Benutzer:Ohne Eigenschaften/Flaskamp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Antonius Flaskamp im Jahre 2010

Antonius Flaskamp (* 20. August 1943) ist ein deutscher Unternehmer im Bereich Werbung und Veranstaltungsmanagement.

Flaskamp wuchs in Lette (Westfalen) auf und verließ 1961 die städtische Realschule Oelde mit der Mittleren Reife. 1963 legte er die Abschlussprüfung als Garnfärbereiwerker vor der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld ab.

Danach zog er nach Berlin und ließ sich dort über den Lette-Verein zum Photographen ausbilden. 1968 legte er die Gesellenprüfung ab und studierte anschließend Kameratechnik an der Staatlichen Fachschule für Optik und Fototechnik, die er 1970 als staatlich geprüfter Kameraassistent verließ.

Beruflicher Werdegang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Antonius Flaskamp gründete mit dem Ende seiner Ausbildung 1970 die GbR Werkstatt für Werbung – Antonius Flaskamp, die er 1975 in die Flaskamp KG und 1978 dann in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umwandelte.

Seit 2001 ist das Unternehmen eine Aktiengesellschaft, in der Flaskamp bis 2012 selbst auch Vorstandsvorsitzender war. 2012 fusionierte das Unternehmen mit der Ummen Communications GmbH und ist seitdem unter dem Namen Flaskamp Ummen AG tätig. Antonius Flaskamp gab im Rahmen der Fusion seinen Vorsitz an Robert Ummen ab[1] und ist nunmehr Aufsichtsratsvorsitzender.[2]

Kampagnen und Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Jahren vor der Öffnung der Mauer richtete die Flaskamp GmbH für die Stadt Berlin mehrere Kampagnen und Veranstaltungen aus, um deren Image zu verbessern.

Initiativen aus Berlin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1981 gewann die Agentur den Werbeetat des Regierenden Bürgermeisters von Berlin. In Richard von Weizsäckers Amtszeit (1981 bis 1984) entwickelte Flaskamp u. a. die erfolgreiche Kampagne Initiativen aus Berlin, die das Image West-Berlins verbessern sollte.

Die Hilfs-Bereitschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für den damaligen Senator für Gesundheit, Soziales und Familie, Ulf Fink, entwickelte er 1982 die Kampagne Die Hilfs-Bereitschaft, die Berliner dazu motivieren sollte, eine ehrenamtliche Tätigkeit aufzunehmen.

Miteinander leben in Berlin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die von der damaligen Ausländerbeauftragten Barbara John in Auftrag gegebene bundesweite Plakataktion Miteinander leben startete 1983; unter demselben Motto werden die Aktionen des Integtationsbeauftragten fortgeführt. Miteinander leben war die erste Kampagne mit dem Ziel, Vorurteile zwischen Deutschen und Ausländern abzubauen.

Wohnen und Leben in Berlin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kampagne Wohnen und Leben in Berlin stieß Flaskamp 1984 für den Senator für Bau- und Wohnungswesen Klaus Franke an. Ziel der Kampagne war es, die Bürger zu Themen wie Altbausanierung, Mietausgleich, Senkung der Baukosten und Wohnungsmarktsituation zu informieren.

Bürgerfeste des Bundespräsidenten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem Wechsel Richard von Weizsäckers ins Amt des Bundespräsidenten entwickelte Flaskamp die sogenannten Bürgerfeste des Bundespräsidenten. Das erste Bürgerfest fand 1986 statt und fand so regen Zuspruch, dass es sich zu einer Tradition entwickelte, die bis heute fortgeführt wird und unter Roman Herzog (1994–1999) und Johannes Rau (1999–2004) ebenfalls von Flaskamp organisiert und betreut wurde.[3]

Flaskamp wurde am 8 Oktober 1998 vom damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog wegen seines Beitrags zur Entwicklung und Umsetzung der Bürgerfeste des Bundespräsidenten, seiner Erfolge bei der Schaffung von Ausbildungsplätzen und seines langjährigen ehrenamtliches Engagement in der IHK Berlin und im VBKI mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. [1]
  2. [2]; [3]
  3. kommt noch
  4. [4]; [5]

{{Normdaten|TYP=p|GND=110341236|LCCN=|NDL=|VIAF=39972710}} {{SORTIERUNG:Flaskamp, Antonius}} [[Kategorie:Unternehmer]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 1943]] [[Kategorie:Mann]] [[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande]] {{Personendaten |NAME=Flaskamp, Antonius |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Deutscher Unternehmer |GEBURTSDATUM=20. August 1943 |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}