Benutzer:N3MO/Archiv 2008/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Könntest du bitte mal perspektivisch von der Schlacht einen Schlachtplan machen. Auf dem unten erwähnten Link gibt es eine schöne Vorlage :-). --Alma 13:45, 12. Jul. 2007 (CEST)

Wirklich tolle Vorlage ;) Paintbrush oder was? Ich habe eine historische, russische Karte gefunden und bin dran! --N3MO 10:49, 22. Jul. 2007 (CEST)
Danke. :-) --Alma 13:40, 22. Jul. 2007 (CEST)
Wenn man erst einmal anfängt … Bild:Schlacht bei Heilsberg.svg --N3MO 00:06, 23. Jul. 2007 (CEST)
Super geworden. --Alma 02:16, 23. Jul. 2007 (CEST)

Eigentlich müsste man die ganzen Karten der Russen in Commons kopieren, dass man das Material erst einmal gesichert hat und später übertragen könnte. Aber ich habe bisher keine vernünftige Angabe gefunden, wann die erstellt wurde. Dass die alt aussehen, wird nicht reichen ... --N3MO 12:10, 23. Jul. 2007 (CEST)

Ja leider. --Alma 12:51, 23. Jul. 2007 (CEST)
Und was ist mit denen? --N3MO 13:55, 23. Jul. 2007 (CEST)
Geil :-) --Alma 14:19, 23. Jul. 2007 (CEST)

Ergänzung:Könntest du den Hintergrund von Mollwitz und Fehrbellin auch bei Heilsberg verwenden? Den fand ich schöner. --Alma 17:43, 23. Jul. 2007 (CEST)

Ganz fertig bin ich damit sowieso noch nicht (siehe auch die Quellen). Ich werde auch mal sehen, wie das mit dem anderen Hintergrund aussieht, glaube aber noch nicht, dass das besser wird. Eher sollte man irgendwann die anderen anpassen, die jetzt daneben doch sehr skizzenhaft wirken. Ich kann aber deinen Einwand nachvollziehen, da das auch meine erste Überlegung war. --N3MO 17:58, 23. Jul. 2007 (CEST)

Güstrows Wappenvielfalt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haarsträubend und die Heraldik mit Füßen tretend :-)) - kuckstu bitte mal nach Wikipedia:Grafikwerkstatt#Wappen Güstrow. Es scheint sich dort ja inzwischen um eine Wappenwerkstatt zu handeln... gruss Rauenstein 17:30, 19. Jul. 2007 (CEST)

Ist mir auch schon aufgefallen. Schade um den Aufwand. --Alma 20:34, 19. Jul. 2007 (CEST)

Wappen Dessau-Roßlau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

OK! Ich habe mich etwas bei Portal/Projekt Wappen umgetan. Dort wird dieselbe Datei verwendet. Wer kann/darf denn nun dieses Wappen in einen vernünftigen Zustand bringen (Transparenz, Graphikformat, ...)? --Guffi 08:59, 20. Jul. 2007 (CEST)

Für den transparenten Hintergrund spielt das alles ja gar keine Rolle. Im Gegenteil, der ist ja immer erwünscht. Dazu muss nur ein png des Bildes erstellt werden. Wenn das Bild als svg erstellt wird, muss man aber vorsichtig sein. Was die Darstellung als auch die Farbgebung angeht. Das Wappen von Dessau-Roßlau ist allerdings so detailliert, dass mir spontan Listen von hunderten von Wappen einfielen, die vorher bearbeitet werden sollten.
Ich hoffe, ich bin dir mit meiner Kritik in der Grafikwerkstatt nicht allzusehr auf die Füße getreten, aber es wäre meines Erachtens wirklich effektiver, wenn es eine Wappenwerkstatt danaben gäbe, denn mit ›gewöhnlichen‹ Grafiken haben die eben nichts zu tun. Es wäre sehr schön, wenn du das mit organisieren könntest, dass dort dann auch auf eine entsprechende heraldische Qualität geachtet werden kann. Dazu gehört immer auch, die aktuell verwendeten Wappen zu nutzen und nicht unkritisch einfach Wappen aus dem Netz ziehen. Man müsste eben in Ruhe drüber sprechen. Gruß, --N3MO 09:28, 20. Jul. 2007 (CEST)

Hallo, koenntest Du bitte noch fuer deine Ergaenzung, dass Hypatia moeglicherweise eine literarische Fiktion gewesen sein koennte, noch eine Sekundaerdarstellung benennen, welche diese Auffassung vertritt? Mich wuerde auch interessieren, auf welchen Ueberlegungen diese Argumentation basiert, ich selbst habe naemlich noch nie etwas darueber gehoert und kenne selbst auch keinen Text zu Hypatia, der diese Auffassung vertritt. Gruss Rominator 17:37, 21. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe das korrigiert, weil es im Hypatia-Artikel steht. Nämlich ganz zum Schluss mit einem Hinweis auf eine Katharina von Alexandrien, die definitiv fiktiv war, zeitlich früher angesiedelt ist und eine erstaunlich ähnliche Lebensgeschichte hatte. Ich kann aber bei Gelegenheit mal recherchieren und rausfinden, ob es da Literatur gibt. --N3MO 19:40, 21. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, hast du da auch keinen Fehler gemacht? Katharina ist eine katholische Maertyrerlegende, fuer die es keine historischen Informationen gibt. Fuer Hypatia gibt es zeitgenoessische Lebensbeschreibungen von Christen, die sie persoenlich kannten. Es gibt ausserdem Briefe des Bischofs Synesius von Kyrene an seine Lehrerin Hypatia. Diese muessten dann Faelschungen sein. Darueber habe ich noch nie etwas in der Spezialliteratur zu Hypatia lesen koennen. Im Vergleich faende ich die These, dass Alexander der Große niemals gelebt hat, unproblematischer als dies bei Hypatia anzunehmen. Das einzige, was aus meiner Sicht (eher von der katholisch-apologetischen Geschichtsschreibung) kontrovers beurteilt wird, ist die Agitation des Kyrill von Alexandria, die ich deshalb im Artikel nicht erwaehnt hatte. Wenn du erlaubst, wuerde ich diese Aenderungen zunaechst rueckgaengig machen, bis du in deinen Recherchen weitergekommen bist. Sonst muesste man in der Konsequenz die Historizitaet einer jeden nicht-zeitgenoessischen Person anzweifeln, etwa: Es wird vermutet, dass Plato Philosoph gewesen sein soll, falls er tatsaechlich gelebt haben sollte/Es gibt Spekulationen, dass Bismarck Reichskanzler gewesen sein soll usw... Gruss Rominator 20:45, 21. Jul. 2007 (CEST)
Sehe ich ein, das können wir dann so machen. --N3MO 21:28, 21. Jul. 2007 (CEST)

Kannst du aus dem Link die Karte generieren hier? --Alma 19:59, 24. Jul. 2007 (CEST)

Ne, is leider Flash, aber gib mir doch 300 €, dann scan ich sie dir ein:
http://www.abebooks.de/servlet/SearchResults?tn=Droysens+Allgemeiner+Historischer+Handatlas&sortby=3&sts=t&y=13&x=43
(Versand übernehm ich auch!)  ;-))))) --N3MO 20:14, 24. Jul. 2007 (CEST)

Ha, ha. Soweit war ich auch. --Alma 21:05, 24. Jul. 2007 (CEST)

Du hast Post, ich machs billiger! --Schiwago 22:06, 24. Jul. 2007 (CEST)

Hallo N3MO, ich kann verstehen, dass das Portal:Heraldik Probleme mit der Grafikwerkstatt hat, aber anstatt zu bremsen, könntet ihr ja einfach mal vorbeischauen und uns (z.B. mit Farbinfos) unter die Arme greifen ;) Gruß und Danke, --Flominator 21:53, 26. Jul. 2007 (CEST)

Wer bremst denn? Die Einrichtung einer Wappenwerkstatt ist doch ein einwandfreier Vorschlag. Darüber hinaus wollten wir schon immer diesen Bereich in die Arbeit mit einbinden. Das muss eben nur organisierter passieren. --N3MO 08:00, 27. Jul. 2007 (CEST)
Wieso? Reicht es nicht, wenn ihr euch in der Grafikwerkstatt beteiligen könnt anstatt noch eine Wartungsseite aufzumachen? --Flominator 09:18, 27. Jul. 2007 (CEST)
Weil es eben keine einfachen Grafiken sind. Jeder, der an Wappen arbeitet, sollte das wissen. --N3MO 09:46, 27. Jul. 2007 (CEST)
Kopiert nach Wikipedia Diskussion:Grafikwerkstatt. Bitte dort weitermachen :) --Flominator 22:32, 27. Jul. 2007 (CEST)

