Benutzer:IKEoffiziell/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit

Die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit ist eine von drei internationalen Listen, die die UNESCO im Rahmen des Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes erstellt. Das Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes wurde im Jahr 2003 getroffen und trat am 20. April 2006 in Kraft. Bisher haben 155 Staaten (Stand November 2013) die Konvention ratifiziert. Deutschland trat dem Übereinkommen im Juli 2013 bei.

Die Repräsentative Liste umfasst kulturelle Ausdrucksformen wie etwa Tanz, Theater, Musik und mündliche Überlieferungen sowie Bräuche, Feste und Handwerkskünste. Die Liste wurde mit dem Ziel eingeführt, das Immaterielle Kulturerbe weltweit sichtbar zu machen und das Bewusstsein um die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen zu schaffen.

Die Repräsentative Liste beruht auf der Liste der Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit, die 2001 proklamiert und bis zum Jahr 2005 aus 90 kulturellen Ausdrucksformen bestand. Die Kulturformen auf dieser Liste wurden am 5. November 2008 offiziell in die Repräsentative überführt. Die Repräsentative Liste umfasst aktuell 281 kulturelle Ausdrucksformen aus allen Weltregionen. (Stand Januar 2014)

Aufnahmeverfahren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Repräsentative Liste wird seit 2008 jährlich durch neue Eintragungen kultureller Ausdrucksformen ergänzt. Nominierungen können von nationalen Regierungen bei der UNESCO eingereicht werden. Über die Aufnahme neuer Elemente entscheidet der Zwischenstaatliche Ausschuss für die Erhaltung des immateriellen Kulturerbes bei seiner jährlichen Tagung im Winter.[1] Der Zwischenstaatliche Ausschuss setzt sich aus 24 Mitglieder zusammen, die bei der alle zwei Jahre stattfindenden UNESCO-Generalversammlung aus Vertretern der beteiligten Staaten gewählt werden.

Als Voraussetzung für die Nominierung einer kulturellen Ausdrucksform auf die Repräsentative Liste muss sie zuvor auf in einem national erstellten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden sein. Jeder Vertragsstaat erstellt einee nationale Liste zur Dokumentation und Inventarisierung des nationalen Immateriellen Kulturerbes nach individuellen Aufnahmeverfahren. Beispiele hierfür sind die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich und die Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz.

Repräsentative Liste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Repräsentative Liste umfasst 281 kulturelle Ausdrucksformen aus allen Weltregionen. (Stand Januar 2014)

  • 2003/2008 – Das Epos Al-Sira al-Hilaliya (musikalische Beschreibung der Migration des Hilal-Stammes von der arabischen Halbinsel nach Nordafrika) [1]
  • 2005/2008 Ahellil der Gourara-Region (Polyphone Musikgattung mit Poesie, Tanz und Liedern) [3]
  • 2012 Hochzeitsriten und Kostümherstellung in Tlemcen [4]
  • 2013 Pilgerreise zum Mausoleum von Sidi Abd el-Qader Ben Mohammed (Sidi Cheikh) [5]

Algerien Algerien, Mali Mali und Niger Niger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2013 Imzad-Musik der Tuareg-Gemeinschaften [6]

Argentinien Argentinien und Uruguay Uruguay

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2010 Armenische Kunst der Kreuz-Stele. Symbolik und Handwerkskunst der Chatschkar [9]
  • 2012 Aufführung des Epos "Die Draufgänger von Sason" bzw. "David von Sason" [10]
  • 2003/2008 Aserbaidschanische Mugham (Gesangs- und Instrumentalmusik mit hohem Improvisationsanteil) [11]
  • 2012 Herstellung und Spielkunst der Tar (Gezupfte Langhalslaute) [14]

Aserbaidschan Aserbaidschan, Indien Indien, Iran Iran und Kirgisistan Kirgisistan

