Benutzer:HaeB/Bebilderte Jahrestage/15. September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 15. September ist der 258. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 259. in Schaltjahren) - somit bleiben 107 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
August · September · Oktober
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30
  • 0533 - Byzantinische Truppen unter Belisar erobern Karthago.
  • 1697 - Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen wird zum König von Polen gekrönt.
  • 1806 - Die französische Armee übergibt die Freie Reichsstadt Nürnberg an Bayern.
  • 1815 - Johann Wolfgang von Goethe verbringt einen Abend mit Marianne von Willemer und anderen Freunden auf der Gerbermühle bei Frankfurt am Main; aus dieser Begegnung wird später sein berühmtes Gedicht Ginkgo biloba hervorgehen.
  • 1821 - Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras und Nicaragua werden unabhängig von Spanien.
  • 1916 - Großbritannien setzt in der Schlacht an der Somme an der nordfranzösischen Front erstmals neun gepanzerte Kettenfahrzeuge ein.
  • 1923 - Mit Verhängung des Kriegsrechts eröffnet die Regierung des Bundesstaats Oklahoma den Kampf gegen den Geheimbund Ku-Klux-Klan.
  • 1935 - Auf dem Parteitag der NSDAP werden die Nürnberger Gesetze beschlossen. Diese berauben die Juden in Deutschland weiterer Rechte.
  • 1939 - Hinrichtung des ersten deutschen Kriegsdienstverweigerers im 2. Weltkrieg, August Dickmann.
  • 1945 - Ein US-amerikanischer GI erschießt versehentlich den Komponisten Anton von Webern.
  • 1948 - Argentinien wird Mitglied in der UNESCO.
  • 1949 - Konrad Adenauer wird erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
  • 1957 - CDU und CSU erreichen bei der 3. Wahl zum Deutschen Bundestag mit dem Slogan "Keine Experimente!" die absolute Mehrheit (50,2% der abgegebenen Stimmen).
  • 1959 - Der russische Regierungschef Nikita Chruschtschow besucht als erster sowjetischer Politiker nach dem Zweiten Weltkrieg die USA und trifft den US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower.
  • 1981 - Vanuatu wird Mitglied bei den Vereinten Nationen.
  • 1982 - PLO-Chef Jasir Arafat hat eine Privataudienz bei Papst Johannes Paul II.
  • 1991 - Bangladesch vollzieht den Übergang zu einer parlamentarischen Demokratie.
  • 1991 - Die Sozialdemokratische Partei Schwedens erzielt das schlechteste Wahlergebnis seit 1928 und verliert das Regierungsmandat
  • 1999 - Der Weltsicherheitsrat billigt einstimmig eine internationale bewaffnete Friedenstruppe für Ost-Timor.
  • 2002 - Parlamentswahlen und anschließende Regierungsumbildung in Mazedonien
  • 2002 - In Schweden gewinnen die Sozialdemokraten mit Göran Persson die Reichstagswahlen.
  • 2004 - Infineon einigt sich mit dem US-Justizministerium auf eine Strafe von 160 Mio USD, nachdem sich der Konzern illegaler Preisabsprachen bei Speicherchips (DRAMs) schuldig bekannt hat.

Wissenschaft, Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1830 - Mit Eröffnung der Strecke Liverpool-Manchester beginnt das Zeitalter der Dampfeisenbahn.
  • 1969 - Der US-amerikanische Eisbrecher-Tanker "Manhattan" schafft die Nordwest-Passage.
  • 1994 - Der Schweizer Astronom Didier Queloz entdeckt den ersten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems.
  • 1998 - Die ICE-Strecke Hannover - Berlin wird in Betrieb genommen.
  • 1991 - Kurt Krenn wird Bischof der Diözese St. Pölten - und weigert sich 13 Jahre später, aus "gesundheitlichen" Gründen abzutreten.
  • 1997 - Das Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Mecklenburg-Vorpommern wird von Erzbischof Giovanni Lajolo und Ministerpräsident Berndt Seite unterzeichnet.
  • 1966 - Beim Untergang des U-Bootes Hai der Bundesmarine sterben 20 Seeleute.
  • 1995 - Tawau, Malaysia. Absturz einer Fokker 50 der Malaysia Airlines, weil sie zu spät aufsetzt und das Durchstarten misslingt. 34 der 53 Menschen an Bord sterben.
  • Einträge im Bereich Formel 1 siehe Formel 1.
  • Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
  • 1994 - das 1. Spiel der neugeordneten Deutsche Eishockey-Liga (DEL) beginnt mit der Begegnung Augsburger Panther - Mad Dogs München (Endstand 1:6)
  • 2000 - In Sydney (Australien) werden die 27. Olympischen Sommerspiele eröffnet.
