Benutzer:MECFS-Autor/MECFS-Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ME/CFS wird anhand der Symptome diagnostiziert.[1] Hierfür sind vor allem die Kanadischen Konsenskriterien (CCC für Canadian Consensus Criteria) und die des US-amerikanischen Institute of Medicine (IOM-Kriterien) grundlegend.[2][3][4] Da die Diagnose auf der Feststellung gegebener Symptome und der Erfüllung festgelegter Kriterien beruht, handelt es sich nicht um eine Ausschlussdiagnose.[5]

Als charakteristisches Leitsymptom beschreiben die CCC und die IOM-Kriterien die post-exertionelle Malaise (PEM), eine nach Belastung auftretende Zustandsverschlechterung. Sie setzen zudem Fatigue mit erheblichen Einschränkungen des Aktivitätsniveaus sowie Schlafstörungen übereinstimmend als Bedingung für ME/CFS voraus.[2][3] Da die Einzelsymptome Fatigue und Schlafstörungen auch bei verschiedenen anderen Erkrankungen vorkommen, sind sie bei der Diagnostik jedoch weniger charakteristisch als PEM.[6][7]

Untersuchungsmethoden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein standardisierter Test zur sicheren Bestimmung von ME/CFS in der klinischen Praxis liegt nicht vor.[8][7] Von besonderer Bedeutung ist daher das ärztliche Anamnesegespräch mit der Patientin beziehungsweise dem Patienten.[9] Bei Schwerbetroffenen und Kindern wird das Gespräch daneben mit begleitenden, betreuenden oder pflegenden Personen geführt.[10][11] Ergänzend zum Anamnesegespräch werden Fragebögen eingesetzt. Diese erfassen die Ausprägung und Schwere von Einzelsymptomen wie PEM und Fatigue gemäß der Diagnosekriterien.[12][13][14]

Körperliche Diagnostik und Labordiagnostik tragen dazu bei, die Befunde zu erweitern, andere Erkrankungen auszuschließen und Begleiterkrankungen zu erkennen.[15] Zur körperlichen Diagnostik zählen allgemeine klinische Untersuchungen (Betrachten, Abtasten, Abklopfen, Abhören), neurologische Untersuchungen, die Messung der Handkraft sowie Stehtests beziehungsweise Kipptisch-Untersuchungen.[16][17][18] Die Labordiagnostik umfasst unter anderem ein großes Blutbild sowie die Bestimmung diverser Antikörper und hormon- und nährstoffbezogener Werte.[19][20] Körperliche Diagnostik und Labordiagnostik ergeben bei ME/CFS-Betroffenen teilweise Auffälligkeiten, können jedoch ebenfalls normal ausfallen.[21][18]

Differenzialdiagnostik und Diagnose von Begleiterkrankungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Symptome überschneiden sich in Teilen mit denen anderer Erkrankungen.[22] Zudem geht ME/CFS häufig mit Begleiterkrankungen einher.[23] Je nach individueller Symptomatik und Krankheitsgeschichte ist daher eine weiterführende Diagnostik angezeigt.[24] Dabei sind unter anderem die folgenden Krankheitsbilder und Symptome differenzialdiagnostisch oder als etwaige Begleiterkrankungen zu berücksichtigen:[25][26][27][28]

Kategorie Beispiele
Krankheitsbilder nach akuten Infektionen Long COVID ohne ME/CFS, postvirale Fatigue
Neurologische Erkrankungen Multiple Sklerose, Posturales Tachykardiesyndrom, Small-Fiber-Neuropathie
Schmerzerkrankungen Fibromyalgie
