Benutzer Diskussion:Badener01/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Brian67 in Abschnitt Deine Signatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liebe Leute Ihr seid hier auf meiner Diskussionsseite. Ihr dürfte mich unverblümt fragen, warum ich dies oder jenes so oder so gemacht habe und sobald als möglich versuche ich Antwort zu geben. Aber auch für alle anderen Fragen, Anregungen u.ä. soll hier platz sein. Gruss Brian

Badener

[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffe deine Aenderung der "Badener-Vorlage" war ein Versehen. Oder wolltest du provozieren?--Brian 18:42, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe nur noch keinen gehört, weder Schwabe noch .... "Badener", der das so schreibt, alle schreiben das Badenser..?!
Du kannst das ja hier nachlesen ;-) --Brian 23:29, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Habe ich, und dabei dies hier gefunden: "Der Streit um die Zulässigkeit des Begriffs ist aber selten ernsthafter Natur. Er wird selbst von „Ur-Badenern“ meist augenzwinkernd im Zusammenhang mit lokalpatriotischen Auseinandersetzungen mit Schwaben, Pfälzern oder Bayern geführt." - so kenne ich das auch. Wenn man den Artikel liest, merkt man schon an den historischen Informationen und dem latenischen "Badensis" das es so richtig zu sein scheint.
Dennoch kannst du dem Badener, der die Vorlage erstellt hat, zugestehen, dass er es so schreibt wir er es haben will. ;-)--Brian 06:20, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

שלום Gangleri, das würde ich liebend gerne tun, aber mein Jiddisch ist wirklich ein yi-1. Artikel schreiben kann ich nicht, aber wenn mir etwas spannendes in die Finger kommt werde ich mich engagieren. Meine Fehler kann dann ja jemand anderes korrigieren ;-) --Brian 21:28, 25. Mär 2006 (CET)

Verschieben...

[Quelltext bearbeiten]

... ist einfacher. Gerade bei Tippfehlern (Priess/Preiss). -- Dodo 14:44, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vertrauen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brian, habe dich seit heute in meiner Vertrauensliste...herzlich willkommen! - Beste Grüsse Postmann Michael 01:42, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke :-)--Brian 13:49, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Postmann Michael 18:35, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Organisationsstruktur der SS

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brian, o. g. Artikel ist heute zur Löschung vorgeschlagen worden. Obwohl ich erstmal für "behalten" gestimmt hatte, bin ich jetzt auch mehr für "löschen". Es ist einfach alles doppelt und dreifach drin. Ich würde gern mit dir die umstrittenden Punkte umarbeiten und diese dann in den entsprechenden Artikel einfügen. Hoffe auf deine Hilfe...beste Grüsse Postmann Michael 02:10, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Michael
Danke für den Hinweis. Hab mich in die Diskussion "eingeklinkt". So weit ich helfen kann, tue ich das gerne, aber eigentlich ist die SS nicht mein Spezialgebiet. Mal sehen ... Gruss --Brian 19:08, 25. Mai 2006 (CEST)BrianBeantworten

Hallo Brian, ich wandere gelegentlich im Safiental und ich habe mich deshalb zwangsläufig auch über den Safiental-Artikel hergemacht! ;-) --Mgloor 00:50, 29. Aug 2006 (CEST)

Sehr gut, freut mich. Der Artikel kann Ergänzungen noch gut gebrauchen. Ich war noch nie im Safiental, wollte (während eine Töff-Tour) dorthin, aber als es den ganzen Tag geregnet hat bin ich wieder nauch Hause gefahren. Vielleicht klappt ja beim nächsten VErsuch ;-)--Brian 13:47, 29. Aug 2006 (CEST)

Möglicherweise rächt sich mein jahrelanger Missbrauch von Alkohol, aber ich sehe im Artikel Axel Fischer (Politiker) das Bild eines rundlichen Brillenträgers, und nicht das des Mannes, welches auch hier zu sehen ist. Ich dacht zunächst, das liegt am Unterstrich im Namen, nun bin ich aber relativ ratos. Schaust du mal drauf? --Löschkandidat 17:12, 25. Sep 2006 (CEST)

Tja, gute Frage. Klick doch mal das Foto an (das übrigens aus der alten Version ist - mein Bruder hat ziemlich abgenommen ;-)), das wollte ich eigentlich einfügen. Es kommt aber nur beim anklicken. Da bin auch ich ratlos.

