Benutzer:Thiel1929/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

meyers-müll

kannst du den scheiss mal seinlassen --Robinhood 15:59, 4. Nov 2005 (CET)

kannst Du, Robinhood, bitte mal deinen Ton mäßigen! --elya 18:58, 4. Nov 2005 (CET)

Elya

Danke schön herzlichen Gruß weti

Karl Friedrich,Lessing

Da hats du einen Meyers Text kopiert, wo es doch zu Karl Friedrich Lessing (Kommas gehören nicht in das Lemma) einen schönen Wiki-eigenen Artikel gibt. Deine Version habe ich gelöscht mfg --Uwe G. ¿Θ? 15:54, 6. Nov 2005 (CET)

Karl Osterley jun

Hi,

Habe den ersten, m Lemma falsch geschriebenen Artikel schon nach Karl Osterley jun. geschoben und für o.G. Lemma wegen Falschschreibung gestellt = jun. wird stets mit Punkt geschrieben.

Gruss Andreas König 11:44, 19. Nov 2005 (CET)

David Teniers der J.

Hallo Thiel, es gibt schon den Artikel David Teniers der Jüngere - bitte pflege deinen Artikel dort ein --Steffen - Diskussion 12:46, 18. Dez 2005 (CET)

Ich würde vorschlagen, deinen Text - soweit er ausführlicher ist (er hat IIRC keine kompletten Lebensdaten und so) - in David Teniers der Jüngere einzutragen und einen redirect anzulegen. --Steffen - Diskussion 13:27, 18. Dez 2005 (CET)

Kategorien

Hallo, wenn Du Personenartikel einstellst (wie diese Meyers-Maler), bitte nicht nur als "Kategorie:Maler" kategorisieren. Immer mindestens Mann/Frau, Nationalität und Beruf. Wenn Du das nicht selbst willst/kannst, bitte nur als "Kategorie:Person" kategorisieren, diese wird von Leuten bearbeitet, die dann die Artikel vollständig kategorisieren. Danke. Außerdem: bitte bei der Sortierreihenfolge hinter dem | keine Umlaute verwenden, es muss z. B. bei etwa einem Hans Öhme so aussehen [[Kategorie:Maler|Ohme, Hans]]. Sonst sortiert die Software falsch. --AndreasPraefcke ¿! 12:52, 23. Dez 2005 (CET)

Biografien

Ich habe den Eindruck aus den Spezial:Newpages, dass du viele Maler einstellt. In Portal:Biografien/Fehlende Artikel fehlen noch ein paar Biografien, unter anderem: Ferdinand Andri, Marquard Wocher und Richard Ziegler. Vielleicht findest du etwas oder zu den anderen Personen. --Atamari 00:21, 24. Dez 2005 (CET)

Personendaten

Hallo Werner HochACHTUNG vor soviel Fleiß in ihren Alter.Könnten Sie sich Bitte Bei Personendaten Schlau machen. Sie Ersparen uns eine Menge Arbeit bei der Qualitätssicherung, wenn Sie diese Daten Selber Lernen einzutragen. Bei Hielfe und Rückfragen stehe Ich ihnen aber auch gerne zur Verfügung. Mfg. --StillesGrinsen 21:19, 30. Dez 2005 (CET)

Dein Meyers-Müll Pietro Leone Ghezzi

  • habe ein Schnelllöschantrag auf dein Artikel Pietro Leone Ghezzi gestellt (richtig: Pier Leone Ghezzi), falsch geschrieben. Achte doch bitte in Zukunft auf die richtige Schreibweise, und hör auf uns mit diesen Meyers-Schrott zu bombadieren. Oder halte dich besser von der Wikipedia fern--Robinhood ♠♣♥♦ 03:55, 31. Dez 2005 (CET)
    • ich finde die z.t. nicht gerade feinen Ausdrucksweisen des vorherigen Users nicht ganz ok. Aber trotzdem solltest Du vor dem Hereinstellen eines Meyers-Artikels zwei Dinge prüfen: 1. ist der Artikel HEUTE noch relevant (z.B. Künstler, die heute völlig unbekannt sind, und über die man auch mit Google nichts findet, sind eher irrelevant). 2. gibt es schon einen Artikel zum Thema (am besten auch mal eine Suche mit ähnlichen Schreibungen oder mit Bestandteilen mehrteiliger Lemma starten.) Artikeldoppelungen sind immer ungünstig, da sie nachher ziemlch viel Arbeit beim zusammenführen machen. Gruss Andreas König