Chronische Infektionskrankheiten AIDS, Lyme-Borreliose
Onkologische Erkrankungen tumorbedingte Fatigue
Endokrinologische Erkrankungen Schilddrüsenunterfunktion, Nebenniereninsuffizienz
Psychische Erkrankungen Depression
Autoimmunerkrankungen Hashimoto-Thyreoiditis, Lupus erythematodes
Genetische Erkrankungen Ehlers-Danlos-Syndrom

Diagnosekriterien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kanadische Konsenskriterien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kanadischen Konsenskriterien wurden von einer Expertengruppe im Auftrag des kanadischen Gesundheitsministeriums erarbeitet und 2003 veröffentlicht.[29] Neben den Diagnosekriterien des Institute of Medicine werden die Kanadischen Konsenskriterien in der Forschung und in der klinischen Praxis angewendet.[1] Sie legen die folgenden Symptome für die Diagnose von ME/CFS fest (Darstellung nach der deutschsprachigen Fassung des Charité Fatigue Centrums Berlin):[30]

Verpflichtende Symptome
Fatigue Ein deutliches Ausmaß einer neu aufgetretenen, anderweitig nicht erklärbaren, andauernden körperlichen oder mentalen Erschöpfung, die zu einer erheblichen Reduktion des Aktivitätsniveaus führt
Post-exertionelle Malaise Verstärkung des schweren Krankheitsgefühls und/oder Schmerzen nach Belastung mit einer verzögerten Erholungsphase (meist mehr als 24 Stunden, kann Tage dauern)
Schlafstörungen Schlafstörungen in Form von Einschlafstörungen, Durchschlafstörungen, verändertem Tag-Nacht-Rhythmus oder nicht-erholsamem Schlaf
Schmerzen Schmerzen in Form von Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen oder Kopfschmerzen
Mindestens zwei neurologische/kognitive Symptome
Beeinträchtigung der Konzentrationsfähigkeit und des Kurzzeitgedächtnisses; Schwierigkeiten mit der Informationsverarbeitung; Wortfindungsstörungen; Lesestörungen; Wahrnehmungs- und Sinnesstörungen; Desorientierung oder Verwirrung; Bewegungskoordinationsstörungen
Mindestens ein Symptom aus zwei der folgenden drei Kategorien
Autonome Symptome Schnelle Lagewechsel (vor allem vom Liegen zum Stehen) führen zu Schwindel und/oder "Schwarzwerden vor Augen"; bei Lagewechsel tritt Herzrasen auf; Schwindel und Benommenheit; extreme Blässe; Darmstörungen (diffuse Schmerzen, Brennen, Blähungen); Blasenstörungen; Palpitation (Herzklopfen); Atemnot bei leichter Belastung
Neuroendrokrine Symptome Anpassung der Körpertemperatur gestört; Schwitzen, fiebriges Gefühl; Hitze oder Kälte werden nicht gut vertragen; kalte Hände oder Füße; Gewichtszunahme oder abnormaler Appetit; Gewichtsabnahme; Stress ist schlechter zu verarbeiten und führt zu einer Verstärkung der Erschöpfung und emotionaler Unsicherheit
Immunologische Symptome Schmerzhafte Lymphknoten; wiederkehrende Halsschmerzen; neue oder sich verändernde Allergien; grippeähnliche Symptome oder allgemeines Krankheitsgefühl; Überempfindlichkeit/Unverträglichkeit von Nahrungsmitteln/Medikamenten/Chemikalien
Mindestdauer der Symptome
Die Symptome bestehen seit mindestens sechs Monaten bei Erwachsenen und seit mindestens drei Monaten bei Kindern.

