Benutzer:Peter8Karl/Bücher/Virus 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unsere Buchzusammenstellung arbeitet zurzeit nur sehr eingeschränkt (für Details siehe die Mediawiki-Projektseite: PDF-Funktionalität). Eine quelloffene Alternative ist MediaWiki2LaTeX.

Buch-Icon Dies ist ein gespeichertes „Wikipedia-Buch“ Bücherregal ]

[ Buch übernehmen ]   [ Gedrucktes Buch bestellen ]

Alles was wir wissen sollten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Viren
Infektion
Krankheitserreger
Mikroorganismus
Pathogenität
Bakterien
Pilze
Parasitismus
Molekül
Transposon
Wirt (Biologie)
Stoffwechsel
Glykolyse
Zellmembran
Biomembran
Membranprotein
Membranpotential
Nervenzelle
Transportprotein
Zellkompartiment
Blutkreislauf
Pflanze
Alge
Archaeen
Photosynthese
Reservestoff
Aminosäurenstoffwechsel
Glucose
Eisen-Stoffwechsel
Hungerstoffwechsel
Metabolom
Tumor-Metabolom
Rezent
Art (Biologie)
Holozän
Pleistozän
Massenaussterben
Virusklassifikation
Morphologie (Biologie)
Epidemiologie
Klassifikation
Virus-Taxonomie
Familie (Biologie)
Gattung (Biologie)
Genom
Eukaryoten
Domäne (Biologie)
Lebewesen
Zellkern
Tier
Prokaryoten
Protocyte
Nukleinsäuren
Nukleotide
Makromolekül
Organismus
Genetischer Code
Monosaccharide
Phosphorsäureester
Nukleinbasen
Protein
Kohlenhydrate
Lipide
Naturstoff
Desoxyribonukleinsäure
Polynukleotide
Chromosom
DNA-Virus
Gen
Des-
Doppelhelix
Phosphate
Thymin
Guanin
Cytosin
Ribonukleinsäure
MRNA
Zelle (Biologie)
Aminosäuresequenz
Basentriplett
Aminosäuren
Virushülle
HIV
SARS-assoziiertes Coronavirus
Influenzavirus
Ebolavirus
West-Nil-Virus
Antikörper
Hepadnaviridae
Phospholipide
Hydrophilie
Kohlenwasserstoffe
Replikation
Endozytose
Adenosintriphosphat
Wasserstoffbrückenbindung
Ionische Bindung
Hydrophobie
Hepatitis-C-Virus
Basen (Chemie)
Ribosom
Glykosylierung
Exozytose
Vesikel (Biologie)
Immunantwort
Endosom
Posttranslationale Modifikation
Herpesviridae
Herpes-simplex-Viren
Kernhülle
Virulenzfaktor
Molekulare Mimikry
Coronaviridae
Immunglobulin G
Virion
Mutation
Selektion (Evolution)
Evolution
Systematik (Biologie)
Phylogenetischer Baum
Immunsystem
Organ (Biologie)
Zelltyp
Immunologie
Umwelteinfluss
Dysfunktion
Mykose
Protozoen
Plasmodien
Bandwürmer
Nekrose
Apoptose
Krebs (Medizin)
Angeborene Immunantwort
Phylogenese
Pflanzliche Immunantwort
Epithel
Phagocytose
Entzündung
Komplementsystem
Antigenpräsentierende Zelle
T-Lymphozyt
B-Lymphozyt
Gedächtniszelle
Granulozyt
NK-Zelle
Lymphatisches System
Psychoneuroimmunologie
Biochemie
Haut
Talg
Schweiß
Normalflora
Schleimhaut
Auge
Enzym
Lysozym
Atemtrakt
Mundhöhle
Speichel
Magen
Magensaft
Darm
Darmflora
Darmassoziiertes Immunsystem
Harnorgan
Blutgefäß
Lymphgefäß
Gewebe (Biologie)
Zytokin
Leukozyt
Cytoplasma
Histamin
Allergie
Giemsa-Färbung
Defensine
Myeloperoxidase
Elastasen
Kollagenasen
Cathepsine
Differentialblutbild
Eosin Y
Chemotaxis
Heparin
Plättchenaktivierender Faktor
Monozyt
Peptid
Epitop
Haupthistokompatibilitätskomplex
Progenitorzelle
Missing-self-Hypothese
Inhibitor
Lymphknoten
Antigen
Immuntoleranz
Selbstantigen
Lymphozyt
Thymus
T-Zell-Rezeptor
Schlüssel-Schloss-Prinzip
CD4-Rezeptor
Regulatorische T-Zelle
Cytotoxische T-Zelle
Dendritische Zelle
Phagozyt
Immunität (Medizin)
Stille Feiung
Erkältung
Immundefekt
Severe Combined Immunodeficiency
AIDS
Neutropenie
Agranulozytose
Zytostatikum
Morbus Behçet
Mikrodeletionssyndrom 22q11
Selektiver Immunglobulin-A-Mangel
Wiskott-Aldrich-Syndrom
Autoimmunerkrankung
Diabetes mellitus
Langerhans-Inseln
Bauchspeicheldrüse
Rheumatoide Arthritis
Multiple Sklerose
Myelinscheide
Zytokinsturm
Allergische Rhinitis
Mastzelle
Anaphylaxie
Hämatopoese
Leukämie
Krebsimmuntherapie
Tumor
Tumorantigen
Metastase
Prion
Mineralstoff
Eisen
Zink
Selen
Vitamin
Immunsuppression
Transplantation
Rheuma
Cortisol
Tacrolimus
Ciclosporin
Humane Papillomviren
Papillomaviridae
Alphapapillomavirus
Betapapillomavirus
Gammapapillomavirus
Benignität
Warze
Condylomata acuminata
Zervixkarzinom
Karzinom
Basaliom
Mundschleimhaut
Anus
Geschlechtsorgan
Internationale Agentur für Krebsforschung
International Committee on Taxonomy of Viruses
Vaginalverkehr
Analverkehr
Oralverkehr
Sexuell übertragbare Erkrankung
Kondom
Schamhaarentfernung
Läsion
Heterosexualität
Homosexualität
Sexualkontakt
Hepatitis-B-Virus
Epstein-Barr-Virus
Humanes T-lymphotropes Virus 1
Humanes Herpesvirus 8
Karzinogen
Onkovirus
Epidermodysplasia verruciformis
Peniskarzinom
Zirkumzision
Smegma
Penisvorhaut
Glans penis
Eichelentzündung
Humanes Cytomegalievirus
Proktologie
Polymerase-Kettenreaktion
DNA-Sequenzierung
Hybridisierung (Molekularbiologie)
Interferone
Infektionskrankheit
Mycel
Mensch
Therapie
Dermatophyt
Spore
Symptom
Dermatomykose
Schlauchpilze
Fungi imperfecti
Dermatophytose
Candidose
Malassezia
Sporotrichose
Zoonose
Phäohyphomykose
Vaginale Pilzinfektion
Candida (Pilze)
Hefen
Operation (Medizin)
Chemotherapie
Cryptococcus neoformans
Gießkannenschimmel
Dunkelfeldmikroskopie
Erythrasma
Wood-Lampe
Antimykotikum
Nystatin
Ketoconazol
Terbinafin
Off-Label-Use
Polyene
Azole
Fuß
Hornsubstanz
Epidermophyton floccosum
Nagelpilz
Antibiotikum
Schmierinfektion
Schwimmbad
Dusche
Sauna
Erythem
Juckreiz
Spatel
Skalpell
Kaliumhydroxid
Hyphe
Histologische Technik
Lokaltherapie
Lavendelöl
Teebaumöl
Fungizid
Badeschuh
Nichtthermisches Plasma
Plasma (Physik)
Antibiotikaresistenz
Wunde
In vitro