Benutzer:Redman04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Benutzerseite ist für eine Auflösung von 1366x768 Pixel ausgelegt.
Dieser Benutzer ist seit
5992 Tagen bei Wikipedia.
Datum: Sonntag, der 2. Juni 2024 
Zeit: 10:54 MESZ | 2.914.996 Artikel
Meine Liste

Babel:
Erde Diese Person kommt von der Erde.
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
Dieser Benutzer kommt aus Europa.
de-♥ Diese Person fühlt sich der deutschen Sprache liebevoll verbunden.
Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
thu Diese Person verwendet Thunderbird.
Dieser Benutzer kommt aus Nordrhein-Westfalen.
Ich benutze vorwiegend Google als Suchmaschine.
BVB Logo
BVB Logo
Dieser Benutzer ist Fan von Borussia Dortmund.
Dieser Benutzer ist gegen ein generelles Tempolimit auf Autobahnen.

Aktueller Artikel des Tages[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorschlag für Sonntag, 2. Juni 2024: Habichtskauz
Der Habichtskauz oder Ural­kauz (Strix uralensis) ist eine große Eule aus der Gattung Strix inner­halb der Familie der Eigent­lichen Eulen (Strigidae). Er ähnelt dem Wald­kauz (Strix aluco), ist aber kontrast­reicher gefärbt, bedeu­tend größer und oft mehr als doppelt so schwer wie dieser. Das geschlos­sene Verbrei­tungs­gebiet der Art liegt im borea­len Wald­gürtel der Palä­arktis und reicht ost­wärts bis Korea und Japan. Zusätzl­ich bestehen Relikt­vorkom­men in den Karpa­ten, den Beski­den und im Dinari­schen Gebirge. Im deutsch-österrei­chisch-tschechi­schen Grenz­gebiet und zuletzt auch im Wiener­wald laufen Wieder­ansiede­lungs­versuche. Es werden bis zu 15 Unter­arten beschrie­ben. Die Fär­bung der Unter­flügel und des Schwan­zes weist eine gewisse Ähnlich­keit mit der junger Habichte auf, ein Umstand, dem der deutsche Trivial­name Rech­nung trägt. Der Habichts­kauz gilt als eine der Arten, die vom Klima­wandel betrof­fen sein wird. Ein For­schungs­team, das im Auf­trag der briti­schen Umwelt­behörde und der Royal Society for the Protec­tion of Birds die zukünf­tige Verbrei­tungs­entwick­lung von europä­ischen Brut­vögeln auf Basis von Klima­model­len unter­suchte, geht davon aus, dass bis zum Ende des 21. Jahr­hun­derts das Verbrei­tungs­gebiet des Habichts­kauzes sich vor allem im Süden erheb­lich verklei­nern wird. Betrof­fen sind unter ande­rem das heute noch bestehende Brut­areal im Karpaten­bogen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Habichtskauz:
Art der Gattung Käuze (Strix) (Bearbeiten)
Überraschungsbild des Tages
Die Reise zum Mond
Nützliche Helferlein:
Abkürzungen für Bearbeitungen | Listen

Tabellen | Textbausteine | Textgestaltung

Meine Vorlagen:
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Redman04

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.