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2009 Nouruz, altiranisches Neujahrs- und Frühlingsfest [15]
  • 2013 Feierlichkeiten zum Gedenken an den Fund des "Wahren Heiligen Kreuzes von Christus" [16]
  • 2005/2008 Lieder der Baul (Mystische Musik bengalischer Minnesänger) [17]
  • 2013 Traditionelle Kunst der Jamdani-Weberei [18]
  • 2012 Märsche von Entre-Sambre-et-Meuse [25]

Belgien Belgien, Frankreich Frankreich, Katar Katar, Marokko Marokko, Mongolei Mongolei, Osterreich Österreich, Saudi-Arabien Saudi-Arabien,

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Korea Sud Südkorea, Syrien Syrien, Tschechien Tschechien, Ungarn Ungarn und Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Belize Belize, Guatemala Guatemala, Honduras Honduras und Nicaragua Nicaragua

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Benin Benin, Nigeria Nigeria und Togo Togo

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2001/2008 Das mündliche Erbe des Gelede-Rituals [30]
  • 2005/2008Der Maskentanz der Trommeln von Drametse [31]
  • 2003/2008 Kosmische Weltsicht der Kallawaya (Mythen, Rituale, Medizin) [33]
  • 2003/2008 Die verbalen und graphischen Ausdrucksweisen der Wayapi [35]
  • 2005/2008 Bistritsa Babi, archaische Polyphonie, Tänze und Rituale (Altertümlicher polyphoner Gesang, Tänze und rituelle Praktiken) [39]
  • 2009 Nestinarstvo, Nachrichten von der Vergangenheit: Fest des Hl. Konstantin und der hl. Helena in dem Dorf Bulgari [40]

Burkina Faso Burkina Faso, Elfenbeinküste Elfenbeinküste und Mali Mali

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2009 Bauerntanz der koreanischen Minderheit in China [45]
  • 2009 Bläser- und Trommelensemble Xi'an [46]
  • 2009 Bräuche zur Verehrung der Gottheit Mazu [47]
  • 2009 Hua’er-Volkslied [54]
  • 2009 Kunst der Stempelgravur [55]
  • 2009 Nanyin-Musik [59]
  • 2009 Traditionelle Baukunst von Rahmenkonstruktionen aus Holz [65]
  • 2013 Zhusuan – Wissen und Praxis der mathematischen Kalkulation mit dem Abakus [70]

China Volksrepublik Volksrepublik China und Mongolei Mongolei

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2005/2008 Die Tradition des Bemalens und Dekorierens von Ochsenkarren [72]
  • 2001/2008 Der Kulturraum der Bruderschaft des Heiligen Geistes der Congos aus Villa Mella [73]
  • 2005/2008 Tradition des Cocolo-Tanzdramas [74]
  • 2001/2008 Die Sprache und das mündlich überlieferte Erbe des Zápara-Volkes [75]
  • 2001/2008 Die Gbofe von Afounkaha: die Querhornmusik der Tagbana-Gemeinschaft [77]
  • 2003/2008 Der Kulturraum von Kihnu (Rituelle und zeremonielle Praxis, Kleidung, Musik, Spiele, Handwerk) [78]

Estland Estland, Lettland Lettland und Litauen Litauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2009 Anreißtechnik beim Bau von Fachwerkhäusern [83]
  • 2005/2008 Kankurang, das Manding-Initiationsritual [90]
  • 2001/2008 Georgischer Polyphongesang [91]
  • 2013 Traditioneller Weinausbau in Amphoren (Quevri) [92]

Griechenland Griechenland, Italien Italien, Marokko Marokko und Spanien Spanien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2001/2008 Der Kulturraum von Sosso-Bala (Das heilige Instrument „Sosso-Bala“ wird an einem rituellen Ort aufbewahrt) [95]
  • 2003 Die Tradition des vedischen (altindischen) rituellen Gesangs [97]
  • 2005/2008 Indonesischer Kris-Dolch (Asymmetrische Waffe mit spiritueller Bedeutung) [105]
  • 2003/2008 Irakischer Maqam (Klassische Gesangs- und Instrumentalkunst, entstanden aus arabischen, zentralasiatischen und osmanischen Einflüssen) [109]
  • 2010 Traditionelle Teppich-Webkunst in Fars [112]
  • 2003/2008 Das Erbe der Maroons von Moore Town (Nachkommen einer aus Afrika stammenden ethnischen Gruppe in Moore Town) [121]
  • 2009 Daimokutate (Rezitationszeremonie aus Kamifukawa, Nara) [127]
  • 2009 Hayachine Kagura (Maskentanz aus Hanamaki) [htp://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&pg=00011&RL=00272]
  • 2009 Yamahoko: Festwagenzeremonie des Gion Matsuri in Kyoto [136]
  • 2010 Kumiodori: traditionelles Musiktheater von Okinawa [137]
  • 2010 Yuki-tsumugi: Herstellungstechnik von Seide [138]
  • 2011 Mibu no Hana Taue: Ritual zur Umpflanzung von Reis in Mibu, Hiroshima [139]
  • 2011 Sada Shin Noh: heilige Tänze am Sada-Schrein, Shimane [140]
  • 2012 Nachi no Dengaku: religiöse darstellende Kunst des Nachi-Feuerfestivals [141]
  • 2013 Washoku: traditionelle Nahrungskultur, insbesondere zur Feier des Neujahrsfestes [142]
  • 2003/2008 Das Königliche Ballett von Kambodscha (Klassischer Tanz der Khmer) [145]
  • 2005/2008 Sbek Thom, Schattentheater der Khmer [146]
  • 2003/2008 Die Kunst der kirgisischen Epen-Erzähler Akyn (Epen-Erzählungen begleitet mit selbst komponierter und improvisierter Musik) [147]
  • 2013 Epos-Trilogie: Manas, Semetey und Seytek [148]
  • 2010 Normatives System der Wayúu, angewandt durch die Pütchipü’üi [153]
  • 2011 Marimba-Musik und traditionelle Gesänge der kolumbianischen Südpazifik-Region [154]
  • 2011 Traditionelles Wissen der Jaguarschamanen von Yuruparí [155]
  • 2012 Festival des Heiligen Franz von Assisi in Quibdó [156]
  • 2009 Istrischer Zweistimmengesang und Istrische Tonleiter [160]
  • 2009 Frühlingsprozession der Ljelje/Kraljice-Königinnen von Gorjani [161]
  • 2009 Klöppeln in Kroatien [162]
  • 2010 Die Lebkuchen-Backkunst im Norden Kroatiens [164]
  • 2001/2008 Kreuzschnitzerei und ihre Symbolik [170]
  • 2010 Sutartinės: mehrteilige Lieder aus Litauen [171]
  • 2003/2008 Das Wissen der Zafimaniry über Holzschnitzerei [173]
  • 2005/2008 Vimbuza-Heilungstanz [174]

Malawi Malawi, Mosambik Mosambik und Sambia Sambia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2005/2008 Das Mak Yong-Theater [176]
  • 2009 Zeremonie zur Neubedachung des heiligen Kamablon-Gebäudes in Kangaba [178]
  • 2009 Manden-Charter, die in Kurukan Fuga prokalmiert wurde [179]
  • 2013 Fest der Heiligen vierzig Märtyrer in Štip [183]
  • 2009 Orte des Gedächtnisses und der lebendigen Traditionen des Otomí-Chichimecas-Volks von Tolimán [186]
  • 2011 Mariachi: traditionelle Ensemblemusik mit Saiteninstrumenten und Trompeten [190]

Moldau Republik Moldau und Rumänien Rumänien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2013 Colindat-Ritual zur Weihnachtszeit [191]
  • 2003/2008 Die traditionelle Musik des Morin Khuur (Streichinstrument mit Pferdekopf mit spiritueller Funktion) [192]
  • 2013 Traditionelle Baukunst der mongolischen Gers [195]
  • 2005/2008 Chopi Timbila (Orchestermusik der Chopi mit Timbila-Holzxylophonen) [196]
  • 2005/2008 Satirisches Drama El Güegüense [197]
  • 2009 Ijele-Maskerade [199]
  • 2010 Al-Bar'ah: Musik und Tanz in den Dhofar-Tälern [201]
  • 2012 Al 'azi: Elegie, Prozessionsmarsch und Poesie [202]

