Benutzer:Hungchaka/Spielwiese/Inklusion (Sport)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entsprechend der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen bezeichnet der Gebrauch des Begriffes Inklusion im Bezug auf Sport das Bestreben, sämtliche Sportarten barrierefrei zu gestalten, das heisst

Arbeitspapier: Sport zwischen Inklusion und Exklusion. In: jungk-bibliothek.at 188Kb (7. Dezember 2011)

Anwendungsgebiete

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Inklusionsbestrebungen bzw. -fragestellungen im Sport bilden alle gesamtgesellschaftlichen Fragestellungen ab:

Geschlechtsspezifische Fragestellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[1]

http://www.netzwerk-artikel-3.de/vereinte-nationen/91-international-interpretationsstandard

Menschen mit besonderen Bedürfnissen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Migrationsthematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schulsport, Sportunterricht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sabine Radtke: Inklusion von Menschen mit Behinderung im Sport. In: bpb.de, bundes, Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 16-19/2011); Volltext: Das Parlament, Nr. 16 / 18.04.2011 - Beilage: Sport und Teilhabe: bundestag.de (7. Dezember 2011)

Zusammenhang sportlicher Betätigung mit Bildungsgrad und Einkommen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Werner Hägele: Inklusion vs. Exklusion der Individualität im Sport. In: Sportwissenschaft 37 (2007), 2, 172-185. werner-haegele.de (7. Dezember 2011)
  • Friedhold Fediuk: Inklusion als bewegungspädagogische Aufgabe: Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam im Sport. Schneider Verlag Hohengehren, 2008. ISBN 978-3834004222

5.9.015: „Inklusionstür zugemacht“

6.3.017: Sponsorengelder werden abgezweigt


Forschung, Ausbildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Sporthochschule Köln
  • Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport: Mehr Bewegung - mehr Teilhabe. In: fi-bs.de (7. Dezember 2011)
  • Christoph Baumann: Menschen mit geistiger Behinderung im organisierten Sport: eine organisationssoziologische Untersuchung zu Partizipationsbestrebungen im Deutschen Behindertensportverband. In: pub.uni-bielefeld.de, PUB - Publications at Bielefeld University (7. Dezember 2011)

Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Deutsche Sporthochschule Köln: Sportentwicklung und Inklusion im internationalen Vergleich. In: dshs-koeln.de (7. Dezember 2011)