Naja, wer im Meyers 1888 steht, dürfte wohl in so ziemlich 100% der Fälle durchaus auch relevant für die Wikipedia sein. Allerdings: am einfachsten dürfte es sein, Dopplungen zu vermeiden, indem man in der entsprechenden Kategorie (z. B. Kategorie:Maler) mal schaut, ob ein ähnlicher Name im Alphabet schon vorhanden ist, die Meyers-Artikel haben sehr, sehr oft eine etwas andere Schreibweise. Seit neuestem muss man allerdings dank der Aktionen u. a. des unverschämten Benutzers etwas weiter oben (der sich nun wirklich besser selbst von der Wikipedia fernhalten würde, da er selbst ebenfalls „Meyers-Schrott“ einstellt, allerdings selbst das nicht richtig kann, siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mariottesche_Flasche&action=history) auch noch Nationalitätenkategorien zusätzlich durchschauen, z. B. Kategorie:Deutscher Maler. Aber auch das ist eigentlich nicht zuviel verlangt und spart doch auch unnötige Arbeit, die man selbst beim Anlegen eines Meyers-Artikel hat und sich bei Dopplungen genausogut sparen könnte). --AndreasPraefcke ¿! 13:15, 31. Dez 2005 (CET)

Hehe, ich seh gerade, der Rächer von Nottingham Forest sitzt mal wieder im Glashaus und wirft mit Steinen: der inzwischen per Redirect von Pietro Leone Ghezzi verlinkte Artikel Pier Leone Ghezzi stammt von ihm selbst und ist... *trommelwirbel*: ebenfalls eine einfache Kopie des selben Artikels im Meyers. Und warum gab es keinen Redirect von dieser Namensform, die immerhin in einem großen deutschen Lexikon verwendet wird? Weil der Herr Hood ihn schnellöschen ließ, nachdem er den Artikel Monate nach dem Erstllen verschoben hatte. Meine Güte, was für ein... ach was, ich spar mir das Wort, denkt euch selbst was aus. --AndreasPraefcke ¿! 13:20, 31. Dez 2005 (CET)

Im übrigen sollte Robinhood erst mal „seine“ Artikel, deren er sich auf seiner Benutzerseite rühmt, überprüfen - die strotzen vor Rechtschreib- und Ausdrucksfehlern - bevor er Thiel in einem solch rüden Ton angeht. --Schubbay 14:42, 31. Dez 2005 (CET)

  • hallo Thiel1929... tut mir leid das ich dich beleidigt habe. wird nicht wieder vorkommen. ich werde ab jetzt alle deine Meyers-Artikel verbessern, erweitern und wikifizieren.

ich finde du solltest so weiter machen wie bisher,(einer muß das ja machen) dann gibst du mir zumindest arbeit. dein Freund Robinhood... ach so, frohes neues Jahr wünsche ich dir -- Robin von LocksleyM 07:28, 8. Jan 2006 (CET)

Schlachten und auch alle anderen Artikel

Hallo Thiel1929. Ich würde dich gerne bitten deine neuen Artikel (zur Zeit: Schlachten) mit richtigen Sätzen und wikifiziert in die Wikipedia zu stellen. Einfach nur von Meyers kopieren und reinstellen ist nicht. Es fehlen immer die Kategorien, die Links und der Einführungstext ist der Horror. zB. Schlacht bei Vionville. Solche Artikel werden mittlerweile immer öfter gelöscht, mit der Begründung, dass hier jemand die ganze Arbeit auf andere abwälzen will. Du kannst dir auch deine alten Artikel anschauen und dir etwas von den Bearbeitungen abschauen. Du hast bestimmt über hundert Artikel angelegt, aber bei keinem gab es Verbesserungen. Du hast immer die gleichen Fehler gemacht. Es mußte immer jemand hinter dir aufräumen. Ich würde dich also bitte deine Schlachtenartikel nocheinmal zu bearbeiten. --134.109.148.26 18:41, 17. Jan 2006 (CET)

Ich habe eben Deinen neuen Artikel Schlacht von Noiseville gelesen und habe jetzt - kurz vor der Mittagspause - auch keine Lust mehr, ihn zu bearbeiten. Kümmer Dich doch mal darum! Deine inhaltlich so tollen Artikel können durch eine wikikonforme Gestaltung doch wohl nur gewinnen. --Sarazyn alias Jo 11:55, 19. Jan 2006 (CET)