Vorbereitung auf eine Wappenwerkstatt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo N3MO,

Ich habe zur Planung einer Wappenwerkstatt/-schmiede eine Seite angelegt, auf der ich Ideen sammeln möchte. Ich lade auch dich herzlich dazu ein, deinen Senf dazu zu gegen. Bei den ganzen Planungen gehe ich davon aus, dass die Wappenwerkstatt nicht einfach eine Grafikwerkstatt für Bilder sein soll, sondern eher eine Art Projekt zur Koordinierung der Vektorisierung von Wappen. Was hältst du von dieser Idee? Viele Grüße, Gissi 18:52, 29. Jul. 2007 (CEST)

Davon halte ich wirklich viel und erhoffe mir vor allem eine neue Qualitätsstufe bei der Vektorisierung von Wappen.
Was ich im übrigen noch erwähnen wollte: Die Anmerkungen von Rauenstein sind wirklich pointiert und entsprechen weitestgehend auch dem, was ich denke. Darum sollten diese insbesondere berücksichtigt werden, in Form von Punkten, die unbedingt beachtet werden müssen. Vor allem die Archivierung von Quell-Bildern, Quellinformationen, vernünftige Recherche und Lizensierung. Meine eigenen Ideen werde ich auf der Seite der Wappenschmiede ; ) ausführen. --N3MO 20:21, 29. Jul. 2007 (CEST)


In den Amtsblätter hier gibt es Abbildungen der Gemeindewappen. Kann man die aus der *.pdf selektieren und grafisch aufarbeiten? Gruß --Alma 10:46, 8. Aug. 2007 (CEST)

Schick mir doch mal den Link zum PDF-Download, dann ziehe ich das da raus. --N3MO 12:35, 8. Aug. 2007 (CEST)
Kannst du mir deine Emailadresse mailen? --Alma 12:37, 8. Aug. 2007 (CEST)

Grafikwerkstatt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo! Hier hast du jemanden, der ein Wappen in der Grafikwerkstatt in Auftrag geben wollte, darauf hingewiesen, dass er erst "Informationen vom Portal/Projekt Wappen abgleichen" solle. Im nachfolgenden Aufträgen die selbigen Hinweise. Wolltest du darauf aufmerksam machen, dass man das Ergebnis nicht als "Common Creatives" speichern soll, oder wie? Was meinst du?--Algos 17:19, 14. Aug. 2007 (CEST)

es geht dabei um verschiedenste punkte. das betrifft selbstverständlich auch die lizenzen, klar. aber vor allem die gestaltung. heißt z.b.: kein 3D, keine farbverläufe, kein silber, kein gold, strenge befolgung der blasonierung, wenigstens miteinbeziehung der amtlichen wappen, svg-format, heraldische farbregeln, korrekte grafische umsetzung, etc. in wp sind verschiedene diskussionen verteilt, die das thematisieren. gruß, --N3MO 17:30, 14. Aug. 2007 (CEST)

Hi, ich habe mal selbst eine Karte für den Artikel Devolutionskrieg gebastelt. Der Artikel kandidiert momentan für die KEA. Da es allerdings meine erste Karte ist (obendrein ziemlich kleinteilig) und es kürzlich ein paar unschöne Worte darüber gab ("hässlich"; "zu grell") wäre es total nett von dir, wenn du sie dir noch mal vornehmen könntest. Besonders, was Länderfarben und die Bewegungspfeile (vielleicht auch die Flüsse) angeht. Historische Karten über den Krieg gibt es nicht - deshalb musste ich sie ja basteln. Danke schon mal, --Memnon335bc Diskussion 19:09, 18. Aug. 2007 (CEST)

du wirst sicher selbst sehen, dass die karte nicht unbedingt professionell aussieht. trotzdem finde ich, dass sie den sachverhalt befriedigend darstellt. nichtsdestotrotz würde ich die karte nicht verbessern, sondern neu zeichnen. gerade die geografie sollte genauer sein, da sind jetzt noch einige fussel und die flüsse sind auch ziemlich grob. wollte man das trotzdem verbessern, schlage ich mattere farben vor, schau zum vergleich mal in andere karten. die umwandlung der schrift in arial, o.ä. musst du auch mit einkalkulieren und entweder gleich in arial beschriften oder die schriften in kurven umwandeln, dass das von der wiki software als grafik erkannt wird. mir fehlt momentan die zeit dazu, das zu machen. gerade karten brauchen da sehr viel. gruß, --N3MO 18:50, 19. Aug. 2007 (CEST)
Ok. Wenn ich wüsste, wie man das genauer macht, hätte ich es sicher schon getan. Wie gesagt bin ich neu im Karten-Zeichnen-Geschäft. (Ich habe dafür Inscape benutzt) Vielleicht kannst du mir ja noch die ein oder andere Empfehlung geben, wie man gute Karten erstellt und was man dazu am besten benutzt. Daraus könnte ich viel lernen. --Memnon335bc Diskussion 19:02, 19. Aug. 2007 (CEST)

Moin N3MO, hast Du Philippe Dollingers Die Hanse? Ist eine Kröner-Taschenausgabe. In meiner 2. A. ist am Ende ein Kartenteil. Karte 1 zeigt die Schonische Messe auf der Halbinsel Falsterbo um 1500 mit den Witte (Fischverarbeitung) der einzelnen Hansestädte. Witte kann auch Fitte oder Vitte geschrieben werden. Das wäre eine feine Karte für unsere Schonenfahrer. Können wir darüber irgendwie in Gang kommen. Du weist, ich bin da völlig unbegabt.--Kresspahl 22:47, 20. Aug. 2007 (CEST)

Ich hatte selbst begonnen, mir schon Material zu besorgen, um zur Hanse einige Dinge auf Karten zu verdeutlichen. Was mich bislang davon abhielt, anzufangen, war, abgesehen von anderen Arbeiten, eine vernünftige Kartenbasis. D.h., ich wollte nicht unbedingt alles neu erstellen, sondern die Informationen in eine existente Karte einzeichnen. Das würde vieles vereinfachen. Aber ich habe bisher leider noch keine vernünftige in WP gefunden. Ich bleibe aber dran. Gruß und noch ein schönes Wochenende, --N3MO 12:05, 26. Aug. 2007 (CEST)

Hallo, Du hast die Änderung von K.Karlo zum Wappen des Landes Mecklenburg-Schwerin rückgängig gemacht mit der Bemerkung: wer keine Ahnung hat, hat hier nichts zu suchen . Mal abgesehen davon, dass ich den Ton für mehr als unangemessen halte glaube ich, dass Du hier falsch liegst... Sieh Dir bitte mal das Wappen auf folgender Quelle an Flagge von Mecklenburg-SchwerinAußer dem Gesichtsausdruck, der ein wenig anders ist (was nicht ein anderes Wappen bedeutet), ist es dasselbe Wappen, was du entfernt hast... Ich bitte Dich die Sache zu prüfen und evtl. zu korrigieren. Danke und Grüße --LutzBruno 11:23, 26. Aug. 2007 (CEST)

Quäle mich nicht mit Inkompetenz. --N3MO 11:30, 26. Aug. 2007 (CEST)
Wahrscheinlich meinst Du Deine eigene..Aber da must Du selber durch! Also was ist? Bekomme ich hier ein Argument von Dir, oder muß ich Deine Änderung selber rückgängig machen??? Gruß --LutzBruno 11:50, 26. Aug. 2007 (CEST)
Das Wappen von Staffenhagen ist NICHT das Wappen Mecklenburg-Schwerins. Das Wappen auf IRGENDEINER Fahne bei Google Bilder ist NICHT das Wappen Mecklenburg-Schwerins. Lies ein Buch darüber und hör auf mir meine Zeit zu stehlen. --N3MO 12:01, 26. Aug. 2007 (CEST)

Wo hast du das neue Wappen des Ortsteil Zeestow her? Dem alten Wappen sah man die Blasonierung des Wappens derer von Bredow "rote Steigleiter auf silbernen Grund" noch an, beim neuen Wappen ist der Bezug nicht mehr ersichtlich. --Preusachse 11:53, 30. Aug. 2007 (CEST)

