Benutzer:JEW/Runenstein von Grensten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Runenstein von Grensten

Der Runenstein von Grensten (DR 91 MJy 11) wurde 1627 gefunden. Laut Jon Skonvig (1600–1664) lag der Stein vor der Kirchentür in Grensten, südwestlich von Randers in Jütland in Dänemark. Die nächste Erwähnung findet sich 1654 bei Johannes Meier in seinem handgeschriebenen Werk „Liber Monumentorum Danicorum“. Später wurde er durch den neuen Boden im Waffenhaus verdeckt, aber 1842 entfernt und an die Friedhofsmauer verlegt. 1899 wurde er vor der Kirche aufgestellt, steht aber seit 1982 im Waffenhaus. Der Stein ist 1,43 m hoch, 1,16 m breit und 0,43 m dick. Die Runenhöhe liegt bei 14 bis 20 cm

Die auf der linken Seite des Steins aus hellem Granit beginnende Inschrift ist in viereinhalb parallelen Reihen angeordnet und wird von unten nach oben gelesen. Jede Reihe beginnt mit einem Trennzeichen, aus zwei vertikalen Linien übereinander, oder aus zwei Punkten vermutlich um einen Rahmen zu schaffen. Das erste Runenband endet mit einem Kreuz. Hinter der kürzeren Inschrift auf der rechten Seite ist der Stein mit Spiralornamentik versehen.

Die Inschrift lautet: Toke, der Schmied, errichtete diesen Stein nach Revle (Rifli), dem Sohn von Æsgir, Bjørns Sohn. Gott helfe ihren Seelen.

Der Steinaufsteller Toke Smed ist ein Sklave, der von Troels Gudmunds Sohn befreit wurde (DR 58). Esge Björns Sohn wird auf DR 314 und DR 65 erwähnt. Esge ist der Sohn von Björn und Revle, Torgisl (Torgel oder Troels), Olof und Ottar sind Esges Söhne und Björns Enkel. Die Formel Gott helfe ihren Seelen zeigt, dass der Runenstein in frühchristlicher Zeit errichtet wurde.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Dänemark Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa Kategorie:Runenstein (Dänemark) Kategorie:Geographie (Randers Kommune)