Benutzer:Faros/Todo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

TODO[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bikkhu[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 23. Juli 2005

Z.Zt. existiert im Wikipedia nur ein Eintrag für Bhikkhu / Bhikkhuni (mit Bh). Korrekt(er) wäre aber Bikkhu/Bikkhuni (mit B).
Daher: Bhikkhhu auf Bikkhu umbenennen und Redirects mit den alten Namen erstellen.

Samanera[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 23. Juli 2005

Kein Eintrag für Samanera (Sramanera) - buddh. Mönchsnovizen. Was ist die weibl. Form? Fehlerhafte Links in Fünf Silas. Verweis in Bhikkhu überprüfen.

Erledigt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rahula[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 09. September 2005

Artikel über Rahula:
Sohn Siddharta Gautamas und Yasodharas. Wurde selbst Mönch im Orden seinen Vaters. Auf ihn geht die Sitte zurück, dass Mönche erst mit einem gewissen Alter (20?) voll ordinidert werden können und damit zu Bhikkhus werden. Zuvor (ab dem 7? Lebensjahr) können s:ie zwar einen Orden beitreten, bleiben aber bis zur Vollordination Samaneras (d.h. Novizen).

  • 11. September 2005

Erledigt

Indianer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 12. Juli 2005

Der Begriff "Indianer" stammt nicht, wie vielfach angenommen, vom Wort "Indien".

Achtung: Es gibt bereits entsprechende Einträge in der Diskussionsseite.

"Indien" hiess zur Zeit von Christoph Columbus nämlich gar nicht Indien, sondern "Ganges Hindustan". Eine Ableitung von Namen "Indien" wäre daher gar nicht möglich gewesen.

Der Name leitete sich davon ab, das Columbus schrieb, die Menschen dort seien "ein Volk in Gott", also "una gentre en dio". Aus diesem "en dio" wurde im Spanischen "Indio", im Englischen "Indians" und im Deutschen "Indianer", wobei im Englischen der Begriff "Indians" sowohl für die Ureinwohner Amerikas als auch für die Einwohner des heutigen Indien verwendet wird.

  • 23. Juli 2005

Das Ganze einfach eintragen, allerdings mit den Hinweis, dass es kein gesichertes Wissen ist, sondern nur eine (unbekannte) Alternativ-Erklärung zur "Indianer/Indien" These.

  • 11. September 2005

Erledigt

  • 11. September 2005

Eintrag wurde von Benutzer:Napa wider entfernt.
Siehe auch Diskussionsseite.

Anthropophagie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 8. Juli 2004

Kannibalismus.
Gebräuchlich bis zum 16. Jahrhundert. Ab dann vom Begriff Kannibale abgelöst.

Kannibale:

Kolumbus hat Stammesbezeichnbus für den menschenfressenden Stamm auf den Bahamas
und Großen Antillen (Kariben) als Caniben verstanden.
Daraus entstand in Folge das Wort Cannibale.

Siehe auch:

Anthropophage griechisch: "anthropos" = "Mensch", "phagein" = "essen"
  • 11. September 2005

Erledigt