Benutzer:MichaelFrey/Artikelarbeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Florian Ast | Züri West | Stefanie Heinzmann | Monica Morell | Kuno Lauener | Gimma | Redwood (schweizerische Band)

Bei Sina (Sängerin) habe ich die Tabellenartige Auflistung [1] etwas mehr in Richtung Fliesstext umgearbeitet, Informationen ergänzt und Quellen nachgetragen.

Der Artikel zu Emel Aykanat begann mit einer Diskussion im Chat. Der Artikel sollte eigentlich eine kleine Fingerübung sein und das Resultat ein einfacher Stub. Bei der Recherche zu dem Artikel habe ich wie für schweizer Musiker üblich Hitparade.ch als Quelle verwendet und dort so nebenbei mich noch für die Verlosung signierter CDs eingetragen. Kaufen wollte ich ich die CD nicht, dafür spricht sie mich nicht genug an, doch geschenkt, wieso nicht? Vor kurzem erhielt ich dann die EMail das ich gewonnen habe und nun warte ich gespannt auf meine CD. Nachtrag: Ich habe die CD mittlerweile erhalten und ich muss sagen, es ist einfach nicht meine Art von Musik.

Zu Lockstoff gibt es auch noch eine kleine Geschichte: Bei der Arbeit höre ich gelegentlich DRS 3 und dort lief der Titel "Schneller Höcher Wiiter", der mir doch recht gefiel. Letztens war ich in Züri am Hauptbahnhof und hatte eigentlich zu viel Zeit und schlenderte durch die Läden im Shop Ville. Da entdeckte ich die CD "Yauu!" von Lockstoff welche genau den Titel enthielt für 10 Fr. im Aktionssortiment. Ohne mir viel weiteres zu denken griff ich zu, da ich ab und zu ein Album kaufe auf dem ich nur ein Titel kenne, weil wenn der eine eingängig ist sind die anderen sicher auch einen rein hören wert. Bei genaueren hinsehen viel mir dann auf das die CD mit 2007 doch relativ neu ist. Am folge Tag hab ich mich dann über die Band informiert und gleich den Artikel begonnen. Dabei merkte ich das ich als Aargau unwissentlich die CD eine Aargau Band in Zürich gekauft. Anderseits kam kurz darauf die Erkenntnis das wenn man günstig an Musik aus dem eigenen Kanton kommen will, einfach nach Züri kann da der Kantönligeist scheinbar die Einheimischen vom Kauf verhält.

Am eigentlich Artikel Züri West habe ich nicht gross mit gewirkt, jedoch stammt Artikel über haubi Songs von mir und ich arbeite auch bereits an den anderen Alben (Aloha from Züri West, Radio zum Glück, Super 8, Retour).

Worauf ich Persönlich immer einen gewissen Wert lege sind Referenzen, da ein jeder seine Informationen von irgendwo bezieht und es doch angenehm zu wissen was die Quelle ist. Ehrlich gesagt benutze ich die Referenzen aber ab und zu auch dazu gute Websites die nach WP:WEB eigentlich nicht als Weblinks zulässig wären in den Artikel zubringen, doch eben: Es sind die Quellen und dadurch dürfen oder genauer sollen die Links aufgeführt werden.

Was ich auch mache, ist bei Artikeln typische Huldigungen von Fans raus zu nehmen, wobei ich ehrlich gesagt bei Musikern die ich mag selber manchmal solche Einbau oder toleranter bin.

Mash (Band) ist etwas ironisch, da ich faktisch Zufällig ein paar Referenzen setzten wollte und noch gleich die Weblinks prüfte. Auf der Offiziellen Website stand dann, das sich die Band vor ein paar Monaten aufgelöst hat (Aktualität von Wikipedia lässt grüßen). Das der Nachruf dann auch noch die Entstehung 1986 der Band schilderte (für Wikipedia existierte die Band erst seit 1997) rundete dann die Ironie mit Gedeih und Untergang ab.

Die Überarbeitung des Artikel Lautsprecher begann eigentlich als ganz harmloses kleines Unterfangen. Nach und nach merkte ich, das der Artikel so einfach nicht funktioniert. Die erste richtige Handlung war, den Abschnitt Plasmalautsprecher zu kürzen und den Rest zum bereits vorhanden Artikel Plasmahochtöner auszulagern. Der Abschnitt Grundsätzliche Limitationen war für schlicht Mühsam zulesen, da Bilder und Text Zufällig neben einander lagen. In einem ersten Schritt habe ich erstmal die Bilder sauber dem Text zugeordnet, um schliesslich die Bilder zu entfernen und die Erklärung zusammenzufassen. Am nächsten Punkt zweifele ich noch immer, jedenfalls habe ich die Prinzipien der Lautsprecher auf eigene Hauptartikel (Biegewellenwandler Elektromagnetischer Lautsprecher Ferroelektrischer Lautsprecher Elektrostatischer Lautsprecher Magnetostatischer Lautsprecher und Elektrodynamischer Lautsprecher) angelegt und dafür die Erklärung im Artikel Lautsprecher stark zusammengestrichen.

Schweizer Berufsbildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konstrukteur EFZ Logistiker (Begriffsklärung) | Logistiker EBA | Polymechaniker

Es fing an mit dem Artikel über die überbetrieblichen Kurse des Schweizer Bildungssystems. Schnell zog sich daraus eine Spirale, weil ich immer mehr merkte, dass in der Schweiz relevante und bekannte Berufe einfach nicht oder wenn nur am Rande in der Wikipedia auftauchen. Die Diskussion beim Artikel Elektroniker war mir schon vorher dahingehend aufgefallen. Im Rahmen der ganzen Artikelarbeit, habe ich dann deutliche Veränderungen vorgenommen und neue Artikel angelegt.