Eine weniger gebräuchliche[4] Weiterentwicklung der Kanadischen Konsenskriterien stellen die Internationalen Konsenskriterien von 2011 dar. Bei diesen entfällt unter anderem die vorausgesetzte Mindestdauer der Symptome bis zur Diagnosestellung.[31]

Kriterien des Institute of Medicine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kriterien des US-amerikanischen Institute of Medicine wurden von einer Expertengruppe erstellt, 2015 veröffentlicht und werden seitdem in der Forschung und in der klinischen Praxis eingesetzt. Im Vergleich zu den Kanadischen Konsenskriterien sind die IOM-Kriterien weniger umfangreich.[3] Sie legen die folgenden Symptome für die Diagnose von ME/CFS fest:[3][32]

Verpflichtende Symptome
Eine länger als 6 Monate anhaltende erhebliche Einschränkung oder Störung in der Fähigkeit, im früheren Ausmaß berufliche, bildungsbezogene, soziale oder persönliche Aktivitäten auszuüben, einhergehend mit Fatigue, die oft umfassend ist, die neu ist oder einen definierbaren Beginn aufweist (nicht lebenslang besteht), die nicht die Folge anhaltender übermäßiger Anstrengung ist und die durch Ausruhen nicht erheblich gelindert wird.
Post-exertionelle Malaise (Zustandsverschlechterung und Krankheitsgefühl nach Belastung)
Nicht-erholsamer Schlaf
Mindestens eines der folgenden beiden Symptome
Kognitive Störungen (Beeinträchtigungen der geistigen Leistungsfähigkeit)
Orthostatische Intoleranz (Probleme des Körpers, sich an eine aufrechte Position anzupassen und in dieser zu verbleiben)
  1. a b Carmen Scheibenbogen: Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom: Interdisziplinär versorgen. In: Deutsches Ärzteblatt. Band 120, Nr. 20, 19. Mai 2023, S. A-910, https://www.aerzteblatt.de/archiv/231286/Myalgische-Enzephalomyelitis-Chronisches-Fatigue-Syndrom-Interdisziplinaer-versorgen (abgerufen am 16. April 2024).
  2. a b Bruce M. Carruthers, Anil Kumar Jain, Kenny L. De Meirleir, Daniel L. Peterson, Nancy G. Klimas, A. Martin Lerner, Alison C. Bested, Pierre Flor-Henry, Pradip Joshi, A. C. Peter Powles, Jeffrey A. Sherkey, Marjorie I. van de Sande: Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome: Clinical Working Case Definition, Diagnostic and Treatment Protocols. In: Journal of Chronic Fatigue Syndrome. Band 11, Nr. 1, Januar 2003, ISSN 1057-3321, S. 11–13, doi:10.1300/J092v11n01_02 (tandfonline.com [abgerufen am 15. April 2024]).
  3. a b c d Beyond Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome: Redefining an Illness. National Academies Press, Washington, D.C. 2015, ISBN 978-0-309-31689-7, S. 210, doi:10.17226/19012 (nap.edu [abgerufen am 7. Mai 2024]).
  4. a b Müdigkeit, S3-Leitlinie, AWMF-Register-Nr. 053-002, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Dezember 2022, S. 56-59, abgerufen am 16. April 2024.
  5. Stephanie L. Grach, Jaime Seltzer, Tony Y. Chon, Ravindra Ganesh: Diagnosis and Management of Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome. In: Mayo Clinic Proceedings. Band 98, Nr. 10, Oktober 2023, S. 1545, doi:10.1016/j.mayocp.2023.07.032 (elsevier.com [abgerufen am 16. April 2024]).
  6. Luis Nacul, François Jérôme Authier, Carmen Scheibenbogen, Lorenzo Lorusso, Ingrid Bergliot Helland, Jose Alegre Martin, Carmen Adella Sirbu, Anne Marit Mengshoel, Olli Polo, Uta Behrends, Henrik Nielsen, Patricia Grabowski, Slobodan Sekulic, Nuno Sepulveda, Fernando Estévez-López, Pawel Zalewski, Derek F. H. Pheby, Jesus Castro-Marrero, Giorgos K. Sakkas, Enrica Capelli, Ivan Brundsdlund, John Cullinan, Angelika Krumina, Jonas Bergquist, Modra Murovska, Ruud C. W. Vermuelen, Eliana M. Lacerda: European Network on Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (EUROMENE): Expert Consensus on the Diagnosis, Service Provision, and Care of People with ME/CFS in Europe. In: Medicina. Band 57, Nr. 5, 19. Mai 2021, ISSN 1648-9144, S. 9, doi:10.3390/medicina57050510, PMID 34069603, PMC 8161074 (freier Volltext) – (mdpi.com [abgerufen am 7. Mai 2024]).
