Benutzer Diskussion:Albinfo/Mentees/Boros.i

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Albinfo
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo!

Ein herzliches Willkommen in der Wikipedia noch von meiner Seite. Du hast ja schon einiges geleistet – danke hierfür! Hoffentlich wird dir die Wikipedia auch weiterehin viel Spass bereiten. Wünsche Erfolg beim Editieren!

Auf dieser Seite kannst du so viele Fragen an mich stellen, wie du willst. Nur keine Hemmungen – gibt ja keine dummen Fragen. Hoffe nur, dass ich auch Antworten finden werde.

Beste Grüsse und viel Tatkraft, --Lars (User.Albinfo) (M) 00:11, 28. Feb. 2017 (CET)


Hallo Albifo, ich habe die Fragen eigentlich schon gestellt, hier nochmal die Wiederholung:

Zu Naturdenkmalen:

Einerseits gibt es eine Seite mit dem Titel "Bilderwünsche in Deiner Umgebung"

https://tools.wmflabs.org/wikishootme/#lat=48.651985194587525&lng=9.282932281494142&zoom=14

andererseits inhaltlich sehr ähnlich folgende: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Naturdenkmale_in_Wolfschlugen https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Naturdenkmale_in_Aichtal https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Naturdenkmale_in_Filderstadt https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Naturdenkmale_in_Neuhausen_auf_den_Fildern

Ich habe diese: https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:NewFiles?user=Boros.i&showbots=1&mediatype%5B%5D=3D&mediatype%5B%5D=AUDIO&mediatype%5B%5D=EXECUTABLE&mediatype%5B%5D=BITMAP&mediatype%5B%5D=ARCHIVE&mediatype%5B%5D=MULTIMEDIA&mediatype%5B%5D=OFFICE&mediatype%5B%5D=TEXT&mediatype%5B%5D=UNKNOWN&mediatype%5B%5D=DRAWING&mediatype%5B%5D=VIDEO&start=&end=&wpFormIdentifier=specialnewimages&limit=50&offset=&uselang=de erstellt, auf Wikimedia hochgeladen und auf die entsprechende "Naturdenkmale"-Seite in Wikipedia verknüpft. Sie erscheinen aber nicht auf der "Bilderwünsche in Deiner Umgebung"-Seite (d.h. hier existiert offensichtlich keine automatische verknüpfung). Es ist mir auch nicht gelungen, die neuen Bilder mit der "Bilderwünsche"-Seite zu verknüpfen. Was ist die richtige Vorgehensweise?

Eine weitere Frage: Gerade bei Naturaufnahmen ist der Ort vom Wetter, Jahres- und Tageszeit sowie Perspektive stark abhängig. Hinzu kommt noch, dass in Flächen mit größerer Ausdehnung auch viele unterschiedliche Motive gibt. Ich kann zwar mehrere Bilder von einem Objekt auf Commons hochladen, weiss aber nicht, wie ich diese in den Wikipedia-Listen verknüpfe.

Zu Kulturdenkmäler

Zu den Kulturdenkmälern - meist Gebäude - gibt es in der Umgebung keine Listen auf Wikipedia. Ich habe einiges gefunden: https://www.denkmalpflege-bw.de/fileadmin/media/denkmale/projekte/bau_kunstdenkmalpflege/02_praxisorient_vertiefung_denkmalwissen/denkmalpflegerische_wertplaene/Denkmalpflegerischer_Werteplan_Gesamtanlage_Kirchheim.pdf

https://www.denkmalpflege-bw.de/fileadmin/media/denkmalpflege-bw/denkmale/projekte/bau-und-kunstdenkmalpflege/04_staedtebauliche-denkmalpflege/ortsanalysen/ortsanalyse_filderstadt_sielmingen.pdf

Habe einige Bilder gemacht, weiss aber nicht wohin ich diese stellen soll. Wird demnächst Listen dafür erstellt?