  • 1254 - Marco Polo, venezianischer Händler, Reisender und Schriftsteller
  • 1584 - Georg Rudolf Weckherlin, deutscher Lyriker
  • 1666 - Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg, Prinzessin von Ahlden
  • 1675 - Wachtang VI., georgischer König und Wissenschaftler
  • 1736 - Jean-Sylvain Bailly, Französischer Astronom und erster Bürgermeister von Paris
  • 1737 - Jacob Philipp Hackert, deutscher Maler
  • 1756 - Karl Philipp Moritz, deutscher Philosoph, Schriftsteller und Künstler
  • 1760 - Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien, preußischer General
  • 1772 - Friedrich Konrad Hornemann, deutscher Afrikaforscher in britischen Diensten
  • 1787 - Henri Dufour, Schweizer Kartograf und General
  • 1789 - James Fenimore Cooper, US-amerikanischer Schriftsteller
  • 1800 - Paul Friedrich, Großherzog von Mecklenburg-Schwerin
  • 1803 - Grandville, französischer Zeichner und Karikaturist
  • 1820 - Hermann Heinrich Becker, deutscher Politiker
  • 1827 - Karl Rudolf Friedenthal, deutscher Politiker, Jurist und Unternehmer
  • 1828 - Alexander Michailowitsch Butlerow, russischer Chemiker
  • 1830 - Porfirio Díaz, mexikanischer Politiker
  • 1834 - Heinrich von Treitschke, deutscher Historiker, Mitglied des Reichstags
  • 1842 - Carl Diercke, deutscher Kartograf
  • 1857 - William H. Taft, US-amerikanischer Politiker (27. US-Präsident)
  • 1858 - Charles de Foucauld, Französischer Adliger und Ordensgründer
  • 1863 - Horatio Parker, US-amerikanischer Komponist
  • 1869 - Fritz Overbeck, deutscher Maler
  • 1873 - Otto Wels, deutscher SPD-Politiker, Reichstagsabgeordneter
  • 1876 - Bruno Walter, US-amerikanischer Dirigent, Pianist und Komponist deutscher Herkunft
  • 1881 - Ettore Bugatti, italienischer Automobilfabrikant und Konstrukteur
  • 1885 - Grete Beier, deutsche Mörderin
  • 1885 - Ina Seidel, deutsche Schriftstellerin
  • 1886 - Paul Pierre Lévy, französischer Mathematiker
  • 1890 - Agatha Christie, britische Schriftstellerin, Kriminalautorin
  • 1890 - Frank Martin, Schweizer Komponist
  • 1891 - Moscheh Ya'akov Ben-gavriel, israelischer Schriftsteller
  • 1894 - Jean Renoir, französischer Filmregisseur, Drehbuchautor
  • 1894 - Oskar Klein, schwedischer Physiker
  • 1895 - Tamara Ramsay, deutsche Kinderbuchschriftstellerin
  • 1897 - Kurt Daluege, SS-Oberstgruppenführer und Chef der Ordnungspolizei
  • 1901 - Liselotte Welskopf-Henrich, deutsche Schriftstellerin und Historikerin
  • 1901 - Walter Bader, deutscher Archäologe und Denkmalschützer
  • 1903 - Roy Acuff, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber, Countrymusiker
  • 1904 - Tom Conway, britischer Schauspieler.
  • 1905 - Patrick O'Callaghan, irischer Leichtathlet
  • 1906 - Jacques Becker, französischer Regisseur
  • 1907 - Alfred Delp, deutscher Jesuit und Widerstandskämpfer
  • 1907 - Fay Wray, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1908 - Gerd Gaiser, deutscher Schriftsteller
  • 1909 - Hans Fischinger, deutscher Filmregisseur
  • 1913 - Hans Filbinger, deutscher CDU-Politiker, Ministerpräsident von Baden-Württemberg
  • 1914 - Adolfo Bioy Casares, argentinischer Schriftsteller
  • 1914 - Jens Otto Krag, dänischer Politiker (Sozialdemokrat), Ministerpräsident
  • 1914 - Will Quadflieg, deutscher Theaterschauspieler
  • 1915 - Helmut Schön, deutscher Fußballtrainer und -spieler
  • 1919 - Fausto Coppi, italienischer Radrennfahrer
  • 1921 - Snooky Pryor, US-amerikanischer Sänger
  • 1922 - Jackie Cooper, US-amerikanischer Schauspiel-Kinderstar
  • 1923 - Anton Heiller, österreichischer Komponist und Organist
  • 1925 - James Coignard, französischer Maler und Graphiker
  • 1926 - Shohei Imamura, japanischer Filmregisseur ("Black Rain").