  7. a b Herbert Renz-Polster, Carmen Scheibenbogen: Post-COVID-Syndrom mit Fatigue und Belastungsintoleranz: Myalgische Enzephalomyelitis bzw. Chronisches Fatigue-Syndrom. In: Die Innere Medizin. Band 63, Nr. 8, August 2022, ISSN 2731-7080, S. 834, doi:10.1007/s00108-022-01369-x (springer.com [abgerufen am 12. Mai 2024]).
  8. Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome: Diagnosis of ME/CFS. In: Centers for Disease Control and Prevention, 15. Dezember 2022, abgerufen am 9. Mai 2024.
  9. Luis Nacul, François Jérôme Authier, Carmen Scheibenbogen, Lorenzo Lorusso, Ingrid Bergliot Helland, Jose Alegre Martin, Carmen Adella Sirbu, Anne Marit Mengshoel, Olli Polo, Uta Behrends, Henrik Nielsen, Patricia Grabowski, Slobodan Sekulic, Nuno Sepulveda, Fernando Estévez-López, Pawel Zalewski, Derek F. H. Pheby, Jesus Castro-Marrero, Giorgos K. Sakkas, Enrica Capelli, Ivan Brundsdlund, John Cullinan, Angelika Krumina, Jonas Bergquist, Modra Murovska, Ruud C. W. Vermuelen, Eliana M. Lacerda: European Network on Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (EUROMENE): Expert Consensus on the Diagnosis, Service Provision, and Care of People with ME/CFS in Europe. In: Medicina. Band 57, Nr. 5, 19. Mai 2021, ISSN 1648-9144, S. 6 f., doi:10.3390/medicina57050510, PMID 34069603, PMC 8161074 (freier Volltext) – (mdpi.com [abgerufen am 7. Mai 2024]).
  10. Jose Montoya, Theresa Dowell, Amy Mooney, Mary Dimmock, Lily Chu: Caring for the Patient with Severe or Very Severe Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome. In: Healthcare. Band 9, Nr. 10, 6. Oktober 2021, ISSN 2227-9032, S. 3–5, doi:10.3390/healthcare9101331, PMID 34683011, PMC 8544443 (freier Volltext) – (mdpi.com [abgerufen am 15. April 2024]).
  11. Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome: Symptoms and Diagnosis of ME/CFS in Children. In: Centers for Disease Control and Prevention, 12. Juli 2018, abgerufen am 9. Mai 2024.
  12. Munich Berlin Symptom Questionnaire (MBSQ) – Ärztlicher Anamnesebogen für Erwachsene bei Verdacht auf Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS), 27. Oktober 2022, abgerufen am 8. Mai 2024.
  13. Laura-Carlotta Peo, Katharina Wiehler, Johannes Paulick, Katrin Gerrer, Ariane Leone, Anja Viereck, Matthias Haegele, Silvia Stojanov, Cordula Warlitz, Silvia Augustin, Martin Alberer, Daniel B. R. Hattesohl, Laura Froehlich, Carmen Scheibenbogen, Leonard A. Jason, Lorenz L. Mihatsch, Rafael Pricoco, Uta Behrends: Pediatric and adult patients with ME/CFS following COVID-19: A structured approach to diagnosis using the Munich Berlin Symptom Questionnaire (MBSQ). In: European Journal of Pediatrics. Band 183, Nr. 3, 1. März 2024, ISSN 1432-1076, S. 1265–1276, doi:10.1007/s00431-023-05351-z, PMID 38095713, PMC 10951047 (freier Volltext) – (doi.org [abgerufen am 8. Mai 2024]).
