Benutzer Diskussion:Astonish

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von H-stt in Abschnitt kinderundjugendmedien.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

kinderundjugendmedien.de[Quelltext bearbeiten]

Hi, das reicht jetzt. Bitte verzichte darauf, weitere Links auf kinderundjugendmedien.de unter "Weblinks" in Artikel einzutragen. Rezensionen sind als Weblinks nicht geeignet. Es kann Ausnahmen geben, diese gehören nicht dazu, weil das Projekt (bisher) kein eigenständiges Ansehen als Plattform hat. Wenn du Wikipedia voran bringen willst, dann nutze Informationen über die Filme, um den Text der Artikel auszubauen, anstatt einfach einen Link unter den Artikel zu klatschen. Ob aber gerade die Rezensionen auf kinderundjugendmedien.de für den Ausbau geeignet sind, möchte ich eher in Frage stellen. Die sind schrecklich konventionell, gehen IMHO viel zu wenig auf die spezifischen Interessen eines kindlichen Publikums ein, Wertungen werden kaum je argumentativ begründet, und wenn eine Rezension mal Hintergründe der Filmhandlung und der Filmdarstellung versucht, dann habe ich in der Rezension zu den "Großstadtkrokodilen" leider auch noch einen satten Fehler gefunden. Die patriarchale Familienstruktur in der Wirklichkeit zum Zeitpunkt der Entstehung des Buchs ist natürlich richtig. Das Jahr 1977 für das Ende des Rechts eines Ehemanns, über die Berufstätigkeit seiner Frau zu entscheiden ist aber falsch. Das war nämlich schon Mitte der 1960er und damit bevor Max von der Grün das Buch geschrieben hat. 1977 wurde das Zerrüttungsprinzip ins Scheidungsrecht eingefügt, womit die Reform des Familien- und Eherechts erstmal als abgeschlossen gelten kann.

Im Ergebnis bin ich nicht von der Website beeindruckt und rate von einer Verwendung in der Wikipedia ganz ab. Wenn man sie aber nutzen will, dann bitte zum inhaltlichen Ausbau der Artikel, nicht einfach als Linkziel. Grüße --h-stt !? 11:32, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo H-stt, vielen Dank für Deine Hinweise, die ich jedoch in dieser Form nicht teile. Ich weiß nicht, welchen Hintergrund Du mit Bezug auf Kinder- und Jugendmedien bzw. Kinder- und Jugendfilme einnimmst - als Wissenschaftler, der in diesem Bereich arbeitet, forscht und veröffentlicht, kann ich hierzu jedoch Stellung beziehen: Das Internetportal, auf das ich in einigen Artikeln verwiesen habe, ist das größe wissenschaftliche Portal in diesem Arbeitsbereich; hier arbeiten die wichtigsten Wissenschaftler wie z. B. Hans-Heino Ewers oder Isa Schikorsky mit. Mit Bezug auf den Kinderfilm sind dies z. B. Horst Schäfer, der Herausgeber des Lexikon des Kinder- und Jugendfilms oder Christian Exner, der das Deutsche Kinder- und Jugendfilm-Zentrum mitleitet. Das heißt natürlich noch lange nicht, dass diese Texte gut sind, deutet m. E. aber daraufhin. Die Kritiken, zu denen ich verlinkt habe, stellen nach meiner Einschätzung sinnvolle Ergänzungen dar, daher halte ich sie für ein adäquates Mittel, um zusätzliche Informationen und Wertungen zu den Filmen hinzuzufügen. Ich weiß nicht, was Du unter "konventionell" verstehst - was soll das in diesem Zusammenhang bedeuten? Wissenschaftliche Kritiken folgen einen bestimmten Aufbau, einer bestimmten Struktur - macht sie dies in Deinen Augen "konventionell"? Oder beziehst Du Dich auf die Wertung? Ist eine Kritik, die einen Film wohlwollend beurteilt, "konventionell"? Oder beziehst Du Dich auf die verwendete Sprach- und Stilebene der Kritiken? Auch diese folgen einem gewissen Standard. Ich hoffe nicht, dass Du letzteren im negativen Sinne als "konventionell" deutest.

Ich möchte - und werde - an derartigen Verlinkungen festhalten. Ich werde aber gerne von Fall zu Fall noch einmal prüfen, inwiefern diese Verlinkung tatsächlich geeignet sind.

Viele Grüße Astonish (Diskussion)

Ich bitte dich, darauf zu verzichten. Aus drei Gründen: Rezensionen sind als Weblinks immer problematisch. Es gibt zu jedem der Filme (und Bücher) eine Vielzahl von Rezensionen, die Auswahl einer davon spiegelt also immer eine persönliche Vorliebe desjenigen wider, der den Link setzt - hier du. Die persönlichen Ansichten von Wikipedianern sollten aber gerade keine Rolle spielen. Zweitens bringen Weblinks einen Artikel nicht maßgeblich voran. Wenn eine Rezension in Inhaltswiedergabe oder Wertung (hier insbesondere durch eine besondere Qualifikation des Autors) hervorgehoben ist, dann sollte sie idealer Weise dazu genutzt werden, den Wikipedia-Artikel inhaltlich zu verbessern. Schreib in diesem Fall also bitte eigenen Text und übernimm einzelne treffende Zitate aus der Rezension und ergänze damit den Artikel, statt nur einen Link unten drunter zu setzen. Diese beiden Aspekte waren unabhängig von der konkreten Website, die dritte Anmerkung bezieht sich speziell auf sie. Ich bin weiterhin nicht beeindruckt von den Rezensionen auf kinderundjugendmedien.de. Die Autoren dort mögen noch so hoch qualifizierte Fachleute sein, die Texte dort sind trotzdem als Rezensionen schlecht, weil das ein eigenes (journalistische) Handwerk ist, das nicht automatisch mit Fachwissen verbunden ist. Keine der Rezensionen, die ich mir angesehen habe, vermittelt einen Eindruck davon, wie der Film (das Buch) auf kindliche Rezipienten wirkt. Fast immer wird die Handlung nacherzählt, ohne dass dabei emotionale Zugänge besonders dargestellt würden. Oft kommen dann Einordnungen und / oder Hintergründe dazu. Aber selten bis nie sind diese beiden Ebenen verbunden. Bei Kindern- und Jugendlichen als Rezipienten eines Mediums kommt es aber noch mehr als bei Erwachsenen darauf an, wie etwas dargestellt ist, nicht nur was. Ich habe auch nirgendwo den Eindruck, dass Eltern oder Lehrer angesprochen würden und die Rezensionen ihnen die Entscheidung erleichtern sollen, welche Medien sie für Kinder oder Jugendliche eines bestimmten Alters oder in einer besonderen Situation oder im Zusammenhang mit einem bestimmten Thema auswählen können oder sollen. Als Medienempfehlungen sind diese Texte IMHO völlig wertlos. Mir ist unklar, wer eigentlich die Zielgruppe sein soll und was diese Zielgruppe damit anfangen soll. Kurz: Das mag ein Portal von Fachleuten sein, es taugt aber nichts, weil keine Benutzer definiert sind oder diese nicht erreicht werden. Grüße --h-stt !? 11:50, 16. Feb. 2015 (CET) PS: Wenn ich hier eine Diskussion eröffne, erwarte ich auch, dass die Diskussion hier weiter geht und nicht zwischen deiner und meiner Disk zerrissen wird.Beantworten

Problem mit Deiner Datei (15.02.2015)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Astonish,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Kinderundjugendmedien.de logo.png - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten