Benutzer:Haendelfan/Caterina Pilaja

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Caterina Pilaja als Emira in der Aufführung der Hasse-Oper Solimano (Dresden 1753)
Caterina Pilaja als Argene in "L'Olimpiade" von Johann Adolph Hasse Hoftheater Dresden, Uraufführung 16. Februar 1756. Kostümfigurine von Francesco Ponte (*1725)
  • 1748 Clotilde in S. Cassiano (als Clotilde), mit Anna Tonelli, Francesco Guerrieri, Gioseppe Baratti, Ippolita Mondini
  • 1749 Camilla Regina de‘ Volsci in S. Cassiano (als Lavinia) mit denselben Mitwirkenden
  • 1749 Il Vello d’oro von Giuseppe Scolari in S. Cassiano (als Medea), Mitwirkende wie oben (scheint ein stabiles Ensemble gewesen zu sein)
  • 1749 La Commedia in commedia von Rinaldo da Capua in S. Cassiano (als Nobilia), neben den Obigen noch Giuseppe Giardini, Costanza Rossignoli, Francesco Baglioni


  • Hasse: Arminio (Wiederaufnahme der 2. Fassung Hasses Arminio, Dresden 1745, Dresden, Königliches Hoftheater - 8. Januar 1753): Marzia[1]
  • Hasse: Solimano (Uraufführung, Dresden, Königliches Hoftheater - 5. Februar 1753): Emira[2]
  • Hasse: Artemisia (Uraufführung, Dresden, Königliches Hoftheater - 6. Februar 1754): Erenice[3]
  • Hasse: Ezio (Wiederaufnahme der Oper von 1730; Dresden, Königliches Hoftheater - 20. Januar 1755): Onoria[4]
  • Hasse: L'Olimpiade (Uraufführung, Dresden, Königliches Theater - 16. Februar 1756): Argene
  • Hasse: Le Nitteti (WA Firenze, Teatro della Pergola - 09. Januar 1758)[5]
  • 1761 Ipermestra von Baldassare Galuppi in S. Salvatore (als Ipermestra, also immer noch prima donna!), mit Domenico Panzacchi, Giuseppe Gallieni, Giuseppa Ghiringhelli, Eleonora Briani, Appolonia Orlandi.

Vielleicht kannte sie von Dresden die Hasse’sche Fassung (die ja wohl Anfang der 50er Jahre noch Wiederaufführungen hatte) oder die nahezu zeitgleich (1744) in Venedig (wo sie sich in diesem Zeitraum wahrscheinlich aufhielt) uraufgeführte Version von Gluck („Cristoforo Gluk“) mit der Tesi in der Hauptrolle.


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Arminio (Hasse)
  2. Solimano von Hasse, Dresden 1753 – Libretto Italienisch und Deutsch; erstes Libretto des 1752 nach Dresden berufenen Hofdichters Giovanni Ambrogio Migliavacca (epub.ub.uni-muenchen.de).
  3. Erstausgabe des Librettos von Hofdichter Giannambrogio Migliavacca: Artemisia: ein Singespiel, welches auf dem Königl. Pohln. und Churfürstl. Sächß. Hof-Theater in Dresden, zur Carnevals-Zeit ist aufgeführet worden, Im Jahr 1755. (books.google.it).
  4. Ezio von Hasse, Libretto Dresden 1755 (Italienisch und Deutsch). Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
  5. Le Nitteti von Hasse, Florenz 1758 - Libretto