Die Vektorgrafik habe ich nach den heraldischen Regeln neu erstellt, d.h. silber in der Blasonierung wird nicht als metallisch silbern , sondern als weiß dargestellt (vgl. Heraldische Farbenregel). Die Steigleiter als einziges Bild habe ich 1:1 übernommen. Gruß, --N3MO 13:27, 30. Aug. 2007 (CEST)
Nachtrag: Demnach sollte es auch nur einmal in der Liste erscheinen. Ich habe die andere Grafik in den Quellen übernommen. Zu weiteren Unklarheiten beantworte ich dir gern jede Frage. --N3MO 14:45, 30. Aug. 2007 (CEST)
Danke, man lernt immer wieder was dazu. Danke auch für die hervorragende Überarbeitung des Bredower Stammwappen. Sollten dir weitere Wappen mit Steigleiter zu Gesicht kommen, kannst du sie mir gern auf meiner Seite präsentieren. Gruß --20:52, 30. Aug. 2007 (CEST)

Kannst du [1] daraus ein vernünftig aussehendes Wappen zeichnen? Ein etwas bessere vorlage gibt es incl. Mölschow hier gruß --Alma 13:00, 31. Aug. 2007 (CEST)

Danke, aber du warst mir zu langsam :-) --Alma 13:24, 31. Aug. 2007 (CEST)
Kein Problem, hatte noch grad nicht angefangen. Aber auf einem Bild kuckt der Fisch nach rechts, auf dem anderen nach links. Verifizier das Bild mal lieber noch mal an der Blasonierung. --N3MO 13:27, 31. Aug. 2007 (CEST)
Oh du hast recht ich schau mal. Nichts gefunden, die Blasonierung schweigt dazu...--Alma 13:42, 31. Aug. 2007 (CEST)
Habs trotzdem mal gemacht. ; ) --N3MO 16:48, 31. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin begeistert. --Alma 18:10, 31. Aug. 2007 (CEST)

Wappen derer von Bredow

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Wappen sieht super aus. Kannst du es noch spiegeln, so dass der Steinbock nach links blickt und der Haken der Steigleiter auch nach links zeigt, siehe Benutzer Diskussion:Seeteufel#Bredow (Adelsgeschlecht). --Preusachse 18:03, 31. Aug. 2007 (CEST)

Das Bild gibt doch aber die Abbildung aus dem 17. Jahrhundert wieder, sollte sie dann nicht so bleiben und nicht besser mit Fußnote/Vermerk versehen werden, wann sich die Richtung änderte, o.ä.?
Vom Prinzip ja, nur ich fürchte es war damals wohl mehr ein Versehen das Wappen so darzustellen. Das ältere Wappen des Peter von Bredow sowie das spätere Stammwappen wurde in der anderen Richtung dargestellt. Somit finde ich die Fußnote nicht schlecht, wenn beim gespiegelten auf die eigentliche Darstellung in der anderen Richtung hingewiesen wird. Denn wann die Richtungsänderung von rechts nach links und wieder zurück erfolgt ist, wird sich schlecht nachweisen lassen.--Preusachse 17:04, 2. Sep. 2007 (CEST)
Eben, es wäre nicht wirklich enzyklopädisch, aufgrund von Vermutungen die Korrekturen vorzunehmen. Wenn sich diese durch Fakten belegen ließen, wäre es etwas anderes ; ) Noch einen schönen Sonntag, --N3MO 17:18, 2. Sep. 2007 (CEST)
Gut lassen wir es wie es ist, ich stimme dir zu. Vielleicht läuft mir ja noch eine andere Version über den Weg. Nur noch eine Frage mit welchem Programm bekommt man so gute Vektorgrafiken hin, ich besitze eine Freeware-Version und komme damit nicht klar. Ich versuche seit einer Ewigkeit ein ansprechendes Logo für unseren Verein zu erstellen und finde meine Entwürfe immer gut genug für den Papierkorb. Dir auch noch ein schönen Sonntag und wenn du mal etwas Langeweile hast unter Knoblauch findest etwas Beschäftigung. --Preusachse 17:42, 2. Sep. 2007 (CEST)
Ich benutze Inkscape für die Grafiken. Das ist sicher auch das Freeware-Programm, das du benutzt. Es braucht natürlich etwas Übung und Geduld, meine ersten Versuche finde ich heute auch nicht mehr vorzeigbar. Wenn du etwas Hilfe bei dem Logo brauchst, kannst du mich auch per E-Mail kontaktieren. Gruß, --N3MO 09:43, 6. Sep. 2007 (CEST)

Wappen kategorisieren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kannst Du bitte neu hochgeladene Wappen gleich in die entsprechenden Landkreis-Kategorien einsortieren? Andere Wikiprojekte finden es sonst kaum und das Nachtragen ist oft mühevoll. gruss Rauenstein 13:00, 2. Sep. 2007 (CEST)

Klar, entschuldige. --N3MO 13:03, 2. Sep. 2007 (CEST)

Diskussion Wittenbeck

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

@IP: Es ist ein bisschen mühselig, mit völlig anonymisierten Usern zu diskutieren, bzw. unmöglich. Zu Fragen von etwaigen Bedenken bei angeblichen Standardisierungen bitte auf meiner Diskussionsseite argumentieren, nicht in der Artikelgeschichte. Danke. --N3MO 13:24, 2. Sep. 2007 (CEST)

Bist du der Auffassung, dass deine Version des Wappens keine Standardisierung der Schildform im Vergleich zur alten enthält? Bist du der Auffassung, dass das Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung standardisierter Wappen in der Wikipedia eben solchen Standardisierungen keine Absage erteilt hat?--89.52.180.27 13:31, 2. Sep. 2007 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass die von mir benutzte Schildform, gegen welche im übrigen nie etwas gesagt wurde, nicht darum eine Standardschildform für Wikipedia ist, nur weil ich sie benutze. Sie würde zu einer Standardform, wenn sie dazu erklärt würde. Dagegen hat sich die Mehrheit der Abstimmenden unter den Umständen des besagten Meinungsbildes ausgesprochen. Darum benutzen verschiedene User verschiedene Schildformen. Sieh nur mal nach Rheinland-Pfalz.
Wir können auf dem heutigen Stand nicht einmal sagen, ob die Bilder, welche wir aus dem Internet ziehen, insb. ngw.nl, die amtlich verwandten Formen sind (offizielle gibt es nicht bei Gemeinden!) Welche Webmaster für die Webseiten des Amtes mit Microsoft Paint aus Strichen irgendwas gemalt haben, o.ä. Wir können schon zufrieden sein, wenn wir die Bilder mit den Blasonierungen abgleichen und entsprechend verifizieren/falsifizieren können. Gerade gestern habe ich so wieder eins ersetzen können. Glücklich sollten wir darüber hinaus sein, wenn wir ein Wappenbild haben, welches eine skalierbare Vektorgrafik ist UND der Blasonierung entspricht (Schildform wird von dieser in den allerseltendsten Fällen geregelt). In meinen Augen machen diese Tatsachen jede Diskussion hinfällig. Gruß, --N3MO 13:43, 2. Sep. 2007 (CEST)
Bei den Meck-Pomm-Wappen wurde anscheinend fast durchgehend die halbrunde Schildform gewählt, wie sie in fast allen zur Verfügung stehenden Quellen auftaucht. Die runde Schildform entspricht höchstens deinem Geschmack, du hast sie also nach deinen Präferenzen angepasst, standardisiert. Denn verbreitet sind in Meck-Pomm wohl die halbrunden (nach kurzer Durchsicht von Gemeindeseiten und anderem). Und genau so ist es auch bei Contra, Punkt 2 des MBs dargestellt. Du musst schon zugeben, dass durch deine Schildform ein großes Durcheinander ensteht.--89.52.175.221 13:50, 2. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe bei der Erstellung von svg-Versionen unter anderem darauf geachtet, ob der Schild unten abgerundet oder spitz ist und eine enstprechende Form benutzt. Bitte erläutere dein Problem, insbesondere, wie und wo ein mutmaßliches »Durcheinander« entsteht. Das ist mir zu 100% unklar. --N3MO 13:59, 2. Sep. 2007 (CEST)
Während im Bild:Wappen Wittenbeck.png die halbrunde Schildform benutzt wurde, enthält deine Vektorisierung Bild:Wappen Wittenbeck.svg offensichtlich die runde Variante. Zu 99 % wird hier aber die halbrunde Schildform verwendet. Die veränderte Schildform macht schon einen markanten Unterschied aus, daher entsteht ein Durcheinander zwischen den halbrunden und deinen runden Wappen.--89.52.168.133 14:06, 2. Sep. 2007 (CEST)
Mir ist, ganz ehrlich, nicht ganz klar, was du meinst. Beide Wappenbilder sind nicht eckig unten, sondern rund! Bitte begründe mir fundiert das angebliche Durcheinander. Dieses Wort impliziert einen Umstand, der sich mir grad nicht erschließt. --N3MO 14:12, 2. Sep. 2007 (CEST)
Wenn du den Unterschied zwischen rund und halbrund nicht feststellen kannst, kann ich dir auch nicht weiterhelfen.--89.52.168.133 14:17, 2. Sep. 2007 (CEST)
Ich kann erkennen, dass sich die Seitenränder in ihrem Winkel unterscheiden. Das hat jedoch nichts mit der Rundung im unteren Teil zu tun. Dann kann ich auch nur erahnen, was du mit Durcheinander meinst. Ich schätze, vielleicht die Übersicht in den Wappenlisten. Dann verstehe ich aber wieder nicht, dass du dich gegen Standardisierungen stellst. --N3MO 14:53, 2. Sep. 2007 (CEST)