hab grad die neuen Artikel kontrolliert und neue Artikel wie Eugène Louis Lami aüßerlich verbessert. Ansonsten stimme ich meinen Vorredner zu. Vielleicht schaust du mal auf diesen Versionsunterschied, ich denke ich hab da viele wesentlich Dinge verbessert. Wenn man Artikel über Personen verfasst ghört immer ein bissel mehr dazu, siehe Wikipedia:Personendaten und Wikipedia:Verlinken sowie Wikipedia:Kategorie. Das mag zwar unfassbar viel aussehen, beschrängt sich aber zum allergrößten Teil auf die vor mir verbesserten Punkte. Ach ja, und achte bitte auf eine gewisse Aktualität der Artikel aus dem Meyers: die Ausstellungsorte von 100 Jahre alten Gemälden sind sicher nicht mehr aktuell. Schöne Grüße (und hoffe ich hab dir hiermit nicht die Lust am Artikel-einstellen genommen ;) ) wünscht --SoIssetEben! 23:13, 23. Jan 2006 (CET)
Hallo, ich bins nochmal! Habe mir eben Deinen jüngsten Artikel angesehen und bin froh, dass Du unsere Ratschläge angenommen hast. Keep on Rocking! --Sarazyn ▒☼▒ 12:37, 26. Jan 2006 (CET)
PS: Und langsam kotzt es mich an, dass Du auf Beiträge nicht antwortest. Ich fühle mich ignoriert. --Sarazyn ▒☼▒ 16:09, 26. Jan 2006 (CET)

Hallo Sarazyn tut mir leid ,habe nicht bewußt dein Artikel ignoriert,zumal dein Artikel ja positiv für mich ist Gruß weti 10:41, 28. Jan 2006 (CET)

Ist OK. Danke für Deine Antwort. Ich bin nur immer irritiert, wenn ich jemandem was schreibe und kein Echo kommt. In diesem Sinne: Schönen Abend noch. --Sarazyn ▒☼▒ 01:06, 29. Jan 2006 (CET)

Artikel aus Meyers

Vor einiger Zeit wurden ja Daten aus Meyers übernommen, ich stellte dann fest, dass diese furchtbar schlecht sind und machte mich daran, wenigstens die Grunddaten bei Personen wie Lebensdaten und den Namen zu korrigieren. Da mir die hundsmiserable Qualität der Artikel auf die Nerven ging und ich einen irren Zeitaufwand hatte wenigstens die Namen und Lebensdaten zu korrigieren, habe ich mich allen Ernsten bei den Meyers-Digitalisierern beschwert, die natürlich perplex, weil unschuldig waren.

Ich dachte, nun sei die Importaktion endlich beendet und ich mit den Korrekturen endlich durch, da stelle ich doch fest, dass da ständige neue Artikel kommen.

Also habe ich erstmal weiter korrigiert und heute entdecke ich, dass Sie die Quelle dieser neuen Artikel sind. Die folgenden Artikel sind wohl nur die Spitze des Eisbergs! Da sollten Sie doch einmal die Versionsgeschichten anschauen:

Antony Waterloo

Anthonis Mor

Anton Joseph Wiertz

Anthony Vandyke Copley Fielding

Antonis Palamedesz

Alfred William Hunt

Melchior de Hondecoeter

Hendrik de Fromantiou

Mathijs Bril

Sophie Arnold (inzwischen schnellgelöscht, siehe jetzt Sophie Arnould. In dem Fall kann der Artikel sogar sinnvoll sein, da die Künstlerin seit gut 100 Jahren nicht mehr bekannt ist aber man sollte ihn sorgfältig editieren. Die Frage ist nur, muss man Sie kennen.)

Teilweise kann ich das gar nicht mehr nachvollziehen, da so viele Artikel verschoben werden mussten und mir nicht klar war, dass hier quasi Qualitäts-Partisanen am Werk sind.

Ich bitte Sie inständig darum, mit dieser Tätigkeit aufzuhören. Die Artikel aus Meyers sind zum allergrössten Teil sehr schlecht, im Bereich Kunst und Musik sind sie sogar eine ausgesprochene Katastrophe und alles andere als ein Renomme für Wikipedia. Im Gegenteil, sie ziehen das Niveau des ganzen Projektes herunter. Davon einmal ganz abgesehen habe ich die letzten zwei Wochen einen irren Zeitaufwand betrieben, um die neu eingestellten Artikel wenigstens einigermassen salonfähig zu machen.

Wenn Sie schon unbedingt Artikel aus Meyers übernehmen wollen, dann sollten Sie dies auf Artikel beschränken, die heute im 21. Jahrhundert nicht mehr geläufig sind wie Eskadron oder Holländerei.

Hoffnungsvoll Gerhard51 16:04, 9. Feb 2006 (CET)

Ihre durch Bombenangriffe geretteten Meyers-Bände sind für Sie wertvoll. Das sind sie auch, als Zeugen des Überlebens.

