Benutzer:HaeB/Bebilderte Jahrestage/26. April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 26. April ist der 116. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 117. in Schaltjahren) - somit verbleiben noch 249 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
März · April · Mai
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1336 - Erste touristische Bergbesteigung. Der Dichter Petrarca erklimmt mit seinem Bruder den Mont Ventoux.
  • 1506 - Feierliche Eröffnung der Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).
  • 1926 - Paul von Hindenburg wird in Berlin zum Reichspräsidenten gewählt.
  • 1937 - Guernica wird im Spanischen Bürgerkrieg von deutschen und italienischen Flugzeugen bombardiert.
  • 1945 - Mit dem letzten größeren deutschen Panzerangriff des 2. Weltkriegs wird Bautzen zurückerobert.
  • 1964 - Gründung der Vereinigten Republik Tansania.
  • 1976 - In Ost-Berlin wird der Palast der Republik eröffnet.
  • 1991 - In Finnland wird der 37jährige Politikwissenschaftler Esko Aho Ministerpräsident, nachdem er eine Vierparteienkoalition gebildet hat.
  • 1994 - Beginn der ersten freien Wahlen in Südafrika.
  • 1996 - Deutschland. Nach Lösegeldzahlung kommt Jan Philipp Reemtsma wieder frei.
  • 2000 - Italien. Der ehemalige Finanzminister Giuliano Amato wird neuer Regierungschef.
  • 2001 - Japan. Junichiro Koizumi wird neuer Ministerpräsident.
  • 2002 - Bei einem Amoklauf an einem Erfurter Gymnasium werden 16 Menschen getötet (siehe Amoklauf von Erfurt).


Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1967 - Der deutsche Bundestag beschließt die Einführung der Mehrwertsteuer.
  • 1992 - Mazedonien trennt sich vom serbisch-jugoslawischen Dinar

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1755 - Nach Anregung des Universalgelehrten und Schriftstellers Michail Lomonossow und einen Erlass der Zarin Elisabeth I. wird in Moskau die erste russische Universität eröffnet.
  • 1828 - Die "Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin" wird gegründet.
  • 1962 - Zum ersten Mal erreicht mit "Ranger 4" eine Raumsonde den Mond, allerdings ohne vor dem planmäßigen Zerschellen an der Oberfläche Bilder übermitteln zu können.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1840 - Wilhelm Schröders Fabel "De Has un de Swinegel" (Vom Wettlauf zwischen Hase und Igel) wird im "Hannoverschen Volksblatt" erstmals (in niederdeutscher Sprache) veröffentlicht und drei Jahre später von den Gebrüdern Grimm als Nummer 187 in ihre Märchensammlung übernommen.
  • 1923 - Die Oper "Belfagor" von Ottorino Respighi wird an der Mailänder Scala uraufgeführt.
  • 1925 - "Der Prozess", ein Roman von Franz Kafka, wird posthum von Max Brod herausgegeben.

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1977 - Papst Paul VI. und der Erzbischof von Canterbury, Donald Coggan treffen sich in Rom, um Gespräche zur Aussöhnung der katholischen und anglikanischen Kirche zu führen.
  • 1998 - Weihbischof Juan Gerardi Conedera, der Leiter des kirchlichen Menschenrechtsbüros, wird in Ciudad de Guatemala erschlagen, nachdem er zwei Tage zuvor einen Bericht über die während des Bürgerkriegs verübten Verbrechen der Militärdiktatur vorgelegt hat.

Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1942 - Das weltweit bisher schwerste Bergwerksunglück mit 1.549 Toten ereignet sich in der Honkeiko Kohlenmine (Mandschurei, China).
  • 1966 - Ein Erdbeben richtet starke Zerstörungen in der usbekischen Hauptstadt Taschkent an.
  • 1986 - Im ukrainischen Tschornobyl kommt es zu einem Super-GAU im dortigen Kernkraftwerk, siehe Katastrophe von Tschernobyl.
  • 1993 - Eine Boeing 737 der Indian Airlines rammt in Aurangabad während des Starts einen Lastwagen. Von 118 Menschen an Bord sterben 55.
  • 1994 - Ein aus Taipeh kommender Airbus A300 der taiwanesischen China Airlines stürzt beim Landeanflug auf Nagoya in Japan ab, wobei 264 Menschen sterben und 7 das Unglück überleben.