Kannst du für die Adelsfamilie Horn, siehe Blasonierung (Horn (Adelsgeschlecht)) ein Wappen zaubern, sieh auch hier. Die dortigen Wappen sind bloß etwas farblos :-). Gruß --Alma 07:19, 5. Sep. 2007 (CEST)

Mal sehen, wie ich das schaffe. Bin momentan noch an der Liste der Wappen im Landkreis Bad Doberan, wenn ich etwas Zeit habe. Für Karten fehlt mir die Zeit grad übrigens ganz. Das dauert mir einfach zu lange, dafür, dass das dann doch nicht wirklich professionell aussieht. Den Anspruch finde ich aber schon wichtig. Die Horns stehen aber auf meiner Liste ; ) --N3MO 09:46, 6. Sep. 2007 (CEST)
Dein Wappen von Ribnitz-Damgarten finde ich sehr gelungen, so daß es jetzt den Ansprüchen der Heraldik entspricht. --Alma 13:04, 6. Sep. 2007 (CEST)
Vielen Dank! Ja, das war ja vorher ein Mann, der aussah, wie eine dicke Frau, weil die das von Hupp so übernommen hatten, der irgendwie, sicher wegen des Zeitdrucks, schlampig gearbeitet hatte. Und dann war da noch ein tanzender Plüschgreif. Da musste ich unbedingt ein bisschen was machen. Den Greif hab ich übrigens als Zitat von hier. --N3MO 13:35, 6. Sep. 2007 (CEST)

Was meinst du dazu, kann man Bild:Brenz Wappen 003.png erst einmal anbieten, im Sinne von im Artikel verwenden? Eine Blasonierung liegt mir nicht vor, allerdings wurde das hier von einer Begrüßungstafel im Ort fotografierte Wappen gerade gebogen. --Niteshift 21:05, 8. Sep. 2007 (CEST)

Ach was solls. Eine hübsche Fingerübung für einen verschlafenen Sonntagvormittag: Image:Wappen Brenz.svg --N3MO 10:56, 9. Sep. 2007 (CEST)
Dabei habe ich versucht, meine Anfrage nach so wenig Arbeitsauftrag wie möglich aussehen zu lassen ;). Danke. Gruß --Niteshift 12:36, 9. Sep. 2007 (CEST)
Der größte Aufwand sind Federkram und Kronen. War nichts von da drin. : ) --N3MO 12:39, 9. Sep. 2007 (CEST)
Aufwändig ist sicher auch üppiger Haarbewuchs. Nur zur Info, bevor jemand doppelte Arbeit macht: Habe gleich mal beim Amt nach einer Wappenabbildung für Blievenstorf (wenn vorhanden), nach den fehlenden Blasonierungen für Brenz und Blievenstorf sowie nach den zwei Jahreszahlen für die Erstnennung von Brenz gefragt (946/1230 [2] [3] (vielleicht Burgwall, Ort?)). --Niteshift 21:07, 10. Sep. 2007 (CEST)
Ja, die Herausforderung, ich kann ihr einfach nicht widerstehen. Habs also mal probiert zu später Stunde: Image:Wappen Neustadt-Glewe.svg (Übrigens ist konstruktive Kritik an meinen Grafiken immer willkommen!) --N3MO 23:41, 10. Sep. 2007 (CEST)
Ohne Kompressionsartefakte wie bei der alten Version und mit kräftig nachgezogenen Linien wirkt er doch gleich 20 Jahre jünger, sehr schön :-). Wer dort dargestellt ist, müsste ich vielleicht auch mal irgendwann ergründen. --Niteshift 23:52, 10. Sep. 2007 (CEST)
Na das ist Petrus, der alte Kiffer, der die beiden Himmelsschlüssel trägt. Der Hinweis findet sich in der Bibel: „Ich will Dir des Himmelreiches Schlüssel geben“(Siehe: Matthäus 16, Vers 19). Ein Schlüssel ist zum Binden, einer zum Lösen. Meist ist einer silber und einer gold abgebildet. So wie im Wappen der Vatikanstadt. Manchmal auch nur gold … Weiß ich doch alles, als Agnostiker ; ) --N3MO 00:03, 11. Sep. 2007 (CEST)
Ja, Bibel und Religion sind eine Bildungslücke bei mir, ich lese es auch gerade hier --Niteshift 00:30, 11. Sep. 2007 (CEST)

Aha, jetzt noch mit Stirn- und Kinnfalten, Pupillen, strukturierter Nase, geweiteter erster Kreisreihe und der Schlüsseldienst wurde auch aufgesucht. --Niteshift 10:34, 12. Sep. 2007 (CEST)

Ich hoffe, das ist okay so. Mir schien das doch etwas zu sehr unfertig zu sein und halbfertige Sachen find ich so bedrückend. Gibts genug hier in WP. --N3MO 10:41, 12. Sep. 2007 (CEST)

Moin N3MO,

ich habe eine Frage bezüglich des Bremer Wappens, über welches du ja einen tollen Artikel geschrieben hast. Weißt du zufällig, welches Wappen die Stadt von 1933 bis 1945 führte? Wenn ja, wäre es ganz toll, wenn du ein Bild davon hochladen könntest. (Oder ist es das aktuelle?) Beste Grüße aus Bremen --Alexander Bock 20:31, 9. Sep. 2007 (CEST)

nach meinen informationen ist das wirklich das aktuelle. zwar haben die nationalsozialisten viele wappen in diesem zeitraum geändert, häufig das hakenkreuz eingefügt, aber bei bremen hab ich davon nie gehört. da haben die bremer wohl einfach glück gehabt. hast du denn irgendwas anderes gehört/gelesen? --N3MO 22:42, 9. Sep. 2007 (CEST)
Nein das nicht. Ich wollte es nur gerne wissen, um das entsprechende Wappen in den neuen Artikel Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus einbauen zu können. Vielen Dank für die Antwort. --Alexander Bock 16:25, 10. Sep. 2007 (CEST)
Ein schönes und vorbildliches Artikelprojekt. Viel Spaß dabei. --N3MO 16:35, 10. Sep. 2007 (CEST)
Danke. --Alexander Bock 19:08, 10. Sep. 2007 (CEST)

Du hast ja im Grunde recht, aber ich halte die PLZ der Hausanschrift (18055) für mindestens genauso gut wie die Großkunden-PLZ (18050). --[Rw] !? 12:09, 11. Sep. 2007 (CEST)

