Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Victor Ottmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Victor Ottmann (* 17. April 1869, † 1944)[1] war ein deutscher Schriftsteller, Verleger, Buchhändler, Bibliophiler und Autographensammler.

Victor Ottmann besuchte das Gymnasium in Guben und lebte im Jahr 1886 für kurze Zeit als Buchhändler in Frankfurt (Oder).[2]

Von etwa 1890 bis zu seinem Tode 1944 war Ottmann als Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und Zeitschriftenartikel sowie als Buchhändler und Verleger aktiv. Im August 1891 wurde er „in Firma Victor Ottmann in Leipzig“ in den Börsenverein der Deutschen Buchhändler aufgenommen.[3] Im selben Jahr, also 1891, erschien sein Buch „Gründung einer Verlagsbuchhandlung“[4]

Als Herausgeber von „Ottmann's Bücherschatz, Bibliothek zeitgenössischer Schriftsteller“ war Victor Ottmann ab 1891 in Leipzig auch verlegerisch tätig. Bei dem „Bücherschatz“ handelte es sich um ein „…Sammelwerk, welches sich zur Aufgabe macht, gute belletristische Litteratur zu einem wohlfeilen Preise zu liefern… 365 Seiten werden hier auf holzfreiem Papier in gutem Drucke für 1 M. geboten“[5]

Ottmann verlegte ab Herbst 1891 die vierteljährlich in Leipzig erscheinende Zeitschrift „Litterarische Echo, Rundschau für Litteratur und populäre Wissenschaft“.[6] (nicht zu verwechseln mit „Das Literarische Echo − Halbmonatschrift für Literaturfreunde“). Dies eZeitschfict stellte ihr Erscheinen wohl bereits ein Jahr später, 1892, wieder ein.[7]

Er schrieb zahlreiche, meist feuilletonistische Beiträge zu Zeitschriften wie Jugend – Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben, der Zeitschrift für Bücherfreunde, Die Woche, Daheim und Die Werkstatt der Kunst: Organ für die Interessen der bildenden Künstler.

Am 1. Januar 1899 gründeten Fedor von Zobeltitz, Victor Ottmann, Eduard Heyck, Arthur Jellinek (1851–1929), Georg Witkowski, Joseph Kürschner, Gotthilf Weisstein und andere in Weimar die Gesellschaft der Bibliophilen. Ihre Ziele waren die Herausgabe anspruchsvoller Publikationen und das Informieren über Bibliophilie und Bibliographie. Victor Ottmann wurde Sekretär der Gesellschaft der Bibliophilen. Als ihr offizielles Organ fungierte zu Anfang die von Fedor von Zobeltitz herausgegebene „Zeitschrift für Bücherfreunde“. Ihre erste Veröffentlichung war ein Faksimile-Druck einer Goethe-Handschrift von 1769, „Die Mitschuldigen“. Ihre zweite Veröffentlichung, Victor Ottmanns „Jakob Casanova von Seingalt“, führte zu Streitigkeiten innerhalb des Vorstands und schließlich zum Ausscheiden Ottmanns aus der Gesellschaft der Bibliophilen.

Um 1899/1900 herum zog Victor Ottmann, damals noch Sekretär der Gesellschaft der Bibliophilen, von München, Theresienstraße 54,[8] nach Stuttgart in die Hasenbergstrasse 19 um.[9] In München hat Ottmann zeitweilig auch in der Franz-Josef-Str. 3 gewohnt.[10]

Victor Ottmann war Herausgeber der „Süddeutschen Feuilleton-Korrespondenz“.[11]

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hielt Ottmann sich zwei Jahre lang in Ägypten auf.[12]

Ottmann unternahm zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Weltreise durch Kanada, Kalifornien, Mexico, Hawaii, Japan, die Philippinen, China, Java (Indonesien) und Sri Lanka (damals: Ceylon). Die Schilderung seiner Reiseerlebnisse veröffentlichte er 1905 unter dem Titel „Rund um die Welt“ im Verlag August Scherl in Berlin. Einen großen Teil der Fotografien, die seinen Reisebericht illustrieren, hat Ottmann selbst aufgenommen.[13]. Er veröffentlichte im Jahr 1909 eine Anleitung für Reisefotografie unter dem Titel „Der Amateur-Photograph auf Reisen. Winke für die Ausbildung zum erfolgreichen Kameratouristen“ im Verlag des Foto-Industriellen Emil Wünsche in Dresden.

Ottmann bereiste unter anderem Ägypten, die westindischen Antillen-Inseln, Belgien, Ialien, Lappland, Malta, Marokko und Palästina, und veröffentlichte darüber Reiseberichte und Reiseführer. Er war auch als Herausgeber für Reiseliteratur tätig: Er gab die Bücher des Tierhändlers, Plantagenbesitzers, Filmproduzenten und Schriftstellers John Hagenbeck heraus, mit dem ihn auch eine Freundschaft verband.[14]

Victor Ottmann war Herausgeber von siebzehn Bänden der Bücherreihe „Das große Weltpanorama“, die im Verlag Wilhelm Spemann in Stuttgart erschien.[15]

Um 1914 lebte Victor Ottmann in Berlin W 30 (Charlottenburg) in der Speyerer Str. 7.[16]

Ottmann positionierte sich gegen den Schweizer Maler Ferdinand Hodler, als dieser einen Protestbrief gegen den Beschuss der Kathedrale von Reims durch die deutsche Artillerie im Ersten Weltkrieg unterschrieb.[17]

Im Ersten Weltkrieg hat Victor Ottmann sich offenbar zeitweilig in Rumänien (Siebenbürgen) aufgehalten.[18]

1933 wurde Victor Ottmann als Mitglied in den Verein für die Geschichte Berlins aufgenommen, eingeführt durch Ernst Kaeber. Ottmann wohnte damals in Berlin-Friedenau, in der Kaiserallee 99/100[19] Offenbar hatte er sich bereits im Jahr 1921 zur Aufnahme in diesen Geschichtsverein angemeldet; eingeführt durch Hans Brendicke.[20]

Victor Ottmann starb 1944.

GND ID 117171255 | https://www.wikidata.org/wiki/Q84517016 GND: 117171255 | OGND | VIAF: 40148806 Deutsche Biographie: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117171255.html

Publikationen von Victor Ottmann

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

als Autor: Bücher

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
»Belgien« von Victor Ottmann, Innentitel
  • Streifzüge in Toskana, an der Riviera und in der Provence. Mit 9 ganzseitigen und 116 Textbildern nach photographischen Aufnahmen. Verlag Verlag des Vereins der Bücherfreunde Schall & Grund, Berlin, ohne Jahr (1890er Jahre)
  • Gründung einer Verlagsbuchhandlung, 1891
  • Jakob Casanova von Seingalt. Sein Leben und seine Werke. Nebst Casanovas Tragikomödie „Das Polemoskop“. Stuttgart 1900.
  • Von Marokko nach Lappland. W. Spemann-Verlag, Berlin und Stuttgart, 1904
  • Nach dem Pharaonenlande. Eine Reise auf Umwegen. Mit 50 Illustrationen. Allgemeiner Verein für Deutsche Literatur, Berlin 1908. 2. Auflage Berlin 1908
  • Die Eroberung des Erdballs - Beobachtungen, Erlebnisse und Taten geografischer Forscher. Verlag Spemann, Stuttgart, 1908.
  • Der Amateur-Photograph auf Reisen. Winke für die Ausbildung zum erfolgreichen Kameratouristen, 8 Tafelbilder, 47 Seiten, Verlag von Emil Wünsche, Dresden 1909
  • Schriftsteller der Gegenwart 1910 - Biographien und Charakteristiken, ca. 1910
  • Volksbücher der Erdkunde Nr. 23: Die Riviera: Nervi und Rapallo. Mit 30 zum Teil farbigen Abbildungen und einer Übersichtskarte, Verlag Velhagen und Klasing, 1911
  • Volksbücher der Erdkunde Nr. 78: Die Riviera: Nizza und Monte Carlo. Velhagen & Klasing, Bielefeld und Leipzig um 1913 / ca. 1920
  • Volksbücher der Erdkunde Nr. 70: Die Riviera: San Remo und Mentone; Velhagen & Klasing, ohne Jahr (um 1910)
  • Volksbücher der Erdkunde Nr. 120: Belgien. Mit 48 Abbildungen, darunter 2 in farbiger Wiedergabe, Velhagen & Klasing, ohne Jahr (1910er Jahre)
  • Ägypten. Kunst und Natur in Bildern (80 Originalaufnahmen / Text von Victor Ottmann), Verlag Brüder Rosenbaum, Wien/Leipzig 1912
  • Goldene Worte Hindenburgs : Aussprüche und Kundgebungen nebst e. Lebensbilde d. Feldherrn. Mit Bildn. u. Buchschmuck von Rud. Müller-Halensee (1918), Berlin : Busse 1918, 75 Seiten
  • Mexikaner - ein Buch über Land und Leute in Mexiko. Nummer 9 der Zellenbücherei. Verlag Dürr & Weber, 1920
  • Der Orchideenjäger. Erlebnisse und Abenteuer im tropischen Amerika. 1922
  • Unter dem Gluthimmel der Antillen. Erlebnisse und Abenteuer in Westindien. 1922
  • Paul von Hindenburg, des Deutschen Reiches treuer Eckart. - Ein Lebens- und Charakterbild, Vaterländische Verlags- und Kunstanstalt, 1925
  • Malta und die Malteser. Mit 12 Bildern, in: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Jahrgang 1926.
  • Das Wunderland am Nil. Eine Reise nach Ägypten und Palästina, Verlag Reimar Hobbing, Berlin, 1927
  • Vom Wilden Westen zum Korallenmeer - Erlebnisse und Abenteuer eines Überseedeutschen. Mit 10 Vollbildern von A. Roloff. Deutsche Buchwerkstätten. Leipzig 1927
  • Deutsche Bilder. Die deutsche Landschaft. München, Carl Gerber, um 1930.
  • Goldfieber am Sacramento. Mit dem „Kaiser von Kalifornien“ im Goldland, in: Spannende Geschichten, Bd. 101, C. Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1943
  • Weltfahrt ins Blaue über die sieben Ozeane, Werner Helmer Verlag Leipzig, 1945

als Autor: Zeitschriften- und Sammelband-Beiträge (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • „Jakob Casanova, Chevalier von Seingalt. Ein kulturgeschichtlicher Aufsatz“. („ Buchhändler-Akademie“, VIII. Band, Heft 8 [1896]).
  • „Tragödie“ Gedicht von Victor O[ttman]n. In: Jugend : Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben - 1 (1896), Seite 487, 1896
  • „Der Selbstbinder“ [Erzählung]. In: Jugend : Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben - 2 (1897), Seite 400, 1897
  • „Die erotische Literatur und die Bibliophilen“. In: Zeitschrift für Bücherfreunde (Z.f.B.); Monatsheft für Bibliophilie und verwandte Interessen; Organ der Gesellschaft der Bibliophilen, der Deutschen Buchgewerbekünstler und der Wiener Bibliophilen-Gesellschaft - 1 (1897/98), Bd 2, Seite 617-621, 1897
  • „Im rosenrothen Nebel“ : [Prosa] In: Jugend : Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben - 4 (1899), Seite 690-692, 1899
  • „Eine zeitgemäße Gesellschaft“ : [Erzählung] In: Jugend : Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben - 5 (1900), Seite 752-753, 1900
  • „Die unsterbliche Matratze“ [Erzählung] In: Jugend : Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben - 6 (1901), Seite 163-166, 1901
  • „Winterlust in Davos“. In: Woche. Moderne illustrierte Zeitschrift, Jahrg. 9, Nummer 5, 2. Februar 1907, S. 202-207
  • „Ein Kapitel vom Junggesellen“ : [Betrachtung] In: Arena. - Oktav-Ausgabe von „Über Land und Meer“ für den Einzelverkauf - 6(1910/11), Seite 698-695, 1910
  • „Die Imporie. Eine Plauderei für Raucher“, In: Die Woche, Band 16 (= 16. Jahrgang), Nr. 17, 25. April 1914, S. 684
  • „Die Förderung der Begabten in der Kunst“, in: Die Werkstatt der Kunst: Organ für die Interessen der bildenden Künstler, 17. Jahrgang, Heft 20, 11. Februar 1918, S. 169/170, https://doi.org/10.11588/diglit.41229.67
  • „Kunstkritik und Kunstschwätzerei“, In: Die Werkstatt der Kunst: Organ für die Interessen der bildenden Künstler, 17. Jahrgang 1917/​1918, Heft 23, 4. März 1918, Seite 191/192, https://doi.org/10.11588/diglit.41229.75
  • „Die Kunstakademien und die Frauen, Eine Umfrage von Victor Ottmann“, In: Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler, 17. Jahrgang (1918),
- Heft 34, 20. Mai 1918, S. 279–282, https://doi.org/10.11588/diglit.41229#0283
- Heft 35, 27. Mai 1918, S. 287–289, https://doi.org/10.11588/diglit.41229#0291
- Heft 36, 3. Juni 1918, S. 293/294, https://doi.org/10.11588/diglit.41229.119
  • „Aus den Erinnerungen eines Bibliophilen“ In: Philobiblon : eine Zeitschrift für Bücherfreunde - 7 (1934), Seite 397-404, 1934

als Herausgeber

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Was soll ich lesen? Aeußerungen deutscher Männer und Frauen. Gesammelt und herausgegeben von Victor Ottmann, eingeleitete von Hermann Heiberg, 75 S., 4°, Pfeilstücker, Berlin, 1895
  • „Spemanns goldenes Buch der Weltliteratur. Eine Hauskunde für Jedermann“ (= Spemanns Hauskunde, Band 3), Verlag von W. Spemann, Berlin und Stuttgart, 1901, Redaktion: Victor Ottmann
  • „Spemanns goldenes Buch des Theaters. Ein Hauskunde für Jedermann“ (= Spemanns Hauskunde, Band 5). Herausgegeben unter Mitwirkung von Prof. Dr. Rudolph Gnée, Max Grube, Dr. Robert Hessen, Dr. Paul Lindau, Victor Ottmann, Ernst von Possart, Gotthilf Weisstein, Eugen Zabel u. a., Verlag von W. Spemann, Berlin und Stuttgart, 1902
  • John Hagenbeck, Kreuz und quer durch die indische Welt: Erlebnisse und Abenteuer in Vorder- und Hinterindien, Sumatra, Java und auf den Andamanen. Bearbeitet und herausgegegeben von Victor Ottmann, Verlag Deutsche Buchwerkstätten, 1922
  • John Hagenbeck, Südasiatische Fahrten und Abenteuer: Erlebnisse in Britisch- und Holländisch-Indien, im Himalaya und in Siam. Bearbeitet und herausgegegeben von Victor Ottmann, Verlag Deutsche Buchwerkstätten, 1924 (Severus Verlag, 2015)
  • John Hagenbeck, Unter der Sonne Indiens: Erlebnisse und Abenteuer in Ceylon, Vorder- und Hinterindien, Sumatra, Java und auf den Andamanen. Bearbeitet und herausgegegeben von Victor Ottmann, Verlag Deutsche Buchwerkstätten, 1926
  • Das große Welt-Panorama. Reisen, Abenteuer, Wunder, Entdeckungen und Kulturtaten in Wort und Bild. Ein Jahrbuch für alle Gebildeten. Band 8, 1908
  • Das deutsche Buch für die männliche Jugend. Mit Beiträgen von W.Bonsels, Walter Bloem, Gerhard Stein, Otto Ernst u.a., Dresden 1923

Als Übersetzer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theodor Dielitz

Titel: Jenseits des großen Wassers ; Amerikanische Erinnerungen e. alten Überseedeutschen. Für d. Jugend erzählt. Vollst. neu bearb. v. Victor Ottmann VerfasserIn: Dielitz, Theodor *1810-1869* Sonst. Personen: Ottmann, Victor *1869-1944* Veröffentlichungsangabe: Berlin : Winckelmann, [1920] Umfang: 120 S. 8" Sachgebiete: Ng 12935 / Ng 10716 - Ng 17999/127 Signatur: Ng 12935 Standort: Kriegsverlust StaBi-URL: https://stabikat.de/DB=1/SET=3/TTL=1/SHW?FRST=10

https://www.vialibri.net/years/books/98053117/1900-dielitz-theodor-jenseits-des-grossen-wassers-amerikanische-erinnerungen

https://www.antiquariat.de/angebote/GID20715521.html

https://books.google.de/books?id=nfEaAAAAYAAJ&q=%22Amerikanische+Erinnerungen+eines+alten+%C3%9Cberseedeutschen%22&dq=%22Amerikanische+Erinnerungen+eines+alten+%C3%9Cberseedeutschen%22&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiq18TlrbLtAhURhRoKHbQUA-cQ6AEwAXoECAEQAQ


-- -- --


» OTTMANN, Victor, Schriftst. — * 17. IV. 1869 Breslau — V: Eisenbahndirektor Ottmann † - — Gymn. Guben. — Erst Buchhändl. — W: Streifzüge Toskana, Riviera u. Provence; Jakob Casanova, e. Biographie; Von Marokko nach Lappland; Rund um d. Welt; Nach d. Pharaonenlande; D. Amateurphotogr. a. Reis., Ägypten; Hrsg.: v. Großen Weltpanorama; Eroberg. d. Erde. — Sler: Bücher, Werke, d. Kleinkunst — Berlin W. 30, Speyererstr. 7. « https://archive.org/details/bub_gb_LdsfAQAAMAAJ_2/page/n1335/mode/2up

Quelle: Wer ist wer? von August Ludwig Degener Wer ist's? VI. Ausgabe, Verlag von H. A. Ludwig Degener, Leipzig, 1912 New York, G. E. Stechert & Co., »Victor Ottmann«, S. 1165 https://archive.org/details/bub_gb_LdsfAQAAMAAJ_2/page/n1335/mode/2up


-- -- --

Ottmann, Viktor,

  • am 17. April 1869 zu Breslau als der Sohn eines Eisenbahndirektors, besuchte das Gymnasium zu Guben und widmete sich seit 1886 in Frankfurt a. O., Leipzig u. Berlin dem Buchhandel. Nachdem er 1891 in Berlin das Verlagsunternehmen „Verein der Bücherfreunde“ organisiert hatte, bereiste er, meist zu Fuß wandernd, Österreich, Oberitalien, die Schweiz und Bayern und errichtete 1892 in Leipzig eine eigene Verlagsbuchhandlung. Da er indessen dabei wenig Glück hatte, ging er zur Literatur über und war anfangs in verschiedenen redaktionellen Stellungen tätig, um endlich von 1902 an ganz als freier Schriftsteller zu leben. Er hat auch weiterhin große Reisen unternommen und in den letzten Jahren als Reiseberichterstatter des „Berliner Lokal-Anzeiger“ eine umfangreiche Tätigkeit entfaltet, die ihn über den ganzen Erdball führte. O. lebt seit 1902 in Berlin und gibt seit 1901 das Jahrbuch „Das große Weltpanorama“ heraus.