Der Inhalt dieser Bücher ist inzwischen weniger wertvoll. Ich möchte Ihnen nicht den Mut nehmen, hier weiter mitzuarbeiten, sie sollten das aber vielleicht anders tun. Schon Ihre Vorstellungsseite zeigt ja, dass Sie nicht ein Mensch der Sprache sind.

Das Meierskonservationslexikon, wie Sie Ihre angebrannten Bände in der Vorstellungsseite nennen, heisst ja auch ganz anders.

Nehmen Sie ihren Mut erneut zusammen und lesen ihre Eigenen Beiträge und schauen Sie sich doch die Bearbeitungen an.

Und denken Sie daran was es bedeutet, wenn in einer internationalen Enzyklopädie solche Sätze über ein international bekanntes Gemälde stehen wie:

Ein totes Rebhuhn in einer Mauernische befindet sich im königlichen Schloß zu Berlin.

Damit ist wirklich ein Gemälde gemeint. Jeder der das liest sieht aber das Rebhuhn in der Mauernische verfaulen.

Und Sie tippen das ab, im Gefühl, altes und solides Wissen an die Neuzeit zu vermitteln.

Dabei ist es nur witzig oder Unfug. Der Satz steht so in Meyers Konversations-Lexikon von 1860 und jetzt in Wikipedia 2006.

Gott behüte dass Ihre Ärzte mit den Weisheiten aus diesem Lexikon arbeiten.

Gruss, ziemlich erschöpft Gerhard51 01:48, 10. Feb 2006 (CET)

cornelius

SIE SIND BESTIMMT EIN LUSTIGER MENSCH; IMMER WENN CORNLUIUS CORNELIUS DASTEHT; MACHEN SIE DAS IN eckiche KLAMMER UND DANN KOMMT NAMEN CORNELIUS; RÖMI(SCHES NAME: ABERR MEISTENS FALSCHER NAME: BITTE MACHEN BESSER FUER AUSLAENDISCHE zeitungen und BenUTZER: sCHWER lESEN wIKIOEDIA DEUTSCH WEN AHS SCHON FALSCH:

Wer der Deutschen Sprache nicht mächtig ist, kann auch gern Englisch sprechen. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 15:27, 27. Jun 2006 (CEST)

Konstantin Rigas und Hetärie

Hi, ich habe jetzt 2,5 Stunden aufgewandt, um diese beiden Artikel sprachlich der Moderne anzupassen und diverse Links zu setzen. Und es hat mir keinen Spaß gemacht. In dem Rigas-Artikel z. B. hat du einfach "Bonaparte" stehen gelassen, obwohl es nur ein paar Sekunden dauert, den korrekt auf Napoléon Bonaparte zu verlinken - auch mich kostet es natürlich nur Sekunden, aber die ganzen Sekunden für solche Kleinigkeiten summieren sich ziemlich. So ein Satz wie "eine Karte von Griechenland ... die in 12 Blättern in Wien gestochen wurde" ist auch sowas: "gestochen" muß zu Kupferstich verlinkt werden, weil das der heutige Otto-Normalleser sonst nicht versteht. Und den Hospodar kennt sicher auch keiner, der sollte auf jeden Fall verlinkt sein. Hetärie strotzte nur so vor altertümlichen Formulierungen und sowas zu korrigieren ist ziemlich viel Arbeit. Vielleicht schaust Du dir mal meine korrigierte Version an. Ansonsten machst Du einige Sachen wirklich schon viel besser (Kategorien, Personendaten) und dafür mein Lob. Aber wie gesagt: Diese altmodische Sprache des Meyers solltest Du wirklich als nächstes in Angriff nehmen :) --Henriette 14:08, 6. Mär 2006 (CET)

Nett dass du ihn lobst Henriette. Einer muss es ja machen.

Aus meiner Sicht hinterlässt er fürchterliche Spuren, an deren Beseitigung ganze Benutzergruppen arbeiten. Ich hätte nichts dagegen wenn jemand solche Lemmata wie Hetärie hier reinsetzt, wenn er auch die entsprechende Nebenarbeit machen würde, nämlich diese ganzen historischen Begriffe zu erklären und zu verlinken (siehe Philomusos, Assekuranz, das ist ja nur der Anfang).

