Benutzer:LivAdiTurbin/Power Plants in Italy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Kraftwerke in Italien werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt. Die Liste ist nicht vollständig.

Installierte Leistung und Jahreserzeugung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 2016 lag Italien bzgl. der Erzeugung mit 275,3 Mrd. kWh an Stelle 14 und bzgl. der installierten Leistung mit 114.200 MW an Stelle 10 in der Welt. Italien war 2016 mit 43,18 Mrd. kWh der zweitgrößte Stromimporteur der Welt.[1]

[[[Link-Text]Link-Text]]== Karte ==


Geothermiekraftwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem Bau des geothermischen Kraftwerks Larderello 1904 war Italien weltweit Pionier in der geothermischen Elektrizitätsgewinnung. 2010 waren in Italien Geothermiekraftwerke mit einer installierten Leistung von 843 MW in Betrieb. Ihre Jahreserzeugung lag bei 5,52 Mrd. kWh.[2] 2016 war die installierte Leistung auf 815 MW angestiegen, dabei wurden aber wegen fehlender Ressourcen nur 6 % der zur Verfügung stehenden geothermischen Energie genutzt.[3]

Name des Kraftwerks Inst. Leistung (MW) Status
Larderello 545 in Betrieb

Kalorische Kraftwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Tabelle sind nur die Kraftwerke mit einer installierten Leistung > 800 MW vollständig aufgeführt.

Name des Kraftwerks Inst. Leistung (MW) Brennstoff Status
Alessandro Volta 3.600 Erdgas in Betrieb
Aprilia[4] 800 Erdgas in Betrieb
Bertonico-Turano[5] 800 Erdgas in Betrieb
Brindisi (A2A) (Brindisi Nord)[6] 1.185 Erdgas in Betrieb
Brindisi (EniPower)[7] 1.321 Erdgas in Betrieb
Cassano d’Adda[8][9] 1.000 Erdgas in Betrieb
Chivasso[10] 1.179 Erdgas in Betrieb
Federico II 2.640 Kohle in Betrieb
Ferrara[11] 840 Erdgas in Betrieb
Ferrera Erbognone[12] 1.030 Erdgas in Betrieb
Fiume Santo[13] 1.040 Kohle in Betrieb
Fusina[14] 960 Kohle in Betrieb
Gissi[15][16] 840 Erdgas in Betrieb
La Casella[17] 1.504 Erdgas in Betrieb
La Spezia "Eugenio Montale"[18] 1.280 Erdgas/Kohle in Betrieb
Livorno Ferraris[19] 800 Erdgas in Betrieb
Monfalcone[20] 976 Schweröl/Kohle in Betrieb
Ostiglia[21] 1.482 Erdgas in Betrieb
Piacenza[22] 855 Erdgas in Betrieb
Ravenna[23] 972 Erdgas in Betrieb
Rossano[24] 1.976 Erdgas in Betrieb
Scandale[25] 817 Erdgas in Betrieb
Sermide[26] 1.140 Erdgas in Betrieb
Simeri Crichi[27] 857 Erdgas in Betrieb
Sulcis "Grazia Deledda" 534 Kohle in Betrieb
Tavazzano[28] 1.740 Erdgas in Betrieb
Torrevaldaliga Nord[29] 1.980 Kohle in Betrieb
Torrevaldaliga Süd[30] 1.520 Erdgas in Betrieb
Turbigo[31] 1.770 Erdgas in Betrieb
Vado Ligure[32][33] 800 Erdgas in Betrieb

Am 8. November 1987 wurde in Italien eine Volksabstimmung wegen der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl durchgeführt. Daraufhin wurden die Kernkraftwerke in Italien stillgelegt (siehe auch Atomausstieg). Sie sind hier aber der Vollständigkeit halber aufgeführt.

Wasserkraftwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Italien gibt es zahlreiche Wasserkraftwerke. In der Tabelle sind die nach installierter Leistung 10 größten Wasserkraftwerke aufgeführt.

Name des Kraftwerks Inst. Leistung (MW) Fluss bzw. Oberbecken Region Status
Anapo[34][A 1] 500 Sizilien in Betrieb
Cimarosa-Presenzano[A 1] 1.000 Kampanien in Betrieb
Cimego 229 Chiese Trentino-Südtirol in Betrieb
Edolo[35][A 1] 1.000 Lago Avio, Lago Benedetto Lombardei in Betrieb
Entracque[A 1] 1.318 Lago del Chiotas, Lago della Rovina Piemont in Betrieb
Kardaun 165 Eisack Trentino-Südtirol in Betrieb
Roncovalgrande[36][A 1] 1.016 Lago Delio Lombardei in Betrieb
San Fiorano[37][A 1] 568 Lago d'Arno Lombardei in Betrieb
San Floriano 135 Avisio, Stramentizzo-Stausee Trentino-Südtirol in Betrieb
Santa Massenza 390 Sarca, Lago di Molveno Trentino-Südtirol in Betrieb

Ende 2013 lag Italien bei Windkraftanlagen bzgl. der installierten Leistung mit 8.551 MW an vierter Stelle in der EU.[38] Laut The Wind Power sind zurzeit (Stand Mai 2015) in Italien 357 Windparks erfasst.[39] In der Tabelle sind die nach installierter Leistung fünf größten Windparks sowie der einzige Offshore-Windpark aufgeführt.

Name des Windparks Inst. Leistung (MW) Anzahl Status
Agrigento[39] 139,3 164 in Betrieb
Bisaccia[39] 99,4 102 in Betrieb
Sant’Agata di Puglia[39] 164,45 130 in Betrieb
Taranto[40] 30 10 im Bau (Stand: Juni 2017)
Troia[39] 263,8 124 in Betrieb
Ulassai[39] 132 66 in Betrieb
Commons: Kraftwerke in Italien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. a b c d e f Es handelt sich um ein Pumpspeicherkraftwerk.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. The World Factbook. CIA, abgerufen am 23. April 2015 (englisch).
  2. Ruggero Bertani: Geothermal Power Generation in the World 2010-2014 Update Report. (PDF; 1,2 MB S. 3) Proceedings World Geothermal Congress 2015, April 2015, abgerufen am 9. Mai 2015 (englisch).
  3. Geotermia: l’Italia l’ha ‘inventata’ ma è rimasta indietro. Questione di soldi e di rapporto (mal gestito) col territorio. In: it.businessinsider.com. 27. Januar 2018, abgerufen am 2. Januar 2019 (italienisch).
  4. Sorgenia Aprilia CCGT Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 7. Mai 2015 (englisch).
  5. Sorgenia Bertonico-Turano Lodigiano CCGT Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 8. Mai 2015 (englisch).
  6. Eni Brindisi CCGT Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
  7. ENIPOWER SPA Brindisi CCGT Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
  8. A2A Cassano d'Adda Gas CCGT Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
  9. Cassano d’Adda Power Plant
  10. Edipower Chivasso CCGT Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
  11. FE Ferrara CCGT Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 7. Mai 2015 (englisch).
  12. Eni Ferrera Erbognone CCGT Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
  13. E.ON Fiume Santo Coal Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
  14. ENEL Andrea Palladio-Fusina Thermal Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
  15. A2A Gissi CCGT Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
  16. The Gissi Plant
  17. ENEL La Casella Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
  18. ENEL La Spezia (Eugenio Montale) CCGT and Thermal Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
  19. E.ON Livorno Ferraris CCGT Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 8. Mai 2015 (englisch).
  20. The Monfalcone Thermoelectric Plant
  21. E.ON Ostiglia CCGT Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
  22. Edipower Piacenza CCGT Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 8. Mai 2015 (englisch).
  23. Eni Ravenna CCGT Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
  24. ENEL Rossano Thermal Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
  25. Scandale CCGT Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 7. Mai 2015 (englisch).
  26. Edipower Sermide CCGT Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
  27. Edison Simeri Crichi CCGT Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
  28. E.ON Tavazzano CCGT Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
  29. ENEL Torrevaldaliga Nord Thermal Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 24. April 2015 (englisch).
  30. TirrenoPower Torrevaldaliga South Thermal Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 24. April 2015 (englisch).
  31. Edipower Turbigo Thermal and CCGT Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. Mai 2015 (englisch).
  32. TirrenoPower Vado Ligure CCGT Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 8. Mai 2015 (englisch).
  33. Centrale di Vado Ligure
  34. Anapo Pumped Storage Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 23. April 2015 (englisch).
  35. Edolo Pumped Storage Hydroelectric Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 23. April 2015 (englisch).
  36. Roncovalgrande Pumped Storage Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 23. April 2015 (englisch).
  37. San Fiorano Pumped Storage Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 23. April 2015 (englisch).
  38. Wind in power 2013 European statistics. (PDF; 1,1 MB S. 4) The European Wind Energy Association (EWEA), Februar 2014, abgerufen am 9. Mai 2015 (englisch).
  39. a b c d e f Italy. The Wind Power, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. April 2015; abgerufen am 9. Mai 2015 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.thewindpower.net
  40. Senvion baut ersten Offshore-Windpark im Mittelmeer. iwr.de, 22. Juni 2017, abgerufen am 22. Juni 2017.

Italien Kraftwerke Italien