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1966 - Das Internationale Olympische Komitee (IOC) vergibt die Austragung der Olympischen Sommerspiele 1972 nach München.
  • 1998 - In der Formel 1 gewinnt David Coulthard auf McLaren/Mercedes den "Großen Preis von San Marino".
  • Weltrekorde
    • 1941 - Lester Steers, USA, erreicht im Hochsprung der Herren 2,10 m
    • 1959 - Tamara Press, UdSSR, kommt im Kugelstoßen-Wettbewerb der Damen auf 17,25 m

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 121 - Marcus Aurelius, römischer Kaiser
  • 1573 - Maria von Medici, Königin von Frankreich
  • 1648 - Peter II. (Portugal), König von Portugal aus dem Hause Braganza
  • 1711 - David Hume, schottischer Philosoph und Historiker
  • 1721 - Prinz Wilhelm August, Herzog von Cumberland, Sohn König Georgs II., britischer Heerführer
  • 1774 - Christian Leopold von Buch, deutscher Geologe
  • 1783 - Ferdinand Heinrich Friedrich (Hessen-Homburg), General und letzter Landgraf von Hessen-Homburg
  • 1785 - John James Audubon, amerikanischer Ornithologe und Zeichner
  • 1787 - Ludwig Uhland, deutscher Dichter, Philologe, Jurist und Politiker
  • 1794 - Bernhard Thiersch, deutscher Gymnasiallehrer, Dichter des Preußenliedes
  • 1796 - John James Audubon, US-amerikanischer Ornithologe und Zeichner
  • 1798 - Eugène Delacroix, französischer Maler
  • 1812 - Alfred Krupp, deutscher Industrieller und Erfinder
  • 1812 - Friedrich von Flotow, deutscher Komponist
  • 1829 - Theodor Billroth, deutscher Chirurg
  • 1838 - Carl Wilhelm Heine, deutscher Mediziner
  • 1845 - Jorge Montt Álvarez, chilenischer Offizier und Politiker
  • 1848 - Johan Thomas Lundbye, deutscher Maler
  • 1863 - Arno Holz, deutscher Schriftsteller
  • 1875 - Syngman Rhee, koreanischer Staatspräsident von 1948-1960
  • 1876 - Otto Linnemann, deutscher Maler
  • 1877 - Alliott Verdon Roe, britischer Luftfahrtpionier
  • 1879 - Owen Willans Richardson, britischer Physiker (Nobelpreis für Physik 1928)
  • 1885 - Carl Einstein, deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller
  • 1886 - Ma Rainey, US-amerikanische Sängerin
  • 1889 - Ludwig Wittgenstein, wichtigster österreichischer Philosoph des 20. Jahrhunderts
  • 1894 - Rudolf Heß, deutscher nationalsozialistischer Politiker (Stellvertreter Hitlers)
  • 1896 - Ernst Udet, deutscher Jagdflieger
  • 1897 - Olga Tschechowa, deutsche Schauspielerin russischer Herkunft
  • 1898 - Vicente Aleixandre, spanischer Lyriker und Literaturnobelpreisträger
  • 1900 - Charles Francis Richter, US-amerikanischer Geophysiker und Seismologe (Richterskala)
  • 1900 - Douglas Sirk, deutsch-US-amerikanischer Bühnenregisseur und Filmregisseur der UFA
  • 1903 - Alexander Möller, deutscher Politiker und Bundesfinanzminister
  • 1905 - Jean Vigo, französischer Regisseur
  • 1907 - Leo Kofler, deutscher Philosoph
  • 1911 - Marianne Hoppe, deutsche Schauspielerin
  • 1912 - Alfred Elton van Vogt, kanadischer Schriftsteller und Science Fiction Autor
  • 1913 - Sigrid Hunke, Religionswissenschaftlerin und Germanistin
  • 1914 - Bernard Malamud, US-amerikanischer Schriftsteller
  • 1916 - Werner Bischof, schweizerischer Fotograf
  • 1917 - Ieoh Ming Pei, chinesischer Architekt
  • 1918 - Fanny Blankers-Koen, niederländische Sportlerin; Leichtathletin des Jahrhunderts
  • 1926 - Michael Mathias Prechtl, deutscher Maler, Illustrator und Karikaturist
  • 1927 - Roswitha Verhülsdonk, deutscher CDU-Politiker und MdB
  • 1930 - Martin Gotthard Schneider, deutscher Komponist
  • 1931 - Norbert Greinacher, deutscher Theologe
  • 1932 - Michael Smith, britischer Chemiker und Nobelpreisträger
  • 1932 - Roland Dressel, deutscher Kameramann
  • 1933 - Arno Penzias, US-amerikanischer Physiker (Nobelpreis für Physik 1977)
  • 1934 - Konstantin Waginow, russischer Dichter
  • 1936 - Heinz Vollmar, deutscher Fußballspieler
  • 1937 - Hannelies Taschau, deutsche Schriftstellerin
  • 1938 - Duane Eddy, US-amerikanischer Musiker
  • 1938 - Heinz Strehl, deutscher Fußballspieler
  • 1938 - Maurice Williams, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
  • 1939 - Winfried Krause, sächsischer Humorist und Kabarettist
  • 1940 - Giorgio Moroder, italienischer Produzent und Komponist
  • 1941 - Claudine Clark, US-amerikanische Sängerin
  • 1941 - Regine Hildebrandt, deutsche Biologin und Politikerin
  • 1942 - Bobby Rydell, US-amerikanischer Sänger und Entertainer
  • 1942 - Wolfgang Börnsen, deutscher CDU-Politiker und MdB
  • 1943 - Gary Wright, US-amerikanischer Musiker
  • 1943 - Ina Albowitz, deutscher FDP-Politiker und MdB
  • 1945 - Tony Murray, britischer Musiker
  • 1945 - Winfried Glatzeder, deutscher Schauspieler
  • 1946 - Ronny Dayton, US-amerikanischer Musiker
  • 1947 - David Byrne, irischer Politiker und EU–Kommissar
  • 1949 - Jimmy Hall, US-amerikanischer Sänger
  • 1955 - Kurt Bodewig, deutscher SPD-Politiker, MdB
  • 1955 - Peter Neururer, deutscher Fußballtrainer
  • 1958 - Ingolf Lück, deutscher Schauspieler und Komiker
  • 1959 - Tom Pauls, deutscher Schauspieler und Kabarettist
  • 1960 - Roger Taylor, britischer Musiker
  • 1965 - Kevin James, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1967 - Monte Warden, US-amerikanischer Country-Musiker
  • 1973 - Stephanie Graf, österreichische Leichtathletin (800 m)
  • 1977 - Tom Welling, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1979 - Ferydoon Zandi, deutscher Fußballspieler
  • 1982 - Joanne Gobure, nauruische Dichterin
  • 1983 - Jessica Lynch, US-amerikanische Soldatin (Kriegsgefangene im Dritten Golfkrieg)