Dass er den von etlichen Mitarbeitern in mühevoller Kleinarbeit erstellten und inzwischen sehr guten Artikel über Ali Pascha Tepelena durch Überschreiben mit Meyers-Inhalten zerstört ist eine dieser unheilvollen Spuren. Bei solch uneinsichtiger Zerstörungskraft verliert man die Lust, hier qualitätvolle Arbeit leisten zu wollen. Gerhard51 19:35, 6. Mär 2006 (CET)

Ärgerlicher finde ich, daß man ja auch noch die Lemmata in den ganzen anderen Artikeln suchen muß, damit man die verlinken kann. Artikel, die komplett in der Luft hängen und von nirgendwo aus verlinkt sind, haben ja nun auch wenig Wert. Aber ich geb' die Hoffnung nicht auf - allerdings gebe ich es wieder für ein paar Wochen auf, so einen Artikel nachzubearbeiten: Das ist wirklich 'ne Arbeit, die ätzend ist. --Henriette 22:59, 6. Mär 2006 (CET)


Hallo Gerhardt51

Ich habe mir die Vorgänger Versionen angesehen, da haben an dem kurzen Artikel tatsächlich viele Kolelegen verbessert und ergänzt,Aber durch den Artikel von Meyers ist doch wesentlich mehr über ali Pascha zu erfahren. (Statt 12 Zeilen jetzt 50 Zeilen] Oder ??? Gruß=weti 14:51, 9. Mär 2006 (CET)Weti


==Hallo Henriette == Tut mir auf der einer Seit leid ,daß ich dir soviel Nacharbeit aufgehalst habe. auf der anderen Seite werden doch durch solche Artikel, die nicht gefallen , die Mitarbeiter eingeladen Artikel zu verbesser oder zu ergänzen.Das ist doch der Sinn der Wikepedia. Jeden falls Danke ich dir für die Verbeseerungen und hoffe Nachsicht

Übrigens haben wir Beide Übersehen ,Das der Artikel Konstantin Rigas ähnlich unter Rigas Velestinlis

frendliche Grüße weti 15:21, 9. Mär 2006 (CET)

Deine Entschuldigung nehme ich natürlich an, vor allem, weil ich wirklich sehe, daß Du dich um eine Verbesserung bemühst. Nicht zustimmen kann ich Dir bei deiner Auffasssung, daß der Sinn der Wikipedia darin besteht, daß Mitarbeiter verbessern oder ergänzen sollen. Eigentlich sollte jeder Artikel gleich richtig gut und toll sein. Das jeder bei der Verbesserung mithelfen kann, das ist ein nützlicher Nebeneffekt, aber nicht Sinn und Zweck ;) Ich verbessere die Meyers-Artikel vor allem deshalb, weil ich manchmal Angst hab', daß wir uns damit blamieren könnten und weil ich natürlich nicht möchte, daß ein informationshungriger Mensch total veraltete oder u. U. mißverständliche Informationen bekommt. Ich schreibe lieber eigene Artikel, weil ich dann die Freiheit habe einen schicken Enzyklopädie-Artikel zu schreiben, den ich gern selbst lesen würde :) Dein letzter Satz bricht mittendrin ab: Sind die beiden Personen etwa identisch? Dann müßten wir die Artikel zusammenlegen! Gruß --Henriette 18:29, 11. Mär 2006 (CET)

Löschdiskussion

Da Du z.B. die Artikel über Mehmed Ali Pascha, Omar Pascha und Emin Pascha angelegt hast, hast Du vielleicht auch ein Interesse an der Erhaltung der Liste berühmter Konvertiten (Islam), siehe Wikipedia:Löschkandidaten/11._März_2006#Liste_berühmter_Konvertiten_(Islam). בר נרב‎ 15:40, 11. Mär 2006 (CET)

Hallo Henriette

Ja, Beide sind Identich, ich glaube aber Konstantin Rigas der Richtige Name ist

Gruß weti 14:16, 12. Mär 2006 (CET)Weti

Joseph Marie Desvergers

Guten Abend Werner.

Ich weiß dass ich dir noch eine Antwort schuldig bin. Über diese denke ich auch schon zwei Wochen nach.

Aber schau dir doch bitte noch mal das Lemma Joseph Marie Desvergers an. Du hast das äußerst sorgfältig abgeschrieben und gut kategorisiert.

Aber im Meyers stimmt schon der Name nicht, von den Literaturangaben ganz zu schweigen. Ich habe ungefähr eine Stunde gebraucht um herauszufinden wie die Person wirklich hiess, vermutlich Adolphe Noël DesVergers.

Sei doch so lieb und schau doch bitte die ganzen Literaturangaben durch.

Korrigiere sie wenn nötig und verschiebe den Artikel wenn der Name wirklich falsch ist.

