Benutzer:Frze/Dresden 2025

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die sächsische Landeshauptstadt strebt unter dem Motto Dresden 2025 danach, im Jahr 2025 Kulturhauptstadt Europas (seit 2004 an mindestens zwei Städte) zu werden.

______

Dresden, Nürnberg, Hannover, Hildesheim, Kassel, Magdeburg, Chemnitz, Koblenz – welche Kommune wird Kulturhauptstadt Europas 2025? Diese neun Städte wollen es gerne werden. Deutschland ist neben Slowenien gesetzt. Berlin war es 1988, Weimar 1999 und Essen mit dem Ruhrgebiet im Jahr 2010: Im Jahr 2025 darf Deutschland – neben Slowenien – wieder eine Kulturhauptstadt für Europa benennen. Einige Städte haben sich bereits ins Spiel gebracht. Die Entscheidung fällt aber erst 2020.

Dresden: Mit den Themen Kultur, Natur und Wissenschaft will Dresden im Kampf um den Titel Europäische Kulturhauptstadt 2025 punkten. Unter anderem gibt es das Projekt „10 x 2025 Euro für 2025“ - damit sollen kreative und innovative Projekte mit jeweils 2025 Euro gefördert werden. Die Ideen sollen sich um eines dieser Themenfelder drehen: Zukunftsvisionen für eine Stadt im Wandel, gesellschaftliches Miteinander oder lokale Identität. Außerdem soll es in Dresden vom 21. bis zum 23. September eine „Konferenz der Konkurrenten“ geben, zu der alle potenziellen Bewerber sowie Gäste aus ehemaligen und derzeitigen Kulturhauptstädten eingeladen werden. [1]

_____

Projekt Gemarkungs-Bürgermeister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehregott Friedrich Bergmann auf stadtwikidd.de

Beispielhaft ...

Bürgermeisterei Gruna

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausgehend von den erfolgreichen 1. Nachbarschaftstagen Gruna (ZZ. Juni bis ZZ Juni 2017) wird mit einem zu gründenden Ortsverein dessen Vorsitzender Bürgermeister der Gemarkung Gruna. Bürgermeister einer Gemarkung arbeiten ehrenamtlich.

  • Unternehmerstammtisch "Marketing-Club Gruna"
  • Gemarkungsgrenzen "ziehen" > bis dahin und nicht weiter: "Das geht uns nichts an, liebe Nachbarn. Euer Bier!" >Schlüsselstreit? > farbige Zwiebelblumen in Abstimmung mit Nachbar-Gemarkungen
  • Luftbildarchäologie Mikro-Rayon/Rajon Drohne
    • historische Untersuchung der Gemarkung anhand Vegetationsmerkmalen
  • Website gruna.de
  • "Nationalflagge"
  • Ortswappen, Heraldik > Blasonierung evtl. historisch, sonst Neuentwurf, Anerkennungsverfahren
  • "Siegelmarken" > historisch "ZZ+zz" PostModern (Spendensammlung, Kulturgroschen+10)

Bürgermeisterei Dobritz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Projekt Dachgärten / Wandgärten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Plakat DDR-Zeit "Mut zu grünen Wänden"
  • Beispielhaft Gemarkung Gruna, Partner Vonovia und Wohnungsgenossenschaft "Aufbau"
Hanging Garden

Die Hängenden Gärten der Semiramis, auch die Hängenden Gärten von Babylon genannt, waren nach den Berichten griechischer Autoren eine aufwendige Gartenanlage in Babylon am Euphrat (im Zweistromland, im heutigen Irak gelegen). Sie zählten zu den sieben Weltwundern der Antike. Die griechische Sagengestalt der Semiramis wird manchmal mit der assyrischen Königin Schammuramat gleichgesetzt.

  • Blumenkästen-Ziehharmonika > zwei, drei, vier übereinander (Befestigung !)

Projekt "Blaues Band"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Teiloffenlegung ehemaliger Fließgewässer als kleine Teiche
  • Kennzeichnung dieser Wasserläufe mittels Frühjahrsblühern (Schneeglöckchen, Krokusse, Narzissen)
  • Markierung und behutsamer Ausbau zu Spazierwegen

Ideensammlung Bürgerschaftliches Engagement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ortsteil-Partnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Überlegung sind:

  • Děčín, aufgrund der bestehenden Zusammenarbeit der jüdischen Gemeinden beider Städte
  • Litoměřice, die Elbe als verbindendes Band

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/deutsche-staedte-wollen-kulturhauptstadt-2025-werden-15070409.html