Hoffe dich nicht all zu sehr belastet zu haben:

viele Grüße: Boros.I (nicht signierter Beitrag von Boros.i (Diskussion | Beiträge) 19:11, 28. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Diese Fragen hast du vor fast drei Wochen einen anderen Benutzer gefragt: [1]. Ich wusste nicht, dass das noch aktuell ist.
Das sind recht viele Themen – hoffentlich kriege ich das verständlich rüber.
Das Ziel der Wikipedia ist, jeden Artikel möglichst mit Bildern zu ergänzen. Und wenn es schon ein Bild gibt, dann vielleicht noch ein besseres oder eine andere Perspektive.
Die Karte von Wiki Shoot Me wird automatisch generiert und dient als Hilfsmittel, um den Bedarf nach Bildern schnell zu erkennen.
Liste_der_Naturdenkmale_in_Wolfschlugen, Liste_der_Naturdenkmale_in_Filderstadt, Liste_der_Naturdenkmale_in_Neuhausen_auf_den_Fildern sind einfach Artikel, die noch nicht vollständig bebildert sind.
Das Bild File:Schwarzerlenbruch mit Sauergrasplatte.jpg ist im Wikidata-Objekt d:Q57994843 eingebunden (mehr dazu unter Wikidata) und erscheint auf der Karte ([2]). Damit etwas auf der Karte erscheint, muss es meines Wissens in Wikidata verknüpft sein.
Etwas verwirrend ist, dass du zwei identische Bilder hochgeladene hast (heute nochmals): File:Schwarzerlenbruch mit Sauergrasplatte.jpg und File:Neuhusen2019Naturdenkmal81160473001Boros.jpg. Aber das lässt sich bereinigen.
Grundsätzlich sieht also alles gut aus: Das Bild ist auf der Bilderwunschkarte "WikiShootMe", ist in Liste der Naturdenkmale in Neuhausen auf den Fildern eingebunden und im Wikidata-Objekt. Oder sagen wir: du hast heute gut nachgebessert. Denn das erste Foto war nur in Liste der Naturdenkmale in Neuhausen auf den Fildern eingebunden. Dort gibt es zwar Koordinaten, aber das ist nur für uns Menschen, nicht für den Computer verständlich verknüpft. Das Foto tauchte erst auf der Bilderwunschkarte auf, nachdem du es heute in Wikidata eingebunden hast.
Mehrere Fotos zum gleichen Objekt können in Wikimedia Commons in einer Kategorie zusammengefasst werden. In einer Liste in Wikipedia zeigen wir jeweils nur ein Bild. Wenn es ein Artikel zu diesem Objekt gäbe, könnte man dort auch weitere Bilder einbinden.
Bei den Kulturdenkmälern sieht es im Landkreis Esslingen tatsächlich nicht so gut aus. Vorlage:Navigationsleiste Kulturdenkmale im Landkreis Esslingen. Ob da jemand fleißig ist, weiß ich leider nicht. Vielleicht kriegst du bei den Stuttgarter Kollegen Auskunft dazu unter Portal Diskussion:Stuttgart oder besser noch Wikipedia_Diskussion:Stuttgart.
Noch eine Bemerkung: Deine Beiträge kannst du mit --~~~~ signieren. Dann ist klar, wer was wann geschrieben hat.
Gute Nacht! --Lars (User:Albinfo) 23:21, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für die Antwort, ich schlage vor, wir gehen Schritt für Schritt voran. Wenn ich es richtig verstanden habe, werden die Bilder auf Wikimedia Commons hochgeladen und mit den einzelnen Wikipedia-Artikeln verknüpft. Ich schaffe es aber nicht, diese (aus Wikimedia Commons) auf die "WikiShootMe"-Seite zu bringen. Wie muss ich vorgehen? vG: Imre Boros.i (Diskussion) 21:23, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hi, ich funke hier mal kurz dazwischen. Boros.i, danke für deine Fotos Bauwerken und Naturdenkmälern, die du per Wikishootme hochgeladen hast. Was die Funktion "Neues Wikidata-Item erstellen" betrifft, habe ich jedoch den Eindruck, dass du die falsch benutzt. Bitte benutze diese Funktion nur, wenn du weißt, dass ein neues Wikidata-Item erwünscht ist - wenn ja, dann sollte das Item auch so heißen, wie die Eigenbezeichnung des Objekts, insbesondere ohne ".jpg"-Endung. Und bitte nicht mehrmals diese Funktion für das selbe Objekt benutzen. z. B. hast du zweimal ein Item mit dem selben Namen "Rathaus_Hardt-2.jpg" angelegt - das Wikidata-Item sollte einfach "Rathaus Hardt" heißen, und nur einmal existieren (zumindest solange es sich um das selbe "Hardt" handelt). Ich weiß nicht genau, was die Funktion "Neues Wikidata-Item erstellen" genau macht, vielleicht ist diese Funktion auch fehlerhaft in Wikishootme, mir scheint jedoch, in solchen Fällen solltest du besser einfach die "normale" Commons-Bilderhochladeseite benutzen. Wie gesagt, das betrifft nur das Neuerstellen von Wikidata-Items - vorhandene Wikidata-Items (also rote Punkte auf Wikishootme) kannst du gerne weiterhin mit Wikishootme bebildern. Gruß --dealerofsalvation 15:30, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Danke für das Zwischenfunken. Zwischenzeitlich habe ich die Seite https://meta.wikimedia.org/wiki/WikiShootMe gefunden. Das mehrfache Hochladen kommt daher, dass das Ergebnnis nicht sichtbar war und ich habe es erneut versucht. Was ich bisher nicht herausgefunden habe, wie ich das nun überflüssige Teil löschen, bzw. den Vorgang rückgängig machen kann.