S: ‒ Streifzüge in Toskana, an der Riviera und in der Provence, 1895. ‒ Jakob Casanova von Seingalt. Sein Leben und seine Werke, 1900. ‒ Von Marokko nach Lappland (Reisebericht), 1904. ‒ Rund um die Welt (desgl.), 1905. ‒ Nach dem Pharaonenlande (desgl.), 1907. 2. A. 1908.

Quelle: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913. S. 201/ 211, http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/bruemmer_lexikon05_1913/?hl=Ottmann&p=215


-- -- --

Beiträge von Victor Ottmann zum „Berliner Lokal-Anzeiger“

  • Victor Ottmann, „Wovon die jungen Mädchen träumen“, in: Berliner Lokal-Anzeiger, 25. Oktober 1903, Nr. 501
  • Victor Ottmann, „Zur Verteidigung des japanischen Charakters“, in: Berliner Lokal-Anzeiger, 8. Januar 1905, Nr. 13.
  • Victor Ottmann, „Tanger“, in: Berliner Lokal-Anzeiger, 31. März 1905
  • Victor Ottmann, „Berliner Radfahrerschmerzen“, in: Berliner Lokal-Anzeiger, 26. Juli 1911, Nr. 375.

-- -- --

  • In der Morgenausgabe des Berliner Lokal-Anzeigers vom 31. März 1905 stimmte die durch zwei Zeichnungen bebilderte Reportage »Tanger« von Victor Ottmann die Leserinnen und Leser auf die euphemistisch als »Besuch« titulierte Kaiserlandung ein.

Quelle: https://books.google.de/books?id=nmzoLNt9MfUC&pg=PA132&lpg=PA132&dq=%22Berliner+Lokal-Anzeiger%22+%22Ottmann%22&source=bl&ots=0ni4Z1Pq50&sig=ACfU3U21CDJ5FgLdMZVcukjJdYQ4x3hVkw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiU9IWChqbtAhUGKBoKHfijDwkQ6AEwDnoECAcQAg#v=onepage&q=%22Berliner%20Lokal-Anzeiger%22%20%22Ottmann%22&f=false

-- -- --

Rund um die Welt Mitte März [1905] erscheint in unserem Verlage unter obigem Titel das neueste Werk des bekannten Feuilletonisten und Reiseschriftstellers Victor Ottmann. Der Verfasser hatte im vergangenen Jahre [1904] eine Reise um die Erde in unserem Aufträge unternommen und seine Eindrücke in einer Reihe von flott geschriebenen Briefen geschildert, die im „Berliner Lokal-Anzeiger" abgedruckt und von dessen Lesern sehr beifällig aufgenommen wurden. Das Buch enthält eine Sammlung dieser Reisebriefe in abgerundeter und wesentlich vermehrter Form. Berlin SW. 12, August Scherl G.m.b.H. Elegant gebunden mut farbigem Umschlagbild von M. Zeno Diemer. Groß-Oktav 184 Seiten Text 56 Illustrationen Quelle: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, 72. Jahrgang, Umschlag zu Nr. 54, Leipzig, Montag, den 6. März 1905. https://www.boersenblatt-digital.de/pageview?tx_dlf%5Bid%5D=14081&cHash=a5ef43f8e5e90d674c6b3bc7c9373d6c

-- -- -- -- -- -- -- --

++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++

-- -- -- -- -- -- -- --


  • Zeitschrift Litterarisches Echo : Rundschau für Litteratur und populäre Wissenschaft/ hrsg. von Victor Ottmann.
ACHTUNG! Stimmt offenbar NICHT überein mit: Zeitschrift „Das literarische Echo“; siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Das_literarische_Echo und https://www.uibk.ac.at/iza/forschung/das-literarische-echo.html
  • Lexikon deutscher Frauen der Feder,

[314] Spättgen, Doris, Freiin von, Biographie s. Doris von Scheliha. ‒ Amerikanische Existenzen. Erinnergn. ein. Deutschen. 8. (45) Leipzig 1891, V. Ottmann. SPAETTGEN, Doris von : Amerikanische Existenzen . Erinnerungen eines Deutschen , Leipzig , 1891, http://www.zeno.org/Pataky-1898/A/Sp%C3%A4ttgen,+Doris,+Freiin+von?hl=ottmann

  • Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: Musäus. 1) Griech. Dichter der mythischen Zeit. – 2) Griech. Dichter zu Anfang des 6. Jahrh. n. Chr., verfaßte das erotische Epos »Hero und Leander«, hg. von Dilthey (1874), deutsch von Ottmann (1888).

