Benutzer:Leonry/Lausitzer Bräuche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden Bräuche aus der Lausitz, Schlesien und Nordböhmen gesammelt. Die Quellenangaben sind teilweise ungenau, andere nicht von der nötigen Qualität für einen richtigen Artikel.

Das Todaustragen findet in der Fastenzeit statt.

In der Oberlausitz wird die Fastnacht gefeiert. Zum Abend üben sich die Kleinen im Fastnachtsbetteln. Bei den Sorben ist der entsprechende Heischebrauch das Zampern.[1]

In der Oberlausitz wird der Maibaum aufgestellt. Im Anschluss darauf findet das Hexenbrennen oder Woalperfeuer statt.[2]

„Baale is es wieder su weit, do hoann mer 'n dreischtn Oapriller. Do werd de aale Hexe, (Stara Jeba), aus Struh und Lumpm uf enn grußn Haufm vu Hulz, Reis'ch, Struh und brennboarn Kränzln oagezunn. Dodrufhie werd noa a Gericht gehaaln ieber oalls schlaajchte woas is letzte Juhr ieber de Derfer und de Arnte gekumm is. De Hexe muss dofier bießn. Mit dan dichn Feuer werd o dr Winter verjoid und 's nohnde Frihjuhr begrisst.“

Schnatl Koarle alias Uwe Kruschinski: Kittlitz aktuell, Nr. 158

Die alte Hexe oder Stara Jeba wird als Strohpuppe dargestellt. Sie wird in einer Gerichtsverhandlung vorher für alles Schlechte im Vorjahr angeklagt.[3]

Zum Ostersonntag wird das Osterwasser geholt.[4]

Das Bärenführen ist womöglich verknüpft mit der Figur des Wilden Mannes.

Das Osterfeuer wurde aus den niederdeutschen Gebieten eingeführt. In Schlesien wird das Johannisfeuer zur Sommersonnenwende gezündet.

In der Lausitz wird der Hahn gerupft, in Niederschlesien wird er geschlagen.

Die Vogelhochzeit wird am 25. Januar gefeiert. Während der Brauch auf den Lausitzer Raum beschränkt bleibt, so ist das Volkslied Die Vogelhochzeit über die Grenzen bekannt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sitten und Bräuche. 22. August 2014, abgerufen am 27. Dezember 2021.
  2. Uwe Kruschinski: Geschichten in Oberlausitzer Mundart von Schnatl Koarle (= Kittlitz aktuell. Nr. 158). Kittlitz April 2016.
  3. Feste der Oberlausitz. Abgerufen am 20. August 2022.
  4. Sorbische Bräuche im Jahreskreis. Domowina-Verlag, abgerufen am 5. Dezember 2021.
  5. James Frazer: The Golden Bough. (wikisource.org [abgerufen am 5. Dezember 2021]).