Das wäre echt wunderbar, ich komme nämlich mit den ganzen fehlerhaften Angaben, die viele Benutzer hier einbringen, gar nicht nach.

Gruss Gerhard51 23:25, 23. Mär 2006 (CET)

Ich hab mal im WBIS nachgeschlagen und den Artikel verschoben. Ja, es ist dieser, denn er hieß wohl Joseph Marin Adolphe Noël des Verges (Nachname: Noël des Verges, Rufname: Adolphe, aber manchmal steht's auch etwas anders auf seinen Büchern, so genau war man da oftmals nicht). --AndreasPraefcke ¿! 09:27, 24. Mär 2006 (CET)


zu Desvergers

Tut mir leid wenn ich ARBEIT GEMACHT HABE:AlSO VIELEN Dank für die Vebesserungweti

Arbeit vollenden

Hallo Thiel1929!
Bitte schau mal hier und beende, was du angefangen hast. Künftig bitte auch. --Sarazyn ▒☼▒ 16:47, 28. Mär 2006 (CEST)

P.S.: Und archiviere doch mal bitte Deine Diskussionsseite. Die ist schon zwei Jahre alt und einfach sehr lang geworden.

Noch mehr

Weißt Du eigentlich, wie die anderen Wikipedia-Artikel aussehen? Eine gut' formatierte Biographie sieht z.B. so aus. Aber bei Antoine Galland und Joseph Héliodore Sagesse Vertu Garcin de Tassy ist all Deine Mühe beim Abtippen vergebens gewesen, weil Du nicht daran gedacht hast, die Einheitlichkeit der Wikipedia einzuhalten. --Sarazyn ▒☼▒ 16:52, 28. Mär 2006 (CEST)

Und grundsätzlich

Lieber Herr Th.,
eineinhalb Jahre bist Du hier, länger als ich, und was machst Du? Schreibst Meyers ab, ohne auf Formalia zu achten. Immerhin - und das möchte ich loben - setzt Du mittlerweile Links und Kategorien ein und hältst Dich an die Datums- und Namenskonventionen. Aber dass Dir immer ein oder zwei Nutzer hinterherflicken müssen, ist doch nicht in Ordnung. Oder findest Du das in Ordnung?

Ich weiß nicht, was ich machen soll. Dieses Problem ist ja nicht neu oder alt, es ist permanent. Und wenn da nicht von Deiner Seite ein gewisses Echo kommt, wird das wohl ein Fall für den Vermittlungsausschuss.

Freundliche Grüße --Sarazyn ▒☼▒ 11:35, 29. Mär 2006 (CEST)

:Vor 48 Stunden habe ich Binningench1 hier angesprochen und auch eine E-Mail geschickt. Wenn er sich bis morgen abend nicht meldet, frage ich noch mal andere Vermittler, ob sie helfen wollen. Wenn nicht, ignoriere ich künftig Deine Edits und verbessere Deine Seiten nicht mehr, so wie Du Deine Diskussionsseite ignorierst. --Sarazyn ▒☼▒ 11:45, 1. Apr 2006 (CEST)

Lieber Werner, ich nehme Dich von jetzt an an, wie Du bist, und werde weiterhin Deine Artikel verbessern. Vielleicht siehst Du Dir einfach mal die entsprechenden Versionsunterschiede an und ziehst dadurch Schlüsse, was Du besser machen kannst. Deine Mitarbeit ist sehr wertvoll, bietet aber immer noch Potenzial zur Verbesserung. Aber ich helfe Dir da gern - gemeinsam mit anderen.
Die Sache mit dem Vermittlungsausschuss lasse ich fallen. --Sarazyn ▒☼▒ 20:52, 1. Apr 2006 (CEST)

Assemani

Guten Abend Guarniero.

Am 13. März hast du die 4 Assemanis aus dem Meyers übertragen.

Nachdem du das schon so lange machst, hättest du doch eigentlich mal merken müssen, dass der Meyers alle Vornamen von nichtdeutschen Zeitgenossen germanisiert hat.

Heute, rund 150 Jahre nach dem ersten Meyers-Lexikon ist es mehr als peinlich, wenn in einer modernen Enzyklopädie Josef Simon Assemani statt Giuseppe Simone Assemani steht.

Eine barmherzige Seele hat ja immerhin dann eine Begriffsklärungsseite für alle 4 gebaut.

Schau doch bitte um Himmelswillen erst einmal die Namen im Karlsruher Katalog nach, bevor du loslegst. Da findest du meist dann auch die Literaturangaben komplett und kannst sie rauskopieren.

