Benutzer:JEW/Runenstein von Berg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Runenstein von Berg

Der 1861 wiederentdeckte Runenstein von Berg (Sö 24 oder RAÄ Nr. Trosa-Vagnhärad 165:1) befindet sich nördlich von Berga in Vagnhärad bei Trosa in Södermanland in Schweden. Der Stein befindet sich am Zaun einer Weide ist unklar, ob es sich um den Fundort handelt. Wegen fehlender Fundüberlieferung ist keine archäologische Datierung des Steins vorzunehmen.

Der Runenstein von Berg (nicht zu verwechseln mit den Runensteinen von Berg Vs 18 und Vs19) ist aus grauem Granit, 1,5 m hoch, 50 cm dick und an der Basis 1,1 m breit. Die Inschrift besteht aus zwei Reihen unorthodoxer Runen des älteren Futhark, ohne Randleisten. Die obere kleinere Reihe liegt horizontal. Die von rechts nach links zu lesenden Runen lesen sich als Fino, das dem nordischen Namen Finn entspricht. Die untere längere Runenreihe ist von oben nach unten geschnitzt und wird auch von rechts nach links gelesen. Sie besteht aus dem Namen „saligastiz“.

Wolfgang Krause (1895–1970) wiederspricht der Ansicht Anders Bæksteds (1906–1968) das Fin(n)o der Name des Runenmeisters ist.

Die Gegend um Trosa ist reich an Runensteinen. In der Nähe befinden sich der Runenstein von Västerljung, die Runenritzung an der Trosa bro (Sö 39) und ein Dutzend weiterer Steine.

Der Tureholm-Schatz ist ein Goldschatz aus späten Eisenzeit (400-550 n. Chr.) der 1774 bei Västerljung gefunden wurde. Er wiegt etwa 12,0 kg und ist der größte des Landes. Die Gegenstände werden im Goldraum des Stockholmer Historischen Museums aufbewahrt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


[[Kategorie: Runenstein]]