Benutzer:Hjard/Snorri Sturluson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Snorri Sturluson (*1178 (oder 1179) Hvamm, Island; † 1241) war ein altisländischer Skalde/Dichter und Historiker und auch als skrupelloser Machtpolitiker bekannt.

Snorris Eltern waren Sturla Þordarson und Gudny Boedvarsdóttir. Aufgezogen wurde er von Jón Loptsson (1124–1197), der als einer der einflußreichsten Häuptlinge und klügsten Männer Islands beschrieben wurde. Jón kam aus einer mächtigen Familie, deren Linie bis auf Halvdan Svarte zurück reichte, und wohnte in Oddi, einem kulturellen Zentrum auf Island. Dort lernte Snorri das Lesen und Schreiben und bekam Unterricht in Latein, Theologie, Geografie und isländischem Recht. 1206 zog er nach Reykholt, wo er den Rest des Lebens verbrachte. Snorri hatte 2 ältere Brüder (Thordur und Sighvatur).

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Snorri gilt als Autor der Snorra-Edda (oder Prosa-Edda, fälschlich Jüngere Edda genannt), einem Lehrbuch für junge Skalden. Snorri ist allerdings nur in einer der handschriftlichen Überlieferungen als Autor des Háttatals, eines Teils der Prosa-Edda, genannt. Es ist also eher eine Autorengemeinschaft anzunehmen.

Die Prosa-Edda setzt sich aus vier Teilen zusammen. Prologus und Gylfaginning bilden eine Einführung in die nordische Mythologie aus euhemeristischer Sicht. Das Skáldskaparmál als Poetologie informiert über die skaldischen Stilmittel, kenningar und heiti. Der letzte, wahrscheinlich aufgrund Snorris gewaltsamen Tods unvollendete Teil bildet das Háttatal, eine Verslehre.

Schließlich ist er auch der Autor der Heimskringla, einer Geschichte der norwegischen Könige. Er wird außerdem für den Urheber der Egils-Saga gehalten.

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Snorri war als Politiker offensichtlich recht einflussreich. So war er zweimal Gesetzessprecher im isländischen Parlament, dem Althing. Nicht umsonst nennt man auch die Phase zu seinen Lebzeiten in der Geschichte Islands die Sturlungenzeit.

Im Sommer segelte Snorri 1218 von Island nach Norwegen. Hier besuchte er Jarl Skuli während des Winters und im darauf folgenden Sommer Eskil Magnusson und seine Frau Kristina Nilsdotter Blake in Skara. Sie waren beide mit der königlichen Familie verwandt. Eskil war Gesetzessprecher.

Schließlich verwickelte sich Snorri nach seiner Rückkehr in einen fatalen Aufstand gegen den norwegischen König Håkon Håkonarson und wurde in der Folge in Reykholt, wo lange sein Wohnsitz gewesen war, zusammen mit seinen Söhnen ermordet.

Zum Namen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Isländischen gibt es keine eigentlichen Nachnamen, sondern nur den Vaters- (heutzutage auch den Mutters-)Namen als zweiten oder dritten Namen. Infolgedessen sollte etwa Snorri Sturluson niemals Sturluson, sondern höchstens Snorri genannt werden.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]