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1192 - Go-Shirakawa, 77. Kaiser von Japan
  • 1495 - Matthias Corvinus, ungarischer König
  • 1731 - Daniel Defoe, englischer Schriftsteller (Robinson Crusoe)
  • 1792 - Claude Joseph Rouget de Lisle, französischer Dichter (Marseillaise)
  • 1815 - Carsten Niebuhr, deutscher Mathematiker, Kartograf und Forschungsreisender in dänischen Diensten
  • 1863 - Auguste Charlotte von Kielmannsegg, geheime Agentin Napoleons
  • 1865 - John Wilkes Booth, US-amerikanischer Schauspieler, der heute allein als Attentäter Abraham Lincolns bekannt ist
  • 1866 - Hermann Mayer Salomon Goldschmidt, deutsch-französischer Astronom und Maler
  • 1895 - Manuel da Silva Passos, portugiesischer Rechtsanwalt und Politiker
  • 1908 - Karl August Möbius, war Zoologe und Ökologe
  • 1910 - Bjørnstjerne Bjørnson, norwegischer Erzähler und Dramatiker (Nobelpreis für Literatur 1903)
  • 1920 - Friedrich Imhoof-Blumer, schweizer Numismatiker
  • 1920 - Srinivasa Aiyangar Ramanujan, berühmter indischer Mathematiker
  • 1924 - Josef Labor, österreichischer Pianist und Komponist
  • 1931 - George Herbert Mead, Professor für Philosophie und Sozialpsychologie
  • 1934 - Konstantin Waginow, russischer Dichter
  • 1938 - Edmund Husserl, deutscher Philosoph
  • 1940 - Carl Bosch, deutscher Chemiker (Nobelpreis für Chemie 1931)
  • 1941 - Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem, deutsche Schriftstellerin
  • 1946 - Hermann Graf Keyserling, deutscher Philosoph
  • 1951 - Arnold Sommerfeld, deutscher mathematischer Physiker
  • 1951 - John Alden Carpenter, US-amerikanischer Komponist
  • 1955 - Heinrich Mohn, deutscher Verleger (Bertelsmann)
  • 1956 - Gustav Oelsner, deutscher Architekt
  • 1960 - Wander Johannes de Haas, niederländischer Physiker und Mathematiker
  • 1960 - Wolfgang Müller, deutscher Schauspieler und Kabarettist (Partner von Wolfgang Neuss)
  • 1968 - John Heartfield, deutscher Maler, Graphiker, Photomontagekünstler und Bühnenbildner
  • 1969 - Morihei Ueshiba, Begründer der Kampfkunst Aikido
  • 1970 - John Knittel, Schweizer Schriftsteller
  • 1976 - Andrej Antonowitsch Gretschko, sowjetischer Militär und Politiker
  • 1984 - Count Basie, gehörte zu den führenden Jazz-Pianisten, Organisten und Bandleadern
  • 1986 - Hermann Gmeiner, österreichischer Pädagoge (Gründer der SOS-Kinderdörfer)
  • 1986 - Lou van Burg, niederländisch-deutscher Showmaster und Entertainer
  • 1991 - Carmine Coppola, US-amerikanischer Musiker und Komponist (Vater von Francis Ford Coppola)
  • 1995 - Egon Franke, deutscher Politiker (SPD)
  • 2003 - Peter Stone, US-amerikanischer Bühnen- und Drehbuchautor
  • 2004 - Hubert Selby, Schriftsteller

Feier- und Gedenktage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Welttag des geistigen Eigentums (WIPO)

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 25. April - 27. April
  • 26. März - 26. Mai
  • Historische Jahrestage - Zeitskala
  • Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag