Benutzer:Wikianer/WikiWebQuest Team1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia WebQuest Team 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ihr seid WWQTeam1? Ja – Gratulation, ihr seid hier für die Aufgabe 1 genau richtig!

Und das sind eure Aufträge:

  1. Login: Der Teamchef bzw. die Teamchefin meldet sich für das Team oben rechts in diesem Wikipedia-Fenster mit eurem zugeteilten Benutzernamen und Passwort (siehe Startzettel, Gross-/Kleinschreibung beachten) an. Es sind nur Einträge und Änderungen auf den euch in diesem WebQuest zugewiesenen Seiten (gemäss Aufgaben 1&2), unter dem zugeteilten Benutzernamen, im folgenden Feld mit dem Titelanfang Bearbeitungsfeld und unter dem Reiter „Diskussion“ erlaubt! Verantwortlich dafür ist der Teamchef bzw. die Teamchefin.
  2. Damit ihr das folgende Bearbeitungsfeld bearbeiten könnt, informiert ihr euch auf den folgenden Hilfeseiten, wie man auf Wikipedia Einträge vornehmen kann: Hilfe:Seite_bearbeiten und Hilfe:Textgestaltung. Kehrt anschliessend wieder auf diese Seite zurück und bearbeitet die Aufträge im Bearbeitungsfeld! Wenn ihr neben dem Titel Bearbeitungsfeld auf „Bearbeiten“ klickt, könnt ihr den bereits eingetragenen Text sehen und bearbeiten. Dafür habt ihr die Wahl zwischen der Eingabe in der Wikisyntax oder im (einfacheren) Visual Editor (im Vorschau-Modus). Falls ihr in der Wikisyntax Eingaben macht, lasst ihr euch am Ende unten auf der Seite eine Vorschau anzeigen, bevor ihr anschliessend die Änderungen veröffentlicht. Auch nach Einträgen im Visual Editor müssen die Einträge am Ende veröffentlicht werden, damit sie übernommen werden.
  3. Verwendet bei euren Einträgen auch interne oder externe Links (Hilfe zu internen und externen Links) und macht Quellenangaben (Hilfe für Quellenangaben) zu euren Quellen, denn wie immer gilt: keine Plagiate!
  4. Wenn ihr mit euren Einträgen im Bearbeitungsfeld fertig seid, kontrolliert ihr nochmals sorgfältig Orthografie und Interpunktion. Anschliessend macht ihr dasselbe – im Sinne eines kollegialen Feedbacks – mit dem Bearbeitungsfeld des WWQTeam2. Aber Achtung! Ihr bearbeitet dort jenes Feld nicht direkt, sondern ihr tragt euer Feedback auf der Seite „Diskussion“ (Link oben, neben Benutzerseite) ein. Kehrt anschliessend wieder zu dieser Teamseite zurück!
  5. Vielleicht sind auf eurer Diskussionsseite auch bereits Feedbacks eingegangen. Berücksichtigt diese und überarbeitet euer Bearbeitungsfeld gegebenenfalls.
  6. So, nun habt ihr die Aufgabe 1 ganz erledigt! Prima! Ihr setzt das entsprechende Häkchen in der OneNote-Tabelle zum WebQuest bei eurem Team und holt bei der Lehrperson das Blatt mit der Aufgabe 2 für das WWQTeam1.

Bearbeitungsfeld Team 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia Grundwissen (Team 1)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia, gegründet 2001 von Jimmy Wales, gibt es bereits in ca. 300 Sprachen. Allein an der deutschsprachigen Wikipedia, der zweitgrössten weltweit, schreiben und verbessern rund 18.000 ehrenamtliche AutorInnen. Die deutschsprachige WP alleine wird jeden Tag mehr als 30 Millionen Mal aufgerufen, also ungefähr eine Milliarde Mal pro Monat!

Anzahl Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aber wie viele Artikel enthält mittlerweile die deutschsprachige Wikipedia – im Vergleich zur dreissigbändigen Brockhaus Enzyklopädie, dem grössten deutschsprachigen Lexikon mit 300.000 Stichwörtern, das seit 2014 nicht mehr gedruckt wird?

Es sind (Stand heute): 2.373.305 (aus: Wikipedia Hauptseite) Artikel. Das ergäben gedruckt (ohne Bilder) ca. 1370 Bände.

Was gehört in die Wikipedia?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nicht jede beliebige Information entspricht den sogenannten Relevanzkriterien der Wikipedia.

Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.

Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein, sowohl allgemeine Suchmaschinen, aber auch spezielle, wie etwa Google Scholar. Dieser Anhaltspunkt besitzt jedoch durch vielfältige Manipulationsmöglichkeiten nur eingeschränkte Aussagekraft. Insbesondere ist es notwendig, Verweise auf Wikipedia und deren Klone auszuschließen, indem man bei der Suche „-wikipedia“ mit angibt.

Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein.

Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person.[1]

Wie schützt sich Wikipedia vor qualitativ ungenügenden Einträgen oder Manipulation?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Qualitätssicherung sollen Artikel und Abschnitte überarbeitet werden, die in wesentlichen Passagen nicht den formalen Anforderungen an gute Artikel entsprechen. Dies gilt insbesondere für neue Artikel, die von unerfahrenen Autoren angelegt wurden; es können aber auch bereits länger bestehende Artikel gemeldet werden.[2]

Wikipedia als wissenschaftliche Quelle?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es ist auch Aufgabe des Gymnasiums und der Hochschulen, die Sensibilität für den Umgang mit Wikipedia als Quelle zu schärfen.

Was meint die Universität Zürich zur Wikipedia als Quelle?
Zitate und komplett übernommene Textstellen aus anderen Quellen sind oft nicht als solche zu erkennen, die Literaturangaben genügen meist nicht den wissenschaftlichen Standards. Die einzelnen Artikel sind zudem sehr flüchtig: Eine gesichtete Version kann innerhalb von Minuten völlig umgeschrieben sein. Deshalb ist es wichtig, bei allfälligen Zitaten einen Permanent-Link als Quellenangabe zu verwenden, der auf die jeweilige Version des Eintrages zurückführt.[3]


Wikipedia Logos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wikipedia:Relevanzkriterien. In: Wikipedia. 9. Dezember 2019 (wikipedia.org [abgerufen am 13. Dezember 2019]).
  2. Wikipedia:Qualitätssicherung. In: Wikipedia. 16. Mai 2019 (wikipedia.org [abgerufen am 13. Dezember 2019]).
  3. Merkblattur Nutzung des Internets - Zitieren und Bibliografieren. 1. November 2018 (uzh.ch [PDF; abgerufen am 9. Dezember 2019]).