Die Webseite der Stadt gibt jedem die 18050 als PLZ an. Auch auf Briefköpfen findet man das so. Das ist doch eindeutig, oder?! --N3MO 13:01, 11. Sep. 2007 (CEST)
Wenn Du nicht zur Kenntnis nehmen willst, dass/wie sich eine Postleitzahl für eine Hausanschrift von einer Großkunden-Postleitzahl unterscheiden, brauchen wir darüber nicht zu diskutieren. --[Rw] !? 13:15, 11. Sep. 2007 (CEST)
Du könntest es ja einfach erläutern und mir eine Quelle dafür geben. Bestenfalls eine Kontaktseite des Rathauses, auf der dazwischen unterschieden wird. Ich gebe zu, dass ich davon keine Ahnung habe, ich kann nur das lesen, was ich sehe! --N3MO 13:20, 11. Sep. 2007 (CEST)
Siehe einerseits Postleitzahl (Deutschland), andererseits z.B. [4] (unter den Überschriften "Postanschrift" / "Besucheranschrift"). --[Rw] !? 13:33, 11. Sep. 2007 (CEST)
Schon klar, aber Neuer Markt 3 (Besucheranschrift) ist nicht das Rathaus: [5] … Den Artikel zur Postleitzahl hab ich durchgesehen und außerdem nichts relevantes gefunden. --N3MO 14:03, 11. Sep. 2007 (CEST)
Ach herrje. Dann nochmal mit einem ganz einfachen Ansatz: Gehe zu plz1.postdirekt.de, der Postleitzahlenauskunft der Deutschen Post. Gib als Straße ein "Neuer Markt", als Nummer "1", als Ort "Rostock". Klicke auf "Suchen". Das Suchergebnis wird die Postleitzahl "18055" sein. --[Rw] !? 19:08, 11. Sep. 2007 (CEST)
So weit so schön, aber wenn ich nur 18050 eingebe, kennt er die Nummer garnicht. Wie kann das denn sein? Ich bezweifle letztlich nicht, dass Post, welche mit 18055 adressiert wird auch ankommt. Es ist nur so, dass ich nicht weiß, woher du deine Information hast. Wenn ich das hinterfrage, wirst du auch ein kleines bisschen patzig. Sicher sind solche Diskussionen etwas nervig, aber wichtiger Teil der Artikelarbeit und -pflege. Also gib mir bitte noch mehr Informationen und Quellen dazu. Gruß, --N3MO 08:48, 12. Sep. 2007 (CEST)
Nein. Irgendwann reicht's auch. Du darfst jetzt bitte selber anfangen, "noch mehr Informationen und Quellen" dazu zu suchen. --[Rw] !? 08:57, 12. Sep. 2007 (CEST)
Also halt mal die Luft an, du textest hier meinen Diskussionsraum dicht, ohne mir Material zu geben, mit welchem ich konkret etwas anfangen kann. Mit deinem Detailwissen scheint es letztlich doch nicht so weit her zu sein, wenn du es nicht teilst. --N3MO 09:49, 12. Sep. 2007 (CEST)

Nachdem etwas leben in die Bude kommt müssen wir überlegen, ob die Ordensburg als Header in beiden projekten so passend ist. Sie hat schlieeslich mit der Hanse direkt nichts zu tun, sondern mehr mit dem Ordensstaat. Auch wenn der Mitglied war, steht er aber doch nicht so für die Hanse. Was meinst Du?--Kresspahl 11:07, 13. Sep. 2007 (CEST)

Schön wäre eine historisches Panoramabild ala Vicke-Schorler-Rolle oder eine Collage aus Bildern verschiedener Hansesymbole (wappen, Schiffe, Gebäude u.ä.) --Alma 11:25, 13. Sep. 2007 (CEST)
Ich werde mal darüber nachdenken, vielleicht komme ich die nächsten Tage dazu, etwas zu bauen. --N3MO 13:24, 13. Sep. 2007 (CEST)

Die Liste wird irgendwie immer länger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hast Du nicht Lust, wenigstens die vier schwarzweißen... gruss Rauenstein 11:28, 13. Sep. 2007 (CEST)

Siehe auch hier :-) --Alma 11:52, 13. Sep. 2007 (CEST)
Wollte ich eigentlich schon machen. Ich werde mich also demnächst mal an die vier ransetzen. Ich brauche nur etwas Hilfe. Was bedeutet: einer silbernen heraldischen Rose mit goldenem Butzen und goldenen Kelchblättern.
Was sind denn bitte Butzen? Und was ist silber, wenn die Kelchblätter gold sind? --N3MO 13:23, 13. Sep. 2007 (CEST)
Butzen ist der Mittelpunkt. Schau mal hier bei Contwig, Dellfeld und Rosenkopf. Grüße --Frank 22:49, 13. Sep. 2007 (CEST)
Andere Baustelle: Dieses svg-Wappen kann ich weder im Gemeindeartikel Tiefenbach noch in der entsprechenden Wappenliste erkennen (alles weiß). Woran kann das liegen? Rauenstein 16:21, 14. Sep. 2007 (CEST) P.S. Da ich gerade beim Neusortieren der Monsterkat Coats of arms from Bavaria bin: von den 2400 ehemals dort befindlichen bayerischen Wappen sind mindestens 2000 in einem so schlechten Zustand, dass 10 gute SVG-Grafiker Monate damit zu tun hätten :-)
ist repariert. (hatte keine blasonierung, denke aber, dass grau müsste weiß sein; habs aber besser so gelassen) --N3MO 01:26, 15. Sep. 2007 (CEST)

Rostocker Stadtbefestigung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo N3MO, da Du die meisten der Artikel über die Rostocker Stadttore geschrieben hast, geht diese Anregung besonders an Dich. Gruß, --Stullkowski 22:29, 15. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe mir sagen lassen, dass Du ein Experte beim Wappendesign bist und wollte deshalb mal eine Frage zur Färbung von Wappen an Dich stellen. Irgendwo hier werden bestimmte Farben für das gestalten von SVG-Wappen empfohlen, allerdings gibt es hier viele Wappen im Bitmap-Format, die sich nicht an die Regeln halten und teilweise hellblau oder sonstwas verwenden. Soll man diese Farben standartisieren oder beibehalten, wie sie sind? Ich habe mal ein vektorisiertes Exemplar von mir oben angehängt, dass ich "standartisiert" habe. --AndreR 18:35, 16. Sep. 2007 (CEST)

Du findest Wikipedia:WikiProjekt Wappen/Neuzeichnen und der entspr. Diskussionsseite Informationen zur Heraldischen Farbenregel und dessen Anwendung im digitalen Bereich. Ich würde bei Unschlüssigkeiten folgende Farben empfehlen:
Metalle und Farbnamen Hex Triplet
Gold (Gelb) #fff200 Adobe Ill. Gold
Silber (Weiß) #ffffff oder white
Rot #e83629
Blau #0762bc
Schwarz #000000 oder black
Grün #6bb350
Purpur #903f98
Orange #ffa500
Braun #894318
Grau (Eisen) #808080 oder gray
Rosa #f9b385
Dein Wappen ist übrigens prinzipiell eine ganz gute Arbeit, aber ich würde dir empfehlen nicht mit Konturen zu arbeiten. Du siehst das an deiner Tür, dass so keine Perspektive angedeutet werden kann. Zeichne eine schwarze Fläche und setze darauf eine farbige. Dann hast du einen Rahmen. Entferne alle Konturen. Gruß, --N3MO 16:53, 17. Sep. 2007 (CEST)
Also ich habe das richtig verstanden: Einfach den Umriss komplett schwarz einfärben und dann die einzelnen flächen füllen? Wenn ja - ich werd's beachten. Und danke für die Tabelle. --AndreR 17:04, 17. Sep. 2007 (CEST)
Ganz genau. Das ist immer etwas schwieriger zu erklären. Du kannst dir das ja mal im Detail bei meinen Wappen ansehen: commons:Category:Files_by_User:N3MO Am besten irgendwas komplexeres, ein Gesicht oder ein Tier oder so. --N3MO 17:20, 17. Sep. 2007 (CEST)
Was schlägst Du eigentlich als Wappenform vor? Die meisten Wappen sind, wie Du sicher bemerkt hast, in dieser U-Form, Du machst Deine aber immer schräg. Was eignet sich da besser bzw. soll ich da was beachten? Und noch was: In der Schweiz gibt es so ne Art Wappenclan und die haben wohl auch nichts besseres zu tun. In jedem Fall statten die ihre Wappen mit nem Schatten bzw. Lichtpunkt aus. Ich habe ja schon mitbekommen, dass es wohl für Wikipedia-Zwecke eher ungeeignet ist. Was hältst Du davon? --AndreR 13:53, 18. Sep. 2007 (CEST)
Heraldisch gilt: Keine Effekte. D.h., keine Farbverläufe, keine Schatten, keine irgendwas. Nur klar definierte Farben. Zu den Schilden gibt es in der deutschen WP verschiedene Auffassungen. Heraldisch falsch ist nichts, was nicht irgendwie ahistorisch ist, denn Schilde sind in der Blasonierung nicht definiert. Ich benutze Schilde, die ich aus persönlichem Geschmack am besten geeigneten finde. Dagegen, dass diese oder andere zu einem Standard ausgerufen werden wurde wurde in einem Meinungsbild abgestimmt. An bestimmte (allgemeine!) Formstandards sollte man sich aber immer halten. Man hat ja auch immer Vorlagen. Diese zu nehmen ist nie falsch. Wenn dir meine Wappen allerdings gefallen sollten, steht es dir frei, die Schilde zu nutzen. --N3MO 00:16, 19. Sep. 2007 (CEST)

Aussage zu Wappen Banzkow

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Könntest du dir hier mal folgenden Satz ansehen:

Dass die Flügel der Holländermühle im Wappen gegen den Uhrzeigersinn statt wie üblich im Uhrzeigersinn angeordnet werden, geht auf den Grafiker zurück, der anscheinend keine genaue Kenntnis darüber besaß.

