Benutzer:PM3/Musk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Elon Musk

Längste Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand 22. April 2024

mit durchschnittlichen [Seitenabrufen] pro Tag, wenn > 1200

  1. 498.411 Giacomo Casanova
  2. 263.645 Franz Wilhelm Junghuhn
  3. 244.024 Benito Mussolini
  4. 223.795 Francisco Franco
  5. 220.422 Donald Trump [3750]
  6. 205.688 Pál Prónay
  7. 196.787 Adolf Hitler [4878]
  8. 188.603 Denis Diderot
  9. 163.082 Johann Wolfgang von Goethe [2065]
  10. 159.662 Martin Heidegger
  11. 157.484 Josef Stalin [2017]
  12. 155.771 Georg Wilhelm Friedrich Hegel
  13. 146.268 Wladimir Wladimirowitsch Putin [5469]
  14. 145.150 Deng Xiaoping
  15. 142.814 Carl Schmitt
  16. 142.399 Aristoteles
  17. 142.134 Platon
  18. 140.254 Hannah Arendt
  19. 137.242 Martin Luther [1399]
  20. 135.959 Hanns Eisler
  21. 133.121 Zachary Taylor
  22. 130.594 Richard Wagner
  23. 129.749 Heinrich VIII. (England) [1487]
  24. 128.477 Wallenstein
  25. 126.210 James Buchanan
  26. 125.387 Heinrich Heine
  27. 125.289 Maximilian von Montgelas
  28. 124.948 Theodor W. Adorno
  29. 124.741 Alexander der Große [2560]
  30. 124.270 Martin Van Buren
  31. 123.921 Otto von Bismarck [2098]
  32. 123.805 Heinrich III. (England)
  33. 122.623 Friedrich Wilhelm IV.
  34. 121.770 Alexander von Humboldt
  35. 121.175 Thaddeus Stevens
  36. 120.916 Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg
  37. 119.748 Marsilius von Padua
  38. 119.688 Sokrates
  39. 119.688 Bessarion
  40. 119.415 Enrico Dandolo
  41. 118.669 Werner Best
  42. 117.847 Wilhelm Wundt
  43. 117.230 Frédéric Chopin
  44. 116.591 Karl der Große [1609]
  45. 115.877 Francesco Patrizi da Cherso
  46. 114.379 Leonhard Euler
  47. 114.190 Marcus Porcius Cato der Jüngere
  48. 113.387 Johannes Calvin
  49. 113.266 Karl V. (HRR)
  50. 112.462 Pol Pot
  51. 112.315 James Monroe
  52. 112.312 Cosimo de’ Medici
  53. 112.266 Proklos
  54. 111.186 Georgi Wladimirowitsch Iwanow
  55. 111.156 Theobald von Bethmann Hollweg
  56. 110.444 James A. Garfield
  57. 109.893 Rutherford B. Hayes
  58. 109.537 Hans Blüher
  59. 108.062 Friedrich I. (HRR)
  60. 107.462 James Madison
  61. 107.055 Melanchton
  62. 106.274 H. H. Asquith
  63. 105.898 Karl Marx
  64. 105.177 Sigmund Freud [1282]
  65. 104.744 Franklin Pierce
  66. 104.725 Benedikt XVI. [1229]
  67. 104.306 Vincent van Gogh [1226]
  68. 104.284 Barack Obama [1327]
  69. 104.150 Angela Merkel [2140]
  70. 104.135 Konstantin der Große
  71. 104.059 Elon Musk [3117]
  72. 104.057 Carl Gustav Jung
  73. 103.993 Thutmosis III.
  74. 103.160 Friedrich Wilhelm Bessel
  75. 102.732 Rosa Luxemburg
  76. 102.317 Galileo Galilei
  77. 100.060 Otto I. (HRR)

Löschungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Löschungen seit dem 28. März (Ausgangsversion). ◁ = War erst nach dem 28.März eingefügt worden.

Einleitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Als Tesla-CEO ist er der am längsten amtierende Leiter eines Automobilherstellers.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kindheit und Jugend in Südafrika
    • Er verbrachte viel Zeit in Bibliotheken
  • Studienzeit in Kanada
    • Als zusätzliche Einnahmequelle [neben dem Bankpraktikum] handelte er mit Computern und Software. ◁
  • Wirken in den USA
  • Beziehungen und Kinder
    • Im selben Jahr versuchte Musk, seinen Vater und dessen sechsköpfige neue Familie in Kalifornien anzusiedeln, wo er ihnen ein Haus und eine Yacht kaufte. Bald schickte er sie jedoch wieder zurück nach Südafrika.
    • Nach acht Jahren endete damit eine für Musk ungewöhnlich lange, relativ stabile Phase in einem ansonsten turbulenten Leben.
    • Musk und Zilis waren damals schon länger befreundet.
  • Freizeitaktivitäten
    • Freunden zufolge spielt er stets mit sportlichem Ehrgeiz, er nehme die Spiele sehr ernst und sei ein harter Gegner.
    • Isaacson nennt Musk … ein party animal (Feierbiest).
    • Isaacson sieht in diesen drei Hobbys – Videospiele, Lesen und Partys – Musks „Ausflucht“ aus dem „Drama“, als das er sein übriges Leben gestalte.

Unternehmungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • PayPal
    • Musk bevorzugte Softwaretechnologie von Microsoft, der Technikvorstand Levchin hingegen UNIX- beziehungsweise Linux-basierte Systeme (in Fußnote ausgelagert)
  • Life to Mars
    • Er entdeckte sein Kindheitsinteresse an der Raumfahrt wieder
    • Mitte 2001 nahm er an deren nächster Fundraising-Veranstaltung teil. Dort knüpfte er Kontakte zu Wissenschaftlern und Raumfahrtingenieuren, die sich mit der Möglichkeit bemannter Marsflüge befassten.
    • zudem schien die russische Delegation Musk nicht hinreichend ernstzunehmen.
  • Tesla und SolarCity
    • Mehrere Tesla-Aktionäre verklagten daraufhin Musk unter dem Vorwurf, er habe sich und seine Familienmitglieder mit einem überteuerten Kaufpreis für SolarCity bereichert, verloren jedoch vor Gericht.
    • Ähnliches („schmerzhaftestes Jahr meines Lebens“) sagte er rückblickend auch über die Tesla- und SpaceX-Krise im Jahr 2008.
    • das Unternehmen wurde in den folgenden elf Jahren unter Musks Leitung zum weltgrößten Elektroautohersteller (redundant zur Ergänzung „… Weltmarktführer für Elektroautos“ im nächsten Absatz)
    • Wie bereits die Modelle S, X und 3 wurden auch diese neuen Fahrzeugentwürfe als Prototyp im Rahmen einer Live-Show von Elon Musk vorgestellt. ... Letzteres ging noch im selben Jahr in Produktion. ... Die Serienproduktion des Cybertruck und des Semi begann 2023; der Sportwagen soll frühestens ab Ende 2024 hergestellt werden.
    • Zugleich engagierte er sich immer wieder für mehr Wettbewerb in der Elektroautobranche. Er begrüßte neue Konkurrenten, weil diese dabei helfen würden, die Elektromobilität voranzubringen. Eine ähnlich positive Einstellung zum Wettbewerb zeigte er auch bei Konkurrenten von SpaceX.
    • Kritisiert wurde unter anderem, dass ein wesentlicher Teil der Einnahmen von Tesla aus dem Verkauf von CO₂-Emissionsrechten an andere Automobilhersteller stamme, welche diese für den Vertrieb umweltschädlicherer Verbrennungsfahrzeuge nutzen. 2021 erzielte Tesla 1,5 Mrd. Dollar an Erträgen aus dem Emissionsrechtehandel, was 3 % des Jahresumsatzes und 23 % des Gewinns vor Steuern entsprach. (Grund für Löschung: [1])
    • Weitere Kritik galt dem Bezug von Batterierohstoffen, die angeblich mit Kinderarbeit in Bergwerken gewonnen wurden. (ausgelagert nach Tesla, Inc. #Kritik)
  • OpenAI
    • Begründet wurde dies mit möglichen Interessenskonflikten zum Geschäft seines Unternehmens Tesla, das ebenfalls KI-Systeme entwickelte.
    • 2024 verklagte er OpenAI und dessen Management, weil seit 2023 gegen den gemeinnützigen Status des Unternehmens verstoßen würde. Außerdem werde das bei dessen Gründung festgeschriebene Open-Source-Prinzip missachtet. Er befürchte, dass – nachdem sich mittlerweile Microsoft an OpenAI beteiligte hatte – dessen mächtige KI-Technologie in die falschen Hände geraten würde.
  • Ad Astra
    • Drei ihrer Mitgründer eröffneten daraufhin die Online-Bildungseinrichtung Astra Nova School, an der sich Musk nicht beteiligte. Den Ad-Astra-Lehrer Samuel Reid unterstützte Musk bei seinem Kryptowährungs-Raumfahrtprojekt Doge-1, einem Mondsatelliten, der mit einer SpaceX-Rakete starten soll.
    • Im Oktober 2021 kündigte Musk an, dass er die Gründung einer Universität namens „Texas Institute of Technology and Science“ plane. Diese Ankündigung wurde zunächst nicht ernst genommen, da er sich gegen einen Tausch der Wörter „Technology“ und „Science“ aussprach und somit auf der Abkürzung TITS (englisch für „Titten“) bestand.
  • Neuralink
    • Im September 2023 erhielt das Unternehmen die Genehmigung, Versuche zu medizinischen Zwecken an gelähmten Menschen durchzuführen. Neuralink suchte dafür nach tetraplegischen Patienten zur Teilnahme an einer sechs Jahre dauernden Studie.
  • Twitter
    • … indem er den übrigen Twitter-Aktionären ein Kaufangebot zu 54,20 US-Dollar je Aktie unterbreitete, entsprechend einem Gesamt-Unternehmenswert von 44 Milliarden Dollar.
    • es stehe „nichts weniger auf dem Spiel als die Zukunft der Zivilisation“.
    • Er kündigte den besagten Managern jedoch direkt nach Kontrollerlangung ihren Anstellungsvertrag, sodass ihre Aktienoptionen wertlos verfielen. ◁
    • Dem Radiomoderator Alex Jones (gesperrt 2018 wegen aggressivem Verhalten gegen einen Journalisten) verweigerte Musk hingegen zunächst eine Freigabe, und den Musiker Kanye West ließ er wegen antisemitischer Beiträge sperren. Beide schaltete er jedoch innerhalb eines Jahres wieder frei − West, nachdem er Besserung gelobt hatte, und Jones nach Druck aus dessen Umfeld und nach einer Umfrage Musks auf Twitter, in der sich 70 % der teilnehmenden Benutzer für eine Freigabe aussprachen. ◁
    • … und unterstützte Politiker wie Ron DeSantis und Robert F. Kennedy Jr., indem er Live-Events auf Twitter für sie organisierte. (Grund: [2])
    • Seine Beiträge gelten als impulsiv und „ungefiltert“. ◁

