Benutzer:JEW/Bodfeddan Stone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bodfeddan Stone

Der Bodfeddan Stone (auch Cunogus oder Llanfaelog stone 2 genannt) ist eventuell ein prähistorischer Menhir, der frühmittelalterlich (5. oder 6. Jahrhundert n. Chr.) als Gedenkstein verwendet wurde. Er steht an einer Mauer, an der Ostseite der A 4080, auf der Insel Anglesey in Wales.

Die annähernd quadratische Steinsäule ist etwa 2,0 m hoch und 0,8 m bis 0,9 m stark. Auf der Nordseite befindet sich die vertikal eingeschriebene, zweizeilige lateinische Inschrift: CVNOGVS_ HIC IACIT - Der Stein von Cunogus(s)us.

Keltische Inschriftensteine entstanden zwischen 400 und 1000 n. Chr. Sie weisen keltische oder lateinische Texte auf, die in Ogham oder lateinischen Buchstaben (jedoch nicht mit Runen) geschrieben wurden. Einige haben beide Inschriftenarten. Die etwa 1200 Steine werden in der Bretagne, in Irland, Schottland, Wales und Westengland (hauptsächlich in Cornwall (King Doniert’s Stone, Mên Scryfa), und Devon sowie auf der Isle of Man gefunden. Die meisten sind Grabsteine oder Denkmäler für eine Person.

In der Nähe liegt der Dolmen Tŷ Newydd.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Victor Erle Nash-Williams: The early Christian monuments of Wales, Cardiff: University of Wales Press 1950,

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

[[Kategorie:Archäologischer Fund (Wales)]] [[Kategorie:Archäologischer Fund (Mittelalter)]] [[Kategorie:Lateinische Inschrift]] [[Kategorie:Scheduled Monument]] [[Kategorie:Llanfaelog]]