Benutzer:Molgreen/AAA angelegte Artikel/Lisa M. Stybor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

MOLGREENs Baustellen


Bei der Arbeit. Sizilien (1997)
Am Bach III Öl auf Nessel 150 × 200 cm (2015)

Lisa Maria Stybor[1][2] (* 1953 in Aachen; meist Lisa M. Stybor) ist eine deutsche Malerin und Zeichnerin.[3] Sie unterrichtete Farbe, Fläche, Raum / Bildnerisches Gestalten an der Hochschule Anhalt in Dessau.[4]

Morgenröte Monte Subasio Assisi, Italien Acryl auf Papier 18 × 26 cm (2013)
Zerstörte Stadt. Das Erdbeben von L'Aquila 70 × 100 cm Graphit auf Papier (2017)

Stybor wuchs in Aachen auf. Von 1981 bis 1986 studierte sie Design, Malerei und Plastik an der Fachhochschule Aachen.[5] 1987/1988 brachte sie ein Fulbright-Stipendium für anderthalb Jahre an die University of Oklahoma, Norman (USA), wo sie den Abschluss als Master of Fine Arts in Art (Painting) erlangte.[6][7]

Von 1989 bis 1991 hatte Stybor Lehraufträge an der Fachhochschule Aachen[5] sowie 1992 und 1993 Lehraufträge an der Fachhochschule Düsseldorf.[7]

Von 1989 bis 2017 war sie Mitglied in der Darmstädter Sezession.[7]

Von 1993 bis 2016 war Stybor Professorin für Künstlerische Grundlagen in den Fachbereichen Design und Architektur, Hochschule Anhalt, Dessau (FH).[7]

Seit 2019 ist sie Mitglied im Werkbund Berlin.[8]

Stybor lebt in Berlin.[9]

». . . Mit jeder neuen Entscheidung, jedem neuen Schritt bewegst du dich vorwärts, und der Lichtkegel wandert mit. Und wieder wird ein kurzes, neues Stück des Weges sichtbar. Die Sicherheit, die du an einem Tag gewonnen hast, kann beim nächsten Tag, beim nächsten Schritt, schon wieder verloren sein. Das Einzige, was hilft, ist: keine Angst haben, weiter gehen und ab und zu einen Blick zurück auf deinen Weg werfen.«

Lisa M. Stybor: Lied von der Erde - Song of the Earth, 2017[10]
See Graphit auf Karton 29,2 × 20,1 cm Riesengebirge (Polen, 2009)

Stybor stellt mit ihrer Arbeitsweise, dem Konzept der Präsentation ihres Œuvres, die Liniarität der Zeit radikal in Frage. In ihrer OPER/A „Lied von der Erde“, die circa 100 Arbeiten aus 20 Jahren ihres Schaffens vereint, bricht sie mit der linearen Entwicklung des künstlerischen Schaffens ebenso wie mit der linearen Wahrnehmung. Durch unterschiedlichste Ausdrucksweisen und Themen stellt sie das zeitliche Nebeneinander von vier Aspekten der Welt dar – Geburt, Entfaltung, Zerstörung sowie das Unfassbare, die Verwandlung.[11][12]

Versuch über die Gleichzeitigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lisa M. Stybor versucht, mit den von ihr erschaffenen vier verschiedenen Maler-Identitäten Elisa Corvino, Lisa Leonhardsdottir, Anna Raabe und Max Richter, die nur zu einer Person gehören, verschiedene Aspekte und Blickrichtungen auf die Welt zu zeigen, „... die sich gleichzeitig auseinander wachsend und ineinander greifend entwickelten.“[13]

Völkermord an den Armeniern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Völkermord an den Armeniern ist, seitdem Stybor das erste Mal um 1998 von einem armenischen Studenten davon hörte, zu einem Kernstück ihrer Arbeit geworden. Sie widmete diesem Thema den Zyklus zum Völkermord an den Armeniern.[14] Stybor hat dieses Thema unter anderem in ihrer Ausstellung „1915 – AGHET - Weg der Tränen“ verarbeitet.[15][16]

Lehre und Projekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wandbild DER_KEIN_BUCH_LESENDE (Dessau, 2011)

Im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit entwickelte Stybor gemeinsam mit Studenten eines zweiten Semesters 2011 Ideen zum Thema „2020 - Kulturfreie Zone Dessau?“. Realisiert wurde der Entwurf der Studentin Arlett Streich DER_KEIN_BUCH_LESENDE.[17]