--Brian 18:15, 25. Sep 2006 (CEST)

Merkwürdig. Ich frage mal auf WP:FZW--Löschkandidat 18:20, 25. Sep 2006 (CEST)
Ich habe das Foto gerade bei commons hochgeladen. Ich versuche es mal mit der Version dort. --Brian 18:43, 25. Sep 2006 (CEST)
Tja, jetzt hab ich gefragt, und nu hat sich das System bequemt, das Bild zu updaten. Schau nochmal im Artikel...--Löschkandidat 18:44, 25. Sep 2006 (CEST)
Glaub nicht, dass das System das gemacht hat. Wie gesagt habe ich es in commons hochgeladen und eigefügt. Da ist es gegangen. Die grundsätzliche Frage zu klären wäre aber schon spannend. --Brian 19:03, 25. Sep 2006 (CEST)
Ich hatte gefragt und da hat mir dann ein etwas naseweiser Benutzer erklärt, wie die Versionsgeschichte zu lesen sein (*hüstel*). Naja, wie immer: Murphys Law - du willst einen Fehler besprechen und schwups - isser wech (übrigens schon vor deiner erneuten Bearbeitung, glaubich).--Löschkandidat 19:08, 25. Sep 2006 (CEST)

Pleace translate

[Quelltext bearbeiten]

Can you please translate this: Alti Holzbrück über d Limmat (the description you gave a photo at the page nl:Turgi) in English, and can you post the translation here: nl:overleg_gebruiker:Warddr (my Dutch talkpage). - Warddr 09:25, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Feuerwehr Meckesheim

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brian,

ich bin die IP-Person welche den Abschnitt eingefügt hat. Freut mich dass du aus Stutensee kommst. Schau doch einfach mal unter Wikipedia bei deiner alten Heimat vorbei und sag mir mal was du da unter Wirtschaft und Infrastruktur liest. Und dann erkläre mir mal warum unter Stutensee die Feuerwehr erwähnt wird, unter Meckesheim dieser Abschnitt aber nicht relevant sein soll.

Als Feuerwehrmann wirst du ja auch wissen, das die Feuerwehr eine Organisation der Stadt/Gemeinde ist und eigentlich kein Verein.

Laut Wikipedia gibt es in Deutschland 1.119.295 Feuerwehrleute. Ich behaupte mal dass es somit genau so viele Interessenten für den Artikel Feuerwehr gibt.

Gruß Björn

Hallo Björn, Schön, dass du dich gemeldet hast. Welche Beziehung hast du denn zu Stutensee? Jetzt aber zur Feuerwehr: Ob die Feuerwehren grundsätzlich dabei stehen können oder nicht, das ist mir egal. Diese Frage müsste man entweder diskutieren oder es ist schon diskutiert worden und du findest evtl. etwas bei den Relevanzkriterien. Ich habe die Diskussion eröffnet, weil es nicht gut ist, wenn einer löscht, der nächste es wieder einfügt, ... Da sist in der Wikipedia m.E: nicht üblich und auch nicht gut. Da alle Versionen erhalten bleiben (s. Visionsgeschichte) kostet so etwas unnötigen Speicherplatz. Von daher wäre es - so wie du es jetzt getan hast - gut, wenn du argumentierst, warum du die Feuerwehr für relevant hält. Am besten hättest du gleich Pill anfragen können, warum er es gelöscht hat. Also nichts für ungut --Brian 11:36, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

to:User:Brian

[Quelltext bearbeiten]

To update a page does not mean to blindly erase it and to replace it with new data, even if it is your own template, because then all changes made by other users will be lost. --202.134.25.5 11:01, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

What are you talking about?--Brian 17:56, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hello from Ukraine

[Quelltext bearbeiten]

Радий вітати вас на Українській вікіпедії! --91.124.9.14 14:48, 21. Mär. 2007 (CET) (Tomahiv)Beantworten

Welcome from Lombardy

[Quelltext bearbeiten]

Grüezi Brian, entschuldigung, I don't speak German yet; I don't speak Schwytzerdütsch either, but I am more likely to learn the latter first! Welcome to Lombard wikipedia, and thank you for updating lmo:Reichenburg! Merci Vielmoll! Please, take a look at my English user page ;-) --Clamengh 16:35, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

