Benutzer:Hanky27/Werkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

mxAutomation ist eine Software-Familie der Firma KUKA Roboter GmbH, um Industrieroboter durch externe direkt Steuerungen ansteuern zu können[1]. Industrieroboter werden in immer mehr Bereichen eingesetzt, welche ihre eigenen, domänenspezifischen Steuerungstechnologien verwenden, beispielsweise Speicherprogrammierbare Steuerungen. Mittels mxAutomation entfällt die Notwendigkeit, eine spezifische und proprietäre Roboterprogrammiersprache zu erlernen, wodurch die Eintrittshürde zur Verwendung von Industrierobotern in diesen Branchen deutlich gesenkt werden kann.

RTOSVisor Übersicht

Für mxAutomation wird die herkömmliche Ansteuerung eines Industrieroboters in zwei Teile aufgeteilt. Die Bewegungssteuerung verbleibt auf der Robotersteuerung, wohingegen die Ablaufsteuerung von der externen Fremdsteuerung übernommen wird.

Ab hier sind das vorläufig nur Platzhalter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entwicklungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Folgenden werden die Entwicklungsgeschichte von RTOSVisor, die damit verbundenen Firmenzusammenhänge und die Namensgebung erläutert.


RTOSLin Übersicht

Mit RTOSLin wurde 2009 erstmals ein umgekehrter Weg beschritten: Statt wie bisher nur die Anzahl der RTOS zu erweitern, wurde erstmals mit Linux auch ein weiteres GPOS unterstützt. Die Basistechnologie VMF wurde beibehalten, so dass alle RTOS, welche bisher mit Windows kombiniert werden konnten, nun auch für den Echtzeiteinsatz unter Linux zur Verfügung stehen. Die Familienmitglieder im Einzelnen ergeben sich also zu VxLin, CeLin, QLin, RTOS32Lin und EUROSLin.

Der Name RTOSLin wurde dadurch generiert, dass „Lin“(von Linux) statt „Win“(von Windows) hinten angestellt wurde.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Zusatzfunktionen Systemsoftware. KUKA Roboter GmbH, abgerufen am 29. November 2015.


Kategorie:Echtzeitbetriebssystem Kategorie:Virtualisierung