Preise und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1987 + 1988 Studium der Malerei, MfA in Art, University of Oklahoma, Norman, USA (Fulbright Stipendien)[18]
  • 1988 T.G.Mays Purchase Award, Uni. Oklahoma[5]
  • 1988 Stipendium aus dem Ben Barnett Memorial Fund, Uni. Oklahoma[5]
  • 1989 Preis für junge Künstler der neuen Darmstädter Sezession, Darmstadt[5]
  • 1990 Preis zur Förderung von jungen Künstlern der Stadt Aachen, Suermondt-Museum Aachen[5]
  • 2013 und 2014 AIR artestudioginestrelle, Assisi, Italien[7]
  • 2015 AIR_Tyrone Guthrie Art Center, Annaghmakerrig, Irland[7]
  • 2016 AIR_Award_Baer Art Center, Island[7]
  • 2017 Artist In Residence_Finnish Artists Studio Foundation, Helsinki, Finnland[7]
  • 2018 AIR_Kunstmuseum Ilulissat, Grönland[7]
  • 2019 Artist In Residence (AIR)_ Skaftfell Center for Visual Art, Seydisfjödur, Island[7]

Entwurf: Versuch über die Gleichzeitigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • (sowie „Tomas Brisly“)
  • 'polyphone Malerei'

Von Licht und Raum - Das Rheinprojekt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genau 200 Jahre nach der Rheinromantik von William Turner[19] begab sich Lisa Maria Stybor 2017 auf eine eigene Reise entlang des Rheines.[20] 41 kleine Bilder im Format von 18 x 26 cm erzählen in einer ganz eigenen Sprache von ihrer Reise entlang des Rheins und brechen mit den tradierten Normen der Landschaftsmalerei.[21] Stybor stellte sich während Ihres Projektes die Frage, ob sie die Sehnsucht nach Licht, Atmosphäre, Raum und Ferne hervorzurufen könne, wenn sie sich in einem Bild nur auf die gegebenen Farben konzentriere und „alles Gegenständliche wie Schlösser, Burgen, Wald und Wasser wegfallen lässt.“[20] Entstanden ist ein Gesamtbild des Flusses - von der Mündung in die Nordsee bis zur Quelle, hoch in den Alpen in der Schweiz, im Laufe des Jahres.[21]

„Vor etwa 150 Jahren malte Claude Monet das berühmte Bild Impression. Soleil levant, das dem Impressionismus seinen Namen gab, und in dem sich das Sonnenlicht durch das Grau des Morgens kämpft. Später malte Monet ein Sujet zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten. Bei Monet sind die Gegenstände noch erkennbar, obwohl es auch ihm hauptsächlich auf die Farben und das Licht ankam. Stybor radikalisiert die Ideen der Impressionisten und Pointillisten, indem sie lediglich die Farben abbildet; der Gegenstand, der bei Monet noch Vehikel war, ist bei ihr eliminiert.“

Susanna Partsch: Darmstädter Sezession, Textsammlung zu den Arbeiten von Lisa M. Stybor (2021), Seite 5[21]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dorte Huneke-Nollmann: Weg der Tränen: Bilder zum Massaker an Armeniern. (siehe auch persönliche Webseite: http://www.stybor.de/index.php?l=l1&go=3&p=208 ). www.waz.de, 3. März 2015, abgerufen am 27. Dezember 2017.
  2. "Trail of Tears - Weg der Tränen" 1915 - Aghed, der Genozid an den Armeniern. Eine Vernissage mit Lisa M. Stybor. Einleitede Worte: Azat Ordukhanya. Evangelische Stadtakademie Bochum e.V., 28. April 2015, abgerufen am 27. Dezember 2017.
  3. Katalog der Deutsche Nationalbibliothek. Person: Stybor, Lisa M. d-nb.info, 9. Juni 2017, abgerufen am 25. August 2017.
  4. LISA STYBOR. www.auroraprize.com, 2015, abgerufen am 14. Mai 2017.
  5. a b c d e f Hochschule Anhalt, Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachbereich Design: Prof. Lisa M. Stybor. Lehrende. www.design.hs-anhalt.de, archiviert vom Original am 26. Dezember 2017; abgerufen am 20. Dezember 2017.
  6. Raphael Vella: Artist-Teachers in Context. Springer, 2016, S. 204 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  7. a b c d e f g h i j DARMSTÄDTER SEZESSION: LISA M. STYBOR. Lehrende. www.darmstaedtersezession.de, 2017, abgerufen am 20. Dezember 2017.
  8. Lisa M. Stybor. Abgerufen am 18. September 2019.
  9. Kunstverein Lippstadt e.V.: Lisa M. Stybor. 1915 Aghet - Weg der Tränen. www.kunstverein-lippstadt.de, 2017, abgerufen am 25. November 2017.
  10. Lisa M. Stybor: Lied von der Erde - Song of the Earth. Versuch über die Gleichzeitigkeit - Experiment on Simultaneity (Seite 101). Hrsg.: Lisa M. Stybor. 1. Auflage. Berlin 2017, ISBN 978-3-9817637-1-3, S. 112.
  11. Anne Simone Krüger: Über die Arbeiten von Lisa M. Stybor – Lied von der Erde. „Das Werk als Symphonie der Gleichzeitigkeit“ zur Vernissage im Palais für aktuelle Kunst, Glückstadt, 02.07.2017. www.darmstaedtersezession.de, 2. Juli 2017, abgerufen am 24. Dezember 2017.
  12. ALLES IST ERLAUBT/DIE REGELN SIND STRENG. Lisa M. Stybor, Malerei, Zeichnung, Installation. www.stawag.de, archiviert vom Original am 2013; abgerufen am 24. Dezember 2017.
  13. Lisa M. Stybor: Versuch über die Gleichzeitigkeit. In: www.stybor.de. 2014, abgerufen am 1. März 2021.
  14. Aurora Humanitarian Initiative: Lisa Stybor. www.auroraprize.com, 2015, abgerufen am 20. Dezember 2017.
  15. 1915 AGHET – Finissage. Der Genozid an dem Armenischen Volk. – Lisa M. Stybor. Chemnitzer Künstlerbund e.V., 2017, abgerufen am 24. Dezember 2017.
  16. Anton Launer: Weg der Tränen im Raskolnikow. www.neustadt-ticker.de, 8. September 2016, abgerufen am 24. Dezember 2017.
  17. Thomas Steinberg: WANDBILD: 2020 - KULTURFREIE ZONE DESSAU? MIT WANDBILD GEGEN KULTURFREIE ZONE - KUNST. Designer gestalten Giebelwand in der Johannisstrasse. hier zitiert aus "Mitteldeutsche Zeitung", 8. Mai 2011, abgerufen am 24. Dezember 2017.
  18. Lisa M. Stybor: CV - Studium, Preise, Stipendien, Artist-in-Residence, Lehre. www.stybor.de, abgerufen am 26. Dezember 2017.
  19. Andreas Rossmann: 200 Jahre Rheinromantik: Revolution mit Wasserfarben. Der englische Maler William Turner hat der Rheinromantik zuvor ungeahnte Räume eröffnet. Das Neue daran ist auch heute nicht aufgebraucht. Vor genau 200 Jahren begann er seine Reise. In: www.faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. August 2017, abgerufen am 3. April 2021.
  20. a b Lisa M. Stybor, Anne Simone Krüger, Erich Franz, Erich Franz, Hatto Fischer, Raphael Vella: Textsammlung zu den Arbeiten von Lisa M. Stybor (2019). (PDF; 1,0&nbsp ; MB) Einleitung zum Rhein-Projekt: VON LICHT UND RAUM UND MALEREI | Das Werk als Symphonie der Gleichzeitigkeit: Über die Arbeiten von Lisa M. Stybor – Lied von der Erde. | Jenseits der Bilder: Lisa M. Stybor: VON LICHT UND RAUM | Man kann es nicht ansehen: Zur Zeichnungsfolge 1915 – AGHET. DER GENOZID AN DEM ARMENISCHEN VOLK von Lisa M. Stybor | REDE ZUR AUSSTELLUNG: SONG OF HAIDA GWAII | INTERVIEW by Raphael Vella: Lisa M. Stybor: "Teacher at Dessau and Artist in the World". In: www.darmstaedtersezession.de. Darmstädter Sezession, 11. April 2019, abgerufen am 27. Februar 2021 (deutsch, englisch).
  21. a b c Erich Franz, Lisa M. Stybor, Susanna Partsch, Anne Simone Krüger, Anne Simone Krüger, Erich Franz, Erich Franz, Lisa M. Stybor: Textsammlung zu den Arbeiten von Lisa M. Stybor (2021). (PDF; 1,7&nbsp ; MB) Statement | zur Ausstellung im Palais für aktuelle Kunst, Glückstadt, 2.7.2017: Versuch über die Gleichzeitigkeit | Die Radikalisierung des Landschaftsbildes bei Lisa M. Stybor | Lisa M. Stybor - VON LICHT UND RAUM_ DAS RHEINPROJEKT | Das Werk als Symphonie der Gleichzeitigkeit: Über die Arbeiten von Lisa M. Stybor – Lied von der Erde. | Jenseits der Bilder: Lisa M. Stybor: VON LICHT UND RAUM | Man kann es nicht ansehen: Zur Zeichnungsfolge 1915 – AGHET. DER GENOZID AN DEM ARMENISCHEN VOLK von Lisa M. Stybor | Ansprache zur Ausstellungseröffnung am 19.6.2019 in der Universität von L’Aquila_ Palazzo Camponeschi: ICH WÜNSCHE MIR EINE KUNST... In: www.darmstaedtersezession.de. Darmstädter Sezession, 12. Januar 2021, abgerufen am 3. April 2021 (deutsch, englisch).