Benutzer:Flo-aus-wgt/Jugendgemeinderat Weingarten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jugendgemeinderat Weingarten
Gründung 1985
Mitgliederzahl 44
Wahlverfahren Urwahl
Wahlberechtigt 7. Klasse
Homepage des Jugendgemeinderates

Der Jugendgemeinderat in Weingarten (Württemberg) ist der erste in Deutschland und wurde vom damaligen Oberbürgermeister Rolf Gerich gegründet.

Jugendgemeinderat in Weingarten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weingarten war bereits vor der Gründung des Jugendgemeinderates bemüht, das Interesse der Jugendlichen an ihrer Stadt zu wecken. So gab es speziell für Jugendliche Fragestunden in den Gemeinderatssitzungen. So wurde in Absprache mit den Rektoren der Weingärtner Schulen (Ausnahme Grundschule) im internationalen Jahr der Jugend von Rolf Gerich der erste Jugendgemeinderat gegründet. Großes Interesse zeigten damals Städte und Kommunen über die Landesgrenzen hinaus. Seit den ersten Wahlen hat der Jugendgemeinderat einige große Projekte erfolgreich absolviert. So zum Beispiel das Beachvolleyballturnier, Basketballturnier, Open-Air-Kino sowie verschiedene Partys. In den vergangenen Jahren wurde das Wahlverfahren merhmals geändert.

Jedes Jahr finden an den Weingärtner Schulen (Förderschule , Hauptschule , Realschule und Gymnasium) in den 7. Klassen die Wahlen für den Jugendgemeinderat statt. Jede Schule hat nach der Anzahl der Schüler Sitze im Jugendgemeinderat. Jeder Schüler hat die Möglichkeit sich austellen zulassen. In dem Wahlverfahren mit Stimmzettel werden dann die Schüler mit den meisten Stimmen in den Jugendgemeinderat gewählt.Auch Schüler ohne deutschen Pass Wahlberechtigt.

Arbeit des Jugendgemeinderates

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie im Gemeinderat gibt es auch im Jugendgemeinderat Sitzungen . Hierbei legen die Jugendlichen selber den Tagesordnungspunkte fest . Bei jeder Sitzung anwesend ist auch der Oberbürgermeister. In den jeweiligen Sitzungen werden aktuelle Themen angesbrochen wie Jugend-, Sport- und Freizeiteinrichtungen, der öffentliche Personennahverkehr oder die Radwegesituation . Um manche Probleme oder Ideen besser in die Tat umsetzten zu können bildet man Interne Ausschüsse (Verkehrsauschuss usw...). Diese Ausschüsse befassen sich dann näher mit den jeweiligen Aufgaben.