sw:Yerusalemu

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brian, sag doch bitte mal kurz, was du mit den englischsprachigen Infoboxen in der sw-wiki vorhast. Wenn du gerne Templates für Infoboxen bastelt, kann ich dir ein paar Textvorlagen für Kisuaheli geben. Für uns sind die englischprachigen Boxen hilfreich; z.B. die Infobox Country. Die hat uns mal ein früherer Aktiver so hingebastelt, dass wir sie aus dem englischprachigen Artikel einfach kopieren und dann nur relativ wenige Angaben zu verändern haben. Bist du dafür zu haben? --Kipala 12:01, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Kipala, ich habe den neuen Artikel über Jerusalem gesehen und dachte eine Info-Box dazu wäre nicht schlecht. Die englischsprachige habe ich nicht gewählt, weil sie die besten Infos enrthält, sondern weil ich dachte die kann am einfachsten jemand anderes übersetzen. Textvorlagen für Kisuaheli wären super! Vielleicht noch etwas zu den Infoboxen an sich: Ich fände es ja am besten, wenn in allen Wikipedias die Infoboxen (je Land - wegen der spezifischen Angaben) die gleichen wären. Aber dafür ist es wohl schon zu spät.
Bist du in Ostafrika aufgewachsen oder woher kannst du so gut Kisuaheli? Gruss --Brian 13:30, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Habe lange da gearbeitet und auch auf Kisuaheli unterrichtet. Was die Boxen betrifft: wir haben bisher Länder, Taxonomie (Pflanzen/Tiere). Wir können gebrauchen etwas für Städte, für Bezirke/Bundesstaaten von Ländern. Sieh doch mal die länderbox auf sw sowie Canberra an. Ich habe erst kürzlich damit angefangen, das ist die deutsche Infobox. Die ist ja unverschlüsselt und einfach zu managen, allerdings aufwendig zu bearbeiten. Ideal fände ich etwas, das etwas mehr Möglichkeiten hat (nicht so viele wie z.B. die en:Infobox City - ich habe mir mal das Beispiel en:Rome aufgemacht, das ist zu kompliziert. Wichtig wäre dann auch, dass viel mit diesem "IF"- Befehl programmiert wird. Der besagt doch, wenn ich es recht verstehe, dass man die Zeile nur dann sieht, wenn es Angaben dazu gibt, sonst bleibt sie unsichtbar.
Ich füge auch mal für weiteres eine Übersetzung für die Box "US state" an. Wäre toll, wenn du da helfen kannst.
Bendera ya Nembo la
(flag of) (Seal of)
Jina la utani (Nickname)
Wito (Motto)
Lugha rasmi
Mji mkuu
Mji mkubwa
Eneo (nafasi ya)
-jumla
-upana mkubwa
-urefu mkubwa
-% maji
latitudo
longitudo
Wakazi
Jumla
Msongamano
Mapato ya Wastani
Kimo
-mahali pa juu
- wastani
-mahali pa chini
Kupokelewa kama jimbo
Gavana
Wabunge wa Senati
Kanda ya wakati
Kifupi
Tovuti rasmi
--Kipala 15:04, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ravensburg im Osten vs. Westen

[Quelltext bearbeiten]

Hi Brian, danke für das Auffinden eines weiteren meiner beliebten geografischen Fehler. Passiert mir leider immer wieder, die Himmelsrichtungen falsch zu bezeichnen, und war wohl seit Erstanlage des Artikels falsch. Wenn man dann später die Artikel überarbeitet, bleiben solche Details meist unbemerkt... Grüße--Schmelzle 20:23, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mehr Bilder aus Epfenbach und Umgebung

[Quelltext bearbeiten]

...siehe hier. Als nächste Orte in der Ecke stehen Mörtelstein, Asbach, Spechbach, Daisbach und Reichartshausen auf meinem Plan. Viele Grüße--Schmelzle 23:57, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lebenserinnerungen eines badischen Bahnbeamten

[Quelltext bearbeiten]

ISBN 978-3-7650-8348-8. Deine Begründung für den Revert ist gut, die Ausführung läßt zu wünschen übrig. Die Einstellende IP aus der msh-Gruppe hat 8 Artikel mit dem Buchtitel aus dem G.Braun Verlag beglückt. Hilft dieser Literaturhinweis er überhaupt einem der acht Artikel? Oder sollte man alle löschen mit Hinweis aufWikipedia:Literaturformatierung#Auswahl: „Literaturhinweise sollen keine beliebige Auflistung von Büchern sein, die zufällig zum Thema passen, sondern sich auf die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungsweisenden Werke beschränken.“

Die MSH mit Sitz im Pressehaus Stuttgart, Plieninger Straße 150. D-70567 Stgt, führ welche die IP-Adresse registriert ist, bietet Verlagen IT-Dienstleistungen an. Würde mich nicht wundern, wenn der Verlag G. Braun im benachbarten 70771 Leinfelden-Echterdingen dort Kunde ist. --KaPe, Schwarzwald 18:38, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Brian, zur Änderung im Artikel "Sinsheim" - Unterkapitel "relevante Persönlichkeiten". Axel Schock ist durch den eigenen Wiki-Eintrag bereits als relevant bezeichnet. Die erste Version erklärt, wie ich sah, auch näheres (Mitarbeit bei der Rhein-Neckar-Zeitung/Journalist; Schulbesuch)