http://www.zeno.org/Brockhaus-1911/A/Mus%C3%A4us?hl=ottmann

  • Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: Ausonĭus, Decimus Magnus, röm. Dichter, geb. zu Burdigala (Bordeaux) um 310, 378 Präfekt von Gallien, 379 Konsul, gest. um 395. Von seinen Gedichten sind unter anderm 20 sog. Idyllen übrig, unter denen »Mosella« (Verherrlichung des Moseltals) die berühmteste (hg. von Ottmann, 1895; deutsch von Viehoff, 1885). Die sämtlichen Gedichte hg. von Peiper (1886).

http://www.zeno.org/Brockhaus-1911/A/Ausonius?hl=ottmann

  • Meyers Großes Konversations-Lexikon: Ausonĭus ... in gereimten Strophen übersetzt von H. Lingg in den »Neuen Gedichten«, Stuttg. 1870, von Ottmann, Trier 1895, in freier Nachdichtung von Viehoff, das. 1885; ...

http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Auson%C4%ADus?hl=ottmann

  • Meyers Großes Konversations-Lexikon: Lamprecht [1] Eine Ausgabe mit Übersetzung besorgte Weismann (Frankf. a. M. 1850, 2 Bde.), eine kritische Ausgabe Kinzel (Halle 1884), eine neuhochdeutsche Übersetzung mit Einleitung und Kommentar Ottmann (das. 1898, in Hendels Bibliothek der Gesamtliteratur).

http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Lamprecht+%5B1%5D?hl=ottmann

  • Meyers Großes Konversations-Lexikon: Bull, Ole Bornemann, ... Sein Leben beschrieben Sara C. Bull (engl., Lond. 1886; deutsch bearbeitet von Ottmann, Stuttg. 1886) ...

http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Bull,+Ole+Bornemann?hl=ottmann

  • Bücherei der Münchner »Jugend«, 3. Band: Phantastische Geschichten, u.a. von Victor Ottmann, Victor Hardung, Paul Langnickel ... G. Hirth´s Verlag, 1919
  • Gotthilf Weisstein, Geschichte der Zauberpossen in Spemanns goldenes Buch des Theaters Herausgegeben unter Mitwirkung von Prof. Dr. Rudolph Gnée, Max Grube, Dr. Robert Hessen, Dr. Paul Lindau, Victor Ottmann, Ernst v. Possart, Gotthilf Weisstein, Eugen Zabel u. a. Berlin & Stuttgart Verlag von W. Spemann 1902

http://www.internetloge.de/arst/zauberpossen.pdf

  • Die Wurzel allen Übels

Die Briten brachten im 19. Jahrhundert weite Teile des Nahen Ostens unter ihre Kontrolle. Im Ersten Weltkrieg versprachen sie dem Emir von Mekka einen unabhängigen Staat, betrieben aber ein doppeltes Spiel. Von Norbert F. Pötzl 31.05.2011 Der deutsche Orient-Reisende Victor Ottmann, der sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwei Jahre lang in Ägypten aufhielt, erkannte schon 1908 das Wesen der britischen Kolonialisten: 1882 sei England mit dem Versprechen gekommen, "das Land zu verlassen, sobald die Ordnung wieder hergestellt wäre. Die Ordnung ist längst wieder hergestellt, aber England bleibt. Denn es besitzt eine ganz hervorragende Kraft der Beharrlichkeit - eine schöpferische Kraft, der es sein Weltreich verdankt." https://www.spiegel.de/spiegel/spiegelgeschichte/d-78589045.html

  • In den Börsenverein der Deutschen Buchhändler sind in der Zeit vom 1.-31. August 1891 folgende Mitglieder aufgenommen worden: [...] 4990) Ottmann, Victor, in Firma Victor Ottmann in Leipzig.

Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel : 02.09.1891 Erscheinungsdatum: 1891-09-02 Nr. 203 von Mi., 02. September 1892, 58 Jahrgang, S. 1 Amtlicher Teil Bekanntmachung https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/253291/ https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/253291/

  • Das Neue Universum

http://www.krakors-welt.de/files/Universum/Universum.html Das Neue Universum im virtuellen Bücherregal http://www.krakors-welt.de/files/Universum/NeuesUniversum.html

  • Im siebenbürgischen Grenzgebiet.: Mit sechs Abbildungen nach Aufnahmen des Verfassers.

