Benutzer:JEW/Runensteine von Källbyås

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Runensteine von Källbyås (Vg 55 und Vg 56 – auch Källby hallar genannt) sind Runensteine aus der Wikingerzeit[1], in Källby, in Götene in Västergötland in Schweden.

Vg 55 und Vg 56

Sie stehen, etwa 10 Meter voneinander entfernt, beiderseits eines Fahrweges. Olaus Magnus (latinisiert aus Olof Månsson 1490–1557), der letzte im Exil ernannte, vorreformatorische Erzbischof von Uppsala hat den Ort besucht und notiert: Ibi enim in quodam triuio tria ingentissima saxa characteribus Gothicis pulcherrime sculpta uidentur. Die Zahl der Steine muss Mitte des 16. Jahrhunderts also drei betragen haben, von denen nur einer am ursprünglichen Platz verblieb.

Der lokalen Legende nach enthalten die Hügel, auf denen die Runensteine stehen, die Massengräber einer nahe gelegenen Schlacht. Der nördliche Stein ist heidnisch und der südliche christlich.

Der Runenstein Vg 55[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Runenstein Vg 55
Runenstein Vg 55
Runenstein Vg 56
Runenstein Vg 56

Der Nordost-Südwest orientierte Runenstein Vg 55 (Källby 23:3). hat ein christliches Kreuz und besteht aus Sandstein. Laut den Runeninschriften von Västergötland wurde der Stein 1669 aus dem Dorf Skälvum, wo er als Steinplattenbrücke über einem Bach lag, auf Veranlassung von Magnus Gabriel De la Gardie (1622–1686) und dem Archäologen Johan Hadorph (1630–1693) an seinen heutigen Standort gebracht. Der 4,4 m hohe und 1,27 Meter breite Stein ist der ansehnlichste in Västergötland. Der Text auf dem Stein lautet:

Ulf und Ragnar, beide haben diesen Stein nach ihrem Vater errichtet .... Christlicher Mann. Er hatte guten Glauben an Gott.

Der Runenstein Vg 56[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der 3,1 m hohe, 1,43 m breite und 0,2 m dicke, Nordost-Südwest orientierte Runenstein besteht aus Sandstein. Das etwa 1,8 m hohe Schlangenband liegt am rechten Rand. Die Runenhöhe beträgt 16–18 cm. Den Rest der Oberfläche nimmt eine männliche Figur ein, die als Thor mit dem Gürtel der Stärke Megingiard, interpretiert wird. Thors Hammer Mjölnir fehlt, aber er könnte sich auf dem abgebrochenen Teil des Steins befunden haben. Dieser Stein steht wahrscheinlich an originaler Stelle. Die Inschrift lautet:

"Styrlag (?) setzte diesen Stein nach Kår, seinem Vater".

Um die Runensteine gab es ein größeres Gräberfeld, von dem nur noch fünf Hügel übrig sind. Weiter nördlich gibt es weitere Grabhügel und einen Richterring.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. In Västergötland gibt es etwa 160 wikingerzeitliche Runensteine.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Kategorie:Runenstein in Västra Götalands län Kategorie:Gemeinde Götene