Benutzer:Pimpinellus/Daniel Baumann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daniel Baumann (* 26. Mai 1978 in München) ist ein deutscher Historiker und Archivar. Seit April 2023 ist er Leiter des Stadtarchivs München.

Herkunft und Ausbildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgewachsen ist Daniel Baumann in Neukeferloh Landkreis München und Pretoria (Südafrika); besuchte das Ernst-Mach-Gymnasium Haar; Abitur 1997

Studium der Geschichte und Politikwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1998-2000) und von 2000 - 2004 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit dem Abschluß als Magister Artium.

Als Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung promovierte Baumann bei Martin Kaufhold an der Universität Augsburg 2008 mit dem Dissertationsthema „Stephen Langton. Erzbischof von Canterbury (1207-1228) als politische Figur im englischen Hochmittelalter.“

Beruflicher Werdegang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2009-2011 absolvierte Baumann ein Referendariat am Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Osnabrück)|Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Osnabrück]] und an der Archivschule Marburg, das er 2011 mit der archivischen Staatsprüfung als Assessor des Archivdienstes abschloss. Im Anschluss daran arbeitete er als wissenschaftlicher Archivar an der der Universität Osnabrück und der Hochschule Osnabrück.

Im Februar 2013 begann Baumm seine Tätigkeit am Stadtarchiv München; neben der Zuständigkeit für die Aktenüberlieferung aus dem Direktorium und dem IT-Referat der Landeshauptstadt München war er dort fachlich für den Aufbau eines Systems zur Archivierung digitaler Unterlagen verantwortlich, das 2016 in Vollbetrieb ging.

2022 ernannte ihn die Stadt München zum stellvertretenden Amtsleiter des Münchner Stadtarchiv, wo er seit 1. April 2023 als Amtschef fungiert. Dort sieht er als sein zentrale Anliegen, das Stadtarchiv als städtisches Kompetenzzentrum für Wissensmanagement zu etablieren, mit den vier Kompetenzfeldern Wissensspeicher, analog und digital, Wissensorganisation in der Schriftgutverwaltung und Erschließung der Aktenbestände und Wissensbereitstellung, unter anderem via virtuellem Lesesaal und letztlich Wissensvermittlung mit Schwerpunkt Archivpädagogik.

Seit 2023 ist Baumann Schatzmeister des Historischen Vereins von Oberbayern.

Schwerpunkt der wissenschaftlich-publizistischen Arbeit Baumanns ist die Archivierung digitaler Unterlagen: zum Beispiel ein einführender Beitrag in die „Langzeitarchivierung digitaler Verwaltungsunterlagen“ , ein Aufsatz über die „Archivierung mit scopeOAIS“ , der im Stadtarchiv München verwendeten Softwaresuite für die digitale Langzeitarchivierung, ein Aufsatz zur „Übernahme unstrukturierter Dateisammlungen“ im Stadtarchiv München und ein gemeinsamer Beitrag mit Markus Schmalzl (Staatsarchiv München) über die „XDomea Schnittstelle TIZIAN“ . Daneben auch zur Stadtgeschichte Münchens publiziert, zum Beispiel über die ersten bayerischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner

Promotion über Stephen Langton und die Magna Carta erschien 2009 bei dem niederländischen Brill Verlag

• Daniel Baumann, Stephen Langton. Erzbischof von Canterbury im England der Magna Carta. Leiden 2009.

Beiträge (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Daniel Baumann, Langzeitarchivierung digitaler Verwaltungsunterlagen, in: Dorit-Maria Krenn, Michael Stephan, Ulrich Wagner (Hrsg.), Kommunalarchive - Häuser der Geschichte. Quellenvielfalt und Aufgabenspektrum, Würzburg, 2015, S. 449 - 473.
  • Daniel Baumann, FC Bayern München, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/FC_Bayern_München (13.08.2019).
  • Daniel Baumann, „Ein Märtyrer der Revolution“ - die Ermordung Kurt Eisners und das Gedenken an den ersten Ministerpräsidenten des Freistaats Bayern, in: Elisabeth Angermair, Andreas Heusler (Hrsg.), Machtwechsel. München zwischen Oktober 1918 und Juni 1919, München, 2020, S. 101 - 126.
  • Daniel Baumann, Übernahme unstrukturierter Dateisammlungen, in: Stephan Luther (Hrsg.): Bewertung – eine Kernaufgabe im Archiv. Frühjahrstagung 2022 der Fachgruppe 8 im VdA, Chemnitz, 2022, S. 35 – 40, URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-791905
  • Daniel Baumann, Markus Schmalzl, XDomea-Schnittstelle TIZIAN: Datenmapping inkl. AIP-Bildung, in: Thomas Krämer, Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen: 24. Tagung des Arbeitskreises „Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen“ (AUdS), Köln 2022, S. 116-121, URL: https://epflicht.ulb.uni-bonn.de/urn/urn:nbn:de:hbz:5:2-1275621

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]