  • 1928 - Henry Silva, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1928 - Julian Cannonball Adderley, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist
  • 1929 - Johannes Dyba, Bischof von Fulda
  • 1929 - Murray Gell-Mann, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger
  • 1932 - Charles Wilp, deutscher Künstler, Fotograf und Kurzfilmregisseur
  • 1933 - Rafael Frühbeck de Burgos, spanischer Dirigent
  • 1935 - Petra Schürmann, deutsche TV-Moderatorin, Schauspielerin, "Miss World"
  • 1936 - Ashley J. Cooper, australischer Tennisspieler
  • 1936 - Jürgen Timm, FDP-MdB 1980-1994
  • 1938 - Lothar Warneke, deutscher Regisseur
  • 1937 - Fernando de la Rúa, argentinischer Präsident
  • 1937 - Robert E. Lucas, US-amerikanischer Ökonom
  • 1939 - Gerhard Dobesch, österreichischer Althistoriker, Keltologe und Altphilologe
  • 1940 - Chris Menges, britischer Kameramann und Filmregisseur
  • 1940 - Jimmy Gilmer, US-amerikanischer Sänger
  • 1941 - Les Braid, britischer Musiker
  • 1942 - Lee Dorman, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
  • 1944 - Jean-Claude Cousseran, französischer Diplomat
  • 1944 - Jürgen Schrempp, deutscher Industriemanager
  • 1945 - Carmen Maura, spanische Schauspielerin
  • 1945 - Jessye Norman, US-amerikanische Sängerin
  • 1945 - Ron Shelton, US-amerikanischer Profi-Baseball-Spieler und Drehbuchautor, Regisseur und Produzent
  • 1946 - Oliver Stone, US-amerikanischer Filmregisseur
  • 1946 - Tommy Lee Jones, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1947 - Dirk Reinartz, deutscher Fotograf
  • 1949 - Michael Lameck, deutscher Fußballspieler
  • 1951 - Johan Neeskens, niederländischer Fußballspieler
  • 1951 - Lisa Fitz, deutsche Kabarettistin
  • 1959 - Andreas Eschbach, deutscher Science-Fiction-Autor
  • 1960 - Frank Emmelmann, deutscher Leichtathlet
  • 1961 - Dan Marino, US-amerikanischer Footballspieler
  • 1962 - Rebecca Miller, US-amerikanische Regisseurin, Schauspielerin, Bildhauerin und Malerin
  • 1965 - Thomas Stangassinger, österreichischer Skirennläufer
  • 1967 - Hans-Jörg Tauscher, deutscher Skirennläufer
  • 1969 - Kay Gee, US-amerikanischer DJ
  • 1971 - Josh Charles, US-amerikanischer Filmschauspieler ("Club der toten Dichter")
  • 1971 - Sigi Terpoorten, deutsche Filmschauspieler
  • 1971 - Wayne Ferreira, südafrikanischer Tennisprofi
  • 1972 - Letizia Ortiz Rocasolano, Frau des spanischen Thronfolgers
  • 1974 - Murat Yakin, schweizerischer Fußballspieler türkischer Herkunft
  • 1975 - Anastacia, US-amerikanische Popsängerin
  • 1975 - Gerrit Schmidt-Foß, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
  • 1984 - Harry von Wales, britischer Prinz (jüngerer Sohn von Prinz Charles)
  • 0921 - Ludmilla von Böhmen, Herzogin und Märtyrin, Namenspatronin
  • 1231 - Ludwig der Kelheimer, auch bekannt unter dem Namen Herzog Ludwig I von Bayern
  • 1362 - Wilhelm von Gennep, Erzbischof von Köln
  • 1386 - Roland von Salsomaggiore, italienischer Einsiedler, Namenspatron
  • 1510 - Katharina von Genua, italiaenische Krankenschwester und Mystikerin, Namenspatronin
  • 1688 - Otto Wilhelm Graf von Königsmarck, Heerführer und Staatsmann in verschiedenen Diensten
  • 1692 - Georg Adam Struve, deutscher Jurist
  • 1697 - Catharina Charlotte de la Gardie, war die Ehefrau von Otto Wilhelm Graf von Königsmarck
  • 1700 - André Le Nôtre, französischer Gartengestalter und Landschaftsarchitekt
  • 1780 - Jacob Rodrigues Péreire, Person zwischen Avignoner und portugiesischen Juden