Managementmethoden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Einleitung
    • Musk strebt mit seinen Unternehmen stets Pionierleistungen an, meist auch eine umfassende Produktpalette. Durch hohe Effizienz und Kostenführerschaft versucht er, innovative Produkte preiswerter anzubieten als seine Wettbewerber und so einen hohen Marktanteil zu erreichen.
  • Personalpolitik
    • Musks Talentscouts suchen nach diesen direkt an Hochschulen. Viele von ihnen werden vor der Einstellung von Musk selbst kurz befragt und beurteilt.
  • Organisationsstruktur
  • Produktentwicklung
    • Wenn die beste denkbare Lösung für ein Problem theoretisch möglich ist, dann erwartet er von seinen Ingenieuren, dass sie diese Lösung realisieren.
    • Bis an die physikalischen Grenzen zu gehen ist für Musk ein notwendiger Aspekt von Innovation.
    • Gerne erteilt er dann seinen Entwicklern die Anweisung „Delete!“ (Löschen!)
    • Dasselbe gilt für die Bedienelemente seiner Produkte: Er versucht, sie möglichst einfach zu halten. Dieses Prinzip der Vereinfachung, ebenso wie sein harter Umgang mit Mitarbeitern, wurde mit dem Management von Apple durch Steve Jobs verglichen.
  • Kritik
    • Wenn ein Treffen mit Musk anstehe, schwinge unter Umständen die Angst mit, spontan gefeuert zu werden.

Vermögen und Spenden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Vermögen
    • 2015 ... stieg er mit geschätzten 20 Mrd. Dollar auf Platz 40 auf.
    • Im Zuge einer Debatte über Steuerbegünstigung von Superreichen ließ er auf Twitter darüber abstimmen, ob er zehn Prozent seiner Tesla-Aktien verkaufen solle, um durch den Verkauf Steuern zu zahlen. Nachdem dies in der Abstimmung mehrheitlich bejaht worden war, begann er mit dem Aktienverkauf.
  • Spenden
    • Als ihren Zweck nennt die Stiftung seit 2006 die Förderung von erneuerbaren Energien, bemannter Weltraumerkundung, Kinderheilkunde und der Wissenschafts- und Ingenieursausbildung. Seit 2019 zählt sie auch die Förderung der „Entwicklung sicherer künstlicher Intelligenz zum Wohle der Menschheit“ zu ihren Aufgaben. Nach Recherchen des Guardian wurden Teile des Stiftungsvermögens auch für andere Zwecke verwendet, beispielsweise für Naturschutzprojekte und für das Burning-Man-Festival. (ausgelagert nach Musk Foundation)
    • Von 2012 bis 2015 erhielt sie weitere 3 Mio. Dollar. ... 2020 erhielt die Stiftung nochmals 4 Mio. Dollar. (ausgelagert nach Musk Foundation)
    • Details zur Kritik an relativ geringer Spendensumme ◁ (ausgelagert nach Musk Foundation)

Politische Positionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Klimawandel
    • Erst langfristig stelle der Klimawandel eine Gefahr dar, wenn die Menschheit so weitermache wie bisher. Zudem glaube er nicht, dass der Klimawandel ein fundamentales Risiko für die menschliche Zivilisation sei und diese auslöschen könne. Es sei auch keine Option, sofort auf Öl und Gas zu verzichten, sondern es müsse einen allmählichen Übergang hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung geben.
    • Im Jahr 2023 sprach Musk von einem übertriebenen Alarmismus bezüglich der kurzfristigen Auswirkungen des Klimawandels. Darüber hinaus behauptete er auf X: „Das, was auf der Erdoberfläche passiert (darunter auch die Landwirtschaft) hat keinen nennenswerten Einfluss auf den Klimawandel.“ Für die 2010er Jahre sei nachgewiesen, dass Land- und Forstwirtschaft und sonstige Landnutzung 13 bis 22 % der CO2-Emissionen verursachten (22 % im Jahr 2019). Außerdem führe der globale Temperaturanstieg bereits zu häufigeren und schwereren extremen Wetterereignissen. (Gründe für Löschung: [3][4])
  • Künstliche Intelligenz
    • Die neuen Erkenntnisse weckten oder verstärkten bei ihm die Befürchtung, dass künstliche Intelligenz die Menschheit bedeutungslos machen oder schlimmstenfalls auslöschen könnte.
    • Musk und Hawking erhielten wegen ihrer Warnungen den 2015’s ‚Luddite Award‘ (Technikfeindlichkeitspreis 2015) der Denkfabrik Information Technology and Innovation Foundation. (nicht relevant)
    • Seine Forderung nach staatlicher Regulierung wiederholte er im selben Jahr ... / In einem Podiumsgespräch mit dem britischen Premierminister Rishi Sunak äußerte er die Ansicht, KI werde künftig die Intelligenz der Menschen überschreiten und zu einem Risiko für die öffentliche Sicherheit werden.
  • Bevölkerungspolitik:
    • Zudem warnte er vor Gesundheitsrisiken durch hormonelle Verhütung: Es sei wissenschaftlicher Konsens, dass sie „fett machen“, das Depressionsrisiko verdoppeln und das Suizidrisiko verdreifachen würde. Diese Aussagen Musks entfachten eine weltweite Debatte. Sie wurden kritisiert, aber auch von Frauen begrüßt, die über weitere Nebenwirkungen hormoneller Verhütung berichteten. Es wurden Rufe nach mehr Informationen und Forschung zu diesem Thema laut. ◁
  • Covid-19
    • Musk war außer sich wegen dieser staatlichen Eingriffe … Sie seien nicht durch die Verfassung gedeckt … (Er) verlangte: „Gebt den Menschen ihre verdammte Freiheit zurück!“ ◁
    • Im März 2020 sagte er voraus, dass es Ende April in den USA keine Neuinfektionen mehr geben werde.
  • Ukraine-Krieg
    • tags darauf wurde Melnyk aus Deutschland abberufen. ◁
    • Im Zuge der Debatte um Musk und die Ukraine wurde bekannt, dass SpaceX die Finanzierung für Starlink an das Pentagon abgeben möchte. Musk bestätigte dies.
    • Im Februar 2024 wurde bekannt, dass auch russische Truppen auf ukrainischem Territorium Starlink nutzen. SpaceX und Musk wiesen daraufhin Meldungen als „falsch“ zurück, SpaceX habe Starlink-Terminals direkt oder indirekt an Russland verkauft. Wenige Tage darauf erklärte Musk, dass Russlands Präsident Putin den Krieg auf keinen Fall verlieren werde.
  • Diversität und Inklusion:
    • Er behauptete auch, dass einige US-amerikanische Organisationen wegen DEI die Zulassungsstandards für Ärzte beziehungsweise für Piloten gesenkt hätten, um mehr Mitgliedern unterrepräsentierter Gruppen diese Berufe zu ermöglichen, was Menschenleben gefährden würde. ◁
  • Judentum
    • Musk kündigte daraufhin sofortige „thermonukleare Klagen“ von X gegen Media Matters und alle Anderen an, die sich „zu diesem arglistigen Angriff auf unser Unternehmen verschworen“ hätten. Während einer Talkshow richtete er seine Worte an die abgesprungenen Werbekunden und sagte: „Go fuck yourself!“ (Fickt euch selbst!)

Charakter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hartnäckigkeit und Ausdauer
    • Bereits als Kind sei er unbeirrbar eigene Wege gegangen – im Alter von fünf Jahren, als er zwei Stunden lang quer durch Pretoria zu einer Geburtstagsfeier ging, statt zuhause eine Strafe abzusitzen; als Zehnjähriger, als er in Durban alleine in einen Nachtzug stieg, um nach Pretoria zu seinem Vater zu fahren und dort zu bleiben.
    • Bei den technischen Projekten von Tesla und SpaceX verband er diese Hartnäckigkeit mit naturwissenschaftlichen Grundlagen zu seiner Philosophie der First Principles.
    • So erwartete er nach der Gründung von SpaceX, dass das Unternehmen in 15 Monaten seine erste Rakete starten würde. Üblich sind etwa zehn Jahre Entwicklungsdauer für eine neue Kleinrakete. Tatsächlich startete die erste Falcon 1 nach einer Rekordzeit von vier Jahren, und nach weiteren zweieinhalb Jahren war erstmals ein Start erfolgreich.
  • Emotionalität und Denken
    • Seine Stimmung schwanke permanent zwischen „hell und dunkel“, intensiv und albern oder gleichgültig und emotional.
    • Dies geschah während eines ironischen Monologs, und seine Mutter erklärte später, eine entsprechende ärztliche Diagnose sei ihr nicht bekannt.
    • Menschen, mit denen er unzufrieden ist, bezeichnet er häufig als „Idiot“, so wie er bereits während seiner Schulzeit Mitschüler „dumm“ nannte.
    • Musk selbst sagte, als Kind hätten ihm Bücher dabei geholfen, das Verhalten Anderer zu begreifen.
    • Seine erste Frau Justine Wilson war über diesen Mangel an Einfühlungsvermögen frustriert, was wesentlich dazu beitrug, dass sie sich von ihm scheiden ließ.
    • der visuelle Cortex seines Gehirns werde dann anscheinend für den Denkvorgang umgewidmet – als sei sein Gehirn ein Grafikprozessor.
    • („Es ist nicht so ein Spaß, ich zu sein, wie du denkst … Ich bin nicht sicher, ob ich ich sein will.“ / „Ich glaube, die meisten Leute würden nicht ich sein wollen. Vieleicht glauben sie, sie wollten ich sein, aber sie wissen nicht, sie verstehen nicht.“)
    • Er könne auch komplexe physikalische Aufgaben vollständig im Kopf lösen.