Fleißarbeit für die Lokalpatrioten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brian,

wie versprochen hier der Anfang zu Wappen Badens. Eine Fleißarbeit für den verhassten Kirchturmpatriotismus :) --Pischdi >> 16:44, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Epfenbacher Persönlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hi Brian, du hast in Epfenbach als Persönlichkeit einen SA-Führer und Reichskommissar Wilhelm Ziegler nach „Zapf: Unsere Heimat und Sippe“ ergänzt. Was macht diese Person laut deiner Quelle relevant?--Schmelzle 17:44, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Schmelzle, gute Frage, die ich dir gerne so beantworte: Ein Brigadeführer entspricht im Dienstrang einem Generalmajor. Ich habs in Sachen relevanzkriterien nicht überprüft, war aber der Meinung, dass dieser Dienstgrad eine Relevanz mit sich bringt. Wenn das nicht der Fall ist kannst du ihn gerne wieder löschen. Ueber irgendwelche Leistungen, Verbrechen o.ä. schreibt Zapf nichts. Für uns heute liegt das eh ziemlich quer in seinem Buch, aber ich dachte eben ein Brigadeführer sei eine Erwähnung wert. Ich versuche mal mehr über ihn herauszufinden. --Brian 18:54, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hmmm... wenn ichs richtig recherchiert habe, stammt das Zapf-Buch von 1936 und die Nennung entspricht wohl dem Zeitkolorit. Zu dem fraglichen Wilhelm Ziegler habe ich nirgendwo etwas finden können, eher schon zu seinem Namensvetter Wilhelm Ziegler. Bis sich jemand findet, der relevante Leistungen des Epfenbacher Zieglers nennen kann, nehme ich ihn mal wieder raus. Grüße--Schmelzle 19:51, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussionbeiträge

[Quelltext bearbeiten]

Nur ganz nebenbei: Laufen ZH und Laufen-Uhwiesen sind identisch, Deine korrektur war also leicht überflüssig.

Doch was weit Wichtigeres: [1], wie ich sehe, hast Du da was gelöscht: es gehört zur alten Tradition der Wikipedia, dass man Diskussionsbeiträge (mit oder ohne ß :-), auch wenn es einem nicht in den Kram paßt, dann gerade dazu sind sie da, alles andere ist in der Wikipediaterminologie schlicht Vandalismus) entfernt, ich weiß nicht, wie viele Schweizer Bauer Du kennst, die, die ich kenne, wissen es aber kaum, dass der hemdsärmelige Herr Blocher in Wirklichkeit ein Großunternehmer und nicht ein Bauernsohn ist. Und dass er dadurch auch natürlich ganz andere Interessen vertritt und andere Politik macht, als die des s. g. kleinen Mannes, wie die Bauern(fänger)partei es so gerne tut! Bitte daher die Wikipedia-Gebräuche und -Sitten (auf die wir so stolz sind, weil sie unsere Wikipedia zu dem machen, was sie ist) in der Zukunft besser beachten und pflegen, danke und Gruß 87.245.91.33 12:00, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Maria Magdalena

[Quelltext bearbeiten]

Offensichtlich hast Du keinen Blick in diese Bücher geworfen, besonders nicht in die von Gardner und Langbein. Mit Spekulationen hat das nichts zu tun, sondern mit theologischem Wissen und Beweisführung. Aber christliche Fundamentalisten hatten's noch nie so mit der Wahrheit.

--Derseefuchs 20:56, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Schön, dass du - Derseefuchs - meine theologische Ausrichtung kennst. Es ist doch immer schön Neues über sich zu erfahren. Lies doch mal hier bevor du weiter solchen Schwachsinn schreibst. --Brian 10:53, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
-- Oh, bitte nicht diese Polemik! Kladson 09:27, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Polemik hin oder her, Tatsache bleibt, dass die von mir eingefügte und von dir gelöschte Literatur zur historischen Darstellung von Maria Magdalena hilfreich ist. Wer das nicht einsehen will, hat entweder die Bücher nicht gelesen oder macht sich verdächtig, nicht objektiv genug zu sein. Und weiter diskutiere ich nicht darüber. --Derseefuchs 17:44, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Du musst ja auch nicht darüber diskutieren, sondern nur das hier beachten: Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die zentralen, in der wissenschaftlichen Fachwelt maßgeblichen und richtungweisenden Werke. Außerdem ist darauf zu achten, dass die Literatur sich mit dem Lemmainhalt befasst und nicht mit Oberthemen oder Unterbegriffen. Wenn du also aufzeigen kannst, dass die von dir aufgelistete Literatur eine in der wissenschaftlichen Fachwelt massgeblich und richtingsweisend ist, dann okay, wenn der Inhalt der Bücher Bezug zum Inhalt des Lemmainhalts hat. Wenn nicht beide Bedingungen erfüllt sind - wovon ich überzeugt bin - dann werde ich auch beim nächsten Mal deine Literaturhinweise löschen und gegebenenfalls eine Vandalismusmeldung bzw. einen Editwar melden. Auch ich diskutiere darüber (jedenfalls mit dir) nicht weiter. --Brian 19:13, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zwei Hinweise: a) Die so genannte "maßgebliche" Literatur, welche die wissenschaftliche Lehrmeinung enthält, findet sich vor allem in Lexika wie dem BBKL, LThK, LCI usw. - Werke, die von den Kirchen selbst oder mit diesen verbundenen Verlagen und Institutionen kontrolliert werden. Dass diesen Leuten bestimmte Meinungen von Langbein, Gardner oder Starbird nicht passen, ist klar. Dort geht es nicht um wissenschaftliches Herangehen an das Thema, sondern um Verteidigung kirchlicher Standpunkte. b) Maria Magdalena ist nicht nur als historische Gestalt zu sehen, sondern auch als Gegenstand der Theologiegeschichte, selbstverständlich auch als Objekt der Künste und der Verehrung - drei riesige Themenkomplexe, von denen zumindest jeweils ein Abschnitt in den Wiki-Artikel hineingehört. Allerdings mache ich mir die Arbeit nicht, wenn ich schon von vornherein weiß, dass löschwütige Benutzer doch wieder alles entfernen!!! --Derseefuchs 18:25, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Laut Punkt 3 der Wikiquette...