Noch eine Anmerkung habe ich: bei den vorhandenen Bildern ist häufig der Standpunkt der Kamera, aber nicht das eigentliche Objekt markiert. Kommt bestimmt von den automatisch erstellten Daten der Kamera oder Handy, ist aber so nicht in Ordnung.
--Boros.i (Diskussion) 14:31, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Gut, danke. Ich finde gerade kein Beispiel für so einen Datensatz mit falschen Koordinaten, aber wenn du ein konkretes Beispiel findest, melde dich gerne, dann versuchen wir, daraus schlau zu werden ;) --dealerofsalvation 19:59, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
PS. was das "Löschen" von Duplikaten auf Wikidata betrifft: Dazu gibt es diese Hilfeseite auf Wikidata. Ist vielleicht etwas schwierig zu verstehen, klappt aber dann ganz gut ;) --dealerofsalvation 20:02, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ein Beispiel für "falsche Koordinaten": auf den Koordinaten LatLng(48.71778, 9.37181) befindet sch das Kraftwerk in Altbach, rechts vom Neckar. Am anderen Ufer sind vier blaue Punkte, die das Kraftwerk(-schornstein) zeigen, offensichtlich von dem jeweiligen Punkt fotografiert. --Boros.i (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Boros.i (Diskussion | Beiträge) 16:28, 5. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Ja, auf Wikishootme sind die blauen Punkte Standorte von Fotos auf Commons. Das ist so gedacht. Sieht man auch in der Legende (auf Wikishootme oben rechts das Symbol, aber nicht ganz oben, sondern das zweite von oben). Mit dieser Funktionalität kann man z. B. ohne vom Schreibtisch aufzustehen vorhandene Fotos (blau) angucken und wenn sie passen, den Wikidata-Items, die noch kein Foto haben (rot) zuordnen (die dann grün werden). --dealerofsalvation 17:57, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Entschuldigt bitte – habe die Antwort vom 29. April übersehen. Dane fürs Zwischenfunken und Weiterdiskutieren. Und ja: Leider habe ich auch noch nie mit dem Tool gearbeitet (zum Hochladen).
Der erste Schritt scheint geklärt: Bild muss mit Wikidata verknüpft werden.
Ich denke auch, dass die "Create new item"-Funktion in WikiShootMe eher nicht verwendet werden sollte. Die Funktion "Merge Items" ist meist recht dienlich, um einfach auf Wikidata Duplikate zu bereinigen: d:Help:Merge/de#Special:MergeItems. Bei mir zu finden in der Menuleiste oben unter «Mehr» > «Zusammenlegen mit…». --Lars (User:Albinfo) 18:19, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