Oman Oman und Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2012 Al-Taghrooda: traditionelle Gesangspoesie [203]

Palastina Autonomiegebiete Palästina

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2005/2008 Palästinensische Hikaye-Erzählform (Eingereicht von ALECSO, der Arab League Educational, Cultural and Scientific Organization, da die Palästinensischen Gebiete bei den Vereinten Nationen nur Beobachterstatus besitzen.) [204]
  • 2010 Huaconada-Ritualtanz von Mito [206]
  • 2011 Pilgerreise zum Heiligtum des Herrn von Qoyllur Rit'i [208]
  • 2013 Wissen, Fertigkeiten und Rituale um den jährlichen Wiederaufbau der Brücke von Qeswachaka [209]
  • 2012 Horezu-Keramik [215]
  • 2001/2008 Kulturraum und mündliche Kultur der Semeiskije (Glaubensgemeinschaft im Südosten) Sibiriens [216]
  • 2005/2008 Makishi-Maskerade (Wird am Ende des Mukanda-Inititationsritus zelebriert) [218]
  • 2005/2008 Mbende Jerusarema-Tanz (Polyrhythmische Musik mit akrobatischem Tanz der Shona) [220]
  • 2011 Feierlichkeiten von "la Mare de Déu de la Salut" von Algemesí [230]
  • 2001/2008 Königliches Ritual der Ahnenverehrung im Jongmyo-Schrein [232]
  • 2003/2008 Der epische rezitative Gesang Pansori (Mimisch und perkussionistisch begleitete Mischform aus höfischer und folkloristischer Musik) [233]
  • 2009 Der Volkstanz Ganggangsullae [235]
  • 2009 Der Maskentanz Cheoyongmu [236]
  • 2009 Die Schaustellerkunst der Namsadang Nori [237]
  • 2009 Yeongsanjae-Riten (Buddhistisches Ritual) [238]
  • 2010 Gagok: lyrischer Liederzyklus mit Orchesterbegleitung [240]
  • 2010 Daemokjang, traditionelle Holzarchitektur [241]
  • 2011 Jultagi-Seiltanz [243]
  • 2013 Kimjang: gemeinschaftliche Herstellung von Kimchi [246]

Tadschikistan Tadschikistan und Usbekistan Usbekistan

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2003/2008 Die Shashmaqom-Musik (Vorwiegend von jüdischen Künstlern vertretene Form der Improvisationsmusik) [247]
  • 2003/2008 Lakalaka, die Tänze und Sprechgesänge inTonga (Zeremonielle Tänze, begleitet von polyphonem Gesang) [248]
  • 2005/2008 Slovácko Verbunk, Tanz der Rekruten [249]
  • 2011 Ritt der Könige im Südosten der Tschechischen Republik [251]
  • 2010 Traditionelle Shobet-Zusammenkünfte (Die Tradition der Sohbets, Zusammenkünften von Männern, bei denen gesungen, gespielt und getanzt wird) [257]
  • 2011 Zeremonielle Keşkek-Tradition [259]
  • 2005/2008 Handfertigung von Rindentuch (Bark Cloth) in Uganda [262]
  • 2012 Volkskunst der Matyó, Stickerei einer traditionellen Gemeinschaft [265]
  • 2001/2008 Der Kulturraum von Boysun [267]
  • 2009 Katta Ashula-Volkslied [268]
  • 2012 Prozession der "Tanzenden Teufel" an Fronleichnam [270]
  • 2010 Gióng-Festival der Tempel Phù Ðông und Sóc [275]
  • 2013 Đờn ca tài tử-Musik [277]
  • 2003/2008 Pholyphongesang des Aka-Pygmäenvolks in Zentralafrika [278]
  • 2009 Lefkara-Spitzenstickerei [279]
  • 2011 Poetisches Duell Tsiattista [280]


Commons: Immaterielles Erbe der Menschheit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe Deutschland

! Kategorie:Liste (Kultur) Mundllich,Immateriell