[Quelltext bearbeiten]

...soll man ein Lob aussprechen, wenn einem danach ist. Was ich hiermit gerne tue:

Und zwar für die Klarstellung des Familienstatus der Sarkozys im Artikel zu Cécilia Sarkozy. Meine Nachforschungen waren halbherzig und ich war mir sicher, daß da jemand die Trennung der beiden voreilig mit der Scheidung gleichsetzte. Du hast mich mit einer kurzen, deutlichen, aber dennoch nicht unhöflichen Änderung inkl. aufklärendem und seriösem Link berichtigt. Und dazu hast Du noch den gesamten, stilistisch unschönen Satz verbessert.

Danke!

So viel Korrektheit würde anderen Wikipedianern wie z.B. WikiMax auf meiner Diskussionsseite http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Kladson wirklich guttun.

-- Kladson 09:24, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke Kladson ;-)--Brian 10:53, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kiswahili Wikibook

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brian. In Anbetracht der Tatsache, dass es bisher noch kein Wikibook zur Swahili-Sprache gab, habe ich mir einmal erlaubt eines zu erstellen. Da ich deinen Namen auch in der swahili-sprachigen Version der Wikipedia gefunden habe, hast du vielleicht Lust das Ein oder Andere beizutragen. Viele Grüße Gromobir 01:40, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Angrenzende Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis

[Quelltext bearbeiten]

Hi, du hast eben quellenlos die angrenzenden Nachbargemeinden einiger Orte im RNK ausgetauscht oder verändert. Was sind die Quellen deiner Änderungen? Hast du entsprechendes kartenmaterial oder waren das Vermutungen?--Schmelzle 16:20, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Karten habe ich im Moment keine, aber ich kenne die Gegend so gut, dass ich weiss, dass z.B. Helmstadt und Neidenstein keine gemeinsame Grenze haben, zumal sonst die von Epfenbach und Waibstadt nicht stimmen würde und könnte. Auch Eschelbronn und Waibstadt geht nicht zusammen, weil Zuzenhausen, Neudenstein und Epfenbach "im Weg" sind. Wenn du eine Quelle brauchst (was ich verstehen kann), dann könntest du in den Artikeln der anderen Orten im Umkreis schauen: Bei Neidenstein steht kein Wort von Helmstadt-Bargen, bei Eschelbronn nichts von Waibstadt. Wenn dir das nicht reicht, dann mache ich mich auch gerne auf die Suche nach Karten. --Brian 16:55, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich bitte doch sehr um Kartennachweise. Nur weil es nicht erklärbar oder widersinnig scheint, muss es nicht zwangsläufig so sein. Mit einer entsprechenden Kreiskarte wäre die Überprüfung aller Nachbarorts-Angaben im RNK dann wünschenswert.--Schmelzle 18:38, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Schmelzle, Jetzt habe ich eine (alte) Karte gefunden, aber Gemarkungsgrenzen sind ja standhaft ;-). Neidenstein grenzt an Helmstadt-Bargen, das war richtig, Eschelbronn auch an Waibstadt, aber letzteres nicht an Epfenbach (das war mir neu). Ich werde es entsprechen ändern. --Brian 15:37, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Herren von Venningen

[Quelltext bearbeiten]

Hi Brian. Bin ich der einzige, der mit dir diskutiert? ;-) Du hast eben ein paar Links auf die Herren von Venningen gesetzt. Ich bin beim Literaturstudium und der Arbeit an diversen Artikeln schon vielfach über diese gestolpert, aber leider haben die vielen Hinweise bislang nicht für einen Artikel gereicht. Dabei wäre ein Artikel zu diesem Geschlecht doch äußerst wünschenswert. Hast du vielleicht braucbare Lit. zu den Venningern, aus der man zumindest mal einen Stub basteln könnte? Grüße---- | peter schmelzle | d | @ | 21:09, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Schmelzle, ich war grad "dran" und habe beim Infos zusammensuchen die Links schon mal geändert. Gerade habe ich den Artikel "eröffnet". Was meinst du dazu? Ergänzungen sind natürlich hoch willkommen. --Brian 21:12, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Super dass wenigstens ein Stub da ist. Ich habe wie gesagt leider keine Hauptliteratur dazu, aber vielleicht findet mal jemand was und überarbeitet den Artikel dann.-- | peter schmelzle | d | @ | 23:39, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Tschop