OK, jetzt habe ich die Vorgehensweise erfolgreich praktizieren können. Nun zur nächsten Baustelle: die Sache mit der Kategorie. Hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Naturdenkmale_in_Gro%C3%9Fbettlingen&action=edit habe ich die Zeile gefunden: |Bild.Legende=weitere Bilder habe ich ein Beispiel gefunden, wo man mehrere Bilder zum gleichen Objekt zeigt. Wenn ich aber die Seite editiere, sehe ich nur Links, aber nicht die Bildernamen. Wo kann ich mich informieren, wie es geht? viele Grüße: --Boros.i (Diskussion) 17:37, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Gratuliere zum erfolgreichen Absolvieren der ersten Baustelle.
Der Link weitere Bilder führt auf die entsprechende Kategorie auf Commons.
Jedes deiner Bilder sollte einer Kategorie auf Commons zugewiesen sein. (Wobei zu beachten ist, dass Kategorien keine (≠) Tags sind. Das heißt, dass nicht generische Begriffe wie Baum, Naturdenkmal und Aichtal gesetzt werden, sondern die möglichst spezifische Kategorien Naturdenkmäler im Aichtal und Linden in BW ausgewählt werden).
Für ein einzelnes Bild sollte keine Kategorie angelegt werden. Wenn aber 4, 5 oder mehr Bilder vorhanden sind, kann man das in Betracht ziehen. Dann kann eine Kategorie c:Category:Linde an der Straße nach Wolfschlugen angelegt werden (→ c:Commons:Categories/de#Neue_Kategorien_anlegen), die dann einerseit bei Wikidata eingetragen werden kann bei diesem Objekt wie auch im Wikipedia-Artikel Liste der Naturdenkmale in Aichtal mit <small>[[:c:Category:Linde an der Straße nach Wolfschlugen|weitere Bilder]]</small> verlinkt werden kann. --Lars (User:Albinfo) 22:22, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Machen wir es jetzt konkret. Ich habe sieben Bilder vom Objekt "Felsengruppe und Wasserfall im Döbelwald" hochgeladen, s bei Liste_der_Naturdenkmale_in_Aichtal. Jetzt müsste ich eine Kategorie c:Category: Felsengruppe und Wasserfall im Döbelwald anlegen. Habe die entsprechende Seite - wie von Dir angegeben - durchgelesen, finde aber nicht, was ich genau tun muss. Bitte um weitere Hilfe.

vG: --Boros.i (Diskussion) 08:59, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Kategorien anlegen ist eigentlich recht simpel:
a) Die Zielkategorie öffnen (neue Kategorie Felsengruppe) und diese neue Kategorie zur Unterkategorie von bestehenden Kategorien machen. In diesem Fall die Kategorie bearbeiten und den Code für die folgenden Kategorien ergänzen: [[Category:Natural monuments in Aichtal]] [[Category:Natural monuments in Nürtingen]] [[Category:Natural monuments in Wolfschlugen]] , evtl. auch noch weitere passende Kategorien wie Category:Geotopes in Baden-Württemberg wenn zutreffend.
b) Dann kannst du die Bilder der neuen Kategorie zuordnen.
Folgeschritte sind dann, die neue Kategorie noch in Wikidata (d:Q58113181) ergänzen (nicht zwingend, aber wird gerne gesehen), und die neue Kategorie in Liste der Naturdenkmale in Aichtal zu verlinken. --Lars (User:Albinfo) 20:42, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe den Punkt a) ausgeführt, die Seite mit der Kategorie ist da. Habe auch die Bilder verlinkt - allerdings kommt eine Meldung die mich vemuten lässt, dass hier etwas nicht stimmt. Schau bitte mal nach.

Danke und vG: --Boros.i (Diskussion) 09:49, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Bei den Bildern ist es wie beim Erstellen der Kategorie: Um Bilder einer Kategorie zuzuweisen, muss der folgende Code beim Bild ergänzt werden: [[Category:Felsengruppe und Wasserfall im Döbelwald]] (resp. anstelle der aktuellen Kategorie-Zuordnung überschreiben).
Um besser mit Kategorien arbeiten zu können, empfehle ich die Aktivierung folgender Einstellungen auf Commons:
> Einstellungen > Helferlein > Benutzeroberfläche: Dateien und Kategorien > Kategorien über jeglichem Seiteninhalt
> Einstellungen > Helferlein > Kategoriehelferlein > HotCat
Wenn du diese beiden Ergänzungen aktiviert hast, musst du Kategorien nicht über den Code bearbeiten, sondern hast oben auf der Seite die Kategorien angezeigt und kannst Bearbeitungen ganz bequem direkt dort vornehmen. --Lars (User:Albinfo) 11:24, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Jetzt habe ich es - hoffentlich richtig - hingekriegt. Vielen Dank.