  14. Screening auf Post-Exertionelle-Malaise (PEM), 4. September 2021, abgerufen am 8. Mai 2024.
  15. Luis Nacul, François Jérôme Authier, Carmen Scheibenbogen, Lorenzo Lorusso, Ingrid Bergliot Helland, Jose Alegre Martin, Carmen Adella Sirbu, Anne Marit Mengshoel, Olli Polo, Uta Behrends, Henrik Nielsen, Patricia Grabowski, Slobodan Sekulic, Nuno Sepulveda, Fernando Estévez-López, Pawel Zalewski, Derek F. H. Pheby, Jesus Castro-Marrero, Giorgos K. Sakkas, Enrica Capelli, Ivan Brundsdlund, John Cullinan, Angelika Krumina, Jonas Bergquist, Modra Murovska, Ruud C. W. Vermuelen, Eliana M. Lacerda: European Network on Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (EUROMENE): Expert Consensus on the Diagnosis, Service Provision, and Care of People with ME/CFS in Europe. In: Medicina. Band 57, Nr. 5, 19. Mai 2021, ISSN 1648-9144, S. 14, doi:10.3390/medicina57050510, PMID 34069603, PMC 8161074 (freier Volltext) – (mdpi.com [abgerufen am 7. Mai 2024]).
  16. Stephanie L. Grach, Jaime Seltzer, Tony Y. Chon, Ravindra Ganesh: Diagnosis and Management of Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome. In: Mayo Clinic Proceedings. Band 98, Nr. 10, Oktober 2023, S. 1547 f., doi:10.1016/j.mayocp.2023.07.032 (elsevier.com [abgerufen am 16. April 2024]).
  17. Luis Nacul, François Jérôme Authier, Carmen Scheibenbogen, Lorenzo Lorusso, Ingrid Bergliot Helland, Jose Alegre Martin, Carmen Adella Sirbu, Anne Marit Mengshoel, Olli Polo, Uta Behrends, Henrik Nielsen, Patricia Grabowski, Slobodan Sekulic, Nuno Sepulveda, Fernando Estévez-López, Pawel Zalewski, Derek F. H. Pheby, Jesus Castro-Marrero, Giorgos K. Sakkas, Enrica Capelli, Ivan Brundsdlund, John Cullinan, Angelika Krumina, Jonas Bergquist, Modra Murovska, Ruud C. W. Vermuelen, Eliana M. Lacerda: European Network on Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (EUROMENE): Expert Consensus on the Diagnosis, Service Provision, and Care of People with ME/CFS in Europe. In: Medicina. Band 57, Nr. 5, 19. Mai 2021, ISSN 1648-9144, S. 7–14, doi:10.3390/medicina57050510, PMID 34069603, PMC 8161074 (freier Volltext) – (mdpi.com [abgerufen am 7. Mai 2024]).
  18. a b Carmen Scheibenbogen: Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom: Interdisziplinär versorgen. In: Deutsches Ärzteblatt. Band 120, Nr. 20, 19. Mai 2023, S. A-910 f., https://www.aerzteblatt.de/archiv/231286/Myalgische-Enzephalomyelitis-Chronisches-Fatigue-Syndrom-Interdisziplinaer-versorgen (abgerufen am 16. April 2024).
  19. Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome: Evaluation. In: Centers for Disease Control and Prevention, 28. April 2021, abgerufen am 9. Mai 2024.