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend. Wieso wurde denn meine Änderung im Artikel Tschop rückgängig gemacht? Der Artikel über diese Schlacht existiert doch. --USA1945 20:08, 14. Mai 2008 (CEST)usa1945Beantworten

Weil der Link ziemlich "holprig" daher käme. Ostkarpatische Operation|nach dem Ende ist einfach kein Link. Das passt so vorne und hinten nicht. Wenn du den Link einfügen willst, dann musst du den Abschnitt so umformulieren, dass irgendwie von der Eroberung der Stadt (oder was weiss ich was) die Rede ist, aber ein Link auf die Operation mit dem Text nach dem Ende das gêht nicht. In dem du ihn einfach wieder herstellst wird es nicht besser. Im Artikel über Uschhorod hast du den Link auch eingefügt, aber da passt er.--Brian 22:24, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sichtung

[Quelltext bearbeiten]

Sowas bitte nicht mehr sichten. Community-Seiten sind laut WP:WEB nicht erwünscht. -- Tischbein-Ahe φιλο 15:31, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bi xêr hatî

[Quelltext bearbeiten]

hallo..du hast dich eben bei Wiki kurdî vorgestellt...willkommen. Und das heisst auf kurdisch: Bi xêr hatî = Willkommen...:-) Kurdodino --77.9.181.198 16:43, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Oops

[Quelltext bearbeiten]

Ja, da habe ich ja tatsächlich was falsch gelesen: [2] --micha Frage/Antwort 23:36, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

BDP

[Quelltext bearbeiten]

Sali Brian! Was sollte das werden? --LukeSZ 10:20, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gute Frage :(. Ich wollte den interwikilink zur romanische Wikipedia einfügen und habe gar nicht bemerkt, dass ich zu viel kopiert hatte. Danke für's korrigieren. --Brian 12:58, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hermannstadt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo hallo! Die Diksussion um den Namen des Lemmas findet offenkundig kein Ende. Magst Du da vielleicht ein wenig die Hermannstadtseite weiter unterstützen? ;-)Sevens 11:44, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, aber eigentlich mag ich nicht mehr. Hab's schon oft versucht und keine Lust mich ständig zu ärgern. Aber mal sehen, vielleicht schreibe ich doch noch etwas ;-) --Brian 13:28, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Zusammenführung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brian, ich habe beide Entwürfe zusammengeführt, als Initatoren habe ich unsere Namen vermerkt. Grundlage war Dein Entwurf mit kleinen Ergänzungen. Welchen Zusatz wir fordern habe ich noch alternativ vermerkt, um keinen der bisherigen Mitstreiter vor den Kopf zu stoßen; ich denke aber, daß wir schon mit Deinem Ansatz ins Rennen gehen sollten. Bitte schau Dir den Entwurf und, und bitte ändere auch direkt was wenn Dir was nicht paßt. Ich würde dann auf der Diskussionseite noch die unten angefügte Diskussion anstoßen, ca. 1-2 Tage, und dann das MB starten. Ist das OK?

Wir (ich & Brian) haben die Entwürfe zusammengeführt, und nur noch Vorschlag 1) und 2) als Alternativen vermerkt. 3) ist als zu komplex ausgeschieden. Wir möchten die nächsten zwei Tage nutzen, nochmals die endgültige Varinate 1) ider 2) zu diskutieren, und das MB zu verfeinern. So daß das MB Anfang der nächsten Woche gestartet werden kann. Eine verquickung mit der HK Problematik wäre unserer Sicht zwar wünschenswert, aber dadurch würde das MB wieder zu komplex (KISS-Prinzip).

--thomasxb 11:24, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Jetzt gehts los... --thomasxb 12:16, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Rheinbrücke Waldshut–Koblenz

[Quelltext bearbeiten]

Danke für das schöne Foto! --Störfix 19:27, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gern geschehen ;-) --Brian 20:56, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bözen, Zeihen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brian

Vielen Dank für das Hochladen der Bilder auf Commons. Leider hast du vergessen, sie in die entsprechenden Artikel einzubauen. Das habe ich inzwischen nachgeholt. Evtl. solltest du nachprüfen, ob die Beschriftung zutreffend ist. Gruss --Voyager 01:01, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für deine Arbeit. Ich wollte sie noch einbauen, kam aber leider gestern nicht mehr dazu. Ich schau mir die Beschriftung mal an. Gruss --Brian 06:55, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hermannstadt

[Quelltext bearbeiten]

