Benutzer:Martin Sg./Bachstiftung (Werkstatt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


_________________________________________

Kantaten-Jahrgang 2016

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DVD

Gelobet seist du, Jesu Christ

Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn

Mache dich, mein Geist, bereit

Jauchzet Gott in allen Landen

Ein feste Burg ist unser Gott

Ein ungefärbt Gemüte

Ich bin ein guter Hirt

Schauet doch und sehet, ob irgendein Schmerz sei

Ihr, die ihr euch von Christo nennet

Ich hab in Gottes Herz und Sinn

Kantaten-Jahrgang 2015

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DVD

Ach Gott, wie manches Herzeleid

Laß, Fürstin, laß noch einen Strahl

Der Friede sei mit dir

Er rufet seinen Schafen mit Namen

Freue dich, erlöste Schar

Tönet, ihr Pauken, erschallet, Trompeten

Christus, der ist mein Leben

Was Gott tut, das ist wohlgetan

Du Friedefürst, Herr Jesu Christ

Herz und Mund und Tat und Leben


Kantaten-Jahrgang 2014

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DVD

Meine Seufzer, meine Tränen

Leichtgesinnte Flattergeister

Es ist das Heil uns kommen her

Halt im Gedächtnis Jesum Christ

Wahrlich, wahrlich, ich sage euch

O Ewigkeit, du Donnerwort

Was frag ich nach der Welt

Preise, Jerusalem, den Herrn

Ich will den Kreuzstab gerne tragen

Falsche Welt, dir trau ich nicht!

Christum wir sollen loben schon

Kantaten-Jahrgang 2013

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nimm, was dein ist, und gehe hin

DVD

Tue Rechnung! Donnerwort

DVD

Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir

DVD

Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen

DVD

Es ist ein trotzig und verzagt Ding

DVD

Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust

DVD

Wir danken dir, Gott, wir danken dir

DVD

Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werden

DVD

Was soll ich aus dir machen, Ephraim

DVD

Wachet! betet! betet! wachet!

DVD

Süßer Trost, mein Jesus kömmt

DVD

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Booklet (PDF-Datei) auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 17. Mai 2017.
  2. Booklet (PDF-Datei) auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 17. Mai 2017.
  3. Booklet (PDF-Datei) auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 17. Mai 2017.
  4. Booklet (PDF-Datei) auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 17. Mai 2017.
  5. Booklet (PDF-Datei) auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 17. Mai 2017.
  6. Booklet (PDF-Datei) auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 17. Mai 2017.
  7. Booklet (PDF-Datei) auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 17. Mai 2017.
  8. Booklet (PDF-Datei) auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 17. Mai 2017.
  9. Booklet (PDF-Datei) auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 17. Mai 2017.
  10. Booklet auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 17. Mai 2017.
  11. Produktinformationen auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 16. Mai 2016.
  12. Produktinformationen auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 16. Mai 2016.
  13. Produktinformationen auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 16. Mai 2016.
  14. Produktinformationen auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 16. Mai 2016.
  15. Produktinformationen auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 16. Mai 2016.
  16. Produktinformationen auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 16. Mai 2016.
  17. Produktinformationen auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 16. Mai 2016.
  18. Produktinformationen auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 16. Mai 2016.
  19. Produktinformationen auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 16. Mai 2016.
  20. Produktinformationen auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 16. Mai 2016.
  21. Produktinformationen auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 16. Mai 2016.
  22. Produktinformationen auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 30. April 2015.
  23. Produktinformationen auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 30. April 2015.
  24. Produktinformationen auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 30. April 2015.
  25. Produktinformationen auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 30. April 2015.
  26. Produktinformationen auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 30. April 2015.
  27. Produktinformationen auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 30. April 2015.
  28. Produktinformationen auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 30. April 2015.
  29. Produktinformationen auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 30. April 2015.
  30. Produktinformationen auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 30. April 2015.
  31. Produktinformationen auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 30. April 2015.
  32. Produktinformationen auf der Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 30. April 2015.
  33. [1]
  34. [2]
  35. [3]
  36. [4]
  37. [5]
  38. [6]
  39. [7]
  40. [8]
  41. [9]
  42. [10]
  43. Anstelle der erkrankten Hana Blazikova. Vgl. Abendprogramm bei der J. S. Bach-Stiftung abgerufen am 26. April 2014.
  44. [11]