  20. Luis Nacul, François Jérôme Authier, Carmen Scheibenbogen, Lorenzo Lorusso, Ingrid Bergliot Helland, Jose Alegre Martin, Carmen Adella Sirbu, Anne Marit Mengshoel, Olli Polo, Uta Behrends, Henrik Nielsen, Patricia Grabowski, Slobodan Sekulic, Nuno Sepulveda, Fernando Estévez-López, Pawel Zalewski, Derek F. H. Pheby, Jesus Castro-Marrero, Giorgos K. Sakkas, Enrica Capelli, Ivan Brundsdlund, John Cullinan, Angelika Krumina, Jonas Bergquist, Modra Murovska, Ruud C. W. Vermuelen, Eliana M. Lacerda: European Network on Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (EUROMENE): Expert Consensus on the Diagnosis, Service Provision, and Care of People with ME/CFS in Europe. In: Medicina. Band 57, Nr. 5, 19. Mai 2021, ISSN 1648-9144, S. 10 f., doi:10.3390/medicina57050510, PMID 34069603, PMC 8161074 (freier Volltext) – (mdpi.com [abgerufen am 7. Mai 2024]).
  21. Luis Nacul, François Jérôme Authier, Carmen Scheibenbogen, Lorenzo Lorusso, Ingrid Bergliot Helland, Jose Alegre Martin, Carmen Adella Sirbu, Anne Marit Mengshoel, Olli Polo, Uta Behrends, Henrik Nielsen, Patricia Grabowski, Slobodan Sekulic, Nuno Sepulveda, Fernando Estévez-López, Pawel Zalewski, Derek F. H. Pheby, Jesus Castro-Marrero, Giorgos K. Sakkas, Enrica Capelli, Ivan Brundsdlund, John Cullinan, Angelika Krumina, Jonas Bergquist, Modra Murovska, Ruud C. W. Vermuelen, Eliana M. Lacerda: European Network on Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (EUROMENE): Expert Consensus on the Diagnosis, Service Provision, and Care of People with ME/CFS in Europe. In: Medicina. Band 57, Nr. 5, 19. Mai 2021, ISSN 1648-9144, S. 7–11, doi:10.3390/medicina57050510, PMID 34069603, PMC 8161074 (freier Volltext) – (mdpi.com [abgerufen am 7. Mai 2024]).
  22. Luis Nacul, François Jérôme Authier, Carmen Scheibenbogen, Lorenzo Lorusso, Ingrid Bergliot Helland, Jose Alegre Martin, Carmen Adella Sirbu, Anne Marit Mengshoel, Olli Polo, Uta Behrends, Henrik Nielsen, Patricia Grabowski, Slobodan Sekulic, Nuno Sepulveda, Fernando Estévez-López, Pawel Zalewski, Derek F. H. Pheby, Jesus Castro-Marrero, Giorgos K. Sakkas, Enrica Capelli, Ivan Brundsdlund, John Cullinan, Angelika Krumina, Jonas Bergquist, Modra Murovska, Ruud C. W. Vermuelen, Eliana M. Lacerda: European Network on Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (EUROMENE): Expert Consensus on the Diagnosis, Service Provision, and Care of People with ME/CFS in Europe. In: Medicina. Band 57, Nr. 5, 19. Mai 2021, ISSN 1648-9144, S. 13, doi:10.3390/medicina57050510, PMID 34069603, PMC 8161074 (freier Volltext) – (mdpi.com [abgerufen am 7. Mai 2024]).
  23. Stephanie L. Grach, Jaime Seltzer, Tony Y. Chon, Ravindra Ganesh: Diagnosis and Management of Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome. In: Mayo Clinic Proceedings. Band 98, Nr. 10, Oktober 2023, S. 1548, doi:10.1016/j.mayocp.2023.07.032 (elsevier.com [abgerufen am 16. April 2024]).
  24. Herbert Renz-Polster, Carmen Scheibenbogen: Post-COVID-Syndrom mit Fatigue und Belastungsintoleranz: Myalgische Enzephalomyelitis bzw. Chronisches Fatigue-Syndrom. In: Die Innere Medizin. Band 63, Nr. 8, August 2022, ISSN 2731-7080, S. 834–836, doi:10.1007/s00108-022-01369-x, PMID 35925074, PMC 9281337 (freier Volltext) – (springer.com [abgerufen am 15. April 2024]).
  25. Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome: Other Conditions for Evaluation. In: Centers for Disease Control and Prevention, 12. Juli 2018, abgerufen am 9. Mai 2024.
  26. Luis Nacul, François Jérôme Authier, Carmen Scheibenbogen, Lorenzo Lorusso, Ingrid Bergliot Helland, Jose Alegre Martin, Carmen Adella Sirbu, Anne Marit Mengshoel, Olli Polo, Uta Behrends, Henrik Nielsen, Patricia Grabowski, Slobodan Sekulic, Nuno Sepulveda, Fernando Estévez-López, Pawel Zalewski, Derek F. H. Pheby, Jesus Castro-Marrero, Giorgos K. Sakkas, Enrica Capelli, Ivan Brundsdlund, John Cullinan, Angelika Krumina, Jonas Bergquist, Modra Murovska, Ruud C. W. Vermuelen, Eliana M. Lacerda: European Network on Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (EUROMENE): Expert Consensus on the Diagnosis, Service Provision, and Care of People with ME/CFS in Europe. In: Medicina. Band 57, Nr. 5, 19. Mai 2021, ISSN 1648-9144, S. 9 f., doi:10.3390/medicina57050510, PMID 34069603, PMC 8161074 (freier Volltext) – (mdpi.com [abgerufen am 7. Mai 2024]).
  27. Chronisches Fatigue-Syndrom, In: Pschyrembel Online, abgerufen am 16. April 2024.
  28. Herbert Renz-Polster, Carmen Scheibenbogen: Post-COVID-Syndrom mit Fatigue und Belastungsintoleranz: Myalgische Enzephalomyelitis bzw. Chronisches Fatigue-Syndrom. In: Die Innere Medizin. Band 63, Nr. 8, August 2022, ISSN 2731-7080, S. 831, doi:10.1007/s00108-022-01369-x, PMID 35925074, PMC 9281337 (freier Volltext) – (springer.com [abgerufen am 15. April 2024]).
  29. Bruce M. Carruthers, Anil Kumar Jain, Kenny L. De Meirleir, Daniel L. Peterson, Nancy G. Klimas, A. Martin Lerner, Alison C. Bested, Pierre Flor-Henry, Pradip Joshi, A. C. Peter Powles, Jeffrey A. Sherkey, Marjorie I. van de Sande: Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome: Clinical Working Case Definition, Diagnostic and Treatment Protocols. In: Journal of Chronic Fatigue Syndrome. Band 11, Nr. 1, Januar 2003, ISSN 1057-3321, S. 11–13, doi:10.1300/J092v11n01_02 (tandfonline.com [abgerufen am 15. April 2024]).
  30. Kanadische Kriterien für die Diagnose CFS/ME, Charité Berlin, abgerufen am 7. Mai 2024.
  31. B. M. Carruthers, M. I. van de Sande, K. L. De Meirleir, N. G. Klimas, G. Broderick, T. Mitchell, D. Staines, A. C. P. Powles, N. Speight, R. Vallings, L. Bateman, B. Baumgarten‐Austrheim, D. S. Bell, N. Carlo‐Stella, J. Chia, A. Darragh, D. Jo, D. Lewis, A. R. Light, S. Marshall‐Gradisbik, I. Mena, J. A. Mikovits, K. Miwa, M. Murovska, M. L. Pall, S. Stevens: Myalgic encephalomyelitis: International Consensus Criteria. In: Journal of Internal Medicine. Band 270, Nr. 4, Oktober 2011, ISSN 0954-6820, S. 327–338, doi:10.1111/j.1365-2796.2011.02428.x, PMID 21777306, PMC 3427890 (freier Volltext) – (wiley.com [abgerufen am 16. April 2024]).
  32. Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome: IOM 2015 Diagnostic Criteria. In: Centers for Disease Control and Prevention, 27. April 2021, abgerufen am 7. Mai 2024.