  • 1834 - Ernst Ludwig Heim, deutscher Arzt
  • 1841 - Alessandro Rolla, italienischer Violinspieler und Komponist
  • 1842 - Francisco Morazán, Präsident der Zentralamerikanischen Föderation
  • 1842 - Pierre Baillot, französischer Violinspieler und Komponist
  • 1844 - Gustav von Hugo, deutscher Jurist
  • 1859 - Isambard Kingdom Brunel, britischer Ingenieur
  • 1859 - Václav Kliment Klicpera, tschechischer Dramatiker
  • 1864 - John Hanning Speke, britischer Afrikaforscher
  • 1875 - Guillaume-Benjamin Duchenne, französischer Physiologe
  • 1883 - Joseph Antoine Ferdinand Plateau, Physiker
  • 1900 - Abraham Kuhn, elsässischer Arzt und Professor
  • 1905 - Avia Marscher, Benediktinerin, Namenspatronin
  • 1921 - Robert von Ungern-Sternberg, Baron deutsch-baltischer Herkunft in zaristischen Diensten
  • 1926 - Rudolf Eucken, deutscher Philosoph und Träger des Literaturnobelpreises
  • 1933 - Max Hoelz, deutscher Politiker
  • 1934 - Jean Bungartz, deutscher Tiermaler und Autor verschiedener Bücher
  • 1938 - Ferdinand Hueppe, deutscher Mediziner und Präsident des deutschen Fußballbundes
  • 1938 - Thomas Wolfe, US-amerikanischer Schriftsteller
  • 1939 - August Dickmann, deutscher Kriegsdienstverweigerer, hingerichtet
  • 1945 - Anton Webern, österreichischer Komponist
  • 1946 - Ludwig Hohlwein, deutscher Plakatkünstler
  • 1953 - Erich Mendelsohn, deutschstämmiger Architekt
  • 1954 - Arthur Wieferich, deutscher Mathematiker
  • 1955 - Eduard Strauch, Verbrecher und Massenmörder
  • 1958 - Constant Feith, niederländischer Fußballspieler
  • 1967 - Hans Haug, schweizer Komponist
  • 1968 - Josef Kentenich, Gründer der internationalen Schönstatt-Bewegung.
  • 1968 - Otto Schön, Büroleiter des Politbüros des Zentralkomitees der SED in der DDR
  • 1971 - John Desmond Bernal, britischer Physiker
  • 1972 - Ásgeir Ásgeirsson, zweiter Präsident Islands
  • 1973 - Gustav VI. Adolf, König von Schweden
  • 1973 - Max Kneissl, bedeutender deutscher Geodät
  • 1973 - Max Zimmering, deutscher Schriftsteller
  • 1975 - Pawel Ossipowitsch Suchoi, russischer Flugzeugkonstrukteur, Chefdesigner
  • 1976 - Josef Sudek, tschechischer Fotograf
  • 1978 - Wilhelm Emil Messerschmitt, deutscher Flugzeugkonstrukteur und Unternehmer
  • 1980 - William Evans, US-amerikanischer Jazzpianist und Komponist
  • 1985 - Wolfgang Abendroth, deutscher Politologe
  • 1989 - Robert Penn Warren, US-amerikanischer Schriftsteller und Dichter
  • 1990 - Thomas Fogerty, US-amerikanischer Rockgitarrist
  • 1991 - Karl-Herbert Scheer, deutscher Science-Fiction-Autor
  • 1991 - Sulchan Zinzadse, georgischer Komponist
  • 1995 - Rien Poortvliet, niederländischer Maler und Zeichner
  • 1999 - Horst Ludwig Meyer, deutscher Terrorist der RAF
  • 2002 - Kay Espenhayn, deutsche Schwimmsportlerin
  • 2003 - Josef Hirsal, tschechischer Schriftsteller
  • 2003 - Sergio Ortega, chilenischer Komponist und Pianist
  • 2003 - Walter Davy, österreichischer Regisseur und Schauspieler
  • 2004 - Daouda Malam Wanké, nigerischer Politiker und Staatspräsident
  • 2004 - Hugo Borger, Generaldirektor der Kölner Museen
  • 2004 - Johnny Ramone, US-amerikanischer Gitarrist und Gründungsmitglied der Ramones

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Nationalfeiertag/Unabhängigkeit Guatemalas
  • El Salvadors Nationalfeiertag
  • Gedenktag der katholischen Heiligen Oranna
  • 14. September - 16. September
  • 15. August - 15. Oktober
  • September - Historische Jahrestage - Zeitskala
  • Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag