Benutzer:JEW/Hort von Talnotrie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Hort von Talnotrie (auch Talnotry oder Glen of the Bar Hoard genannt) aus dem 9. Jahrhundert n. Chr. wurde 1912 in einem Torfmoor nahe dem Palnure Burn und der zerstörten Talnotrie Farm, südlich der A 712 in Dumfries and Galloway in Schottland gefunden.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Torfmoor lag an einem steilen Hang über einem etwa 40,0 Meter langen Streifen aus Torf und Stein in unmittelbarer Nähe von Felskuppen, auf denen Herbert Maxwell (1845–1937) zwei Hüttenkreise und Reste einer kleinen rechteckigen Behausung feststellte.

Der Hort besteht aus einem Gewicht, Nadeln, einem goldenen Ring, sowie dem Teil eines Kreuzes? (letztere aus Bronze). Andere Objekte, darunter Spinnwirtel aus Tonstein und 13 Münzen begleiteten sie. Er befindet sich im National Museum of Scotland.

Die Münzen bestanden aus Silberpennies und Stycas[1] aus dem 9. Jahrhundert. Der Fundort wurde von Herrn Gordon belegt, der die Objekte fand.

Die Münzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Münzen umfassen fünf kupferlegierte Stycas (zwei davon unleserlich) von:

Außerdem:

Die Münzen datieren die Deponierung des Hortes auf die Mitte der 870er Jahre. Es wurde vermutet, dass sie mit den Feldzügen von Ivar dem Knochenlosen (gest. 873) oder seines Bruders Halfdan im Jahr 874 in Verbindung steht. Die Reste einer Münze von Burgred weisen jedoch auf ein späteres Datum.

Das Gebiet wurde aufgeforstet und die Talnotry-Farm zerstört.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • H. Maxwell: Notes on a hoard of personal ornaments, implements, and Anglo-Saxon and Northumbrian coins from Talnotrie, Kirkcudbrightshire, In: Proc Soc Antiq Scot, Bd. 47, 1912-13. S. 12–16

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die Styca ist eine kleine Münze, die in Northumbria vor den Wikingern geprägt wurde. Die Produktion begann in den 790er Jahren und dauerte bis in die 850er Jahre.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


[[Kategorie:Archäologischer Fund (Mittelalter)]] [[Kategorie:Depotfund (Schottland)]]