________________________________

Konzert-Besprechungen erscheinen regelmässig im St. Galler Tagblatt. Dort erschien auch die erste Rezension zur Aufnahme der Matthäus-Passion.

Gelegentlich berichten auch Aargauer Zeitung,[1] Basler Zeitung,[2] Basellandschaftliche Zeitung,[3] Der Landbote,[4] Handelszeitung,[5] Weltwoche[6] und die Neue Zürcher Zeitung[7] über das Projekt und seine Aktivitäten. Ferner brachten Beiträge die Leipziger Volkszeitung, die Fränkische Landeszeitung, die Schwäbische Zeitung,[8] und der Südkurier,[9] dazu Musik & Theater[10] und das Mitteilungsblatt der NBG.[11]

Die CD Bach Kantaten No. 8 wurde von Andreas Waczat im Fachblatt Concerto – Das Magazin für Alte Musik rezensiert.[12]

  1. 30. Dezember 2006.
  2. z. B. 30. Oktober 2013 und 2. April 2015.
  3. z. B. 4. Januar 2011.
  4. 22. März 2007.
  5. Nr. 30/31-2010.
  6. 8. Mai 2008
  7. 29. Dezember 2008; 19. Januar 2009; 21. Januar 2010; 2. Juli 2010; 6. Januar 2012; 21. Mai 2012, 16. August 2014
  8. 22. August 2014.
  9. 12. April 2014.
  10. Mai 2012, S. 36–38
  11. 2011 und 2015.
  12. Heft Nr. 253, Januar/Februar 2014, S. 42.

Sendungen mit Einspielungen (CD, DVD) und Berichte über die Projektarbeit wurden bislang (Stand Februar 2015) ausgestrahlt von den Sendern

Fernsehen / Video

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von der St. Galler Aufführung der Matthäus-Passion berichtete die Tagesschau des Schweizer Fernsehens am 6. April 2012. [12]

Die J. S. Bach-Stiftung betreibt einen eigenen Kanal auf YouTube, wo ausgewählte Aufnahmen (Ausschnitte, d. h. Einzelsätze der Kantaten, sowie Beispiele von Workshops und Reflexionen) präsentiert werden.

In Vorbereitung ist 2015 eine eigene Streaming Media-Plattform, über welche sämtliche Einspielungen zugänglich gemacht werden sollen.

Beim ersten Social Media Award hatte die J. S. Bach-Stiftung 2011 den 3. Rang erreicht. Mit ihrer zweitbeliebstesten Facebook-Seite der Schweiz gewann die Stiftung 2014 eine Auszeichnung. Weltweit verfolgen durch dieses Medium über eine Viertelmillion Menschen das Wirken der Stiftung.[3]

Erstmals wurde im August 2014 auch ein Festival durchgeführt, die «Appenzeller Bachtage».[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rudolf Lutz. Website von Radio Télévision Suisse, abgerufen am 14. Februar 2015.
  2. Erfolgreiche Bach-Konzerte aus Trogen. Sendung vom 14. April 2014, auf der Website von Schweizer Radio und Fernsehen, abgerufen am 14. Februar 2015.
  3. Martin Preisser: St. Galler Bach erobert Facebook. In: St. Galler Tagblatt vom 14. März 2014, abgerufen am 29. April 2014.
  4. Moritz Weber: Bach im Appenzellerland. In: Neue Zürcher Zeitung, 16. August 2014, abgerufen am 15. Februar 2015.