Die harten Geschütze werden abgefeuert. Alles wurde wieder gelöscht ;-(. Ich habe keine Ahnung was man gegen diese Halstarrigkeit und Admin-Willkür tun kann. Bin aber fast geplatzt vor Wut, als ich gesehen hab, daß er alles wieder gelöscht hatte. Gibt es keine andere Möglichkeit hier zu kommunizieren also über diese Diskussionsseiten? Sowas wie Privatnachrichten oder so? --Sevens 22:28, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Doch, links bei "Werkzeuge" auf "e-Mail an diesen Benutzer" --Brian 11:54, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Meinungsbild

[Quelltext bearbeiten]

Präsentabel ist das Meinungsbild alle mal ;-) Über Inhalte können wir noch Reden! *G*--Sevens 00:32, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke es wäre gut, wenn wir über die Inhalte, die Begründung etc. schon jetzt reden und es erst einstellen, wenn es wirklich okay ist. --Brian67 09:22, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Zusammenführung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brian67, (hatte heute morgen versehentlich Benutzer:Brian mit Dir verwechselt; ist im MB-Entwurf ebenfalls falsch) ich habe beide Entwürfe zusammengeführt, als Initatoren habe ich unsere Namen vermerkt. Grundlage war Dein Entwurf mit kleinen Ergänzungen. Welchen Zusatz wir fordern habe ich noch alternativ vermerkt, um keinen der bisherigen Mitstreiter vor den Kopf zu stoßen; ich denke aber, daß wir schon mit Deinem Ansatz ins Rennen gehen sollten. Bitte schau Dir den Entwurf und, und bitte ändere auch direkt was wenn Dir was nicht paßt. Ich würde dann auf der Diskussionseite noch die unten angefügte Diskussion anstoßen, ca. 1-2 Tage, und dann das MB starten. Ist das OK?

Wir (ich & Brian) haben die Entwürfe zusammengeführt, und nur noch Vorschlag 1) und 2) als Alternativen vermerkt. 3) ist als zu komplex ausgeschieden. Wir möchten die nächsten zwei Tage nutzen, nochmals die endgültige Varinate 1) ider 2) zu diskutieren, und das MB zu verfeinern. So daß das MB Anfang der nächsten Woche gestartet werden kann. Eine verquickung mit der HK Problematik wäre unserer Sicht zwar wünschenswert, aber dadurch würde das MB wieder zu komplex (KISS-Prinzip).

--thomasxb 11:24, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nur noch um das nochmal kurz klarzustellen, für das MB habe ich immer nur eine Variante angedacht; ich würde aber gerne noch den Unterschied zwischen Variante 1) und 2) näher erläutern, bevor wir uns entscheiden. --thomasxb 20:31, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Na und was jetzt? Gestumblindi hat wohl schon recht, ich hatte so was fast befürchtet, denn offizell vom jeweiligen Staat anerkannt zu werden ist schon ein große Hürde und von Staat zu Staat auch sehr verschieden. Ich denke wir sollten jetzt Deine ursprünglich Varinate hernehmen und diese Versuchen, ansonsten ist der effekt dieses MBs viel zu gering. --thomasxb 22:03, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich wäre nach wie vor für Variante 1. Frankreich ist eh kein Thema (Sprachpolitik Frankreichs). --Brian67 23:09, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Brian, habe noch Regionalsprache hinzugefügt, um klar zu machen was wir meinen. Ist es so OK? Ich denke wir könnten dann loslegen, hast Du schon mal ein MB gestartet, was kommt als nächstes, direkt die Abstimmung, oder weitere Anmeldung & Disk auf WP:MB? Gruß --thomasxb 21:57, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Otto II. von Zutphen seine Töchter

[Quelltext bearbeiten]