Beteiligte Personen und Organisationen: Ottmann, Victor Erschienen in: Daheim ; 6.1917 https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/VBNPOO23Z6GYAINB6WUREKR4RIEZL3CV https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/VBNPOO23Z6GYAINB6WUREKR4RIEZL3CV

  • Rezension zu Victor Ottmann, „Rund um die Welt“

https://digi.evifa.de/viewer/rest/pdf/mets/DE-11-001832350.xml/LOG_0468/Zeitschriftenrezension_Victor_Ottmann_Rund_um_die_Welt_Mit_zahlreichen_Abbildungen_und_einer_Karte.pdf

  • Etwas von Robinson und seiner Insel von Victor Ottmann, S. 121

Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/573905088/04 Das deutsche Buch für die männliche Jugend : Mit Beitr. von Waldemar Bonsels ... u. a. Beteiligte Personen und Organisationen: Ottmann, Victor Dokumenttyp: Monografie Sprache: Deutsch Umfang: 268 S. Identifier: 573905088 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/573905088/04



  • Vom künstlerischen Plagiat

https://www.base-search.net/Search/Results?q=id:4c80083327366e8ed269c3ecd62f68c0e6132c48beee89fee8fcde116bceb3c5 https://doi.org/10.11588/diglit.41229.93

  • Kunstauktionen und Bilderpreise

https://www.base-search.net/Search/Results?q=id:af1fa7979f3514ca762c6caa9f7cf1c4013355695de3fb72929cc84919f4bc63 https://doi.org/10.11588/diglit.41228.162

  • Kriegsdenkmäler und Künstlerwünsche

https://www.base-search.net/Search/Results?q=id:67465f5c96c9e5780ebd09a341a9271972352ce548f92a60746d2d88847cba12 https://doi.org/10.11588/diglit.41228.149

  • Neue Organisationspläne,

In: Die Werkstatt der Kunst https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/werkstatt_kunst1916_1917/0454 https://www.base-search.net/Search/Results?q=id:57d40c4b7de0e7bb6fb9805c5bfe5a3009382140e60777a1d97c88ebf99c809e https://doi.org/10.11588/diglit.41228.166

  • Künstlerbriefe

In: Die Werkstatt der Kunst https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/werkstatt_kunst1919_1920/0288

  • Titel: Litterarisches Echo : Rundschau für Litteratur / hrsg. von Victor Ottmann

Beteiligt: Victor Ottmann (Mitwirkender) Erschienen: Leipzig : Ottmann Wien : Expedition von Ottmann's Bücherschatz Erscheinungsverlauf: 1.1891/92(1892)[?] http://kvk.bibliothek.kit.edu/view-title/index.php?katalog=ZDB&url=https%3A%2F%2Fzdb-katalog.de%2Flist.xhtml%3Fkey%3DZDB%26t%3D2484265-5&signature=aJqYRDeSuFfnzhndQQ1v_O8qFEiqslGdIuRyQGvABxY&showCoverImg=1

  • Ottmann war offenbar auch Autographen-Sammler, siehe:

https://inlibris.com/item/bn37994/

  • Rezension zu: Victor Ottmann: Der Amateurphotograph auf Reisen

https://www.sac-cas.ch/de/die-alpen/victor-ottmann-der-amateurphotograph-auf-reisen-9103/

  • Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel : 02.09.1891

https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/253291/

  • Victor Ottmann wird, so weit ich sehe, NICHT erwähnt in: G. A. E. Bogeng, „Die großen Bibliophilen“ (Leipzig 1922), Register bearbeitet von Johannes Saltzwedel, Zweite, verbesserte Ausgabe

http://www.venturus.de/Bogreg.pdf

++ ++ ++

Achtung, nicht verwechseln mit Jacob C. Ottmann http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Casan%C5%8Dva?hl=ottmann Jacob Ottmann American lithographer From United States of America Gender male Birth 4 March 1849, Meisenheim, Germany Death 5 November 1889, New York City, USA (aged 40 years)

++ ++ ++

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Zeitstimmen.de, „Victor Ottmann“, https://www.zeitstimmen.de/index.php?page=autor&is_autor=1553
  2. Literaturport.de, https://www.literaturport.de/literaturlandschaft/autoren-berlinbrandenburg/autor/victor-ottmann/
  3. in: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Nr. 203 vom 2. September 1892, 58. Jahrgang, S. 1, Amtlicher Teil, Bekanntmachung, https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/253291/
  4. https://books.google.de/books/about/Gr%C3%BCndung_einer_Verlagsbuchhandlung.html?id=iIrTzQEACAAJ&redir_esc=y
  5. Friedenauer Lokal-Anzeiger, Ausgabe 16.1909, S. 108, https://digital.zlb.de/viewer/image/16173899_1909/1139/LOG_0309/
  6. siehe Bemerkungen und Besprechungen, H.S. „Ottmanns Bücherschatz“, in: Sphinx, Monatsschrift, Ausgabe 13, Heft 2, April 1892, T. Griebens Verlag, Seite 187 (Autorenkürzel: H.S.), http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx1892-13/0109?page_query=187&navmode=struct&action=pagesearch&sid=31a54d5a5b2df17c16048b6d90c7930b
  7. Siehe Karlsruher Virueller Katalog (KVK), http://kvk.bibliothek.kit.edu/view-title/index.php?katalog=ZDB&url=https%3A%2F%2Fzdb-katalog.de%2Flist.xhtml%3Fkey%3DZDB%26t%3D2484265-5&signature=aJqYRDeSuFfnzhndQQ1v_O8qFEiqslGdIuRyQGvABxY&showCoverImg=1
  8. siehe: Zeitschrift für Bücherfreunde, Beiblatt 1898/99, Heft 10, https://archive.org/details/zeitschriftfurb1898gese_0/page/456/mode/2up
  9. siehe: Zeitschrift für Bücherfreunde, Beiblatt 1899/1900, Heft 7, nach S. 472, https://archive.org/details/ZeitschriftFurBucherfreunde3B/page/n265/mode/2up
  10. siehe Zeitschrift für Bücherfreunde, Beiblatt, Heft 5/6, 1899/1900, Seite 7, „Briefkasten“, https://archive.org/details/bub_gb_UKU6AQAAMAAJ/page/n313/mode/2up
  11. siehe Antiquariat InLibris, https://inlibris.com/item/bn37994/
  12. „Der deutsche Orient-Reisende Victor Ottmann, der sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwei Jahre lang in Ägypten aufhielt, erkannte schon 1908 das Wesen der britischen Kolonialisten: 1882 sei England mit dem Versprechen gekommen, »das Land zu verlassen, sobald die Ordnung wieder hergestellt wäre. Die Ordnung ist längst wieder hergestellt, aber England bleibt. Denn es besitzt eine ganz hervorragende Kraft der Beharrlichkeit - eine schöpferische Kraft, der es sein Weltreich verdankt.«“ aus: Annette Großbongardt, Norbert F. Pötzl (Hg.), „Die neue arabische Welt: Geschichte und politischer Aufbruch“ - Ein Spiegel-Buch, S. 85, https://books.google.de/books?id=3NZq02ggrWQC&pg=PT85. S.a.: Norbert F. Pötzl, „Die Wurzel allen Übels – Die Briten brachten im 19. Jahrhundert weite Teile des Nahen Ostens unter ihre Kontrolle. Im Ersten Weltkrieg versprachen sie dem Emir von Mekka einen unabhängigen Staat, betrieben aber ein doppeltes Spiel.“ In: Der Spiegel, 3/2011, 31. Mai 2011, https://www.spiegel.de/spiegel/spiegelgeschichte/d-78589045.html
  13. siehe Victor Ottmann, „Rund um die Welt“, Ende des Inhaltsverzeichnisses: „Die beigefügten Bilder sind zumeist Wiedergaben eigener photographischer Aufnahmen des Verfassers“, https://archive.org/details/rundumdiewelt00ottmgoog/page/n5/mode/2up
  14. „Was John Hagenbeck in den langen Jahren seines reichbewegten, abenteuerlichen Überseeerlebens … in allen Teilen der Tropenwelt erlebt hat, das ist in diesem Werk nach seinen Aufzeichnungen und mündlichen Berichten von dem Schriftsteller und Weltreisenden Victor Ottmann, der die geschilderten Länder und Verhältnisse ebenfalls aus eigener Anschauung kennt und mit John Hagenbeck schon von Ceylon her durch freundschaftliche Bande verknüpft ist, in literarische Form gebracht worden.“ – Aus dem Vorwort des Verlages zu „Fünfundzwanzig Jahre Ceylon; Erlebnisse und Abenteuer im Tropenparadies“; Verlag Deutsche Buchwerkstätten, Dresden 1922, S. VII, https://archive.org/details/fnfundzwanzigja00ottmgoog/page/n14/mode/2up
  15. https://www.zvab.com/buch-suchen/titel/das-gro%DFe-weltpanorama/autor/ottmann/. siehe Adolf Spemann, „Wilhelm Spemann: ein Baumeister unter den Verlegern“, J. Engelhorns Nachf., 1943, Seite 213, https://books.google.de/books?id=-wMgAAAAIAAJ
  16. Berliner Adreßbuch, Ausgabe 1914, I. Einwohner Berlins und seiner Vororte, S. 2302, https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1914/2326/
  17. „»Fall Hodler«, Jena 1914-1919, der Kampf um ein Gemälde“, Friedrich-Schiller-Universität, Jena 1970, Seite 73, Archivsignatur: UAJ, Best. B.A., Nr. 1799, Bd. 1, Bl. 143
  18. siehe Victor Ottmann, „Im siebenbürgischen Grenzgebiet“. Mit sechs Abbildungen nach Aufnahmen des Verfassers, in: „Der Weltkrieg: illustrierte Kriegs-Chronik des »Daheim«“, Band 6, Velhagen & Klasing, 1917, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/VBNPOO23Z6GYAINB6WUREKR4RIEZL3CV
  19. Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins Ausgabe 50.1933, S. 144, https://digital.zlb.de/viewer/image/14688141_1933/150/LOG_0105/
  20. Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, Ausgabe 38.1921, S. 12, https://digital.zlb.de/viewer/image/14688141_1921/14/LOG_0029/