--Boros.i (Diskussion) 17:21, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Sieht gut aus. Danke für deine Beiträge! --Lars (User:Albinfo) 17:53, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Nun hat sich eine Frage zu "Wikipedia Fotowerkstatt" ergeben. Wenn ich richtig sehe, geht es hier darum, technisch mangelhafte Bilder in einen Zustand der Vorzeigbarkeit zu bringen. Als Fotograf will und kann mich nicht mit dem inhaltlichen Teil auseinandersetzen. Nun habe ich mich um einige Bilder gekümmert. Das Herunterladen stellt kein Problem dar. Das Hochladen scheint kompliziert zu sein und ist mir nicht klar,wie der Weg korrekt ist. Wenn ich die Datei über dem Hochladeassistent erneut hochlade, muss ich die Auswahl "nicht meine eigene Arbeit" wählen. Die weiteren Angaben herauszufinden ist aufwendig und lästig, habe mich praktischer Weise auf die "Fotowerkstatt" bezogen wurde jedoch angemeckert. Wie gehe ich da korrekt vor?

--Boros.i (Diskussion) 14:53, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Genau: Die Fotowerkstatt ist ein Dienst von Wikipedianern für Wikipedianern, um sich gegenseitig mit Bildbearbeitung zu unterstützen. Danke, dass du da mithilfst.
Und ja: man wird schnell zum Urheberrerchtsspezialisten, wenn man sich mit fremden Fotos auf Commons beschäftigen möchte.
Fürs Hochladen bearbeiteter Bilder gibt es ein Unterstützungstool: c:Commons:derivativeFX resp. direkt [3]. Das unterstützt dich auch beim Erstellen von angepassten Dateiinformationen, die korrekt auf den Urheber verweisen.
Ansonsten müsstest du wohl mit dem "einfachen Formular" arbeiten und die Dateiinformationen manuell anpassen (die verschiedenen Urheber erwähnen). Es gibt dann auch noch Vorlagen wie c:Template:Retouched_picture, die benutzt werden können, um zu zeigen, dass dieses Bild überarbeitet worden ist.
Wenn du nur eine ganz geringe Bearbeitung gemacht hast (Rand entfernt, evtl. Wasserzeichen entfernt etc.) und das Original keinen Erhaltungswert hat, kannst du auch auf der Seite des Bildes runterscrollen bis Dateiversionen. Dort gibt es den Link Eine neue Version dieser Datei hochladen, mit der das bestehende Bild überschrieben wird.
Und wenn das Bild nur zugeschnitten werden soll, gibt es noch das Helferlein c:Commons:CropTool. Auf der Seite ist beschrieben, wie das aktiviert wird. Mann kann dann jeweils beim Speichern wählen, ob die Datei überschrieben werden soll oder als neue Datei abgespeichert werden soll. --Lars (User:Albinfo) 22:35, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Um das auszuprobieren muss ich jetzt warten, bis ein bearbeitbares Bild auftaucht und niemand zuvorgekommen ist.

--Boros.i (Diskussion) 14:21, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Lars, ich wollte mal die Methode mit den geringfügigen Änderungen ausprobieren, ist aber tlw. schief gegangen. Habe das Bild File:Untere Kleinmichelesmühle im Siebenmühlental (Stuttgart).jpg genommen, die stürzenden Linien beseitigt und wollte zurückladen. Auf dem Bild war jedoch keine Änderung zu sehen. In der Annahme, dass ich das falsche Bild hochgeladen habe, habe ich den Vorgang wiederholt. Hat wieder nicht geklappt. Nun habe ichden Vorgang zweimal rückgängig gemacht. Jetzt stehen aber alle Versionen da. Die eine Frage ist: kann ich die überzähligen Versionen Löschen? Heute, wo ich nachgeschaut habe, waren die geänderten Versionen plötzlich richtig, d.h. unmittelbar nach dem Hochladen habe ich das Originalbild gesehen. Wie gehe ich richtig vor?

