Benutzer:Swotty22/WBWF22

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2022

Zweck dieser Seite: temporäre Arbeitsplatz für die (gemeinsame) Bearbeitung von Artikeln mit Wartungsbausteinen

Vorschläge zur gemeinsamen Verbesserung

  • Snyder’s of Hanover: gleich zwei Bausteine, Infos sollten online recherchierbar sein
  • Tschortkiw: gehört zur Kategorie Ukraine und der Nur-Liste-Baustein dürfte leicht abarbeitbar sein
  • VVVVVV: Kat. Science-Fiction; der Baustein-Setzer empfielt die Übernahme von Infos aus dem englischsprachigen Artikel, sieht also auch machbar aus
  • Babylon A.D.: Kat. Science-Fiction, alter Neutralitäts-Baustein (vor 2017)
  • KSC Nika: Kat. Ukraine; sieht nach einer nicht allzu großen Recherchearbeit aus
  • Altamira FC: Baustein wurde 2019 bereits abgearbeitet
  • ...

Snyder’s of Hanover

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • englischspr. Wiki: → dort steht nichts zu Personal oder Produktionsstätten, aber dass es nur noch eine Marke von Snyder’s-Lance sei; laut dem deutschen Artikel ist Snyder’s-Lance inzwischen von Campbell Soup Company geschluckt worden
  • Campbells Annual Report 2020: dort wird Snyder’s of Hanover als Marke aufgeführt; vlt. sind noch aktuelle Infos zur Marke herauszuziehen, ich befürchte aber der Aufwand des Durchgehens des Berichts würde sich nicht lohnen
  • Snyder's-Lance Annual Report 2010: erster Jahresbericht nach der Fusion; einige Infos zur Geschichte, vlt. auch ein paar Zahlen zum alten Unternehmen Snyder’s of Hanover
  • Fazit: Die Fragestellungen im Baustein („Anzahl Mitarbeiter? Produktionsstandorte? Wie stellt sich die Unabhängigkeit dar (Einzelbesitzer, selbstst. AG)?“) sind nach den Übernahmen obsolet und als Marke nicht zu erheben; die weitere Entwicklung der Marke nach der Fusion kann aber aktualisiert werden
  • zum Belege-Baustein habe ich mal nach (englischsprachigen) Artikeln geuscht, aber für 2004 und früher ist nur wenig zu finden:

Tschortkiw – Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tschortkiw gehörte von 1349 bis 1569 zum Königreich Polen und ab 1569 bis 1772 zur Woiwodschaft Podolien, einer administrativen Einheit der Adelsrepublik Polen-Litauen.[1] Zusammen mit der Woiwodschaft stand sie zwischen 1673 und 1682 unter osmanischer Herrschaft. 1772 kam es zur ersten Teilung Polens, durch die Tschortkiw als Ortschaft im sogenannten Königreich Galizien und Lodomerien an die Österreichische Monarchie ging. Durch den Frieden von Schönbrunn nach dem Österreichisch-Französischen Krieg von 1809 geriet das Gebiet Tarnopoler Kreis, in dem auch Tschortkiw lag, 1810 an das Russische Kaiserreich. 1815 wurde das Gebiet nach einer vertraglichen Regelung wieder von der österreichischen Verwaltung übernommen, in dessen Hand es bis 1918 blieb.

Ab 1850 war Tschortkiw der Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirks Czortków.[2] Zwischen 1867 und 1918 hatte das Bezirksgericht Czortków dort seinen Sitz.

Nach dem Zusammenbruch der Donaumonarchie am Ende des Ersten Weltkriegs im November 1918 war die Stadt kurzzeitig Teil der Westukrainischen Volksrepublik. Im Polnisch-Ukrainischen Krieg besetzte Polen im Juli 1919 auch die letzten Teile der Westukrainischen Volksrepublik. Am 21. November 1919 sprach der Hohe Rat der Pariser Friedenskonferenz das Gebiet Ostgalizien für eine Zeitdauer von 25 Jahren Polen zu.[3]

...

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. A. C. A. Friederich, Historisch-geographische Darstellung Alt- und Neu-Polens; 1839, S. 399.
  2. Reichsgesetzblatt vom 8. October 1850, Nr. 383, S. 1741.
  3. І. Дацків. Дипломатія ЗУНР на Паризькій мирній конференції 1919 р. // Український історичний журнал. — К., 2009. — № 5 (482) (вер.—жовт.). — С. 134. — ISSN 0130-5247. (uk)