Könnte es daran liegen, dass man bei Wappen, was Richtungen angeht, die Perspektive wechseln muss und somit der Satz so nicht stehen bleiben kann? --Niteshift 11:47, 18. Sep. 2007 (CEST)

Das ist natürlich möglich, dass der Grafiker (in dem Fall dann kein professioneller Heraldiker) die Blasonierung fehlinterpretiert hat, denn das Wappen wird früher die Mühlen sicher so wiedergegeben haben, wie sie in Wirklichkeit erscheinen. Eher müsste man also den Satz mit der Blasonierung belegen. Darin sollte stehen: gegen den Uhrzeigersinn, o.ä. Dann könnte aber auch das Wappen korrigiert werden und der Satz auch raus. Er ist also in jedem Fall überflüssig, weist aber dankenswerterweise auf das Problem, das man da klären sollte. --N3MO 12:00, 18. Sep. 2007 (CEST)
Dieses Detail ist in der Blasonierung nicht erwähnt, siehe [6] (gelbes Rechteck). Das Wappen stammt auch erst aus dem Jahr 2000. --Niteshift 13:00, 18. Sep. 2007 (CEST)

Rostock zur Zeit der Wenden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo N3MO, kannst du vielleicht Wenden durch Kessiner ersetzen? Da wird es etwas präziser oder willst du dich an das Original halten?. --Alma 14:40, 25. Sep. 2007 (CEST)

Du hast recht, ich habs korrigiert. Danke für den Hinweis. --N3MO 14:53, 25. Sep. 2007 (CEST)

Hallo N3MO, das Portal:Hanse wurde am 18. Juli 2007 aus dem Portalnamensraum auf die Portal-Baustelle verschoben. Könntest Du Dich zu dem Portal auf Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Hanse äußern, in der aktuellen Form kann man es als Portal leider nicht verwenden. Grüße, --Thomas Gerstner 10:04, 26. Sep. 2007 (CEST)

Hallo N3MO, ich hab auf der Diskussionsseite des Portals mal eine Nachricht hinterlassen. Würde mich über eine Antwort von dir und deinen Mitstreitern freuen. Grüße --Ortenburger 07:42, 13. Mär. 2008 (CET)

3-D auf dem Vormarsch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wehret den Anfängen :-) gruss Rauenstein 20:14, 28. Sep. 2007 (CEST)

Das kennen wir ja: Generation Klickibunti. Wenn er's nicht korrigiert, sag mir mal bescheid, dass ich drüber gehe. Ich lass die Schilde auch so ; ) --N3MO 23:03, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ich sammle die Teile erst einmal, falls die Grafiker nicht reagieren, melde ich mich nochmal. Ähm, ich hatte nie Probleme mit Deiner Schildform (finde sie im Gegenteil sehr ansprechend), komme nur mit dem Prädikat "Standard" nicht klar, weil bei 10500 Wappen nicht durchsetzbar, blabla usw. gruss Rauenstein 23:46, 28. Sep. 2007 (CEST)

Rostocker Stadttore

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo N3MO, ich habe auch nochmal drüber nachgedacht und vielleicht ist es doch eine ganz gute Idee, daß das Steintor, das Kröpeliner und evtl. das Kuhtor eigene Artikel bekommen, die über den Inhalt bei der Stadtbefestigung hinausgehen. Legst Du die Artikel wieder an bzw. setzt sie auf den Stand zurück, bevor Weiterleitungen daraus wurden? Sind ja "Deine" Artikel. Gruß, Stullkowski 21:46, 3. Okt. 2007 (CEST)

Werde ich machen. Ja, die Struktur des Artikels tendiert dazu, die Tore in die Entstehungs- resp. Baugeschichte integriert zu werden, nicht separat zu erscheinen. Ich habe noch nicht in die frühen Ausgaben der Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock gesehen. Es könnte sein, dass sich daraus noch mehr eigene Artikel ergeben. Mal sehen. --N3MO 13:05, 4. Okt. 2007 (CEST)
Auf einem Stradtplan von vor 1942 sieht man, dass das Bramower Tor etwas weiter westlich lag als das Kröpeliner Tor, es somit nicht als das westlichste bezeichnet werden kann. Gruß --S8472 13:34, 4. Okt. 2007 (CEST)
Interessant, hast du einen Link o.ä. … Sicher, dass die Karte 100% an Norden ausgerichtet war? --N3MO 15:10, 4. Okt. 2007 (CEST)
Nachtrag: Nachdem ich selbst mal nachsah und feststellte, dass du recht hast, steht da im Artikel ja auch „das westlichste […] der vier großen Tore der Rostocker Stadtbefestigung“ --N3MO 15:17, 4. Okt. 2007 (CEST)
Im Artikel Rostocker Stadtbefestigung liegt nicht der Fehler, sondern im Einzelartikel Kröpeliner Tor. Die Sache mit der Wasserkunst habe ich auch abgeändert, siehe Diskussion dort. Gruß--S8472 15:39, 4. Okt. 2007 (CEST)
Sag ich ja. Aber ich gebe zu, dass der Satz etwas komplex ist und nicht so einfach zu erschließen, was ganz genau damit gemeint ist. Ich werde ihn etwas umstellen. --N3MO 15:44, 4. Okt. 2007 (CEST)

Erster Rostocker Erbvertrag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin, super Artikel. Leider fehlt bis jetzt noch jeglich Art von Literaturangabe bzw. Quellen. Denke ist bei diesen Geschichtsthemen immer recht wichtig. Beste Grüße aus Hamburg --Punktional 12:33, 5. Okt. 2007 (CEST)

Sehe ich auch so, wird auch noch folgen. --N3MO 12:37, 5. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe dann Friedrich zu Solms-Rödelheim und Johann Domann mal angefangen, vielleicht fällt Dir zu denen ja noch was aus Rostocker Sicht der Dinge ein...--Kresspahl 12:09, 27. Okt. 2007 (CEST)

URV in Jo Jastram!?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo N3MO,

beim Durchstöbern ist mir aufgefallen, dass Du offenbar in Joachim Jastram eine lupenreine URV angefangen ahst. Genau der selbe Inhalt war vorher unter Jo Jastram] von Benutzer:Pischdi Hufnagel angelegt worden. Bitte mal erinnern und klären, danke und Gruß! Klugschnacker 20:16, 15. Nov. 2007 (CET)

Keiner da? Kein Interesse? Na, ich hab's mal bereinigt. Klugschnacker 18:33, 21. Nov. 2007 (CET)

Nochmal ich, diesmal was Positives: Ich habe die Kategorie:Baudenkmal (Rostock) angelegt. Aus den Rostocker Bauwerk-Artikeln geht aber nicht immer hervor, ob sie Baudenkmale sind. Du bist da der Kenner, bitte trage die zutreffenden doch ein. Danke! Klugschnacker 20:18, 15. Nov. 2007 (CET)


Karte Fehrbellin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo erstmal. Du hast Dir die Mühe gemacht eine karte zur Schlacht zu erstellen. Die ist auch sehr schön geworden. Allerdings nicht ganz korrekt sondern eher nach links verrutscht. Eine Verfolgung durch das Gehölz fand so nicht statt. Würdest Du vielleicht überarbeiten?--Tresckow 16:27, 17. Nov. 2007 (CET)

Das ist ja ein svg, wenn du vernünftige Quellen hast, kannst du das gern selbst korrigieren. Dafür gerade habe ich ja dieses Format gewählt. Mir fehlt da leider grad die Zeit zu, das selbst zu tun. Wenn du nicht weißt, wie, schau mal bei Inkscape, das Programm ist auch Freeware. Gruß, --N3MO 22:43, 17. Nov. 2007 (CET)
Oh je. Quelle habe ich. Ich schau mal ob ich das hinkrieg.--Tresckow 20:15, 18. Nov. 2007 (CET)

Rauma in Polen?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo,

wieso gibt es das Wappen der finnischen Stadt Rauma in Wikipedia:Wappen/Polen? --Plenz 05:30, 23. Nov. 2007 (CET)

Ich habe mir erlaubt, die Liste Wikipedia:Wappen/Polen zu löschen. Dort herrschte ein derartiges Chaos, dass man Tage damit verbringen müsste, aufzuräumen, was seit vielen Monaten versäumt wurde. Rauenstein 22:23, 27. Nov. 2007 (CET)

Auch eine Lösung :) Danke. --Plenz 22:58, 27. Nov. 2007 (CET)
Stimmt. Gute Idee. Tut mir übrigens leid, wenn ich so sporadisch antworte und grad nicht wirklich was beitrage. Ich bin umgezogen, hab noch kein Netz und bin außerdem mit Arbeit zu. Schau aber trotzdem immer wieder hier rein. Gruß, --N3MO 15:15, 29. Nov. 2007 (CET)

Portalwappen nicht sichtbar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo N3MO, was ist mit Deinen Portalwappen passiert, sie werden bei mir von keinem Browser mehr angezeigt (auch auf den Portalseiten fehlen sie). Gruß Godewind 11:29, 2. Dez. 2007 (CET)

Browserproblem? Bei mir ist mit IE7 und FireFox alles sichtbar. Vielleicht einmal Cache leeren--Schiwago 12:12, 2. Dez. 2007 (CET)
Sorry, es war ein KIS-Problem, der hat die Dinger wohl als Werbebanner angesehen. Godewind 15:41, 2. Dez. 2007 (CET)
Okay. ;) --N3MO 13:19, 4. Dez. 2007 (CET)

Karte Schlacht von Fehrbellin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo N3MO, Deine übersichtliche Karte der Schlacht bei Fehrbellin hat ein paar Fehlerchen bei den Ortsnamen. Tarnow heisst in Wirklichkeit Tarmow und Linus heisst Linum. Linus klingt wirklich lustig, so wie der Nominativ zu Linum. Der unbezeichnete Ort westlich von Dechtow ist Karwesee. Besten Gruss -- DiedrichF 16:39, 10. Dez. 2007 (CET)

ich misch mich mal ein, die datei is public domain, d.h. den fehler kannst du selbst korrigieren und dann die neue version hochladen.--Killingfreak 00:44, 11. Apr. 2008 (CEST)

Schau mal [http://www.mvregio.de/nachrichten_region/74881.html hier] :-) --Alma 07:47, 12. Dez. 2007 (CET)

Ja, das ist lustig. So haben wir uns das ja vorgestellt ; )
Siehe auch: [7] --N3MO 16:05, 12. Dez. 2007 (CET)

Ich weiß deine Zeit, aber kannst du von der Seite das Ortswappen generieren, hier]. Gruß --Alma 15:14, 16. Jan. 2008 (CET)

Hallo N3MO, wir sind vor einiger Zeit ja ziemlich aneinander geraten. Ich war wirklich ziemlich stinkig und habe da ja auch keinen Hehl draus gemacht... Ich weiß nicht, ob es damit zusammenhängt, aber seitdem bist du ja kaum noch in der Wikipedia tätig - das bedaure ich wirklich aufrichtig. Daß ich im Oktober wohl ziemlich persönlich geworden bin, tut mir echt leid und ich würde mich freuen, wenn du wieder stärker mitmachen würdest. Viele Grüße, Stullkowski 23:22, 28. Jan. 2008 (CET)

Bremer Wappen 1650

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo N3MO, im Focke-Museum fand ich ein Bremer „Protestwappen“ von 1650, das zwar nicht offiziell wurde, aber für den Artikel Bremer Wappen vielleicht erwähnenswert ist. Du hast den Artikel lesenswert gemacht, deshalb möchte ich Dir die Entscheidung überlassen. Wenn Du mir Deine Mail-URL schickst, sende ich die Info des Museums (jpeg). Gruß Godewind 10:12, 23. Feb. 2008 (CET)

Das ist sehr interessant mit dem Protestwappen. Man sollte das, denke ich, unbedingt hinzufügen. Gruß, --N3MO 22:11, 25. Feb. 2008 (CET)
@N3MO: Du hast Post. Gruß Godewind 10:11, 26. Feb. 2008 (CET)
Wappen Bistum Ratzeburg?
Wappen Fürstentum Ratzeburg ok?

Hi, die neu entstandene nl-Version von Fürstentum Ratzeburg: bietet diese beiden, auch auf commons abgelegten Wappen. Was sagt denn der Wappenexperte dazu? -- Concord 21:36, 18. Mär. 2008 (CET)

Hab keine weiteren Informationen zu den Wappen, kann darum kaum was zu sagen. Man kann alles darauf erkennen, also sind die für den Moment doch völlig in Ordnung. Ob sie korrekt sind - keine Ahnung. --N3MO 21:54, 18. Mär. 2008 (CET)

Wappen Weimarer Republik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi N3MO irgendein ahnungsloser admin auf den Commons hat es auf die Wappen der Weimarer Republik abgesehen und überzieht die mit Speedy Deletes, da er aus unerfindlichen Gründen eine lizenz des Copyright-Inhabers will...was bei historischen Wappen recht sinnfrei ist... Das Wappen des Freistaats Lippe hat er schon gelöscht und mit Anhalt will er das wohl auch tun... Bitte hab mal ein Auge darauf und auf die anderen und schau mal ob du das Wappen von Lippe wieder zurückkriegst, da ich hier seit geraumer Zeit ja eigentlich nicht mehr aktiv bin und keine Zeit für solche Geschichten habe. Liebe Grüße --David Liuzzo 18:15, 29. Mär. 2008 (CET)

Mir ist das auch schon aufgefallen und hat mich entsprechend verärgert heute früh. Die Wappen müssen nur wieder hochgeladen werden, ich hab die schon gefunden. Allerdings, und der Gedanke hat mich davon abgebracht, ist diese eine Liste noch sehr wenig recherchiert und sehr unvollständig. Es wäre toll, wenn man Zugriff auf Hupps Album hätte und wenigstens seine Zeichnungen da geschlossen einfügt. Besser natürlich wären die Wappen in ihrer korrekten Darstellung, in der sie genutzt wurden. Das war bei Hupp ja so eine Sache. Aber den Löschirrsinn auf Commons sollte man wohl wirklich erst einmal stoppen. --N3MO 19:57, 29. Mär. 2008 (CET)

Hallo N3MO, ich kenn mich da nicht aus. Kennst du aber [[8]]? Habe bisher vermutet, dass dies richtig ist. Lerne gerne dazu. MfG GoJoe 07:44, 5. Apr. 2008 (CEST)

[[9]] sollte gar nicht verwendet werden. Standard für die Darstellung von Grafiken wie Wappen ist das skalierbare Vektorgrafikformat svg. Darüber hinaus ist diese Abbildung keine offiziell genutzte. Tatsächlich hatte ich die grafische Darstellung, wie sie von Behörden etc. heute genutzt wird unten in das Kapitel zum Wappen eingestellt (Bild:Coat of arms of Halle (Saale).svg). Weil das aber nur eine grafische Variante ist und das Wappen, wie es allgemein sichtbar ist, bekannt ist, und auch dem Gesetz entspricht, in die Box gestellt. Also: svg wieder rein. --N3MO 08:04, 5. Apr. 2008 (CEST)

Aha, jo danke für die Info, wie gesagt, kenn mich nicht aus. Beste Grüße GoJoe 09:19, 5. Apr. 2008 (CEST)

Wegen des völlig überflüssigen Editwars habe ich Dich für 3 Tage (eskalierende Sperrdauer) gesperrt, siehe [10], --He3nry Disk. 13:29, 8. Apr. 2008 (CEST)

Die Sperre ist nicht gerechtfertigt. Wenn du den Verlauf verfolgst, habe ich mich vollkommen korrekt verhalten. Niemand derjenigen, die den kindischen Editwar gestartet hatten, waren bereit, etwas auf der Diskussionsseite beizutragen. Der Einzige, der ein eventuelles Missverständnis lösen wollte, war offensichtlich ich. Ich bitte um sofortige Aufhebung der Sperre! Danke. N3MO 13:34, 8. Apr. 2008 (CEST)
Siehe Antwort bei mir, --He3nry Disk. 19:56, 8. Apr. 2008 (CEST)

Antwort: Du hast einen Editwar geführt und zwar gegen mehrere Benutzer (Dein Rumgehacke auf Jesusfreund bringt nichts zur Sache) und gegen den Verweis auf einen vorhandenen Konsens und außerdem noch für ein völlig lächerliches Thema ("Bildbreiten in Infoboxen"). Die Länge der Sperre ergibt sich aus Deinem Sperrlog, die Sperre vor der von mir war 1 Tag. Deine nächste - die es hoffentlich nie geben wird und muss - wird eine Woche sein. --He3nry Disk. 20:34, 12. Apr. 2008 (CEST)

Deine Sperre war nach Sperrlog 3 Tage! Drei! Den vierten Tag bekam ich, weil ich mich auf der Diskussionsseite erklären wollte (nicht einen Artikel bearbeiten oder revertieren!) Es ist mir unverständlich, warum Autoren hier fahrlässig frustriert werden.
Inhaltlich war ich im Recht, was den Revert des Artikels anging. Der Vandalismus geschah durch die anderen Benutzer, die nicht gesperrt wurden. Diese einseitige Strafe ist unverständlich!!! N3MO 20:55, 12. Apr. 2008 (CEST)
Den vierten Tag bekamst Du, weil Sperre Sperre heisst und Sperre heisst "nicht editieren und nachdenken". Sieh es mal so: Eine Sperre ist sinnlos, wenn der Benutzer dann als wer auch immer weiternölt... --He3nry Disk. 21:13, 12. Apr. 2008 (CEST)
Weiternölen, um deine Formulierung aufzugreifen, würde heißen, ich hätte auch vorher ›genölt‹, oder?! Die Erklärung, die ich vor dir wohl erwarten kann, ist, weshalb ich als Einziger gesperrt wurde. Und das gleich für drei Tage, wobei ich als Einziger darüber diskutieren wollte? Welche Arbeitsprinzipien vertrittst du, wenn du so handelst. Leute revertieren Artikel, die in der Begründungen persönliche Angriffe formulieren und der Angegriffene wird 3 Tage geperrt? Du solltest verstehen, dass deine Sperrung in diesem Fall tatsächlich sinnlos ist! Noch immer erwarte ich von dir Verständnis für diese Postition. Ansonsten hast du wohl deine Kompetenzen als Admin überschritten. Gruß, N3MO 09:13, 13. Apr. 2008 (CEST)


dafür habe ich Deine Sperre wegen Sperrumgehung um einen Tag verlängert. Wenn Du weiter machst wird die Sperre sehr schnell sehr langwierig werden. sугсго.PEDIA 20:07, 8. Apr. 2008 (CEST)

Für deine Rektoren-Liste... mit der Bitte um Durchsicht und etwaige Ergänzungen sowie herzlichen Grüssen --Concord 15:50, 25. Apr. 2008 (CEST)

Hilfe beim Erstellen eines Wappens

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi N3MO, kannst du mir mal vielleicht ein bisschen beim Erstellen eines SVG-Wappens meiner Heimatstadt (http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Coat_of_Arms_of_City_of_Markgroeningen.svg) unter die Arme Greifen? Ich kenne mich nämlich noch nicht so gut mit Inkscape aus. Bitte melde dich mal bei mir. Gruß, P-Maddin


Doppeladler HRR

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo N3MO, du solltest ein wenig Acht auf deinen Doppeladler geben, der hat sich von der Flagge des HRR mittlerweile auf verschiedene andere Flaggen/Wappen übertragen, teils auch völlig unpassend (Deutscher Bund) und fast immer ohne Quellenangabe.

http://vector-images.com/image.php?epsid=10942

Außerdem wird die Grafik auf dieser (russischen) Seite zum Kauf angeboten, was eine verletzung der Lizenzen darstellen dürfte. --15:33, 24. Jan. 2009 (CET)

Wappen für Wikitravel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kannst Du Dein Ulmer Wappen in Wikitravel hochladen? Dann wäre die Ownerschaft klar. Bilder von außerhalb gehen dort verständlicherweise nicht. Oder soll ich mit Quellangabe dorthin hochladen? --Ernj 10:59, 2. Jul. 2008 (CEST)

Hallo N3MO,

ich würde bei Dir als Wappen-Fachkundigem gerne mal nachfragen, welche Bedeutung Ortswappen (im Gegensatz zu den Gemeindewappen) haben. Konkret geht es um die Frage, ob ein Ortswappen in die Info-box zu Ortsartikeln sollte oder das Gemeindewappen. Vielleicht kannst Du (oder auch andere Mitarbeiter des Wappenprojektes) weiterhelfen. Es beschweren sich immer wieder Benutzer, die gerne das Ortswappen in der Info-Box haben möchten, einige andere verneinen und begründen dies mit dem offiziellen Charakter des Gemeindewappens und der angeblichen nicht-mehr-Nutzung durch die Orte. Die sich häufenden Benutzeranfragen diesbezüglich scheinen das aber zu widerlegen. Zur Diskussion und Hintergrundinfo: Vorlage Diskussion:Infobox Ortsteil einer Gemeinde, Benutzer_Diskussion:Roterraecher, Benutzer_Diskussion:Roterraecher/Archiv2#Infobox_Ortsgliederung_.2F_Dettensee und weitere... Gruß, -- Thomy3k 08:55, 3. Jul. 2008 (CEST)

Hat dir einer ein falsches Bild in die Galerie geschmuggelt?. Das letzte in der Serie ist doch kein "Bredow"-Steigbaum, oder? Müsste verschoben werden zum Hauptartikel Steigbaum. J.R.84.190.229.211 14:36, 7. Jul. 2008 (CEST)]]

Hallo N3MO. Ich sehe dass Du die Seite Rigaer Wappen angelegt hast. Ich habe es übergesetzt zu dänisch und habe eine Frage: Die zwei Wappen von 1990 (gross und klein) sind gleich, nicht Wahr? Ich warte dein antwort hier bitte. --CarinaT 16:18, 30. Jul. 2008 (CEST)

Hi N3MO! Respekt, deine Wappen sind mal echt spitze. Mit welchem Programm arbeitest du? Gruß --Flow2 12:56, 29. Okt. 2008 (CET)

Hallo N3MO, du hast im Artikel zur Gesta Danorum einen Literaturhinweis hinzugefügt. Siehe dazu meinen Beitrag auf der Diskussionsseite Diskussion:Gesta Danorum#Literatur. Ich würde mich freuen, wenn du dich dort auch mal zu Wort meldest. -- MarkusHagenlocher 23:14, 10. Dez. 2008 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Gaue im Dritten Reich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich möchte anregen, die Navigationsleiste zu löschen. Die dort verlinkten Objekte sind nicht die Parteigaue (zu beachten ist, dass es nur ein paar Reichsgaue gab) sondern meist die staatlichen zivilen Körperschaften. --Pelagus 18:49, 9. Feb. 2009 (CET)

N3MO ich hab mir gerade mal deine Liste der Rektoren der Universität Rostock angeschaut. Wie ich sehe bist du noch in der Aufbereitungsphase. Da ich das gleiche wie du an der Liste der Rektoren der Universität Wittenberg betreibe, wäre es vielleicht nicht schlecht, dass man ein wenig die Zusammenarbeit suchen sollten. Zum Bsp. zu Lucas Backmeister habe ich schon mal den damals meistverwendetsten Namen Lucas Bacmeister der Ältere und Lucas Bacmeister der Jüngere mal angelegt. mfg Torsche 07:07, 18. Feb. 2009 (CET)

Mal ne Frage willst du in die Liste auch alle bekannten Dekane reinhaben? (P.S. melde dich dann dazu mal bei mir, wegen dem Kotzbalken das ich das gleich sehe) mfg Torsche 08:22, 20. Feb. 2009 (CET)