--Boros.i (Diskussion) 15:11, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Bei diesem Hochladeprozess gibt es regelmäßig ein Problem mit dem Cache: Zwar wird unter Dateiversionen angezeigt, dass man was gemacht hat, aber das Resultat taucht nicht auf, weil dein Computer noch die alte Version im Cache hat.
Wie der Cache geleert wird (je nach verwendetem Browser), kannst du [4] entnehmen.
Wenn ich mir die Versionen unter Datei:Untere Kleinmichelesmühle im Siebenmühlental (Stuttgart).jpg anschaue, scheint alles geklappt zu haben beim ersten Versuch. Mit dem Rückgängigmachen ist dann der vorherige Zustand wiederhergestellt worden (aber evtl. nicht gleich angezeigt).
Noch ein nützlicher Wikipedia-Tipp: Bei Diskussionen ist es üblich, Antworten mit : zu Beginn jeder Zeile einzurücken. Dabei jeweils ein : mehr setzen als der vorangehende Schreiber. SO wird gut ersichtlich (gerade bei längeren Diskussionen), wer was geschrieben hat. Absätze musst du nicht mit HTML (<p>…</p>) machen. Eine Leerzeile genügt. Ist aber nicht nötig, wenn du einen oder mehrere : zu Beginn der Zeile setzt. --Lars (User:Albinfo) 18:43, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Tipps. Noch ungeklärt ist, wie bei dem genannten Bild die überflüssigen Zeilen verschwinden. VG --Boros.i (Diskussion) 09:09, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Die vielen Zeilen unter #Dateiversionen? Die kriegst du nicht mehr zum Verschwinden. Wikipedia ist transparent. Hier wird über alles bis ins letzte Detail Buch geführt. --Lars (User:Albinfo) 00:35, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Eine weitere Frage zu "derivative FX": ich habe eine Datei "Neuhausen2.jpg" bearbeitet und unter dem Namen "Neuhausen21.jpg" hochgeladen. Das Bild im Artikel ändert sich nicht. Ist es richtig, dass ich einen anderen Namen als das Original angebe? Muss ich im Artikelselbst den Namen, bzw. Link zum Bild ändern? --Boros.i (Diskussion) 08:22, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
DerivativeFX unterstützt dich nur beim Erstellen der richtigen Dateibeschreibung und Lizenzen und Kategorien beim Hochladen einer angepassten Datei. Es macht nichts Weiteres – schon gar nicht irgendwo in irgendeiner Wikipedia-Sprache Bilder austauschen.
Im Wikipedia-Artikel, Wikidata-Eintrag, auf Wikivoyage oder wo auch immer muss das Bild manuell ausgetauscht werden. Bei Anfragen in der Fotowerkstatt ist es aber übich, einfach dort das Resultat zu präsentieren und die Einbindung in die Wikipedia dem Antragsteller zu überlassen.
Wie oben erwähnt: »Wenn du nur eine ganz geringe Bearbeitung gemacht hast (Rand entfernt, evtl. Wasserzeichen entfernt etc.) und das Original keinen Erhaltungswert hat,« kannst du die bestehende Datei überschreiben. Bei Überarbeitungen, die das Bild wesentlich verändern, empfiehlt es sich, eine neue Version hochzuladen. Dabei hat sich als Standard durchgesetzt, einen Klammerzusatz wie _(retouched).jpg, _(cleaned).jpg, _(cropped).jpg oder dergleichen anzufügen, um auf die Überarbeitung und zugleich aufs Original hinuzweisen. Nur bei einem anderen Fokus (wenn etwas freigestellt wird oder so), wird zum Teil ein neuer Name gewählt (Orchester.jpg → Geigenspielerin.jpg). --Lars (User:Albinfo) 22:50, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, verstanden. Um den Fehler zu korrigieren, kann ich "Neuhausen21.jpg" nach "Neuhausen2_retouched.jpg" umbenennen? --Boros.i (Diskussion) 08:35, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn du willst, kannst du eine Umbenennung beantragen. Auf c:File:Neuhausen21.jpg ganz oben auf Verschieben klicken und gleich Grund 1 angeben. --Lars (User:Albinfo) 10:32, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Lars, es hat sich eine neue Frage ergeben. Ein Benutzer fragt an, ob ich Bilder für sein Artikel machen könnte. Würde mich gerne einsetzen, das Problem ist, dass der einfache Wag dahin ca. 120 km beträgt. Gibt es eine Möglichkeit, den Aufwand für die Fahrt bezahlen zu lassen oder wenigstens als Spende abzurechnen? --Boros.i (Diskussion) 09:59, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ob da niemand näher dran ist?
Wie auch immer: Alles zum Thema Reisekostenerstattung unter Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen.
Viel Spaß und beste Grüße! --Lars (User:Albinfo) 20:55, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten