Benutzer:Mike Krüger/Hauptseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei der Wikipedia! Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie in mehr als 300 Sprachen. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen, die ersten Schritte sind ganz einfach! Seit Mai 2001 wurden 2.914.566 Artikel in deutscher Sprache verfasst. Alle Inhalte unterliegen einer freien Lizenz. Weitere Infos gibt es in unserem Autorenportal.

Spezialseiten: Neue Art. | Neue Bilder + Dateien | Letzte Änd. | Verwaiste Bilder + Seiten | Gewünschte | Ungesichtete


Kontakt · Presse · Statistik · Wikipedianer · Kurier · Wartung · Tools · Andere Sprachen · Hilfe


WP auf PDA und Handy · WP herunterladen · Bücher · WikiPress · WP gesprochen 


 Meta-Wiki – Koordination  Commons – Medien  Wiktionary – Wörterbuch  Wikibooks – Lehr-, Sach- und Fachbücher  Wikisource – Quellen  Wikiquote – Zitate  Wikinews – Nachrichten  Wikiversity – Kursmaterialien  Wikidata – Wissensdatenbank     Wikivoyage – Reiseführer

Hauptportale

Kontinente & Länder

Afrika · Antarktis · Arktis · Asien · Europa (Deutschland, Sachsen, Lausitz, Dresden) · Österreich · Schweiz) · Nord-, Mittel-, Südamerika · Australien · Ozeanien · Arabische Welt

Werkstoffe · Waffen · Elektrotechnik · Mikroelektronik · Informatik · Freie Software · Transport & Verkehr · Bahn · U-Bahn · Straßenbahn · Fahrrad · Schifffahrt · Luftfahrt · Raumfahrt

Bildende Kunst: Architektur & Bauwesen · Brücken · Burgen und Schlösser · Design · Fotografie · Kunsthandwerk

Musik, Tanz und Theater: Hip-Hop · Kirchenmusik · Klassik · Pop · Punk · Reggae · Rock · Techno

Literatur und Medienwissenschaft: Abkürzungen · Comic · Computerspiele · Deutsche Literatur · Fernsehen · Film · Hörfunk · Phantastik · Schrift · Science-Fiction · Sprache · Konstruierte Sprachen · Gesprochenes Wort · Stoffe & Motive

Politik: · UNO · Internationale Politik · EU · Entwicklungsländer · Deutsche Politik · Militär · Polizei · Flaggenkunde · Wappen · Tier, Natur und Umwelt: Tierschutz · Umwelt- und Naturschutz · Zoo · Hund · Wirtschaft: Unternehmen · Verhandlung und Verkauf · Immobilien · Recht: Datenschutz & Informationsfreiheit · Religion
Hilfsorganisationen · Einsatzorganisationen

Alltagskultur · Bier · Essen und Trinken · Drogen · Karneval · Post · Philatelie · Numismatik · Spiele · Studentenverbindung · Tourismus & Sehenswürdigkeiten · Zoo · Wein
Bibliothek, Information, Dokumentation · Bildung · Universität · Schule

Liebe, Sexualität und Partnerschaft · Erotik und Pornografie · Homo- und Bisexualität · Kinder und Jugendliche · Frauen · Männer · Tod

Weiteres zu Portalen

Artikel des Tages

Vorschlag für Freitag, 31. Mai 2024: Kalām
Kalām (arabisch كلام ‚Rede, Gespräch, Debatte‘) bezeichnet im Islam die Wissenschaft, welche die Fähigkeit verleiht, die eigenen Glaubenslehren mit rationalen Argumenten zu begründen und Zweifel von ihnen abzuwenden. Diejenigen Gelehrten, die diese Fähigkeit schulten und religiöse Streitgespräche mit Andersgläubigen führten, wurden Mutakallimūn (wörtl. „Sprecher, Wortführer“, Singular: Mutakallim) genannt. Nach ersten Anfängen in der spätumaiyadischen Zeit erlebte der Kalām seinen Aufstieg in der frühen Abbasiden-Zeit, als der Kalif al-Mahdī Mutakallimūn beauftragte, Bücher gegen die Anhänger iranischer Religionen zu verfassen, und der barmakidische Wesir Yahyā ibn Chālid Kalām-Diskussionen mit Angehörigen verschiedener Religionen und Konfessionsgruppen in seinem Haus abhielt. Als die eigentlichen „Meister des Kalām“ galten bis zum 10. Jahrhundert die Muʿtaziliten. Später entstanden mit der Aschʿarīya und der Māturīdīya auch zwei bedeutende sunnitische Kalām-Schulen. Sie brachten den Kalām insbesondere gegenüber der erstarkenden neuplatonischen und aristotelischen Philosophie in Stellung und erhoben die „Kalām-Wissenschaft“ (ʿilm al-kalām) zur ranghöchsten Wissenschaft des Islams. Einige der Argumente der Mutakallimūn fanden im Mittelalter auch Eingang in jüdische und christliche theologische Diskussionen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kalām:
Wissenschaft im Islam (Bearbeiten)

Review des Tages

Ein Zug auf dem wiederaufgebauten Abschnitt der Lynton and Barnstaple Railway (L&B)

Die Lynton and Barnstaple Railway (L&B) war eine Schmal­spur­bahn in der Graf­schaft Devon, England, die 1898 eröffnet wurde und eine Spur­weite von 597 Milli­metern aufwies. Die Bahn­strecke erstreckte sich über 31 Kilometer von Barn­staple nach Lynton und durch­querte dabei die male­rische Land­schaft des Exmoors. Ursprüng­lich als unab­hängige Bahn­linie betrieben, wurde sie 1923 von der Southern Railway über­nommen. Die L&B war bekannt für ihre kurven­reiche Route und die land­schaft­liche Schön­heit, die sie den Reisenden bot, was sie zu einem beliebten Ziel für Eisen­bahn­enthu­siasten machte. Trotz ihrer Beliebt­heit wurde die Strecke 1935 aufgrund der Konkurrenz durch Straßen­verkehr und rück­läufigen Passagier­zahlen geschlossen. Nach ihrer Schließung wurde die Infra­struktur größten­teils demon­tiert und verkauft.

Im Jahre 2004 begannen Eisen­bahn­enthu­siasten mit der Wieder­her­stellung eines Teils der Strecke als Museums­bahn, beginnend mit dem Abschnitt bei Woody Bay. Diese Bemü­hungen führten zur Wieder­eröff­nung eines kurzen Abschnitts, der heute Touristen anzieht und einen Einblick in die histo­rische Bedeutung der Bahn bietet. Die Museums­bahn betreibt derzeit Züge auf einer kurzen Strecke und plant, die gesamte Linie schritt­weise wieder aufzu­bauen. Die L&B ist nicht nur eine touris­tische Attraktion, sondern auch ein Bildungs­projekt, das das Verständnis für die Transport­geschichte fördert.

Die Wieder­bele­bung der L&B zeigt das Engage­ment und die Leiden­schaft der Eisen­bahn­freunde und die Bedeu­tung der Erhaltung histo­rischer Eisen­bahnen. Sie dient als leben­diges Beispiel dafür, wie vergangene Transport­mittel die Gemein­schaften in abgele­genen und länd­lichen Gebieten beein­flussten. Die Lynton and Barnstaple Railway bleibt ein faszinie­rendes Kapitel in der Geschichte der briti­schen Schmal­spur­bahnen und ein leben­diges Denkmal der Eisen­bahn­geschichte.

Überraschungsbild des Tages

Aktuelle Ereignisse


Kürzlich Verstorbene

Jahrestage am 31. Mai 2024

Schon gewusst, dass.. .?

Eine Taucherin, gekleidet in Wickelrock, T-Shirt und Flip-Flops, beim Speerfischen
  • Als Meerjungfrauen Osttimors sorgen die Wawata Topu für den Lebensunterhalt ihrer Familien.
  • Louis Baillon konnte 1908 als bisher einziger auf den Falklandinseln geborene Athlet eine olympische Medaille gewinnen.
  • Im Süßen Löchle steht seit 1920 die Zeit still.
  • Das Simonow-Kloster war unter anderem ein Pest­kranken­haus.