61 km² Einzugsgebiet (61,357 km² nach Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)) sicher nicht ganz klein ist. An die Zwergwörnitz wollte ich schon länger mal ran, was ich dann aber immer aufgeschoben habe. Denn die ist recht heikel und kostet reichlich Mühe: Viele Abschnittnamen, ist Landesflüchtling (weswegen die Quellen von zwei Landesämtern anzuzapfen und wohl auch auszugleichen sind) und hat ein dendritisch aufgefächertes System von Oberläufen mit keinem deutlich dominanten Oberlaufstrang.
Übrigens könnte man in der Landesliste noch die Einzugsgebietsgrößen ergänzen und wo erhältlich auch die Durchschnittabflüsse.
Gruß --Silvicola Disk 09:02, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ja, in der Tat, ich bin Neuling. Ich hab zwar schon mal den einen oder anderen Beitrag ergänzt, einen "eigenen" hab ich bisher jedoch noch nicht gemacht. Eigentlich wollte ich auch nur ein Kärtle malen (auf Wikimedia Commons unter "Baden-Württemberg Land Stadt Fluss"), aber dann ist's ein Beitrag geworden.
Einzugsgebiet und Abflussumfang sind eine prima Idee. Wenn ich mal wieder Muse und Zeit hab, nehme ich's in Angriff.
Und die kleineren Flüsse können wir auch gerne weg lassen. Da hängt mein Herzblut nicht dran, auch wenn ich 37 Jahre neben dem (unterirdischen) Nesenbach gearbeitet hab.
Und noch nen Gruß, Bernhard --Bernhard Uff dem Sand (Diskussion) 09:23, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten