Benutzer:Ot/books

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bücher in meinem kleinen bescheidem Regal:


Zur Einführung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Denken ohne Geländer. Texte und Briefe. Piper München, Zürich 2006 ISBN 3-492-24823-3 (Zusammenstellung kurzer Textauszüge zur Philosophie, zum politischen Denken, zum politischen Handeln, zur Situation des Menschen, Lebensgeschichten)
  • Ich will verstehen. Selbstauskünfte zu Leben und Werk Hg. Ursula Ludz. Piper, München 1996, Neuauflage 2005 ISBN 978-3-492-24591-3 (darin u.a. Brief an Scholem 1963, Fernsehgespräche mit Thilo Koch 1964, Günter Gaus 1964, Roger Errera 1973, Diskussion mit Freunden in Toronto 1973)
  • Hannah Arendt im Gespräch mit Joachim Fest. Eine Rundfunksendung aus dem Jahr 1964. Hg.Ursula Ludz und Thomas Wild (Vorbemerkung u. Anmerkungen), Okt. 2007 [1]
  • Hannah Arendt und Karl Jaspers: Briefwechsel 1926–1969. Piper, München, 2001, ISBN 3-492-21757-5

Bücher, Vorlesungen und größere Schriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

* Mir ist, als müsste ich mich selbst suchen gehen. Das private Adressbuch 1951-1975 Hg. Christine Fischer-Defoy, Koehler&Amelang, Leipzig 2007 ISBN 978-3-7338-0357-5

Essays, Artikel und kleine Schriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

* From the Dreyfus Affair to France Today in: Essays on Antisemitism Koppel S. Pinson, Hg.; Salo W. Baron (Vorw.); Verlag: Conference on Jewish Relations, New York 1946 (nur in dieser 2. Aufl. enth.) Reihe: Jewish Social Studies. Publications, Bd. 2, S. 173–217. Das Buch ist in der Deutsche Nationalbibliothek, Standort Leipzig, vorhanden. (Einzelheiten zu der Vorläufer-Fassung von 1942 und einer weiteren Überarb. in Origins… bei Ludz, Arendt-Bibliographie in Ich will verstehen Titel Nr. 019, S. 260). * Reflections on Literature and Culture Hg. & Vorwort Susannah Young-Ah Gottlieb. Stanford Univ. Press SUP, Stanford, Calif. 2007 ISBN 978-0-8047-4499-7 (engl. – Das Buch enthält etliche schwer greifbare Aufsätze Arendts, u.a. aus den 1930er Jahren. Buch auf dem deutschen Markt greifbar. U.a. über: Duineser Elegien, Gentz, Adam Müller, Käte Hamburger, Dostojewski: Die Dämonen, Emerson-Thoreau-Preisrede, Franz. Existentialismus, Bernard Lazare, Proust, Kipling (dieser Text identisch mit dem entspr. Kapitel aus „Elemente und Ursprünge“), den Maler Carl Heidenreich, von dem das Frontispiz stammt, und Herman Melville. Im Anhang werden Arendts unterschiedliche dt.-engl. Versionen verglichen mit Stefan Zweig, Kafka, „Kultur und Politik“, Brecht.) * Israel, Palästina und der Antisemitismus. Aufsätze, (1943–1964), Hg. Eike Eisel, Klaus Bittermann Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 1991 ISBN 3-8031-2196-5 (Übers. d. amerikan. Originalfassung)

* Es gibt nur ein einziges Menschenrecht., in Die Wandlung, Hg. Dolf Sternberger. Lambert Schneider, Heidelberg 4. Jg., 1949, Dezember 1949, S. 754-770 online (Übers. von: ›The Rights of Man‹. What Are They? in Zs. Modern Review, NY 1949, 3 (1), S. 24 – 36)

  • Fragwürdige Traditionsbestände im politischen Denken der Gegenwart. Vier Essays. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt 1957
  • In der Gegenwart. Übungen zum politischen Denken II. Hg. Ursula Ludz. Piper, München 2000 ISBN 3-492-22920-4; Texte 1944–1975, darin u.a.: Gestern waren sie noch Kommunisten… 1953 und Die Lüge in der Politik. Überlegungen zu den Pentagon Papieren 1971
  • Was ist Politik? (Fragmente aus dem Nachlass 1950–1959), Vorwort: Kurt Sontheimer, Hg: Ursula Ludz, Piper, München 1993 ISBN 3-492-23770-3 (TB 2. Aufl. 2005)

* Un viatique pour lire Machiavel (Kleine Anleitung, M. zu lesen) Bisher nicht veröff. Texte von 1955, Vorlesungen an der Univ. Berkeley (frz. Übers. von Marie Gaille-Nikodimov) in: Magazine littéraire, Paris, No. 397, Avril 2001, dito brasilianisch-port. Übers. (aus dem Frz. von Gabriel Cohn): [2] Original, als Scan des Ms. (engl.) siehe Weblinks: The Hannah Arendt Papers, in der Library of Congress, 33 S. (ebenfalls über andere polit. Denker der Zeit, u.a. Locke, Rousseau, Hobbes, Montesquieu, Tocqueville)

  • Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I Texte 1954–1964 Hg. Ursula Ludz, Piper, München 1994, 2. durchgesehene Aufl. 2000 ISBN 3-492-21421-5; darin u.a.: Die Krise in der Erziehung 1958, Wahrheit und Politik 1967 (Originalfassung: Between Past and Future 1961, erweitert 1968)
  • Menschen in finsteren Zeiten. Essays u.a. Texte 1955–1975 Hg. Ursula Ludz, Piper, München 2001, ISBN 3-492-23355-4. (Originalfassung: Men in Dark Times, New York 1968)

Reden und Vorträge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Karl Jaspers. In: Reden zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 1958 Piper, München 1958; wieder in H. A., Menschen in finsteren Zeiten, Piper, 1968 u. ö., S. 89 -98; als Audio: Von Wahrheit und Politik. 5 CDs: Originalaufnahmen aus den 50er und 60er Jahren, bei DHV Der Hörverlag 2006, ISBN 389940906X
  • Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten, Rede am 28. September 1959 bei der Entgegennahme des Lessing-Preises der Freien und Hansestadt Hamburg, EVA, Hamburg 1999, ISBN 3-434-50127-4
  • Kollektive Verantwortung Vortrag aus dem Jahr 1968
  • Die Sonning-Preis-Rede, Kopenhagen 1975. In: Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur, Hrsg. Heinz Ludwig Arnold, 166/167, Schwerpunkt: Hannah Arendt, IX/05, ISBN 3-88377-787-0

Interviews und Hörtexte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hannah Arendt im Gespräch mit Günter Gaus. Zur Person – Porträts in Fragen und Antworten. 30 Min. Erstsendung: ARD, 28. Okt. 1964.Günter Gaus im Gespräch mit Hannah Arendt. „Dem Denken beim Reden und Rauchen zuschauen – Frühe Interviews von Günter Gaus auf zwei DVDs“, Freitag, 19. August 2005
  • Ich will verstehen. Selbstauskünfte zu Leben und Werk. Hg. Ursula Ludz. Piper, München 1996, Neuaufl. 2005, ISBN 978-3-492-24591-3 (darin das Gaus-Interview, ein Interview mit Thilo Koch 1964, und eines mit Roger Errera, Okt. 1973)

* Gespräche mit Hannah Arendt. Hg. Adelbert Reif. München 1979, ISBN 3-492-00438-5

  • Hannah Arendt im Gespräch mit Joachim Fest. Eine Rundfunksendung aus dem Jahr 1964. Hg.Ursula Ludz und Thomas Wild (Transkription, Vorbemerkung u. Anmerkungen), Okt. 2007 [3]
  • Hannah Arendt und Joachim Fest. „Eichmann war von empörender Dummheit“. Gespräche und Briefe. Hg. Ursula Ludz und Thomas Wild. Piper, München 2011, ISBN 3-492-05442-0.

* H. A.: Das Böse ist immer nur extrem, aber niemals radikal 25 ausgew. Texte, gelesen von Axel Grube. Alle Texte bzw. Kommentare stehen auch auf der Website des Verlages. Onomato, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-939511-11-3 [4] Verlag → Materialien (weitere kpl. Aufl.: Jokers Edition 2 CDs. ISBN 978-3-939511-43-4)

  • H.A. & Walter Benjamin: Arendt und Benjamin. Texte, Briefe, Dokumente. Suhrkamp, Frankfurt 2006, ISBN 978-3-518-29395-9
  • H.A. & Martin Heidegger: Briefe 1925–1975, Klostermann, Frankfurt 1998; 3. erweiterte Auflage 2002, ISBN 3-465-03205-5, darin: H.A. für M.H.: Schatten, April 1925
  • H.A. & Karl Jaspers: Correspondence 1926–1969, Hg. Lotte Köhler u. Hans Saner, New York 1992 (dt.: Briefwechsel 1926–1969 Piper, München 2001 ISBN 3-492-21757-5)
  • H.A. & Kurt Blumenfeld: … in keinem Besitz verwurzelt. Die Korrespondenz (1933–1963). Hg. Ingeborg Nordmann u. Iris Pilling, Hamburg 1995 ISBN 3-88022-806-X
  • H. A. & Heinrich Blücher: Briefe 1936–1968. Piper, München 1999; 2. Aufl. 2002 ISBN 3-492-03885-9
  • H. A. & Hermann Broch: Briefwechsel 1946–1951. Jüdischer, Frankfurt 1996; 2. Aufl. 2000 ISBN 3-633-54113-6
  • H. A. & Mary McCarthy: Between Friends: The Correspondence of Hannah Arendt and Mary McCarthy, 1949–1975. Hg. Carol Brightman, New York 1995, (dt.: Im Vertrauen. Briefwechsel 1949–1975 München 1995 ISBN 3-492-22475-X)
  • H.A. und Gershom Scholem: Eichmann in Jerusalem: Exchange of Letters between Gershom Scholem and Hannah Arendt. In: Encounter 22/1 (1964), S. 51–56, deutsch in: Neue Zürcher Zeitung, 19. Okt. 1963
  • H. A. & Gershom Scholem: Der Briefwechsel (1939-1964), Hg. Marie Luise Knott unter Mitarb. von David Heredia, Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-633-54234-5
  • H. A. & Uwe Johnson: Der Briefwechsel 1967–1975 Hg. Eberhard Fahlke & Thomas Wild, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2004, ISBN 3-518-41595-6.

* H. A. & Paul Tillich. Briefwechsel. Edition/ Source Document. Hg. Alf Christophersen & Claudia Schulze. In: ZNThG Zs. für neuere Theologiegeschichte, Bd. 9, 2002, S. 131–156. de Gruyter, Berlin * H. A. & Alfred Kazin in: Zs. Samtiden, Oslo, Norge, No. 1-2005, Spesialseksjon Hannah Arendt S. 107 -154 (Briefe: S. 120–141, übrige S.: Introduction & Anm. von Helgard Mahrdt, engl.) Universitetsforlaget Oslo ISBN 82-03-28347-0 ISSN 0036-3928

  • H. A. & Joachim Fest. Eichmann war von empörender Dummheit. Gespräche und Briefe. Hg. Ursula Ludz & Thomas Wild. Piper, München 2011 ISBN 3-492-05442-0

Sekundärliteratur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Philosophiebibliographie: Hannah Arendt – Zusätzliche Literaturhinweise zum Thema

Zur Einführung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

* Derwent May: H. A. Eine bedeutende Repräsentantin deutsch-jüdischer Kultur, Heyne, München 1990, ISBN 3-453-03795-2

Umfassende Biografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Elisabeth Young-Bruehl: Hannah Arendt. Leben, Werk und Zeit. Fischer: Frankfurt a. M. 2004, ISBN 3-596-16010-3. (Amerikan. Originalausgabe: Hannah Arendt. For Love of the World, Yale University Press 1982).
  • Leslie Kaplan: Fever. POL, Paris 2005, Berlin Verlag 2006 (Ein philosophischer Roman nach Hannah Arendts Eichmann-Buch. Kaplan greift Arendts Thesen zu Kommunikation, Freiheit und Schuld auf.)