Und die deutschen „Anführungszeichen“ findest du unten auf der Leiste wo auch das Todeskreuz † ist, du nimmst immer die "englischen" aus der Schreibmaschinenzeit.

Gruss Gerhard51 19:40, 31. Mär 2006 (CEST)


Hallo Sarazyn

Habe deine Anfrage im Vermittlungsauschuß gelesen.

Ich glaube dass deine im ganzen positive Beurteilungen meiner Arbeiten überwiegen.

Ich weiß deshalb nicht genau worüber du diskustieren willst. Ich mute manchem Kollegen Mehrarbeit zu. Richtig!.

Ich habe verschiedene Anregungen von Kollegen, die mich auf Fehler aufmerksam gemacht, zu Herzen genommen. Zb. (Lemma.Kategorien,Personaldaten ,Texte des Meyers versucht ,soweit es geht verbessert (That = Tat Litteratur =Literatur ,Geb. zu in Geb. in, ward in wurde usw. Ausserdem muß ich den Artikel oft auf buchtabenverdreher achten Oft steht für i = l f =s usw.

Ich möchte weiterhin Mit Meyers Artikel einbringen, zu mal der ein oder andere doch Ergänzungen Parat hat.

Was die Schreibweise von Namen anbetrifft, werde ich versuchen bei Ausländern Den Vornamen des Landes zu berückssichtigen.

Zum Thema Verbesserungen,bzw,Nacharbeiten finde ich keinen Artikel in Wikipedia,der nicht weniger als von 5 Kollegen ergänzt bzw verbessert wurden

Ich hatte mich schon einmal bei dir entschuldigt, dass ich nicht geantwortet habe. Ich tue es hiermit noch ein mal. Aber überleg auch mal ,das man sich nicht immer Sofort meldet, +(nicht online, bearbeiten eins Artikels.


Ich weiß auch da es bessere Artikel gibt , als meine.

Ich hoffe,dass du vorerst mit meiner Antwort zufrieden bist. Gleichzeitig füge ich diese antwort im Vermittlungsausschuß ein Mit freundlichen Grüßen weti 13:47, 2. Apr 2006 (CEST)weti

Lieber Werner, ich habe meine grundsätzliche Bitte auf Deiner Benutzerdiskussionsseite durchgestrichen und darunter geschrieben, dass ich es widerrufe und Deine wertvolle Arbeit repsektiere. Ich helfe auch gern dort nach, wo ich glaube, etwas verbessern zu können, und denke auch nicht mehr daran, Dich vor den Vermittlungsausschuss zu zerren. Ich hoffe, Du bist nicht verärgert oder so, Du leistest ja wirklich beachtliche Arbeit. Mit den besten Grüßen verbleibe ich --Sarazyn ▒☼▒ 20:27, 2. Apr 2006 (CEST)
Gerhard51]]

Gerhard51

habe deinen Bericht zur Kenntnis genommen. Siehe Antwort Sarazyn

Mit freundlichen Grüßen weti 13:47, 2. Apr 2006 (CEST)Weti

Fein, und es wird wirklich besser, das freut mich und ich bedanke mich für deine Mühe.

Schönen Abend noch, Gruss Gerhard51 17:47, 2. Apr 2006 (CEST)

Dardistan

hallo thiel1929,

den artikel dardistan, den du aus meyers übernommen hast finde ich in dieser form inhaltlich untragbar. ich finde, derartige vorurteilsbehaftete und von moderner ethnologie völlig überholte beschreibungen schaden der wikipedia mehr als sie nützen, auch wenn unten eine "meyer-warnung" drinsteht. ich habe deshalb einen SLA für den artikel gestellt.

grüsse,--poupou l'quourouce 11:56, 7. Apr 2006 (CEST)