Wenn schon Otto I. (Ravensberg) sein Vater mit Judith eine von Ottos v.Z. Töchter geheiratet hat, dann hat Otto nun mit Oda seine Tante geheiratet? -- Crato 21:05, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gute Frage, weiss ich auch nicht, aber es ist sicher der selbe gemeint. Ich habe eher das Gefühl Oda und Judith ist die selbe Person, aber wenn es jemand besser weiss, kann er es gerne ändern.
Bei diesen adeligen Lebensläufen gibt es übrigens massig solche "Ungereimtheiten" wie unterschiedliche Angaben über Geburts und Tod, ... --Brian67 21:24, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn Oda und Judith von Z. dieselbe Person wären, hätte Otto I. von R. seine Mutter geheiratet. Aus dynastischen Gründen – Oda wird als „Erbin der Vogtei“ genannt – würde die Heirat mit der Tante mehr Sinn ergeben. -- · peter schmelzle · d · @ · 21:43, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry Peter, will nicht noch mehr Chaos einbringen. Das mit Oda = Judith ist natürlich Schwachsinn.
Noch mal ganz langsam: Bei Otto I. von Ravensberg haber ich in folgendem Satz Er war ein Sohn des Grafen Hermann I. von Ravensberg und von Calvelage und der Judith von Zutphen (Tochter von Graf Otto). den letzten Link eingefügt. Grund dafür war, dass ich in verlinktem Artikel unter den Nachkommen folgenden Eintrag gefundenhabe: * Judith, heiratete Heinrich von Ravensberg.
Irgendetwas stimmt natürlich nicht, wenn Otto v.R. Oda, Tochter von Otto II. v. Z. geeiratet haben soll. Letztere Tochter ist im Artikel aber auch nicht genannt. :-( --Brian67 08:16, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht könntest du die widersprüchlichen Stellen in den Artikeln mit Einzelnachweisen versehen? Wäre hilfreich, da Historikermeinungen über die Abstammungsverhältnisse oft auch auseinandergehen und man dann des neutralen Standpunktes wegen hier die Verwandtschaftsverhältnisse auch nach unterschiedlichen Auffassungen darstellen sollte.-- · peter schmelzle · d · @ · 23:13, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bist Du sicher, dass Du Ahnung hast ?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brian, Deinen Kommentar zu meiner Abstimmbegründung bei den Städtelemmata fand ich sehr unhöflich. Es ist nur selten sinnvoll, Abstimmbegründungen zu kommentieren; bei wichtigen Abstimmungen werden die Abstimmbegründungskommentare von fleißigen Helfern auf die Diskussionsseiten verschoben. Im übrigen ist Lwów‎ ebenso gebräuchlich wie L'viv. --Zipferlak 01:28, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Geb ich zu, dass es unhöflich war, sorry. Aber Lwiw bzw. L'wiw wäre sicher das richtige Lemma, da die Stadt in der Ukraine liegt. Mit Lwow würdest du russische Ansprüche unterstützen, mit Lwów polnische. Das macht es mit den Lemmata ind er Wikipedia so schwer. --Brian 09:23, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wir sind uns ja einig, dass Lemberg das falsche Lemma ist. --Zipferlak 11:18, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Signatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brian. Ich bitte um Beachtung von Hilfe:Signatur#Inhalt der Signatur ändern. Danke. --Leyo 11:12, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Oh, wusste ich nicht. Danke für den Hinweis. Fähnchen und Wappen gelten da wohl als störend?!
Hast du eine Ahnung wie das mit meinem Benutzernamen ist? Ich heisse ja Brian und Brian67 (letzteres hat mir der Global Account eingebrockt). Kann ich da, wenn ich als Brian67 angemeldet bin trotzdem mit Brian unterschreiben? Das soll ja nicht meine Identität verschleiern sondern zeigen, dass beides ich bin. --Brian 11:20, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das von dir benutzte Wappen ist zwar klein, aber gerade bei Bildern sollte man IMHO halt ziemlich konsequent sein, sonst wimmelt es plötzlich von solchen Signaturen und eine Diskussionseite verliert ihre Übersichtlichkeit.
Dass du (wegen SUL) mit zwei Benutzernamen arbeitest, finde ich nicht optimal. Dass du mit Brian unterschreibst, halte ich nicht für problematisch, da en:User:Brian in de-WP nicht aktiv ist. Weitere Hilfe erhältst du auf Hilfe Diskussion:Single-User-Login. --Leyo 11:59, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Dass ich mit zwei Benutzernamen arbeite passt mir auch nicht, zumal meine Editcounts dadurch ziemlich durcheinander sind. Die Sache hat eben zwei Haken. Brian heisse ich schon seit 2003 und will meinen Namen eigentlich nicht "kampflos" abgeben, obwohl das wohl mal kommt :-(. In den Projekten, in denen Brian schon besetzt war, habe ich mich Brian67 genannt und als ich mir (wenigstens) diesen Namen sicher wollt und auf commons meinen Global Account eingerichtet habe, hat er mich beim nächsten Besuch hier automatisch als Brian67 angemeldet und damit war's schon passiert. Da kam dann auch jede Hilfe beim Single-User-Login zu spät. Wenn ich nämlich doch den Namen Brian auf Brian67 ändern wollen würde, müsste man vorher Brian67 löschen (den ganzen GA inkl. aller Edits).
Mein Wappen habe ich gestrichen, obwohl ich es sehr hübsch fand ;-)--Brian 12:05, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Du wirst wohl tatsächlich den Kürzeren ziehen was Brian anbelangt. Dein Namensvetter ist Admin auf en-WP und en-Wikinews (dort hat er noch einige Benutzerrechte mehr) und auch mehr Edits. Wie wär's wenn du von Benutzer:Brian einen Redirect auf Benutzer:Brian67 anlegen würdest? Dadurch würde noch klarer, dass es sich dabei um dieselbe Person (dich) handelt. --Leyo 13:36, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich überlegs mir ;-) --Brian 13:37, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten