Benutzer:Pessottino/Mario Ghersi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mario Ghersi war ein italienischer Motorrad- und Automobilrennfahrer.

Commons: Pessottino/Mario Ghersi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Kategorie:Rennfahrer (Italien) Kategorie:Motorrad-Rennfahrer (Italien) Kategorie:Person (Genua)??? Kategorie:Italiener Kategorie:Geboren 18 Kategorie:Gestorben 19 Kategorie:Mann Kategorie:Italienischer Meister (Motorradsport)

Pietro Ghersi gewann 1924 auf einer 500-[[Kubikmeter#Kubikzentimeter|cm³]]-[[Moto Guzzi|Moto-Guzzi]] das [[Circuito del Lario|Circuito-del-Lario]]-Rennen am [[Comer See]]<ref>{{Internetquelle|autor=Vincent Glon|url=http://racingmemo.free.fr/M%20COURSES%20INTER/MOTO%20LARIO.htm|titel=Il Circuito Del Lario ou TT Italien|hrsg=racingmemo.free.fr|abruf=2010-05-04|sprache=fr}}</ref> sowie den Halbliterlauf beim [[AVUS-Rennen für Motorräder|AVUS-Rennen]] in [[Berlin]]. [[Motorrad-Europameisterschaft 1925|1925]] wurde er auf [[Norton Motorcycles|Norton]] beim ''[[Großer Preis der Nationen (Motorrad)|IV. Großen Preises der Nationen]]'' auf dem [[Autodromo Nazionale Monza|Circuito di Milano]] hinter [[Mario Revelli di Beaumont]] [[Motorrad-Europameisterschaft|Vize-Europameister]] der 500-cm³-Klasse.<ref>{{Internetquelle|autor=Vincent Glon|url=http://racingmemo.free.fr/M%20HISTOIRE/M-HIST%20GP%20EUROPE.htm|titel=L'Histoire de la course moto – Palmarès des Championnats d'Europe (1924–1937 et 1947–1948)|hrsg=racingmemo.free.fr|abruf=2010-05-04|sprache=fr}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Vincent Glon|url=http://racingmemo.free.fr/M%20HISTOIRE/M-HIST%201925.htm|titel=L'Histoire de la course moto; 5ème partie: Les Grand Prix d'Europe. (1924–1937); 1925|hrsg=racingmemo.free|abruf=2010-05-04|sprache=fr}}</ref> Im selben Jahr gewann er auf [[A.J.S.]] die [[Italienische Motorrad-Straßenmeisterschaft|Italienische Straßenmeisterschaft]] in der 350er-Kategorie. 1928 siegte der Italiener auf Norton beim [[Großer Preis von Deutschland (Motorrad)|Großen Preis von Deutschland]] auf dem [[Nürburgring]] in der 350er-Klasse. Zusammen mit seinem Bruder [[Mario Ghersi|Mario]] und [[Luigi Arcangeli]] startete Pietro Ghersi 1926, 1929 und 1930 auf [[Moto Guzzi]] bei der [[Isle of Man TT|Tourist Trophy]] auf der [[Isle of Man]], die damals als schwierigstes Motorradrennen der Welt galt. 1926 drehte er im 250-cm³-Rennen (''Lightweight-TT'') die [[schnellste Rennrunde]] und erreichte den zweiten Platz hinter dem [[Irland|Iren]] [[Paddy Johnston]]. Nach dem Rennen wurde er jedoch wegen der Verwendung eines nicht angemeldeten [[Zündkerze]]ntyps [[Disqualifikation|disqualifiziert]].<ref>{{Internetquelle|url=http://www.grisocomodo.de/pageID_8086135.html|titel=Carlo Guzzi|hrsg=www.grisocomodo.de|abruf=2010-05-04}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Helmut Ohner|url=http://www.motorsportstatistik.com/Stories/TT/TTStory1.htm|titel=100 Jahre Tourist Trophy – Von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg|hrsg=www.motorsportstatistik.com|abruf=2010-05-07}}</ref> 1929 führte der Italiener das 250er-Rennen an, musste aber wegen eines [[Motorschaden]]s frühzeitig aufgeben. 1930 stürzte er im Training am ''Goosenack'' und konnte nicht beim Rennen antreten.<ref>''Isle of Man Weekly Times'', 7. Juni 1930</ref> Bereits ab 1927 trat Pietro Ghersi sowohl bei Automobil- als auch bei Motorradrennen an. [[Mille Miglia 1929|1929]] belegte er auf [[Officine Meccaniche|OM]] den fünften Rang bei der [[Mille Miglia]]<ref>{{Internetquelle|url=http://www.ddavid.com/formula1/mille_miglia_1929.htm|titel=Mille Miglia 1929|hrsg=www.ddavid.com|abruf=2010-05-04|sprache=en}}</ref>. Im Jahr [[24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1930|1930]] gewann Ghersi zusammen mit [[Attilio Marinoni]] auf [[Alfa Romeo 6C|Alfa Romeo 6C 1750 GS]] das [[24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps]] und wurde zusammen mit [[Franco Cortese]] Vierter bei der [[Mille Miglia 1930|Mille Miglia]]<ref>{{Internetquelle|url=http://www.ddavid.com/formula1/mille_miglia_1930.htm|titel=Mille Miglia 1930|hrsg=www.ddavid.com|abruf=2010-05-04|sprache=en}}</ref>. Im März 1933 gründete der Italiener in Genua sein eigenes Rennteam, das über einen 2.3-Liter-[[Bugatti Type 35]], einen 1.1-Liter-[[Maserati]]-[[Monoposto]] und einen 2.3-Liter-[[Alfa Romeo|Alfa-Romeo]] verfügte.<ref>{{Internetquelle|autor=Leif Snellman, Hans Etzrodt|url=http://www.kolumbus.fi/leif.snellman/gp3301.htm|titel=The Golden Era – 1933|hrsg=www.kolumbus.fi|datum=2007-11-13|abruf=2010-05-04|sprache=en}}</ref> 1934 startete Ghersi für die [[Scuderia Ferrari]], 1935 und 1936 wieder auf einem privaten [[Maserati 8CM]]. Nachdem er 1937 nur wenige Rennen bestritten hatte, trat Ghersi 1938 und 1939 für die ''Scuderia Torino'' auf Alfa-Romeo-Grand-Prix-Wagen und Maserati-[[Voiturette]]s bei zahlreichen Rennveranstaltungen an. Danach beendete er seine aktive Laufbahn.