Ich hab einen normalen Löschantrag daraus gemacht --Gunter Krebs Δ 12:06, 7. Apr 2006 (CEST)
trotzdem die bitte: arbeite die artikel inhaltlich etwas auf bevor du sie ins netz stellst!!! sonst müssen andere für dich die arbeit machen und das finde ich nicht fair.--poupou l'quourouce 12:56, 7. Apr 2006 (CEST)
Da könnt ihr lange drauf warten. Der antwortet nicht so schnell, und wenn, dann ändert sich trotzdem nichts. Man kann ihm nicht grundsätzlich beikommen, das hab ich schon ein paar Mal versucht. Und lasse es jetzt. Wer weiß, was mal aus Dir wird, lieber Werner... Du machst Dir ja soviel Mühe mit dem Artikelschreiben, und dann hacken alle auf Dir rum. Mein Rat: Sei mutig und versuche, unsere Kritik zu verstehen und anzunehmen. Und umzusetzen. Bitte. Freundliche Grüße --Sarazyn ▒☼▒ 13:41, 7. Apr 2006 (CEST)
mag sein. die oben einsehbaren diskussionen deuten auf eine gewissen beratungsresistenz hin. trotzdem ist geschwurbel über die arische rasse aus dem 19. jahrhundert m.e. hier definitiv überflüssig. am besten wäre, er stellte sowas einfach gar nicht ein. --poupou l'quourouce 13:51, 7. Apr 2006 (CEST)
Ja, aber wat willste machen? --Sarazyn ▒☼▒ 14:28, 7. Apr 2006 (CEST)
bei sowas hilft nur sla - oder aufopferungsvolle wikikollegen...falls es ganz hart käme:benutzersperrung. dazu ist es im moent aber noch nicht krass genug (vgl. Duti99).--poupou l'quourouce 14:34, 7. Apr 2006 (CEST)
Das geht schon seit 2004 so. Ich bin dafür, dass wir eine spezielle Putztruppe für Thiel1929 einführen. Ich mach mit, so gut ich kann. --Sarazyn ▒☼▒ 14:39, 7. Apr 2006 (CEST)
Hab mich mal aufgeopfert und das Ding von den gröbsten Schnitzern bereinigt, da muss aber noch einiges getan werden. In einer Enzyklopädie von 2006 wirken breitschutrige, gewitzte Arier und 14-Tages-Reisen im Gebirge jedenfalls etwas, ähm, seltsam. Hab noch eine englische Enzyklopädie von 1911 aufgetrieben, die zumindest weitgehend ohne die Arier auskommt, aber so viel besser natürlich auch nicht ist; ich mache mich mal weiter schlau. Ein kleines "Entschuldigung für die Mühe, die ich den Bearbeitern mache" würde mir vom Einsteller übrigens reichen, Hauptsache, der Mann erkennt das Problem ...--Proofreader 14:41, 7. Apr 2006 (CEST)
Diese Entschuldigung müsste er dick und fett auf seine Benutzerseite packen: "Liebe Leute, nehmt Rücksicht auf mich, denn ich versuche nur zu helfen Ich mache viel Arbeit, dafür aber trage ich substantiell zur Wikipedia bei." --Sarazyn ▒☼▒ 15:04, 7. Apr 2006 (CEST)
subsantiell?? @proofreader: gibt es denn diesen begriff dardistan überhaupt noch, oder ist das inziwschen ggf. in einem anderen namen aufgegangen? dass du kaum quellen findest, deutet etwas darauf hin, oder? vielleicht doch besser redirect?--poupou l'quourouce 16:11, 7. Apr 2006 (CEST)
Jedenfalls gibt es das Volk der Dardu und deren Gebiet wird auf jeden Fall von den Nachbarn wohl Dardustan genannt, was ja nichts anderes als "Land der Dardu" heißt. Redirect fände ich dagegen nicht so elegant, jedenfalls nicht auf Hindukusch oder Kaschmir, da Dardustan davon nur ein Teil ist und in den entsprechenden Artikeln auch nicht näher behandelt wird. Heute komme ich nicht mehr groß zur Detailrecherche wegen Alternativnamen, aber ich bleibe an der Sache dran. Falls es eine bessere bezeichnung gibt, würde ich entsprechend verschieben. --Proofreader 20:34, 7. Apr 2006 (CEST)
Mit "substantiell" meine ich: Beiträge im Artikelnamensraum, und zwar nicht nur Schönheitskorrekturen, die einen Großteil z.B. meiner Edits ausmachen, sondern Text. Inhalt. Die "Substanz" der Wikipedia. Sicher ist das nicht unbedingt ausreichend, er sollte wirklich etwas mehr Interaktion mit uns wagen. --Sarazyn ▒☼▒ 16:14, 7. Apr 2006 (CEST)

Hallo Ariergegner

Habt Ihr den Artikel "arier" in der wikipedia gelesen?? Müßte man den auch löschen. Nuß man den Begriff Arier immer zusammenhang mit den Nazis sehen

Gruß weti 17:17, 7. Apr 2006 (CEST)Weti
nö, muss man nicht. aber man muss sich auch nicht mehr die brille des 19. jahrhunderts aufsetzen. immerhin scheinst du (was ich bisher bezweifelt hatte) den artikel tatsächlich gelesen zu haben. bitte etwas mehr fingerspitzengefühl, was den aktuellen forschungsstand angeht!!! alter ist keine entschuldigung für ignoranz.--poupou l'quourouce 17:47, 7. Apr 2006 (CEST)