Benutzer:S.Oswald/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hic sunt dracones[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hic sunt dracones (lat.: "Hier sind Drachen") ist eine Phrase, die angeblich von vielen Kartographen zur Beschreibung unerforschter Gebiete (Terra incognita) verwendet wurde. Tatsächlich ist die einzig bekannte Karte, die diese Phrase trägt, der Hunt-Lenox Globus, welcher vermutlich um 1503-1507 entstand. Auf diesem Globus wurde das Gebiet vor der Ostküste Asiens mit hic sunt dracones markiert.

Dennoch ist die Idee, unerforschte Gebiete mit Drachen oder anderen Fabelwesen zu markieren nicht neu. Bereits auf Karten die lange vor dem Hunt-Lenox Globus entstanden, sind entsprechende Zeichnungen und Piktogramme zu finden. Auch wurden schon früher Gebiete mit den Umschreibungen von Kreaturen beschriftet. So stand auf der Borgonia-Karte (ca 1430, Biblioteca Apostolica Vaticana) oberhalb der Zeichnung eines Drachen auf dem Gebiet Asiens geschrieben: "Hic etiam homines magna cornua habentes longitudine quatuor pedum, et sunt etiam serpentes tante magnitudinis, ut unum bovem comedant integrum." ("Hier sind Menschen mit großen, 4 Fuß langen Hörnern und sogar Schlangen solchen ausmaßes, dass sie ganze Ochsen verschlingen können"). Vermutlich war dies eine Anlehnung an Long, die in der Chinesischen Mythologie verbreitete Variante der Drachen.


Heutige Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hic sunt dracones oder auch engl. here be dragons wird heute oft von Softwareentwicklern als Warnung vor unerwartetem Verhalten bei Beta- oder Testversionen verwendet. Auch findet sich die Phrase oft innerhalb von Quellcode unmittelbar vor komplexen oder noch nicht verifizierten Codeabschnitten.


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • [1] Strangehorizons.com
  • [2] englischsprachige Wikipedia